Landkreis eröffnet Zukunftswochen 2025 mit vielfältigem Programm
Maria Sabbas-Scouras
Mehr als 200 Veranstaltungen vom 19. September bis 24. Oktober setzen Impulse für eine nachhaltige Zukunft
Mit einem vielseitigen und gut besuchten Auftakt ist am Freitag, 19. September 2025, der Startschuss für die Zukunftswochen 2025 im Landkreis München gefallen. Im Haus der Begegnung und Bildung – B2 in Garching eröffnete Landrat Christoph Göbel gemeinsam mit Garchings Erstem Bürgermeister Dr. Dietmar Gruchmann die Veranstaltungsreihe offiziell.
Die Eröffnung wurde in Kooperation mit der Nachbarschaftshilfe Garching e. V., dem Familienzentrum sowie der vhs im Norden des Landkreises München e. V. organisiert. Im Mittelpunkt stand ein „Markt der Möglichkeiten“ mit zahlreichen Informationsständen sowie ein buntes Programm mit Vorträgen, Mitmachaktionen und kreativen Angeboten für alle Altersgruppen.
Von KI-Vortrag bis Improtheater
Auf der Veranstaltung präsentierten sich auch der Klimabus des Naturerlebniszentrums Burg Schwaneck und die Mobile Werkstatt des Kreisjugendrings München-Land. Workshops zu Themen wie „Bewerbung im KI-Zeitalter“, „Grüne Apps fürs iPhone“ oder „Sicher im Internet“ boten praktische Einblicke in digitale Zukunftsthemen. Ergänzt wurde das Programm durch
Vorträge zum Thema Klima und Kultur, Spiel-, Tanz und Bewegungsangebote, Wildpflanzenführungen, spannende Kreativ- und Digital-Workshops für alle Altersgruppen und eine Improtheater-Vorstellung am Abend.
Landrat Christoph Göbel betonte in seiner Eröffnungsrede: „Für die Zukunft können wir viel aus der Vergangenheit lernen. Wir haben nur eine Welt – und wir alle tragen Verantwortung für sie. Es geht dabei nicht nur um Klima und Umwelt, sondern auch um Demokratie, Sicherheit und Frieden.“
Die Zukunftswochen 2025 bieten bis zum 24. Oktober über 200 Veranstaltungen im gesamten Landkreis. Ziel ist es, Denkanstöße für nachhaltiges Handeln, gesellschaftliches Miteinander und lebenslanges Lernen zu geben. Thematisch reichen die Veranstaltungen von Klima- und Umweltschutz über Digitalisierung, Gesundheit und Inklusion bis hin zur Zukunft der Arbeit.
Der umfassende Veranstaltungskalender ist online verfügbar und liegt auch in gedruckter Form in den Rathäusern, Bibliotheken, Nachbarschaftshilfen und Seniorenbegegnungsstätten des Landkreises aus.
Mehr Informationen sowie das komplette Programm gibt es online unter: www.landkreis-muenchen.de/zukunftswochen-2025
Die Zukunftswochen 2025 werden im Rahmen des Programms „Bildungskommunen“ durch das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.
Quelle: Landratsamt München (Stand 29.09.2025)
Gruppenbild von der Eröffnungsveranstaltung in Garching mit Landrat Christoph Göbel (3. v. l.) und Garchings Erstem Bürgermeister Dr. Dietmar Gruchmann (l.): Organisiert werden die Zukunftswochen vom Bildungsbüro des Landratsamts München in Kooperation mit zahlreichen lokalen Partnern.
Strampelten kräftig in die Pedale und erzeugten nachhaltigen Strom für die Spielzeugrennbahn: Landrat Christoph Göbel und Garchings Erster Bürgermeister, Dr. Diemar Gruchmann bei der Eröffnungsveranstaltung der Zukunftswochen.