GARCHING
Garchinger CSU feiert 30 Jahre Frauen-Union - Innenstaatssekretärin Daniela Ludwig spricht zu "Was wir für unsere Sicherheit tun"
Maria Sabbas-Scouras
Das Thema Innere Sicherheit bewegt viele Menschen und besonders Frauen. Anlässlich des 30-jährigen Bestehens der Frauen-Union Garching haben die Garchinger CSU und FU deshalb Bundes-Innenstaatssekretärin Daniela Ludwig MdB nach Garching eingeladen zum Thema: "Was wir für unsere Sicherheit tun." Daniela Ludwig ist auch Bezirksvorsitzende der Frauen-Union Oberbayern.
Die Vorsitzende der FU Garching-Schleißheim, Nicole Uerpmann und Garchings CSU-Bürgermeisterkandidat Thomas Lemke laden alle interessierten Bürgerinnen und Bürger am Dienstag, 21. Oktober, um 19 Uhr in den Garchinger Neuwirt ein.
Mit dabei sind auch die Stadtrats- und Kreistagskandidatinnen der Garchinger CSU zum Kennenlernen. CSU und FU freuen sich über viele Gäste und einen spannenden und informativen Austausch.
Thomas Lemke
CSU Garching
Rathaustiefgarage für ein Wochenende gesperrt
Maria Sabbas-Scouras
Aufgrund notwendiger Arbeiten an der Stromversorgung des Rathauses kann die Rathaustiefgarage ab Freitag, den 10.10.2025, 14:00 Uhr nicht genutzt werden.
Ab Montag, den 13.10.2025 steht sie den Bürgerinnen und Bürgern wieder zur Verfügung.
Die Stadt Garching bittet um Verständnis für die Einschränkungen.
Quelle: Stadt Garching b. München (Stand 10.09.2025)
AKTION SAUBERES GARCHING am 11. Oktober 2025 um 8.00 Uhr bis ca. 11.30 Uhr
Maria Sabbas-Scouras
Quelle_ Stadt Garching b. München (Stand 30.09.2025)
Garching verbessert Schulwegsicherheit zum neuen Schuljahr an allen Schulen – Parkinsel am WHG für zwei Wochen gesperrt
Maria Sabbas-Scouras
Zu Beginn des Schuljahres 2025/2026 hat die Stadt Garching gemeinsam mit der Polizei und den Schulen eine Reihe von Maßnahmen umgesetzt, die den Schulweg in Garching sicherer machen. Ein Überblick über die Arbeiten:
Grundschule Hochbrück
Auffrischung von Markierungen an Querungen an der Kirch- und Jahnstraße
- Auffrischung der Fußgängerfurt an der Jahnstraße
Aufstellung eines neuen Geschwindigkeitssensors
Grundschule West und Max-Mannheimer-Mittelschule
- Einrichten einer gekennzeichneten Hol- und Bringzone an der Poststraße
- Auffrischung von Markierungen an der Kreuzung Poststraße und St-Severin Straße
- Verbesserung der Sichtverhältnisse an Gehwegen der Poststraße
- Ausbau des Teams der Schulweghelferinnen und Schulweghelfer
Grundschule Ost und Werner-Heisenberg-Gymnasium
§ Vergrößerung der Hol- und Bringzone in der ehemaligen Bushaltestelle (zwischen Prof.-Angermair-Ring und Am Mühlbach)
§ Auffrischung der Markierungen an der Kreuzung Prof.-Angermair-Ring
§ Ausbau des Teams der Schulweghelferinnen und Schulweghelfer
Zudem wird die Parkinsel vorm WHG für die kommenden zwei Wochen für den Kfz-Verkehr gesperrt. Ziel ist es, dafür zu sensibilisieren, dass es für Schülerinnen und Schüler in diesem Bereich zu gefährlichen Situationen – insbesondere beim Zurücksetzen – kommen kann. Die Sperrung wird von einem Transparent flankiert, welches zum Halten nicht in der Parkbucht, sondern in der hierfür vorgesehenen Hol- und Bringzone sowie auf dem großen Parkplatz auffordert. Zusätzlich wurden zur Verhinderung des Auffahrens auf den Gehweg gegenüber der Parkbucht Poller installiert.
Schulwegpläne
Unabhängig von diesen umgesetzten Maßnahmen stehen in Zusammenarbeit mit der Polizei für alle drei Grundschulen seit vielen Jahren Schulwegpläne (https:/https://www.garching.de/wirtschaft-mobilität/mobilität/schulwegsicherheithing.de/wirtschaft-mobilität/mobilität/schulwegsicherheit) zur Verfügung. Sie zeigen empfohlene Routen und sichere Querungsstellen auf und helfen Eltern, den Weg mit ihren Kindern einzuüben.
Die Stadt Garching bedankt sich für das gemeinsame Engagement und wünscht allen Kindern einen erfolgreichen Schulstart!
Quelle: Stadt Garching b. München (Stand 15.09.2025)
Foto: Gesperrte Parkinsel vor dem WHG (Felix Brümmer, Stadt Garching)
Was möchten die Garchinger für Garching? - Garchinger CSU stellt Umfrageergebnisse vor
Maria Sabbas-Scouras
Was wünschen sich die Garchinger für Garching?
Dazu hat die Garchinger CSU im Juli und August die Bürgerinnen und Bürger analog und digital befragt. Über 200 Garchinger haben sich beteiligt.
Nun sind die Ergebnisse da.
Bürgermeisterkandidat Thomas Lemke wird sie am Mittwoch, 17. September, um 19 Uhr im Ristorante da Umberto in Garching vorstellen. Alle interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen!
Quelle: CSU Garching
Problemmüllabgabe im September 2025
Maria Sabbas-Scouras
Das Giftmobil besucht Garching am
- Samstag, den 13. Sept. 2025 von 14.45 Uhr bis 15.45 Uhr
- Mittwoch, den 17. Sept. 2025 von 9.00 Uhr bis 10.30 Uhr
am städtischen Wertstoffhof, Brunnenweg Ecke Riemerfeldring.
Außerhalb dieser Giftmobiltermine werden keine Problemabfälle vom städtischen Wertstoffhof angenommen!
Angenommen werden:
- Öl- und fetthaltige Abfälle (Altöl ist beim Handel zurückzugeben!)
- Quecksilber- und PCB-haltige Abfälle
- Klebstoffe / Lacke (LÖSEMITTELHALTIG)
- Pflanzen- und Schädlingsbekämpfungsmittel
- Autowasch- und Pflegemittel
- Säuren, Laugen, Salze, Chemikalien
- Lösungsmittel, -gemische
- Batterien und Akkumulatoren (können auch kostenlos beim Handel abgegeben werden! Für Autobatterien besteht eine Pfandregelung!)
- Haushaltsreiniger, Waschmittel, Spraydosen
Am Wertstoffhof können Garchinger Privatpersonen, unter Vorlage des Personalausweises, auch Gartenabfälle, Sperrmüll, Altholz, Kartonagen, E-Schrott und Altmetall in haushaltsüblichen Mengen abgeben. Bei Bauschutt ist die Abgabemenge auf 100 Liter pro Haushalt beschränkt.
Die regulären Öffnungszeiten am städtischen Wertstoffhof sind:
- Montag von 16 Uhr bis 19 Uhr
- Mittwoch von 9 Uhr bis 12 Uhr
- Donnerstag von 16 Uhr bis 19 Uhr
- Freitag von 14 Uhr bis 17 Uhr
- Samstag von 9 Uhr bis 13 Uhr
Sperrmüll und Kühlschränke können auch kostenfrei durch die Firma Steiger GmbH abgeholt werden. Genauere Informationen und die erforderlichen Bestellkarten sind im Garchinger Rathaus an der Information erhältlich oder online unter https://www.garching.de/abfallentsorgung
Umfassende Informationen zur Abfallentsorgung finden Sie unter www.garching.de und in der Broschüre „Abfallentsorgung Garching 2025“, die im Rathaus kostenlos zum Mitnehmen ausliegt.
Quelle: Stadt Garching b. München (Stand 12.08.2025)
Bild: Pixabay
Wohnungsbrand in Garching – eine Frau verletzt, hoher Sachschaden
Maria Sabbas-Scouras
Garching – In der Nacht auf Dienstag, den 26. August 2025, kam es in Garching zu einem schweren Wohnungsbrand. Gegen 2:20 Uhr bemerkte ein Anwohner das Feuer und wählte den Notruf. Daraufhin konnten alle Bewohner das zweistöckige Haus rechtzeitig und selbstständig verlassen.
Die alarmierte Feuerwehr hatte den Brand schnell unter Kontrolle, dennoch entstanden erhebliche Schäden: Zwei Wohnungen wurden stark in Mitleidenschaft gezogen, zudem griffen die Flammen teilweise auf den Dachstuhl über. Der Sachschaden wird auf einen niedrigen sechsstelligen Betrag geschätzt.
Eine 60-jährige Bewohnerin erlitt Verletzungen und musste vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht werden.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Quelle: Polizeipräsidium München (Stand 26.08.2025)
Bild von Rico Löb auf Pixabay
„Reden über Garching, Europa und die Welt“ – Garchinger CSU lädt zum Sommer-Stammtisch mit der Europaabgeordneten Dr. Angelika Niebler im Mühlenpark-Biergarten ein
Maria Sabbas-Scouras
Zwangslos ins Gespräch kommen mit der wichtigsten bayerischen Politikerin in Europa: das können alle in Garching am Mittwoch, 27. August ab 18 Uhr im Biergarten Mühlenpark. Garchings CSU-Bürgermeisterkandidat Thomas Lemke freut sich, mit Prof. Dr. Angelika Niebler schon zum wiederholten Mal eine der einflussreichsten Frauen im Europaparlament in Garching begrüßen zu können.
Niebler ist Europaabgeordnete für Oberbayern und München, Vorsitzende der CSU-Europagruppe und stellvertretende CSU-Vorsitzende. Sie war lange Vorsitzende der Frauen-Union.
Thomas Lemke: „Angelika Niebler weiß ganz genau, welche Bedeutung Europa für uns alle hat, vom Schutz gegen Diktatoren und Terroristen, beim Grenzschutz und Wirtschaftsraum bis hin zu allen konkreten Auswirkungen auf unseren Alltag. Das betrifft auch ganz direkt die Kommunen. Umgekehrt sind unsere Kommunen wichtig für ein bürgernahes Europa. Angelika Niebler ist also genau die Richtige, um all diese Themen offen anzusprechen und zu diskutieren, nach dem Motto „Reden über Garching, Europa und die Welt“. Dazu können dann alle auch immer noch unsere Garchinger CSU-Umfrage zu kommunalen Themen beantworten, bevor wir die Umfrage dann Ende August abschließen. Wir freuen uns über viele Besucher!“
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, für die Gäste stehen ein kleines Faß Bier und alkoholfreie Getränke (so lange der Vorrat reicht) bereit. Bei Schlechtwetter verlagert sich die Veranstaltung in eine der Garchinger Wirtschaften (würde dann kurzfristig im Internet bekanntgegeben).
Garchings Bürgermeisterkandidat Thomas Lemke stellt sich und Garchinger Umfrage vor
Maria Sabbas-Scouras
Gelegenheit, ihn kennenzulernen und mit ihm zu sprechen ist am Mittwoch, 20. August, von 15 bis 17 Uhr beim Garchinger Maibaum. Beim CSU-Infostand wird er auch die Umfrage der Garchinger CSU an die Bürgerinnen und Bürger vorstellen: "Was wünschen Sie sich für Garching - wie können wir Garching besser machen? Ich freue mich auf viele Gespräche und Begegnungen." Die Umfrage kann analog und digital auch bei ACR Auto und bei Schreibwaren Engel ausgefüllt und abgegeben werden oder per QR-Code auf der Homepage https://www.csu.de/verbaende/ov/garching/. Thomas Lemke steht auch per Mail thomasgarching@gmx.de für Ideen und Anregungen zur Verfügung.
Quelle: CSU Garching
Garchinger Ferienprogramm: Restplätze verfügbar!
Maria Sabbas-Scouras
Jetzt noch anmelden!
Mit Beginn der bayerischen Sommerferien startet auch das Ferienprogramm der Nachbarschaftshilfe Garching. Nahezu alle Veranstaltungen sind gut (aus)gebucht - ein paar Restplätze sind aber hie und da noch zu haben ;)
Schaut rein unter unser-ferienprogramm.de/feripro-nbh-garching - vielleicht ist ja noch etwas Passendes dabei?!
Veranstaltungen mit freien Plätzen im Überblick:
Volkstanz mit dem Heimatverein - 11. August & 10. September
Gesund und lecker - 11. August
Kräuterspaziergang - 13. August
Kiddi-Car - 25. August
Maislabyrinth - 21. & 27. August
Allianz Arena - 01. Spetember
In die Tiefe gehen (Kanalführung) - 04. September
Heide(n)spaß in der Natur - 09. September
Sea Life - 10. September
Wir wünschen allen Kindern und Eltern schon mal schöne Ferien!
Quelle: Nachbarschaftshilfe Garching
Internationaler Frauenstammtisch am 23. Juli
Maria Sabbas-Scouras
Open Air Kino am Freitag, 18. Juli in Garching
Maria Sabbas-Scouras
Am Freitag, 18. Juli, ab 21 Uhr zeigt der Verein Lebendiges Garching zusammen mit dem Integrationsbeirat den tollen Film „Contra“ mit Nilam Farooq und Christoph Maria Herbst.
Die sozialkritische Komödie thematisiert Alltagsrassismus und Diskriminierungserfahrungen, aber sie taugt auch für ein unterhaltsames Kinoerlebnis unter freiem Himmel.
Das Wetter verspricht einen lauschigen Abend im Theatron der Musikschule.
Vergesst Eure Unterlagen für bequemeres Sitzen nicht und eine Jacke für den späteren Abend.
Getränke, Snacks und Fingerfood sind vor Ort im Verkauf.
Verein Lebendiges Garching
Integrationsbeirat der Stadt Garching
GARCHING - VOLLSPERRUNG DES STRASSENFESTGELÄNDES FÜR FAHRZEUGE ALLER ART
Maria Sabbas-Scouras
Vollsperrung des Festgeländes für Fahrzeuge aller Art von 11.07.25 bis 13.07.25 – inkl. der zufahrten zu Privatgrundstücken und zu den Tiefgaragen Telschowstr./Rathaus sowie vhs-Parkplatz //
Garching feiert wieder sein beliebtes Straßenfest in der Innenstadt mit vielen Aktivitäten der Garchinger Vereine und Gaststätten: von Kulinarischem, Kunsthandwerk und Fahrgeschäften bis zum Kulturbrett´l ist alles dabei.
Das Straßenfest findet statt am
Freitag, 11. Juli: 17:00 Uhr bis 1:00 Uhr
Samstag, 12. Juli: 13:00 Uhr bis 1:00 Uhr
Sonntag, 13. Juli: 13:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Für den Auf- und Abbau der Stände sowie im Sinne der Sicherheit aller Besucherinnen und Besucher ist es erforderlich, den Bereich des Straßenfestes für den Straßenverkehr zu sperren.
Die Ein- und Ausfahrt in den Bereich des Straßenfestes (im Plan rot markiert) ist von Freitag, den 11. Juli bis Sonntag, den 13. Juli nicht möglich.
In Notfällen und mit teils erheblichen Einschränkungen können Anliegerfahrzeuge (Parkplätze Rathaus & Telschowstr.) an diesen drei Tagen vormittags bis 11:00 Uhr und nachts ab 02:00 Uhr ausschließlich über die Schleißheimer Str. in die und aus der Telschowstr. fahren. Diese Zufahrt ist während der Veranstaltungszeiten mit einer Schranke verschlossen.
Alle weiteren Zufahrten sind durchgehend durch massive
Betonhindernisse versperrt.
Die Stadt Garching bittet um Verständnis für diese Sicherheitsmaßnahmen.
Sommerferien-Leseclub in Garching - Anmeldung ab 15. Juli
Maria Sabbas-Scouras
Es ist wieder soweit! Lasst das Lesebarometer steigen! Am 21. Juli startet der Sommerferien-Leseclub in der Stadtbücherei Garching.
Mitmachen dürfen alle Kinder und Jugendlichen, die lesen können und einen Bücherei-Ausweis haben. Es gibt viel neuen Lesestoff und zahlreiche Aktionen, mit denen bis zum 19. September Stempel im Clubausweis und Lose für die Preisverleihung auf der Abschlussparty gesammelt werden können.
Auf unsere fleißigen Leser:innen warten wieder Eis- und Hausaufgabengutscheine, eine spannende Rätsel-Rallye zu Hans Christian Andersen, ein neues Bücher-Bingo und Mini-Zine-Workshops.
Die kostenlose Anmeldung ist ab 15. Juli in der Bücherei möglich.
Quelle: Stadt Garching b. München (Stand 03.07.2025)
Wegen Straßenfest: Vorübergehende Schließung der Altglassammelstelle an der Telschowstraße
Maria Sabbas-Scouras
Aufgrund des Straßenfestes zur Bürgerwoche wird die Altglassammelstelle an der Telschowstraße von Donnerstag, den 10.07.2025 bis einschließlich Montag, den 14.07.2025 vorübergehend geschlossen.
Bitte benutzen Sie in diesem Zeitraum die nächstgelegenen Sammelstellen in der Einsteinstraße/Ecke Maier-Leibnitz-Straße und in der Otto-Hahn-Straße.
Quelle: Stadt Garching b. München (Stand 24.06.2025)
Der Altglas Container in der Telschow
Verlegung des Garchinger Bauernmarktes auf den Maibaumplatz am 12. Juli
Maria Sabbas-Scouras
Wegen des diesjährigen Straßenfestes zur Bürgerwoche findet der Garchinger Bauernmarkt am Samstag, den 12.07.25 ausnahmsweise auf dem Maibaumplatz statt.
Quelle: Stadt Garching b. München (Stand 25.06.2025)
Regionales Geothermie-Forschungsvorhaben GIGA-M EWG nimmt an Seismik-Kampagne im Großraum München teil
Maria Sabbas-Scouras
Als Teil des Forschungsprojekts GIGA-M starten die Stadtwerke München (SWM) und die Energie-Wende-Garching (EWG) die Vorbereitungen für geophysikalische Untersuchungen im Großraum München. Das Untersuchungsgebiet umfasst rund 1.100 km², neun Landkreise und über 60 Gemeinden. Ziel ist es, Untergrunddaten zu erfassen, um die Nutzung Tiefer Geothermie im großen Stil voranzubringen und das bislang ungenutzte Potenzial an Erdwärme möglichst vollständig zu erschließen.
GIGA-M (Großräumige Integrierte Gesamt-Analyse des tiefengeothermischen Potentials und seiner synergetischen Nutzung im Großraum München) wird von der Technischen Universität München (TUM) koordiniert. Beteiligt sind zudem die Energieagentur Ebersberg-München, die Landeshauptstadt München sowie der Landkreis München. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert.
Die 3D-seismischen Messungen erfolgen durch den Einsatz von Vibrotrucks, die Schallwellen in den Untergrund senden. Die reflektierten Signale werden von Geophonen erfasst und anschließend in einem aufwändigen Datenverarbeitungsverfahren ausgewertet. Die Erkundungsmethode ist technisch etabliert, ungefährlich und wurde in und um München schon mehrfach erprobt. Vor Beginn der Messungen werden betroffene Eigentümer*innen kontaktiert und um Zustimmung zur Nutzung ihrer Grundstücke gebeten. Das Bergamt Südbayern führt parallel ein Hauptbetriebsplanverfahren für die seismischen Untersuchungen durch.
Zeitlicher Ablauf:
Juni 2025 Einreichung des Hauptbetriebsplans
Einholen der Betretungserlaubnisse (Permitting-Prozess)
Juli 2025 Information der Kommunen durch das Bergamt Südbayern
Herbst 2025 Öffentliche Informationsveranstaltungen
1. Quartal 2026 Geplanter Start der Messungen vor Ort
Mit der Durchführung beauftragt sind:
- DMT GmbH & Co. KG (technische Umsetzung der seismischen Messungen)
- IPS Informations & Planungsservice GmbH (Koordination des Genehmigungsprozesses (Permitting) und Kommunikation mit Grundstückseigentümer*innen)
Das Projektkonsortium wird in den nächsten Wochen und Monaten Informationsangebote für die Öffentlichkeit bereitstellen. Weitere Informationen sind unter www.giga-m.de abrufbar.
GIGA-M
Das gemeinsame Forschungsvorhaben GIGA-M ebnet der regionalen Wärmewende den Weg, weg von fossilen Energieträgern, hin zu einer klimaneutralen, sicheren und bezahlbaren Wärmeversorgung. Die Grundlage dafür ist ein regionaler Bodenschatz, eine verlässliche, heimische, erneuerbare Energiequelle. Das Forschungs-verbundvorhaben steht auch stellvertretend für die Erkenntnis, dass das Ziel einer intensiven nachhaltigen Nutzung dieses enormen Potenzials nur durch ein gemeinschaftliches und abgestimmtes Vorgehen von Forschung und Wissenschaft sowie Stadt und Kommunen in der Region erreichbar ist.
Quelle: Energie-Wende-Garching
Über die Energie-Wende-Garching
Die Energie-Wende-Garching ist ein Pionier in der nachhaltigen Energieversorgung. Das heiße Thermalwasser wird aus einer Tiefe von rund 2.000 Metern gefördert und über ein Wärmenetz an die Kunden verteilt. Nach der Nutzung wird das abgekühlte Wasser wieder in den Untergrund zurückgeführt – ein nachhaltiger Kreislauf nahezu ohne Emissionen. Mit CO2-armer, Grüner Wärme aus Geothermie setzt das Unternehmen auf klimafreundliche Lösungen und leistet damit einen bedeutenden Beitrag zur Wärmewende in Garching.
Versuchte Einbrüche in zwei Kindertagesstätten in Garching – Polizei bittet um Hinweise
Maria Sabbas-Scouras
Zwischen Freitagabend, dem 27. Juni 2025, gegen 19:30 Uhr, und Montagmorgen, dem 30. Juni 2025, gegen 07:15 Uhr, kam es in Garching zu zwei versuchten Einbrüchen in Kinderbetreuungseinrichtungen.
Unbekannte Täter drangen gewaltsam in die beiden Gebäude ein und durchsuchten die Räumlichkeiten offenbar gezielt nach Wertgegenständen. In beiden Fällen verließen sie die Einrichtungen jedoch ohne Beute. Anschließend flüchteten sie in unbekannte Richtung.
Die Polizei führte vor Ort umfangreiche Spurensicherungen durch. Die weiteren Ermittlungen hat das Kommissariat 52 des Polizeipräsidiums München übernommen.
Zeugen gesucht:
Die Polizei bittet die Bevölkerung um Mithilfe. Wer im genannten Zeitraum verdächtige Beobachtungen im Bereich der Einsteinstraße, des Falkensteinwegs oder der Lehrer-Stieglitz-Straße in Garching gemacht hat, wird gebeten, sich beim Kommissariat 52 unter der Telefonnummer 089 / 2910-0 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.
Jeder noch so kleine Hinweis kann bei der Aufklärung helfen.
Quelle: Polizeipräsidium München (Stand 01.07.2025)
Foto: Pixabay
Am 7. Juli ist wieder Seniorennachmittag – Die Marken gibt es am 30. Juni und 1. Juli
Maria Sabbas-Scouras
Die Stadt Garching lädt zur Bürgerwoche dieses Jahr alle bis inklusive 1960 geborenen Seniorinnen und Senioren zum Mittagessen und gemütlichen Beisammensein mit Musik ein. Los geht es im Festzelt im Bürgerpark am Montag, den 7. Juli um 11:00 Uhr.
Für die Gäste gibt es heuer ein halbes Hendl und einen Bürgerwochen-Festkrug (dieser darf behalten werden!) mit einem Getränk nach Wahl. Das Bediengeld muss aus organisatorischen Gründen wie immer separat in bar entrichtet werden.
Markenausgabe
Die Markenausgabe ist nur persönlich bei Vorlage eines amtlichen Lichtbildausweises möglich.
Vorab werden die Marken vom städtischen Seniorenbeirat ausgegeben, und zwar am 30. Juni und 1. Juli, jeweils von 9 bis 12 Uhr im Raum Dirnismaning im Bürgerhaus (gegenüber Sparkasse). Auch am Seniorennachmittag selbst werden Marken ab 11.00 Uhr im Festzelt ausgegeben.
Wegen der großen Gästeanzahl empfiehlt die Stadt Garching, die Marken vorab im Bürgerhaus zu holen.
Bimmelbahn ist wieder unterwegs
Ab 10:00 Uhr fährt die kostenfreie Bimmelbahn wieder über viele Bedarfshaltestellen in der Stadt zum Festzelt.
Quelle: Stadt Garching b. München (Stand 26.05.2025)