GARCHING
Open Air Kino am Freitag, 18. Juli in Garching
Maria Sabbas-Scouras
Am Freitag, 18. Juli, ab 21 Uhr zeigt der Verein Lebendiges Garching zusammen mit dem Integrationsbeirat den tollen Film „Contra“ mit Nilam Farooq und Christoph Maria Herbst.
Die sozialkritische Komödie thematisiert Alltagsrassismus und Diskriminierungserfahrungen, aber sie taugt auch für ein unterhaltsames Kinoerlebnis unter freiem Himmel.
Das Wetter verspricht einen lauschigen Abend im Theatron der Musikschule.
Vergesst Eure Unterlagen für bequemeres Sitzen nicht und eine Jacke für den späteren Abend.
Getränke, Snacks und Fingerfood sind vor Ort im Verkauf.
Verein Lebendiges Garching
Integrationsbeirat der Stadt Garching
GARCHING - VOLLSPERRUNG DES STRASSENFESTGELÄNDES FÜR FAHRZEUGE ALLER ART
Maria Sabbas-Scouras
Vollsperrung des Festgeländes für Fahrzeuge aller Art von 11.07.25 bis 13.07.25 – inkl. der zufahrten zu Privatgrundstücken und zu den Tiefgaragen Telschowstr./Rathaus sowie vhs-Parkplatz //
Garching feiert wieder sein beliebtes Straßenfest in der Innenstadt mit vielen Aktivitäten der Garchinger Vereine und Gaststätten: von Kulinarischem, Kunsthandwerk und Fahrgeschäften bis zum Kulturbrett´l ist alles dabei.
Das Straßenfest findet statt am
Freitag, 11. Juli: 17:00 Uhr bis 1:00 Uhr
Samstag, 12. Juli: 13:00 Uhr bis 1:00 Uhr
Sonntag, 13. Juli: 13:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Für den Auf- und Abbau der Stände sowie im Sinne der Sicherheit aller Besucherinnen und Besucher ist es erforderlich, den Bereich des Straßenfestes für den Straßenverkehr zu sperren.
Die Ein- und Ausfahrt in den Bereich des Straßenfestes (im Plan rot markiert) ist von Freitag, den 11. Juli bis Sonntag, den 13. Juli nicht möglich.
In Notfällen und mit teils erheblichen Einschränkungen können Anliegerfahrzeuge (Parkplätze Rathaus & Telschowstr.) an diesen drei Tagen vormittags bis 11:00 Uhr und nachts ab 02:00 Uhr ausschließlich über die Schleißheimer Str. in die und aus der Telschowstr. fahren. Diese Zufahrt ist während der Veranstaltungszeiten mit einer Schranke verschlossen.
Alle weiteren Zufahrten sind durchgehend durch massive
Betonhindernisse versperrt.
Die Stadt Garching bittet um Verständnis für diese Sicherheitsmaßnahmen.
Sommerferien-Leseclub in Garching - Anmeldung ab 15. Juli
Maria Sabbas-Scouras
Es ist wieder soweit! Lasst das Lesebarometer steigen! Am 21. Juli startet der Sommerferien-Leseclub in der Stadtbücherei Garching.
Mitmachen dürfen alle Kinder und Jugendlichen, die lesen können und einen Bücherei-Ausweis haben. Es gibt viel neuen Lesestoff und zahlreiche Aktionen, mit denen bis zum 19. September Stempel im Clubausweis und Lose für die Preisverleihung auf der Abschlussparty gesammelt werden können.
Auf unsere fleißigen Leser:innen warten wieder Eis- und Hausaufgabengutscheine, eine spannende Rätsel-Rallye zu Hans Christian Andersen, ein neues Bücher-Bingo und Mini-Zine-Workshops.
Die kostenlose Anmeldung ist ab 15. Juli in der Bücherei möglich.
Quelle: Stadt Garching b. München (Stand 03.07.2025)
Wegen Straßenfest: Vorübergehende Schließung der Altglassammelstelle an der Telschowstraße
Maria Sabbas-Scouras
Aufgrund des Straßenfestes zur Bürgerwoche wird die Altglassammelstelle an der Telschowstraße von Donnerstag, den 10.07.2025 bis einschließlich Montag, den 14.07.2025 vorübergehend geschlossen.
Bitte benutzen Sie in diesem Zeitraum die nächstgelegenen Sammelstellen in der Einsteinstraße/Ecke Maier-Leibnitz-Straße und in der Otto-Hahn-Straße.
Quelle: Stadt Garching b. München (Stand 24.06.2025)
Der Altglas Container in der Telschow
Verlegung des Garchinger Bauernmarktes auf den Maibaumplatz am 12. Juli
Maria Sabbas-Scouras
Wegen des diesjährigen Straßenfestes zur Bürgerwoche findet der Garchinger Bauernmarkt am Samstag, den 12.07.25 ausnahmsweise auf dem Maibaumplatz statt.
Quelle: Stadt Garching b. München (Stand 25.06.2025)
Regionales Geothermie-Forschungsvorhaben GIGA-M EWG nimmt an Seismik-Kampagne im Großraum München teil
Maria Sabbas-Scouras
Als Teil des Forschungsprojekts GIGA-M starten die Stadtwerke München (SWM) und die Energie-Wende-Garching (EWG) die Vorbereitungen für geophysikalische Untersuchungen im Großraum München. Das Untersuchungsgebiet umfasst rund 1.100 km², neun Landkreise und über 60 Gemeinden. Ziel ist es, Untergrunddaten zu erfassen, um die Nutzung Tiefer Geothermie im großen Stil voranzubringen und das bislang ungenutzte Potenzial an Erdwärme möglichst vollständig zu erschließen.
GIGA-M (Großräumige Integrierte Gesamt-Analyse des tiefengeothermischen Potentials und seiner synergetischen Nutzung im Großraum München) wird von der Technischen Universität München (TUM) koordiniert. Beteiligt sind zudem die Energieagentur Ebersberg-München, die Landeshauptstadt München sowie der Landkreis München. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert.
Die 3D-seismischen Messungen erfolgen durch den Einsatz von Vibrotrucks, die Schallwellen in den Untergrund senden. Die reflektierten Signale werden von Geophonen erfasst und anschließend in einem aufwändigen Datenverarbeitungsverfahren ausgewertet. Die Erkundungsmethode ist technisch etabliert, ungefährlich und wurde in und um München schon mehrfach erprobt. Vor Beginn der Messungen werden betroffene Eigentümer*innen kontaktiert und um Zustimmung zur Nutzung ihrer Grundstücke gebeten. Das Bergamt Südbayern führt parallel ein Hauptbetriebsplanverfahren für die seismischen Untersuchungen durch.
Zeitlicher Ablauf:
Juni 2025 Einreichung des Hauptbetriebsplans
Einholen der Betretungserlaubnisse (Permitting-Prozess)
Juli 2025 Information der Kommunen durch das Bergamt Südbayern
Herbst 2025 Öffentliche Informationsveranstaltungen
1. Quartal 2026 Geplanter Start der Messungen vor Ort
Mit der Durchführung beauftragt sind:
- DMT GmbH & Co. KG (technische Umsetzung der seismischen Messungen)
- IPS Informations & Planungsservice GmbH (Koordination des Genehmigungsprozesses (Permitting) und Kommunikation mit Grundstückseigentümer*innen)
Das Projektkonsortium wird in den nächsten Wochen und Monaten Informationsangebote für die Öffentlichkeit bereitstellen. Weitere Informationen sind unter www.giga-m.de abrufbar.
GIGA-M
Das gemeinsame Forschungsvorhaben GIGA-M ebnet der regionalen Wärmewende den Weg, weg von fossilen Energieträgern, hin zu einer klimaneutralen, sicheren und bezahlbaren Wärmeversorgung. Die Grundlage dafür ist ein regionaler Bodenschatz, eine verlässliche, heimische, erneuerbare Energiequelle. Das Forschungs-verbundvorhaben steht auch stellvertretend für die Erkenntnis, dass das Ziel einer intensiven nachhaltigen Nutzung dieses enormen Potenzials nur durch ein gemeinschaftliches und abgestimmtes Vorgehen von Forschung und Wissenschaft sowie Stadt und Kommunen in der Region erreichbar ist.
Quelle: Energie-Wende-Garching
Über die Energie-Wende-Garching
Die Energie-Wende-Garching ist ein Pionier in der nachhaltigen Energieversorgung. Das heiße Thermalwasser wird aus einer Tiefe von rund 2.000 Metern gefördert und über ein Wärmenetz an die Kunden verteilt. Nach der Nutzung wird das abgekühlte Wasser wieder in den Untergrund zurückgeführt – ein nachhaltiger Kreislauf nahezu ohne Emissionen. Mit CO2-armer, Grüner Wärme aus Geothermie setzt das Unternehmen auf klimafreundliche Lösungen und leistet damit einen bedeutenden Beitrag zur Wärmewende in Garching.
Versuchte Einbrüche in zwei Kindertagesstätten in Garching – Polizei bittet um Hinweise
Maria Sabbas-Scouras
Zwischen Freitagabend, dem 27. Juni 2025, gegen 19:30 Uhr, und Montagmorgen, dem 30. Juni 2025, gegen 07:15 Uhr, kam es in Garching zu zwei versuchten Einbrüchen in Kinderbetreuungseinrichtungen.
Unbekannte Täter drangen gewaltsam in die beiden Gebäude ein und durchsuchten die Räumlichkeiten offenbar gezielt nach Wertgegenständen. In beiden Fällen verließen sie die Einrichtungen jedoch ohne Beute. Anschließend flüchteten sie in unbekannte Richtung.
Die Polizei führte vor Ort umfangreiche Spurensicherungen durch. Die weiteren Ermittlungen hat das Kommissariat 52 des Polizeipräsidiums München übernommen.
Zeugen gesucht:
Die Polizei bittet die Bevölkerung um Mithilfe. Wer im genannten Zeitraum verdächtige Beobachtungen im Bereich der Einsteinstraße, des Falkensteinwegs oder der Lehrer-Stieglitz-Straße in Garching gemacht hat, wird gebeten, sich beim Kommissariat 52 unter der Telefonnummer 089 / 2910-0 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.
Jeder noch so kleine Hinweis kann bei der Aufklärung helfen.
Quelle: Polizeipräsidium München (Stand 01.07.2025)
Foto: Pixabay
Am 7. Juli ist wieder Seniorennachmittag – Die Marken gibt es am 30. Juni und 1. Juli
Maria Sabbas-Scouras
Die Stadt Garching lädt zur Bürgerwoche dieses Jahr alle bis inklusive 1960 geborenen Seniorinnen und Senioren zum Mittagessen und gemütlichen Beisammensein mit Musik ein. Los geht es im Festzelt im Bürgerpark am Montag, den 7. Juli um 11:00 Uhr.
Für die Gäste gibt es heuer ein halbes Hendl und einen Bürgerwochen-Festkrug (dieser darf behalten werden!) mit einem Getränk nach Wahl. Das Bediengeld muss aus organisatorischen Gründen wie immer separat in bar entrichtet werden.
Markenausgabe
Die Markenausgabe ist nur persönlich bei Vorlage eines amtlichen Lichtbildausweises möglich.
Vorab werden die Marken vom städtischen Seniorenbeirat ausgegeben, und zwar am 30. Juni und 1. Juli, jeweils von 9 bis 12 Uhr im Raum Dirnismaning im Bürgerhaus (gegenüber Sparkasse). Auch am Seniorennachmittag selbst werden Marken ab 11.00 Uhr im Festzelt ausgegeben.
Wegen der großen Gästeanzahl empfiehlt die Stadt Garching, die Marken vorab im Bürgerhaus zu holen.
Bimmelbahn ist wieder unterwegs
Ab 10:00 Uhr fährt die kostenfreie Bimmelbahn wieder über viele Bedarfshaltestellen in der Stadt zum Festzelt.
Quelle: Stadt Garching b. München (Stand 26.05.2025)
Forum der Senioren Union Garching am Montag, dem 16. Juni 2025
Maria Sabbas-Scouras
Was: Forum der Senioren-Union Garching
Thema: Neues aus dem CSU Ortsvorstand mit Lukas Scharl
Wann: 16.06.2025 um 18:00 Uhr
Wo: Hotel König Ludwig II Garching
Veranstalter: Senioren-Union der CSU Garching (bei München)
Carl Horlebein
Orstvorsitzender der Senioren-Union Garching
Durstiger Dieb in Garching: Alkohol statt Bargeld
Maria Sabbas-Scouras
Ungewöhnlicher Beutezug in den frühen Morgenstunden: Am Sonntag, 1. Juni 2025, gegen 4:30 Uhr, brach ein bislang unbekannter Täter in eine Garchinger Gaststätte ein – offenbar mit einem ganz bestimmten Ziel: Alkohol.
Der nächtliche Besucher kletterte über den Zaun, verschaffte sich über den Wintergarten gewaltsam Zutritt und durchsuchte mehrere Räume. Statt nach Bargeld oder Wertsachen zu suchen, griff er sich allerdings lediglich alkoholische Getränke im Wert eines zweistelligen Betrags. Offenbar hatte jemand großen Durst – oder wollte frühzeitig fürs nächste Fest vorsorgen.
Bekleidet war der Langfinger im klassischen „Einbruch-Casual“-Look: Kapuzenpullover, Daunenweste, Jogginghose und Basecap – unauffällig, aber nicht unsichtbar.
Polizei bittet um Mithilfe
Das Kommissariat 52 ermittelt und sucht Zeugen: Wer hat am Sonntag zwischen 4:00 und 5:30 Uhr im Bereich Münchner Straße, Grünlandstraße oder Kufsteiner Straße verdächtige Beobachtungen gemacht?
Hinweise nimmt das Polizeipräsidium München unter Tel. 089 2910-0 oder jede andere Dienststelle entgegen – idealerweise nüchtern und klar verständlich.
Quelle: Polizeipräsidium München (Stand 02.06.2025)
SU-Senioren-Union Garching, Ankündigung: Forum 19.05.2025
Maria Sabbas-Scouras
Am Montag, dem 19. Mai 2025 findet das Forum der Senioren Union Garching statt.
Was: Forum der Senioren-Union Garching
Thema: Neues aus der Stadtverwaltung mit dem 2. Bürgermeister Jürgen Ascherl
Wann: 19.05.2025 um 18:00 Uhr
Wo: Hotel König Ludwig II Garching
Veranstalter: Senioren-Union der CSU Garching (bei München)
Carl Horlebein
Orstvorsitzender der Senioren-Union Garching
Einbruch in Bürocontainer aufgeklärt – Tatverdächtiger durch DNA-Spur ermittelt
Maria Sabbas-Scouras
Bereits am Montagmorgen, 13. November 2023, wurde die Polizei über einen Einbruch auf einer Baustelle in Garching informiert. Ein Mitarbeiter hatte gegen 6:30 Uhr bemerkt, dass in einen Bürocontainer eingebrochen worden war, und alarmierte daraufhin die Polizei.
Wie die Ermittlungen ergaben, hatten sich ein oder mehrere bislang unbekannte Täter Zugang zum Container verschafft und mehrere hochwertige Baustellenwerkzeuge entwendet. Die Täter konnten zunächst unerkannt flüchten.
Am Tatort wurden umfangreiche Spurensicherungsmaßnahmen durchgeführt – mit Erfolg: Dank einer gesicherten DNA-Spur konnte das Bayerische Landeskriminalamt nun einen Tatverdächtigen identifizieren. Es handelt sich um einen 35-jährigen bosnischen Staatsangehörigen ohne festen Wohnsitz in Deutschland.
Durch die Spurenauswertung konnte dem Mann auch ein weiterer Einbruch auf einer Baustelle in Ottobrunn im Zeitraum vom 14. bis 15. Dezember 2023 zugeordnet werden. Auch dort wurden Baumaschinen im Wert eines mittleren fünfstelligen Eurobetrags entwendet. Auch an diesem Tatort hatte die Polizei Spuren gesichert.
Der 35-Jährige befindet sich derzeit wegen eines Wohnungseinbruchsdiebstahls vom 14. Dezember 2024 in Untersuchungshaft. Nun wird gegen ihn zusätzlich wegen besonders schweren Diebstahls ermittelt.
Die weiteren Ermittlungen führt das Kommissariat 52 der Münchner Kriminalpolizei.
Quelle: Polizeipräsidium München (Stand 05.05.2025)
Foto: Pixabay
Bayern fördert TUM.EnergyLab: Innovationsschub für Energietechnologien am Campus Garching
Maria Sabbas-Scouras
Mit einem gezielten Förderimpuls unterstützt der Freistaat Bayern auf Antrag des Landtagsabgeordnetem Maximilian Böltl die konzeptionelle Weiterentwicklung des TUM.EnergyLab, einer neuen Initiative der Technischen Universität München (TUM), die auf dem Campus Garching entsteht.
Ziel ist es, innovative Energie-Technologien in realen Anwendungsumgebungen zu erproben und so einen wichtigen Beitrag zur Skalierung dieser Lösungen zu leisten.
Die Fördermittel werden über die TUM Venture Labs administriert und fließen in die konzeptionelle Ausgestaltung und die strategische Vorbereitung des Projekts. Das TUM.EnergyLab wird als Reallabor für nachhaltige Energieanwendungen konzipiert – mit Fokus auf skalierbare Technologien wie reversible CO₂-negative Kraftwerke, Power-to-X-Anwendungen, Redox-Flow-Batteriesysteme und Direct-Air-Capture-Anlagen. Der Aufbau erfolgt in enger Zusammenarbeit mit Akteuren aus Forschung,
Industrie und Start-up-Ökosystem.
Im Kontext der fortschreitenden Entwicklung von Energietechnologien und der Notwendigkeit, innovative Lösungen schnell in die Praxis umzusetzen, ist das TUM.EnergyLab eine zentrale Initiative. Hartmut Spliethoff, der Initiator des TUM.EnergyLab, erklärt: „Das TUM.EnergyLab soll Wissenschaftlern, Studenteninitiativen und Gründern erlauben, in einem realistischen Umfeld an den Technologien von morgen zu arbeiten. Damit schließen wir eine kritische Lücke zwischen der angewandten Forschung und der Kommerzialisierung von Energietechnologien, getreu dem TUM-Leitbild einer unternehmerischen Universität.“
„Mit dem TUM.EnergyLab entsteht ein Ort, an dem wir die Energiewende nicht nur theoretisch denken, sondern praktisch umsetzen – direkt auf dem Campus. Das Zentrum dient als Reallabor für innovative Energietechnologien, in dem Wissenschaftler und Unternehmen gemeinsam Lösungen entwickeln können.“, so Florian Lintl, Operations Director der TUM Venture Labs. „Die Unterstützung von Maximilian Böltl gibt uns einen wertvollen Impuls, die nächsten Schritte zügig umzusetzen.“
Ein passender Anlass für die Bekanntgabe dieser Partnerschaft war das Halbfinale des MIT Climate & Energy Prize, das am 14. März 2025 in Garching stattfand – ausgerichtet von den TUM Venture Labs am SAP Campus. Der Wettbewerb ist der weltweit renommierteste Wettbewerb für studentische Start-ups im Klima- und Energiebereich und unterstreicht die internationale Relevanz des TUM-Ökosystems. Maximilian Böltl freut sich über den Erfolg seines Antrags: „Mit dem TUM.EnergyLab entsteht ein Innovationszentrum im Landkreis München, in dem neue Ideen aus der Universität direkt in marktfähige Produkte überführt werden können. Auf dem Weg vom Patent zum Produkt kann so sichergestellt werden, dass sich der wirtschaftliche Kreislauf hier bei uns zum Nutzen der Region schließt. Zu oft wandern Gründer ab und produzieren erste Serien oder Prototypen woanders. Dafür haben wir künftig ein Angebot, von dem dauerhaft auch umliegende Gewerbegebiete durch Neuansiedlungen aus dem TUM.EnergyLab heraus profitieren werden. Gerade für Energiewende und Klimaschutz brauchen wir mehr Innovationen, die Ökologie und Ökonomie in Einklang bringen!“
Quelle: Maximilian Böltl, MdL, Aschheim
(Stand 03.05.2025)
Foto: Pixabay
Bewegung, Entspannung, Spiel und Spaß für alle! – Dritter Inklusiver Bewegungstag "Garching Bewegt" am 4. Mai 2025
Maria Sabbas-Scouras
Bewegung verbindet und macht zudem einfach Spaß! Am Sonntag, den 4. Mai 2025 laden der Garchinger Behindertenbeirat und der Integrationsbeirat zum dritten Inklusiven Bewegungstag „Garching Bewegt“ ein. Der Chor für Andershörende mit Chorleiterin Barbara Roberts von den Funny Valentines und die inklusive Tanzgruppe Black Hats geben Kostproben ihrer Repertoires.
Beim Bewegungstag stehen Bewegung und Entspannung, aber vor allem Spiel und Spaß für alle Altersgruppen sowie für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung an erster Stelle! Örtliche Vereine und Anbieter gestalten ein buntes Programm, bei dem für jeden etwas dabei ist. Sporterfahrung ist nicht not-wendig, im Gegenteil: Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, verschiedene Bewegungsangebote einfach mal auszuprobieren.
Die geplanten Mitmach-Angebote sind unter anderem Gymnastik- und Fitnesseinheiten, buntes Tanzangebot inkl. Sitztanz, individuelle Übungsmöglichkeiten und Bewegungsberatung, Laufrunden für alle, Yoga für alle, Tischten-nis, verschiedene Boxtechniken, Slow Walking Meditation, Qigong, Bewe-gungsparcours und Spiele für Kinder und Familien. Die Besuchenden können auch interessante Informationen über inklusive Angebote erfahren, zum Bei-spiel das inklusive Surfen, oder sich mit den Beiräten austauschen.
Alle Angebote sind barrierefrei erreichbar, Gebärdensprachdolmetscher und Systeme zur Hörunterstützung sind vor Ort. Die Angebote sind inklusiv ge-plant und ein Shuttle Service sowie Lotsen stehen zur Verfügung. Zur Verpfle-gung gibt es Kaffee und Kuchen sowie internationale Häppchen.
Der Garchinger Behindertenbeirat und der Integrationsbeirat freuen sich auf viele „Bewegerinnen und Beweger“! Fragen rund um das Bewegungsfest, zum Shuttle und zu allem weiteren können unter inklusion@garching.de gestellt werden. Auch auf Facebook ("Garching-Bewegt") wird regelmäßig informiert.
Das komplette Programm gibt es auf https://www.garching.de/Inklusion .
Dritter Inklusiver Bewegungstag "Garching Bewegt"
4. Mai 2025 von 13:00 - 18:00 Uhr
Werner-Heisenberg-Gymnasium, Gebäude C sowie Außenfläche
Quelle: Stadt Garching b. München (Stand 03.04.2025=
Bild/Collage: Felix Benjamin Brümmer, Stadt Garching b. München
Bürgersprechstunde im Mai
Maria Sabbas-Scouras
Die nächste Bürgersprechstunde des Ersten Bürgermeisters Dr. Dietmar Gruchmann im Garchinger Rathaus, Rathausplatz 3, findet am Donnerstag, 08.05.2025 von 16:00 – 17:30 Uhr statt.
Um Anmeldung unter Tel 089 / 320 89-150 wird gebeten.
In der Bürgersprechstunde haben die Garchingerinnen und Garchinger Gelegenheit, Anliegen, Fragen und Anregungen direkt mit dem Bürgermeister zu besprechen. Die Besucher melden sich hierzu bitte im Vorzimmer (Zimmer 2.24, 2. Stock). Die Stadt bittet um Verständnis, dass es zu kurzen Wartezeiten kommen kann.
Quelle + Foto: Stadt Garching b. München (Stand 29.04.2025)
Beseitigung von Schrottfahrrädern an den U-Bahnstationen Garching, Hochbrück und Forschungszentrum am 08. Mai
Maria Sabbas-Scouras
Um das Stadtbild zu verschönern und Platz zu schaffen, werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der P+R Park & Ride GmbH an den U-Bahnstationen Garching (Maibaumplatz und Helmut-Karl-Platz), Hochbrück und Forschungszentrum offensichtlich herrenlose Altfahrräder entfernen.
Die Beseitigung der Schrottfahrräder erfolgt am Mittwoch, den 08.05.2025.
Quelle + Foto: Stadt Garching b. München (Stand 29.04.2025)
Forum der Senioren Union Garching findet am Montag, dem 28. April 2025 statt
Maria Sabbas-Scouras
Was: Forum der Senioren-Union Garching
Thema: Austausch über das Koalitions-Abkommen mit dem CSU-Ortsvorstands-Mitglied Garching Jakob Schneider
Wann: 28.04.2025 um 18:00 Uhr
Wo: Hotel König Ludwig II Garching
Veranstalter: Senioren-Union der CSU Garching (bei München)
_______________________________
Carl Horlebein
Orstvorsitzender der Senioren-Union Garching
Feiertagsregelung in der Abfallentsorgung im April 2025
Maria Sabbas-Scouras
Aufgrund der Feiertage im April 2025 kommt es bei den Leerungen der Abfalltonnen sowohl bei der Hausmüllabfuhr als auch bei den Leerungen der gelben Tonne zu einigen Verschiebungen:
Ostern 2025
Die übliche Leerung vom erfolgt bereits am
Montag 14.04.2025 Samstag 12.04.2025
Dienstag 15.04.2025 Montag 14.04.2025
Mittwoch 16.04.2025 Dienstag 15.04.2025
Donnerstag 17.04.2025 Mittwoch 16.04.2025
Freitag 18.04.2025 Donnerstag 17.04.2025
Die übliche Leerung vom erfolgt erst am
Montag 21.04.2025 Dienstag 22.04.2025
Dienstag 22.04.2025 Mittwoch 23.04.2025
Mittwoch 23.04.2025 Donnerstag 24.04.2025
Donnerstag 24.04.2025 Freitag 25.04.2025
Freitag 25.04.2025 Samstag 26.04.2025
Somit werden die Leerungen der Tonnen in der ersten Osterwoche bereits einen Tag früher erfolgen bzw. Samstag statt Montag. In der zweiten Osterwoche werden die Tonnen einen Tag später entleert.
Die Stadtverwaltung Garching bittet ihre Bürgerinnen und Bürger die Änderungen zur Kenntnis zu nehmen und die Hausverwaltungen, die Änderungen an ihr Hausmeister weiter zu geben.
Alle feiertagsbedingten Verschiebungen sind in der Abfall+ App bereits berücksichtigt.
Quelle: Stadt Garching b. München (Stand 01.04.2025)
Problemmüllabgabe im April 2025
Maria Sabbas-Scouras
Das Giftmobil besucht Garching am
- Mittwoch, den 16. April 2025 von 9.00 Uhr bis 10.30 Uhr
am städtischen Wertstoffhof, Brunnenweg Ecke Riemerfeldring.
Außerhalb dieser Giftmobiltermine werden keine Problemabfälle vom städtischen Wertstoffhof angenommen!
Angenommen werden:
- Öl- und fetthaltige Abfälle (Altöl ist beim Handel zurückzugeben!)
- Quecksilber- und PCB-haltige Abfälle
- Klebstoffe / Lacke (LÖSEMITTELHALTIG)
- Pflanzen- und Schädlingsbekämpfungsmittel
- Autowasch- und Pflegemittel
- Säuren, Laugen, Salze, Chemikalien
- Lösungsmittel, -gemische
- Batterien und Akkumulatoren (können auch kostenlos beim Handel abgegeben werden! Für Autobatterien besteht eine Pfandregelung!)
- Haushaltsreiniger, Waschmittel, Spraydosen
Am Wertstoffhof können Garchinger Privatpersonen, unter Vorlage des Personalausweises, auch Gartenabfälle, Sperrmüll, Altholz, Kartonagen, E-Schrott und Altmetall in haushaltsüblichen Mengen abgeben. Bei Bauschutt ist die Abgabemenge auf 100 Liter pro Haushalt beschränkt.
Die regulären Öffnungszeiten am städtischen Wertstoffhof sind:
- Montag von 16 Uhr bis 19 Uhr
- Mittwoch von 9 Uhr bis 12 Uhr
- Donnerstag von 16 Uhr bis 19 Uhr
- Freitag von 14 Uhr bis 17 Uhr
- Samstag von 9 Uhr bis 13 Uhr
Sperrmüll und Kühlschränke können auch kostenfrei durch die Firma Steiger GmbH abgeholt werden. Genauere Informationen und die erforderlichen Bestellkarten sind im Garchinger Rathaus an der Information erhältlich oder online unter https://www.garching.de/abfallentsorgung
Umfassende Informationen zur Abfallentsorgung finden Sie unter www.garching.de und in der Broschüre „Abfallentsorgung Garching 2025“, die im Rathaus kostenlos zum Mitnehmen ausliegt.
Quelle: Stadt Garching b. München (Stand 01.04.2025)