Persönliche Angaben, die Sie uns beim Ausfüllen von Kontaktformularen oder per E-Mail mitteilen, behandeln wir selbstverständlich vertraulich. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich zweckgebunden, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Eine Weitergabe der Daten an Dritte schließen wir grundsätzlich aus. Nach der Beantwortung Ihrer Anfrage werden Ihre Daten bei uns unwiederbringlich gelöscht, sobald die Daten nicht mehr benötigt werden.

 

         

123 Street Avenue, City Town, 99999

(123) 555-6789

email@address.com

 

You can set your address, phone number, email and site description in the settings tab.
Link to read me page with more information.

LANDKREIS und MÜNCHENER NORDEN

Unterstützung bei Waldbrand-Bekämpfung in Thüringen: Kräfte aus dem Landkreis München in Einsatz in Gösselsdorf

Maria Sabbas-Scouras

Am Sonntag, 6. Juli 2025, ist ein Einsatzkontingent aus dem Landkreis München in Richtung Saalfelder Höhe in Thüringen aufgebrochen. Auf Anforderung des Landes Thüringen haben die Einsatzkräfte bei der Bekämpfung des Waldbrandes bei Gösselsdorf unterstützt. Dort waren am Mittwoch, 2. Juli, mehr als 250 Hektar Waldfläche in Brand geraten. Der Landkreis Saalfeld-Rudolstadt hatte daraufhin den Katastrophenfall festgestellt. Bereits im Laufe des Montags konnten die Einsatzkräfte wieder in ihre Heimatorte zurückkehren.

Rund 110 Einsatzkräfte aus dem Landkreis München hatten sich am frühen Sonntagmorgen in Garching getroffen, um im Konvoi den Weg nach Saalfeld anzutreten. Darunter befanden sich Kameradinnen und Kameraden aus 14 Freiwilligen Feuerwehren sowie von der Johanniter-Unfall-Hilfe sowie der Kreisbrandinspektion Landkreis München. Mit dabei hatten die Einsatzkräfte unter anderem mehrere Wechselladerfahrzeuge (WLF) mit Abrollbehältern Tank, die zum Transport großer Mengen Löschwasser oder anderer Materialien dienen, Tanklösch (TLF)- und Löschfahrzeuge (LF), einen PKW mit Waldbrandcontainer, einen Waldbrandanhänger sowie mehrere Versorgungsfahrzeuge und weitere Ausrüstung.

Koordiniert wurde der Einsatz durch die Führungsgruppe Katastrophenschutz im Landratsamt München in Zusammenarbeit mit der Kreisbrandinspektion Landkreis München um Kreisbrandrat Harald Stoiber, der den Einsatz des Kontingents aus dem Landkreis München vor Ort steuerte.

Die Kräfte aus dem Landkreis München waren unter anderem im Pendelverkehr für die Wasserversorgung von Teilen der Einsatzstellen für Nachlöscharbeiten, die Nachbereitung von Glutnestern und für durch Hubschrauber sondierte Brandstellen zuständig. Zudem stellten die Kräfte eine mobile Einsatzreserve für Primäreinsätze.

Die Einsatzbereitschaft im Landkreis München war trotz des überörtlichen Einsatzes jederzeit gewährleistet.

Landrat Christoph Göbel: „Ich bin stolz auf die Einsatzkräfte aus unserem Landkreis, die in Thüringen schnell und entschlossen Hilfe geleistet haben. Der in Windeseile am Wochenende koordinierte Einsatz zeigt, wie verlässlich und belastbar die Strukturen unserer Blaulichtfamilie auch unter herausfordernden Bedingungen sind. Mein aufrichtiger Dank gilt allen Beteiligten für ihren professionellen und solidarischen Einsatz.“

Die unterstützenden Kräfte im Überblick:
• Freiwillige Feuerwehr Feldkirchen

• Freiwillige Feuerwehr Grasbrunn

• Freiwillige Feuerwehr Harthausen

• Freiwillige Feuerwehr Hochbrück

• Freiwillige Feuerwehr Neubiberg

• Freiwillige Feuerwehr Neuried

• Freiwillige Feuerwehr Oberschleißheim

• Freiwillige Feuerwehr Ottobrunn

• Freiwillige Feuerwehr Planegg

• Freiwillige Feuerwehr Pullach

• Freiwillige Feuerwehr Riedmoos

• Freiwillige Feuerwehr Taufkirchen

• Freiwillige Feuerwehr Unterhaching

• Freiwillige Feuerwehr Unterschleißheim

• Johanniter-Unfall-Hilfe

• Kreisbrandinspektion Landkreis München

Quelle: Landratsamt München (Stand 07.07.2025)

Mit zahlreichen Fahrzeugen und Gerätschaften zur Waldbrand-Bekämpfung unterstützte ein Kontingent aus dem Landkreis München die Einsatzkräfte auf der Saalfelder Höhe in Thüringen.