Zukunftswochen 2025 – fünf Wochen voller Begegnungen, Inspiration und Ideen
Maria Sabbas-Scouras
Gemeinsamer Abschluss: Impulse setzen und Netzwerke stärken
Nicht allein Information stand im Mittelpunkt, sondern das aktive Mitwirken und Vernetzen. Die Zukunftswochen 2025 haben vom 19. September bis 24. Oktober die Bildungs-, Vereins- und Unternehmenslandschaft mit den Bürgerinnen und Bürgern im Landkreis München zusammengeführt. In zahlreichen Formaten entstanden Räume, in denen Menschen zusammenkamen, lernten, diskutierten und neue Wege für eine lebenswerte Zukunft entwarfen. Zum Abschluss lud das Bildungsbüro des Landratsamts München am Freitag, 24. Oktober, zu einem gemeinsamen Meet-and-Greet ein – als Gelegenheit, Austausch und Vernetzung gezielt zu fördern und den Blick nach vorne zu richten.
Die Zukunftswochen haben gezeigt, wie breit und engagiert die Initiativen und Projekte im Landkreis München aufgestellt sind. Sie boten Raum, voneinander zu lernen und gemeinsam Perspektiven zu entwickeln. Das Programm reichte von Workshops über Vorträge bis hin zu Mitmachaktionen, die Themen wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung, gesellschaftliches Miteinander und Bildung für alle Generationen behandelten. Insgesamt fanden 212 Veranstaltungen von 143 Veranstalterinnen und Veranstaltern statt – alle standen in Bezug zu den 17 Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030.
Praxisnahe Workshops und neue Impulse
Besondere Höhepunkte gab es viele: So bot etwa das Team von „AndErl – Frühe Hilfen“ des Landratsamts einen Workshop zur „Motivierenden Gesprächsführung mit Eltern“ an. 16 pädagogische Fachkräfte aus Kindertagesstätten, Kindertagespflege und Fachstellen des Landratsamts erhielten eine Einführung in Grundlagen und Prinzipien der Methode und erprobten sie in praktischen Übungen. Das Feedback war eindeutig: Viele Teilnehmende wünschten sich, den Gesprächsansatz weiter zu vertiefen. Neben Angeboten zur körperlichen Gesundheit, wie dem Workshop „Kleine Schritte, große Wirkung – Familien stärken durch Bewegung“ des mobilen Familienstützpunkts Hohenbrunn, standen auch mentale und soziale Aspekte im Fokus. Das Familienzentrum Haar organisierte etwa die Veranstaltung „Entspann mal, Mama!“, ein Workshop zur gesunden Stressbewältigung speziell für Mütter.
Auch Einsamkeit im Alter ist ein wachsendes gesellschaftliches Thema: Digitale Teilhabe kann hier ein wirksames Gegenmittel sein. Das Bildungsbüro des Landratsamts und die MUT-Profis Bayern widmeten sich diesem Aspekt im Seminar „Brücken bauen ins Netz – digitale Kompetenzen im Alter fördern“. Es zeigte, wie Lernangebote für ältere Menschen gestaltet werden können.
Bildungsnetzwerk im Aufbau
Bei der Abschlussveranstaltung der Zukunftswochen im Landratsamt stand der Austausch im Mittelpunkt. Akteurinnen und Akteure reflektierten, welche Impulse die Zukunftswochen gesetzt haben und wie die entstandenen Verbindungen künftig genutzt werden können. Ziel ist es, das entstandene Netzwerk zu stärken und die Dynamik der vergangenen Wochen langfristig fortzusetzen. Das Bildungsbüro arbeitet aktuell an der Gründung einer Bildungsgemeinschaft für den Landkreis München. Wie dies umgesetzt werden könnte, wurde mit den Beteiligten diskutiert. Besonders der Wunsch nach regelmäßigen Netzwerktreffen, regionalen Stammtischen und Online-Foren wurde deutlich.
Die Zukunftswochen 2025 sind Teil des Programms „Bildungskommunen“, das vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie dem Europäischen Sozialfonds gefördert wird. Im Landkreis München wird das Projekt vom Bildungsbüro des Landratsamts koordiniert und von zahlreichen lokalen Partnern getragen.
Quelle: Landratsamt München (Stand 24.10.2025)