Perspektiven für pädagogische Fachkräfte mit ausländischem Abschluss
Maria Sabbas-Scouras
Informationsveranstaltung zu BEFAS und BEFAS+ am 13. November
Wer einen pädagogischen Studienabschluss aus dem Ausland mitbringt, kann im Landkreis München beruflich durchstarten, und das sogar mit einer Förderung. Die Katholische Stiftungshochschule München (KSH) bietet mit BEFAS (Bildung und Erziehung im Kindesalter für Personen mit ausländischen, pädagogischen Studienabschlüssen) und BEFAS+ ein spezielles Qualifizierungsprogramm für Menschen an, die in einer Kindertageseinrichtung arbeiten oder dort tätig werden möchten. Die Programme eröffnen den Weg zu einem anerkannten Hochschulabschluss und zur staatlichen Anerkennung als Kindheitspädagogin oder Kindheitspädagoge, und das in verkürzter Studienzeit. Der Landkreis München fördert die Teilnahme finanziell.
Eine digitale Informationsveranstaltung am Donnerstag, 13. November 2025, um 18 Uhr bietet Interessierten die Gelegenheit, sich über Inhalte, Voraussetzungen und Fördermöglichkeiten zu informieren. Die Teilnahme erfolgt online über Zoom, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Qualifizierung mit Perspektive
BEFAS und BEFAS+ richten sich an Personen, die im Ausland ein pädagogisches Studium abgeschlossen haben – beispielsweise im Lehramt oder in der Sozialpädagogik – und ihre Qualifikation in Deutschland einsetzen möchten. Das berufsbegleitende Studium an der KSH München ist praxisnah aufgebaut: Neben theoretischen Modulen absolvieren die Studierenden begleitend eine praktische Tätigkeit in einer Kindertageseinrichtung. Ergänzt wird das Programm durch Sprachförderung und ein Propädeutikum, das den Einstieg erleichtert.
Absolventinnen und Absolventen können anschließend in Kindertagesstätten arbeiten, Leitungsaufgaben übernehmen oder sich wissenschaftlich weiterqualifizieren.
Weitere Informationen zu BEFAS und BEFAS+ finden sich auf der Website der Katholischen Stiftungshochschule München unter www.ksh-muenchen.de/kindheitspaedagogik-fuer-bildungsauslaenderinnen. Zur Online-Veranstaltung am 13. November geht es unter https://ksh-m.zoom-x.de/j/62404821402?pwd=8AhV7fn1m03EdJ7dLdFDNYHMas1Mxf.1.
Quelle: Landratsamt München (Stand 04.11.2025)