Persönliche Angaben, die Sie uns beim Ausfüllen von Kontaktformularen oder per E-Mail mitteilen, behandeln wir selbstverständlich vertraulich. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich zweckgebunden, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Eine Weitergabe der Daten an Dritte schließen wir grundsätzlich aus. Nach der Beantwortung Ihrer Anfrage werden Ihre Daten bei uns unwiederbringlich gelöscht, sobald die Daten nicht mehr benötigt werden.

 

         

123 Street Avenue, City Town, 99999

(123) 555-6789

email@address.com

 

You can set your address, phone number, email and site description in the settings tab.
Link to read me page with more information.

LANDKREIS und MÜNCHENER NORDEN

Starker Auftritt beim Stadtradeln 2025: Der Landkreis München fährt vorn mit

Maria Sabbas-Scouras

1,85 Millionen Kilometer, mehr als 8.000 Radelnde, 304 Tonnen eingespartes CO₂

Der Landkreis München hat beim diesjährigen Stadtradeln ein Ergebnis erzielt, das den erfolgreichen Vorjahreswert nicht nur erreichte, sondern übertraf. Über einen Zeitraum von 21 Tagen legten Bürgerinnen und Bürger, Schulen, Teams und Kommunen gemeinsam eine Distanz zurück, die den Landkreis erneut zu einer der fahrradaktivsten Landkreise Deutschlands macht. Dabei wurden alle Zahlen gesteigert: Mehr Teilnehmende, mehr Teams, mehr Kilometer und eine höhere CO₂-Ersparnis. Die Aktion „Stadtradeln“ ist Teil einer bundesweiten Kampagne, an der sich 2025 insgesamt 3.013 Kommunen und Landkreise beteiligten, um Alltags- und Freizeitwege vermehrt mit dem Rad zurückzulegen und klimafreundliche Mobilität sichtbar zu machen.

Mit 8.090 registrierten Radelnden erreichte der Landkreis München einen neuen Spitzenwert. Gemeinsam sammelten sie 1.853.123 Fahrradkilometer und sparten damit rund 304 Tonnen CO₂ ein. Insgesamt entstanden im Aktionszeitraum 147.673 Fahrradtouren.

Steigerung gegenüber dem Rekordjahr 2024

Die Zahlen des Jahres 2025 zeigen ein Ergebnis, das den Landkreis München sowohl im bundesweiten Vergleich als auch auf Landesebene an die Spitze brachte. Gegenüber dem bisherigen Rekordjahr 2024 stieg die Gesamtstrecke um 18 Prozent auf über 1,85 Millionen Kilometer. Parallel erhöhte sich die Zahl der Radelnden um 1,4 Prozent und auch die eingesparte CO₂-Menge wuchs um knapp 17 Prozent. Mit 525 Teams beteiligten sich so viele Gruppen wie nie zuvor.

Mehrere Schulen im Landkreis trugen auch zum Erfolg bei. Insgesamt 31 Einrichtungen, darunter 14 Gymnasien, zwei Realschulen, zwölf Grundschulen, eine Mittelschule und zwei Montessori-Schulen, nahmen teil. Das größte Team stellte erneut die Technische Universität München mit 322 Radelnden. Bei den Schulen erreichte das Werner-Heisenberg-Gymnasium in Garching mit 229 Teilnehmenden die höchste Beteiligung.

Platz 10 im bundesweiten Vergleich

Im bundesweiten Vergleich mit 3.013 Kommunen belegte der Landkreis München Platz 10 in der Kategorie „Meiste Kilometer bei Orten mit 100.000 bis 499.999 Einwohnerinnen und Einwohnern“ und Platz 12 bei der Zahl der aktiv Beteiligten. Innerhalb Bayerns erreichte er in beiden Kategorien Platz 1 und setzte sich damit vor den Landkreis Bamberg und die Stadt Augsburg.

Auch im größeren Zusammenhang zeigt sich, wie wichtig die gemeinsame Anstrengung ist. Landrat Christoph Göbel betont den Wert des erzielten Ergebnisses: „Diese Zahlen stehen für eine starke gemeinsame Leistung und zeigen zugleich, welche Rolle das Fahrrad im Alltag vieler Menschen im Landkreis spielt. Sie verdeutlichen, was möglich ist, wenn wir Verantwortung übernehmen und gemeinsam in die Pedale treten. Dieses Ergebnis gibt uns Rückenwind, den Radverkehr weiter auszubauen und die klimafreundliche Mobilität im Landkreis dauerhaft zu stärken.“

Quelle: Landratsamt München (Stand 18.11.2025)

Auftakt zum Stadtradeln