Persönliche Angaben, die Sie uns beim Ausfüllen von Kontaktformularen oder per E-Mail mitteilen, behandeln wir selbstverständlich vertraulich. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich zweckgebunden, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Eine Weitergabe der Daten an Dritte schließen wir grundsätzlich aus. Nach der Beantwortung Ihrer Anfrage werden Ihre Daten bei uns unwiederbringlich gelöscht, sobald die Daten nicht mehr benötigt werden.

 

         

123 Street Avenue, City Town, 99999

(123) 555-6789

email@address.com

 

You can set your address, phone number, email and site description in the settings tab.
Link to read me page with more information.

LANDKREIS und MÜNCHENER NORDEN

Wechsel im Vorsitz und aktuelle Branchenthemen: Herbstsitzung der INTHEGA-Landesgruppe Bayern

Maria Sabbas-Scouras

Die Landesgruppe Bayern der INTHEGA (Interessengemeinschaft der Städte mit Theatergastspielen e. V.) tagte am 11. November 2025 in Unterschleißheim unter der Leitung von Barbara Schulte-Rief, Kulturamtsleiterin der Gemeinde Unterföhring. Die Herbstsitzung stand im Zeichen zentraler Zukunftsthemen der Gastspielbranche – von Ticketing und Eintrittspreisen über Kulturetats und Jugendprogramme bis hin zu neuen Abonnementstrukturen.

Besonders hervorgehoben wurde die Bedeutung der INTHEGA-Gastspielstatistik als Instrument zur Sichtbarmachung der Arbeit der Mitgliedseinrichtungen. Die erhobenen Daten sollen künftig verstärkt dazu beitragen, den Wert und die Reichweite der Gastspielhäuser auch kulturpolitisch zu unterstreichen. Alle Mitglieder der Landesgruppe wurden daher ausdrücklich aufgefordert, ihre Gastspielzahlen systematisch zu erfassen und einzureichen, um ein möglichst umfassendes Bild der bayerischen Gastspielszene zu ermöglichen.

Ein weiterer Themenschwerpunkt lag auf den steigenden Produktionskosten und deren Auswirkungen auf Eintrittspreise. Viele Häuser setzen inzwischen auf digitale Ticketing-Systeme, variable Preisgestaltung und flexible Abonnementmodelle, um auf verändertes Publikumsverhalten zu reagieren. Besonderes Augenmerk galt den Programmen für Jugendliche, die durch Schulkooperationen und partizipative Formate neue Zielgruppen erschließen sollen. Ebenso wurden die Kommunalen Kulturetats diskutiert – mit dem Appell, kulturelle Angebote weiterhin als wesentlichen Bestandteil öffentlicher Daseinsvorsorge zu sichern.

Vorsitzwechsel nach zehn Jahren

Nach zehn Jahren an der Spitze der Landesgruppe übergab Barbara Schulte-Rief, die ihren Lebensmittelpunkt nach Baden-Württemberg verlegen wird, den Vorsitz an ihre bisherige Stellvertreterin Dr. Hannah Stegmayer, Kulturamtsleiterin der Stadt Unterschleißheim. Neue stellvertretende Vorsitzende ist interimsmäßig Anja Fanslau von der Gemeinde Planegg.

Barbara Schulte-Rief wurde mit herzlichem Dank verabschiedet.

Sie habe die Landesgruppe „mit Offenheit, Klugheit und großem Engagement geprägt“ und stets den kollegialen Austausch gefördert.

„Ich danke für die immer lebendige, vertrauensvolle Zusammenarbeit und wünsche der Landesgruppe weiterhin viel Energie und Zusammenhalt,“ sagte Barbara Schulte-Rief bei ihrer Verabschiedung, „es war mir eine Freude!“

Dr. Hannah Stegmayer betonte heute, die Arbeit im Sinne ihrer Vorgängerin fortsetzen zu wollen: „Die Arbeit mit Barbara Schulte-Rief hat mir persönlich eine große Freude gemacht, und ich bedaure ihren Fortgang sehr. Mit ihr geht uns eine kluge, interessierte Theaterfrau verloren, die ein spannendes, tolles Haus aufgebaut hat. Sie hat das Ganze immer im Blick gehabt und für die Menschen und Arbeit vor, hinter und auf der Bühne gedacht und gehandelt – soetwas ist einmalig. Ihr Nachfolger kann sich freuen!

Die nächste Sitzung der INTHEGA-Landesgruppe Bayern ist für das Frühjahr 2026 geplant.

Die INTHEGA – Interessengemeinschaft der Städte mit Theatergastspielen e. V. – ist der bundesweite Fachverband der Gastspielbranche. Über 400 Mitgliedsstädte und -gemeinden profitieren vom Netzwerk, den Serviceangeboten und den Fachtagungen der INTHEGA.

Mehr Informationen: www.inthega.de

Quelle: Gemeinde Unterföhring, Kulturamt (Stand 13.11.2025)
Fotografin: Pia Mayer © Forum Unterschleißheim