Persönliche Angaben, die Sie uns beim Ausfüllen von Kontaktformularen oder per E-Mail mitteilen, behandeln wir selbstverständlich vertraulich. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich zweckgebunden, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Eine Weitergabe der Daten an Dritte schließen wir grundsätzlich aus. Nach der Beantwortung Ihrer Anfrage werden Ihre Daten bei uns unwiederbringlich gelöscht, sobald die Daten nicht mehr benötigt werden.

 

         

123 Street Avenue, City Town, 99999

(123) 555-6789

email@address.com

 

You can set your address, phone number, email and site description in the settings tab.
Link to read me page with more information.

ON Open Air.JPG

LANDKREIS und MÜNCHENER NORDEN

Klimabus bald schon auf Tour durch den Landkreis? Kreisräte erwägen Anschaffung eines Elektrobusses für die Umweltbildung

Maria Sabbas-Scouras

Die Ziele der landkreisweiten 29++ Klima. Energie. Initiative. sind ehrgeizig. Nur noch sechs Tonnen CO2 pro Kopf sollen im Jahr 2030 verbraucht werden – das haben sich der Landkreis und seine 29 Kommunen zur Aufgabe gemacht. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen insbesondere Kinder und Jugendliche frühzeitig für das Thema Klimaschutz sensibilisiert und zu einem verantwortungsvollen Umgang mit unserer Umwelt bewegt werden. Daneben ist die junge Generation ein guter Multiplikator in alle Bereiche der Gesellschaft hinein.
Im Naturerlebniszentrum des Kreisjugendrings München-Land hat der Landkreis einen kompetenten Partner in Sachen Umweltbildung gefunden. Als gute Ergänzung zu den Tätigkeiten des Naturerlebniszentrums in Pullach könnte nun ein Klima-Umwelt-Energiemobil zum Einsatz kommen, das durch den Landkreis tourt und auf spielerische Art und Weise Kinder und Jugendliche für Klimaschutzthemen interessiert. Denkbar ist zum Beispiel der Einsatz bei Schulklassenprogrammen und Projekttagen, bei Veranstaltungen in den Gemeinden wie Straßenfesten oder Umwelttagen, im Ferienprogramm oder bei Veranstaltungen der Freizeitstätten.
„Es geht nicht darum ein ‚Spielmobil‘ im Landkreis zu etablieren, aber es ist fachlich sinnvoll, Kinder und Jugendliche spielerisch an Klimaschutzthemen heranzuführen“, bekräftigte Landrat Christoph Göbel den Sachvortrag aus der Verwaltung.
Der Klimabus wäre aber auch ein in der gesamten Öffentlichkeit deutlich sichtbarerer „Werbeträger“ der 29++ Klima. Energie. Initiative.

Möglichkeiten des Sponsorings werden ausgelotet
Neben Anschaffung und Wartung kämen Kosten für eine halbe, beim Kreisjugendring München-Land angesiedelte Stelle hinzu, um den Klimabus entsprechend betreiben zu können. Die Anschaffungskosten sollen nach dem Willen der Mitglieder des Ausschusses für Energiewende, Landwirtschafts- und Umweltfragen über Sponsoringverträge gedeckt werden.
Die Verwaltung prüft nun die Möglichkeiten eines Sponsorings sowie etwaige Fördermöglichkeiten durch Bund und Freistaat. Der Kreisjugendring arbeitet zwischenzeitlich ein Konzept für den Einsatz des Klimabusses aus. Wenn alles gut geht, kann vielleicht schon 2018 der Klimabus durch den Landkreis touren und helfen, die Energiewende im Landkreis München umzusetzen.

Weiterhin Mittel aus kreiseigenem Fördertopf für eigene Projekte verfügbar
Wer sich mehr in Sachen Klimaschutz engagieren möchte, muss aber nicht warten, bis der Klimabus durch den Landkreis fährt. Speziell für eigene Projekte und Maßnahmen von Kindern und Jugendlichen rund um das Thema Umwelt- und Klimaschutz hat der Landkreis einen Fördertopf aufgelegt. Oft haben Kinder und Jugendliche schließlich die einfachsten und kreativsten Ideen, wie man den Schutz des Klimas vorantreiben kann, meist fehlt es lediglich an einem kleinen Anstoß, manchmal auch an den benötigten finanziellen Mitteln. Mit dem Fördertopf haben Kinder und Jugendliche, die bereits Ideen und Projekte im Kopf haben, sie aber finanziell nicht stemmen können, die Möglichkeit, beim Landkreis einen Antrag auf Förderung zu stellen. Weitere Informationen dazu stehen unter https://www.landkreis-muenchen.de/themen/energie-und-klimaschutz/29-klima-energie-initiative/foerdertopf-klimaprojekte/ bereit.

Quelle: Landratsamt München

29plusplus-Logo-farbig.jpg

Im Alter gut leben Landkreis setzt Schritt für Schritt Maßnahmen aus seinem Seniorenpolitischen Gesamtkonzept um

Maria Sabbas-Scouras

Die Möglichkeiten der Medizin und die Lebensumstände im 21. Jahrhundert machen es möglich, dass die Menschen immer älter werden. Gleichzeitig bleibt die Geburtenrate in Deutschland weiterhin gering, so dass der Altersdurchschnitt und die Zahl an Hochbetagten in der Bevölkerung immer weiter ansteigen. Trotz der guten medizinischen Versorgung, bleiben die Herausforderungen und Probleme des Älterwerdens aber nicht aus. Einschränkungen in der Mobilität, in der körperlichen und geistigen Beweglichkeit bis hin zu vollständiger Pflegebedürftigkeit stecken die ganze Bandbreite ab. Mit zunehmender Zahl an älteren und hochbetagten Menschen nimmt auch die Herausforderung für unsere Gesellschaft zu.
Der Landkreis München befasst sich bereits seit vielen Jahren mit den Auswirkungen der demographischen Entwicklung und hat vor sechs Jahren auch ein Seniorenpolitisches Gesamtkonzept mit einer Vielzahl ganz konkreter Handlungsempfehlungen verabschiedet. Im Oktober zog der zuständige Fachbereich im Landratsamt einmal mehr Bilanz und berichtete dem Sozialausschuss des Kreistags über laufende Aktivitäten und zukünftige Planungen.

Für die meisten wichtig: Zuhause leben
Wie kann ich möglichst lange in meinem vertrauten Zuhause leben? Diese Frage treibt vermutlich fast alle Menschen um, sobald sie ein höheres Lebensalter erreicht haben. Daher nimmt der Themenkomplex „Wohnen zu Hause“ im Seniorenpolitischen Gesamtkonzept eine besondere Rolle ein. Neben einer Wohnberatung fördert der Landkreis auch das Projekt „Wohnen für Hilfe“. Das Prinzip ist einfach: Ein älterer Mensch bietet kostenlos Wohnraum an und erhält dafür von seinem Mitbewohner Unterstützung im Alltag, etwa beim Einkaufen, der Garten- oder Hausarbeit. 49 solcher Wohnpatenschaften gibt es aktuell im Landkreis.
Neben der Förderung einzelner Projekte, wie zum Beispiel einer Service- und Beratungsstelle für ältere Menschen für die Gemeinden des Hachinger Tales, hat der Landkreis auch einen Ratgeber mit vielen wichtigen Informationen, Tipps und Ansprechpartnern samt einer Notfallmappe herausgegeben Dieser ist kostenlos und im Landratsamt erhältlich.

Marktbericht Pflege
Wenn die Gebrechen größer werden, spielen neben den Angehörigen vor allem auch ambulante Pflegedienste eine große Rolle. Eine quantitative Erhebung im Frühjahr 2017 hat ergeben, dass trotz des großen Fachkräftemangels die pflegerische ambulante Grundversorgung in allen Kommunen noch vollständig abgedeckt werden kann. Der Landkreis München fördert rund 160 Vollzeitstellen auf diesem Gebiet. Um hier auf eine mögliche Verschärfung der Situation frühzeitig reagieren zu können, soll künftig jedes Jahr ein so genannter „Marktbericht Pflege“ erstellt werden.
Neben den ambulanten Pflegediensten stehen im Landkreis München derzeit 3.250 vollstationäre Pflegeplätze und mehr als 900 Wohnbereichsplätze zur Verfügung. Hinzu kommen Kurzzeit- und Tagespflegeplätze.

Nehmen zu: dementielle Erkrankungen
Ein besonderes Augenmerkt legt der Landkreis auch auf die zunehmenden dementiellen Erkrankungen. Im Rahmen seiner Demenzstrategie hat der Landkreis das Modellprojekt „Selbstbestimmt leben mit Demenz in der Kommune – Wege gemeinsam gehen“ ins Leben gerufen, an dem sich insgesamt neun Landkreiskommunen beteiligen. Die einzelnen Konzepte sind bereits ausgearbeitet, und es wird mit der Umsetzung begonnen. Bei den Vorarbeiten hat sich herausgestellt, dass auf diesem Gebiet erhebliche Versorgungslücken bestehen.
Die Seniorenhilfefachberatung im Landratsamt ist noch auf vielen Gebieten aktiv und engagiert sich intensiv für eine Vernetzung der verschiedenen Akteure. Auch der Bedarf an der zugehenden Seniorenberatung nimmt mehr zu. Das Spektrum der Beratung reicht dabei von finanziellen Hilfen über Fragen zur Pflege, Betreuung oder das Stellen von Anträgen.
Fortschreibung des Seniorenpolitischen Gesamtkonzeptes geplant
Für das kommende Jahr haben sich die Fachleute im Landratsamt die Fortschreibung bzw. Aktualisierung des Seniorenpolitischen Gesamtkonzeptes vorgenommen. Auch sollen die Angebote, die der Landkreis bietet, für ältere Menschen und deren Angehörige noch transparenter gemacht werden. Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt liegt in der Umsetzung der Demenzstrategie. Sie erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e. V. als Kooperationspartner des Landkreises und dem Bündnis Demenz.
„Allein das Bewusstsein, dass der demographische Wandel unsere Gesellschaft zukünftig noch stärker beeinflussen wird, reicht nicht. Es bedarf einer Vielzahl von Akteuren, angefangen von der großen Politik über Vereine, Organisationen bis hin zum einzelnen Bürger, die sich dieses Themas nicht nur in der Theorie, sondern vor allem auch in der Praxis annehmen. Unser Seniorenpolitisches Gesamtkonzept hilft uns vor Ort – auf Landkreisebene und in den einzelnen Kommunen – ganz konkrete Maßnahmen zu ergreifen, um diesen gesellschaftlichen Wandel gut zu meistern“, so Landrat Christoph Göbel.

 

Quelle: Landratsamt München

Jugendhilfeplanung im Landkreis München – agil, dynamisch und regional

Maria Sabbas-Scouras

Sozialraumorientierte und dynamische Jugendhilfeplanung
„Mir ist es ein Anliegen, dass Familien im Landkreis München rechtzeitig die Unterstützungsangebote erhalten, die sie tatsächlich benötigen“, so Uwe Hacker, Leiter des Kreisjugendamts. Im jüngsten Jugendhilfeausschuss im Oktober wurde nun das Konzept zur Weiterentwicklung der Jugendhilfeplanung im Landkreis München genehmigt. Es sollen dabei zwei Ziele verfolgt werden. Erstens die Etablierung von Qualitäts- und Controllingprozessen und zweites eine dynamische, bedarfsorientierte und regionale Planung.

Jugendhilfeplanung ist eine Pflichtaufgabe des Jugendamts
Nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz (§ 80 SGB VIII) ist Jugendhilfeplanung eine Pflichtaufgabe des Landkreises. In den letzten acht Jahren wurden fünf Teilpläne erstellt, welche die Aufgaben und die Herausforderungen der Jugendhilfe im Landkreis München beschreiben. Damit will man sich aber nicht zufrieden geben. Die Angebote der Jugendhilfe müssen zeitnah den Bedürfnissen der Kinder, Jugendlichen und Familien entsprechen. Die Jugendhilfeplanerin Sarah Stadler und Benjamin Schäfer – Controller im Referat Kinder, Jugend und Familie – möchten wissen, welche Einrichtungen, Dienste und anderen Angebote in welcher Qualität gebraucht werden und dabei zeitnah die Wünsche und Interessen der Bürgerinnen und Bürger berücksichtigen.

Dynamisch und regional, um zielgerichtet zu planen
Durch die rasanten gesellschaftlichen und gesetzlichen Veränderungen werden dynamische und bedarfsorientierte Planungsinstrumente benötigt, damit gerade in einem prosperierenden Landkreis rechtzeitig genügend Angebote zur Verfügung stehen. Der Landkreis München ist sehr heterogen aufgestellt, es gibt unterschiedliche Gemeinden und Städte, die im Bereich der Jugendhilfe unterschiedliche Bedürfnisse haben. Um dynamisch handeln sowie Bedarfslücken schließen zu können, werden regionale Runden benötigt, damit zeitnah Trends und Entwicklungen von allen Akteuren der Jugendhilfe aus einer Gemeinde/Stadt diskutiert und interpretiert werden können.

Ressourcen nutzen, die schon da sind
Das Leitziel heißt dabei: „Ressourcen nutzen die schon da sind.“ Hacker hofft, dass durch die planerische Beteiligung aller Akteure vor Ort verbesserte Strukturen und Unterstützungsangebote für junge Menschen und ihre Familien geschaffen werden können und sich dadurch so manche teure Einzelfallhilfe erübrigt.

Pilotprojekt in der Gemeinde Taufkirchen
Die Gemeinde Taufkirchen hat sich bereit erklärt für ein Pilotprojekt zur Verfügung zu stehen. Gemeinsam mit dem Referat für Kinder, Jugend und Familien sollen ab 2018 sogenannte „Regionaldialoge“ in Taufkirchen stattfinden. Hierfür wurde ein Budget für „außergewöhnliche Maßnahmen“ mit 30.000 Euro von den Kreisräten zur Verfügung gestellt.
Das Prinzip der Regionaldialoge soll in Taufkirchen getestet werden. Dadurch kann aus der Praxis heraus ein Standardkonzept für den Landkreis entwickelt werden. Die ersten Evaluationsergebnisse aus der Pilotgemeinde werden im 1. Quartal 2019 dem Jugendhilfeausschuss vorgestellt.

Quelle: Landratsamt München

„Volkskrankheit Depression“ Die Sozialpsychiatrischen Dienste Schleißheim-Garching der Caritas laden ein zum Vortragvon Frau Dr. Irmgard Paikert-Schmid

Maria Sabbas-Scouras

Depression kann jeden treffen - unabhängig von Alter, Geschlecht oder Beruf. Allein in Deutschland erkranken laut der Deutschen Depressionshilfe rund 5,3 Millionen jährlich.

Doch wann handelt es sich um eine alltägliche Verstimmung oder Lebenskrise und wann um eine Depression? Eine Unterscheidung fällt oft schwer. Zugleich können die Erscheinungsformen einer Depression sehr verschieden sein: Nicht immer stehen Traurigkeit und Antriebslosigkeit im Vordergrund. Die Erkrankung kann sich ebenso in innerer Unruhe und einem Gefühl der Rastlosigkeit äußern, auch vielfältigekörperliche Beschwerden sind häufig. So wird eine Depression oftmals nicht erkannt oder aber als Erkrankung ernstgenommen. Nur ein kleiner Teil der Bertoffenenerhält eine angemessene Behandlung. Dabei sind Depressionen gut behandelbar.

Mit ihren Sozialpsychiatrischen Diensten berät und begleitet die Caritas schon seit vielen Jahren Menschen mit psychischen Belastungen und deren Angehörige in Unterschleißheim, Oberschleißheim und Garching.  Sie möchte deshalb mit einem Vortrag, rund um diese häufige, aber unterschätzeErkrankung, informieren und aufklären. Eingeladen sind alle Interessierten.Der Vortrag und die anschließende Diskussionsmöglichkeit möchten Raum und Zeit für einen Erfahrungsaustausch bieten.

Veranstaltungsinformationen:

„Volkskrankheit Depression“ ein Vortrag von Dr. ImrgardPaikert-Schmid

Mittwoch 25.10.2017, 19.00 Uhr

Pfarrsaal St. Ulrich,

Im Klosterfeld 14

85716 Unterschleißheim

Eintritt frei.

Weitere Informationen:

Caritas-Dienste Landkreis München, Sozialpsychiatrische Dienste,

Im Klosterfeld 14b, 85716 Unterschleißheim, Tel.: 089/321832-0, Fax:089/321832-53

 

Mehr zu den Einrichtungen der Caritas in Ihrer Nähe unter

www.caritas-schleißheim-garching.de

Vom Ein- und Ausatmen in der Waldorfpädagogik

Maria Sabbas-Scouras

Am Freitag, 20. Oktober findet an der Waldorfschule Ismaning um 20 Uhr ein öffentlicher Vortrag von Klaus Pasedag statt. Der erfahrene Anthroposoph, langjährige Pädagoge an der Waldorfschule Prien und Seminarleiter des Waldorflehrerseminars in München widmet sich an diesem Abend der Frage nach einer gesunden Erziehung des Menschen im 2. Jahrsiebt aus Sicht der Waldorfpädagogik: Wieviel Disziplin, Rhythmus, Regeln und Führung brauchen Kinder in diesem Alter? Und wieviel Freiraum, Selbstständigkeit, Freispiel und Eigeninitiative hilft ihnen für ihre Entwicklung am besten weiter?

Form und Freiheit sind zwei zentrale Polaritäten in dem pädagogischen Gebäude der Waldorfpädagogik. Für einen gesunden Menschen geht es innerhalb der eigenen Biographie, innerhalb einer Woche sowie an einem einzelnen Tag darum, selbstbestimmt die eigene Mitte zu finden und aus ihr heraus zu denken und zu handeln. Die Fähigkeit, zwischen Aktivität und Passivität, Anspannung und Entspannung, zwischen Konzentration und Kontemplation sowie zwischen Selbstbestimmung und äußeren Einflüssen eine Balance zu finden, ist eine Metakompetenz.

Der Vortrag ist kostenlos, um Spenden wird gebeten.

Veranstaltungsort: Rudolf-Steiner-Schule Ismaning, Dorfstr. 77, 85737 Ismaning.

Plasma zum Anfassen, Kugelblitze und Fusionskraftwerke

Maria Sabbas-Scouras

Tag der offenen Tür im Max-Planck-Institut für Plasmaphysik in Garching am 21. Oktober 2017

Plasma – diesen interessanten Zustand der Materie kann man am Samstag, den 21. Oktober 2017 im Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) in Garching näher kennenlernen: Von 11 bis 18 Uhr veranstalten die Institute auf dem Garchinger Forschungsgelände einen Tag der offenen Tür.

Lesen Sie hier weiter:

http://www.ipp.mpg.de/de/aktuelles/presse/pi/2017/09_17

Zeichnungen, die nachdenklich machen

Maria Sabbas-Scouras

Wanderausstellung „Kindersprechstunde“ im Landratsamt vom 14. bis 21. November 2017
Wenn die Eltern psychisch krank sind, geht das auch an den Kindern nicht spurlos vorüber. Die Wanderausstellung „Kindersprechstunde“ zeigt Zeichnungen und Texte von Kindern, deren Eltern unter einer psychischen Erkrankung leiden. Die Zeichnungen sind vom 14. bis 21. November im Foyer des Landratsamts München zu sehen.
Die ausgestellten Bilder könnten unterschiedlicher nicht sein: Auf einem Exponat ist eine Figur mit weit aufgerissenem Mund und bedrohlich großen Zähnen zu sehen. Auf einem anderen lächelt ein freundliches orangefarbenes Monster mit schwarzen Punkten auf dem Körper und gelben Hörnern auf dem Kopf dem Betrachter entgegen. Die Vielfalt der Bilder und Texte zeigt, wie unterschiedlich die Kinder ihren Ängsten und Wünschen Ausdruck verleihen.
Tabuthema ins Bewusstsein rücken
Psychische Störungen gehören zu den häufigsten Erkrankungen. Sie können in vielen unterschiedlichen Formen auftreten. Zu den bekanntesten zählen Depressionen, Bipolare Störungen, Psychosen oder Suchterkrankungen. Oftmals werden Betroffene nicht ernst genommen. Das Thema „psychische Erkrankung“ ist immer noch ein Tabuthema. Die Wanderausstellung will den Themenkomplex nun mehr in das Bewusstsein rücken und den Blick auf die Betroffenen und ihre Kinder schärfen. Konzipiert wurde die Ausstellung in Zusammenarbeit des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege mit dem Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit sowie dem Bezirkskrankenhaus Augsburg.
Feierliche Eröffnung
Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen zur Eröffnung der Ausstellung „Kindersprechstunde“ durch Landrat Christoph Göbel am 14. November 2017, um 11 Uhr,
im Foyer des Landratsamts München, Mariahilfplatz 17, 81541 München.

Quelle: Landratsamt München

Öffentlicher Vortrag 4. Oktober: Das Leben und seine Feste

Maria Sabbas-Scouras

Am Mittwoch, 4. Oktober findet an der Waldorfschule Ismaning um 20 Uhr ein öffentlicher Vortrag von Florian Osswald statt. Thema des Abends ist das Leben und seine Feste, warum wir überhaupt Feste feiern – und Feste brauchen. Exemplarisch für die Relevanz dieser Frage in heutiger Zeit steht das weitgehend unbekannte Michaeli-Fest. Jahresfeste gliedern das Jahr sinnvoll, besonders für Kinder. Sie haben dadurch eine ordnende und stärkende Kraft, nicht nur im pädagogischen Zusammenhang. Dabei hat jedes Fest in seiner bestimmten Jahreszeit eine besondere Bedeutung mit einem ganz besonderen Impuls.

Die Öffentlichkeit ist herzlichst eingeladen, der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

Florian Osswald ist Leiter der Pädagogischen Sektion des Goetheanums in Dornach und war viele Jahre Oberstufenlehrer in der Schweiz.

Veranstaltungsort: Rudolf-Steiner-Schule Ismaning, Dorfstr. 77, 85737 Ismaning.

„Der Münchner Polizeieinsatz zum 184. Oktoberfest“ - Halbzeitbilanz

Maria Sabbas-Scouras

Die erste Hälfte der 184. Wiesn ist vorüber. Die Münchner Polizei blickt nach einem auch witterungsbedingten ruhigen Wiesn-Auftakt auf eine entspannte erste Wiesnwoche zurück.
Der Blick auf die Zahl der Gesamteinsätze spiegelt die Entwicklung des Vorjahres wieder. In der Mehrheit der Delikte ist sogar ein z.T. deutlicher Rückgang zu verzeichnen.

Sicherheitskonzept des Veranstalters
Die Festleitung hat in Abstimmung mit dem Polizeipräsidium München Maßnahmen getroffen, um das Sicherheitskonzept kontinuierlich zu optimieren.
Neben den Zugangs- und Taschenkontrollen wurde auch die Lenkung der Besucherströme an den Ein- und Ausgängen, insbesondere am U-Bahnhof Theresienwiese, neu geregelt. Kräfte
der Polizei unterstützen die Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes. Zu nennenswerten Behinderungen kam es bislang nicht. Durch die Kontrollen wurden mehrfach verbotene Gegenstände (wie Messer, und Betäubungsmittel) aufgefunden und sichergestellt.
Hervorzuheben ist das disziplinierte Verhalten der Besucher, welche bereits vor 09:00 Uhr auf den Einlass zum Festgelände warten.
Hierbei bilden sich keine drängenden Menschentrauben, sondern geordnete Schlangen entlang des Sperrzauns.

Einsätze Oide Wiesn
Im Bereich der Oidn Wiesn musste die Polizei bislang 7 Mal tätig werden. Unter anderem kam es zu einer (einfache) Körperverletzung und einem tätlichen Angriff auf einen Polizeibeamten, der unvermittelt von hinten durch einen Passanten geschubst wurde.
Bei der Kontrolle zeigte sich der 21-Jährige deutlich aggressiv, und beleidigte und bedrohte die Beamten. Da er auf der Wiesnwache seinen Kopf gegen die Haftzelle schlug, wurde er wegen
Selbstgefährdung in eine geschlossene Klinik eingewiesen.

Mehr Einsätze für die Wiesnwache
Die Wiesn startete mit starken Besucherzahlen, während der Woche war das Besucheraufkommen eher rückläufig. Ab dem siebten Wiesntag (Freitag) war wieder ein deutlicher Anstieg festzustellen.
Es ergab sich ein Anstieg der Gesamteinsätze für die Wiesnwache gegenüber dem Vorjahr um 8,4 %. 919 (848)1 Einsätze hatten die Einsatz-Gruppen der Polizeiinspektion 17 (Wiesnwache) bis zum heutigen 24.09.17, 04:59 Uhr, abzuarbeiten.

Freiheitsentziehungen / Gewahrsam
Bis heute mussten 142 (151) Wiesnbesucher von der Polizei in Gewahrsam genommen werden, da sie sich in einer hilflosen Lage befanden, oder die Begehung von Straftaten oder
Ordnungswidrigkeiten nur auf diese Weise unterbunden werden konnte.
Die Anzahl der vorläufigen Festnahmen ist deutlich gestiegen. Sie beläuft sich auf 276 (216). Die Steigerung ist insbesondere auf die hohe Anzahl der Festnahmen im Bereich Betäubungsmittelverstöße zurückzuführen.

Bislang wurden 550 (499) Straftaten zur Anzeige gebracht. Dies bedeutet eine Steigerung um 10 % zum Vorjahr. In der Mehrheit der Deliktsfelder ist jedoch überwiegend einen Rückgang zu verzeichnen. 
Als deliktstärkster Tag ist dabei der achte Wiesntag, (Samstag) mit 122 (130) registrierten Straftaten auszumachen. Bislang wurden 550 (499) Straftaten zur Anzeige gebracht. Dies
bedeutet eine Steigerung um 10 % zum Vorjahr. In der Mehrheit der Deliktsfelder ist jedoch überwiegend einen Rückgang zu verzeichnen. 

Keine Tötungsdelikte
Bis heute wurde kein Tötungsdelikt (0) festgestellt. Bei einer schweren Körperverletzung am 22.09.2017, bei dem der Geschädigte mit Füßen massiv gegen den Kopf getreten wurde, wird nun die Qualifikation hin zu einem versuchten Tötungsdelikt geprüft.

Raubdelikte
Derzeit werden fünf (1) Ermittlungsverfahren auf Grund von Raubdelikten geführt. Drei Fälle daraus werden als räuberischer Diebstahl, zwei Fälle als Handtaschenraub verfolgt.
Nr. 1577: Am späten Abend des achten Wiesntages ging auf der „Versorgungsstraße“ ein bislang Unbekannter auf einen 18-jährigen Deutschen los und griff an seine Bauchtasche. Der junge Mann konnte die Tasche noch mit einer Hand festhalten, woraufhin ihm
der Unbekannte mit der Faust ins Gesicht schlug und ihm die Bauchtasche entriss. Der Geschädigte fiel dabei zu Boden. Ein weiterer Besucher, ein 22-jähriger Deutscher, wollte den Täter aufhalten und wurde ebenfalls geschlagen. Dies geschah nach ersten Erkenntnissen so heftig, dass er kurz bewusstlos wurde. Die Beiden wurden im Anschluss in Münchner
Kliniken verbracht. Dem Geschädigten des Raubes wurde bei dem Vorfall die Schulter ausgekugelt, der „Helfer“ erlitt ein Schädel-Hirn-Trauma. Der Täter ist bislang flüchtig.

Mehr Sexualdelikte angezeigt
Der Bereich „Sexualdelikte“ umfasst alle Delikte mit sexuellem Hintergrund (insbesondere Beleidigung auf sexueller Grundlage „Grapscher“, sexuelle Nötigung, Vergewaltigung). Sexualdelikte wurden insgesamt 34 (17) Mal zur Anzeige gebracht. Die deutliche
Kriminalität insgesamt gestiegen.

Keine Tötungsdelikte Raubdelikte
Mehr Sexualdelikte angezeigt

Steigerung der Gesamtzahlen ergibt sich auch aus der Neufassung des Strafrechts zum besseren Schutz der sexuellen Selbstbestimmung und einer gesteigerten Sensibilität, derartige
Delikte zur Anzeige zu bringen. Bislang ist eine versuchte Vergewaltigung bekannt geworden (1). 
Nr. 1578: Zum Tatzeitpunkt griff der 55- jährige irakische Beschuldigte im Gedränge von hinten in die Lederhose der 25 - jährigen österreichische Geschädigten und versuchte einen Finger in die Körperöffnung einzuführen. Dies misslang aufgrund der Strumpfhose der Geschädigten.
Dem Beschuldigten gelang die Flucht. Heute konnte die Geschädigte den Beschuldigten auf der Wiesn wieder erkennen und die Polizei verständigen. Dieser wurde vorläufig festgenommen und wird dem Haftrichter vorgeführt.
Unter den „sonstigen Sexualdelikten“ wurden 14 sexuelle Belästigungen mit körperlichem Kontakt („Grapschen“), 17 sexuelle Nötigungen, 1 Verbreitung einer sexuellen Schrift, sowie 1 Erregung öffentlichen Ärgernisses registriert.
Nr. 1492: Bereits am Samstag, 16.09.2017, gegen 22.00 Uhr, hielt sich eine 22-jährige Münchnerin vor dem Toilettentrakt des Festzeltes Fischer Froni auf, um dort auf ihre Freundin zu warten.
Da sie sich in Folge ihrer Alkoholisierung nicht gut fühlte, nahm sie die Hilfe eines unbekannten Mannes in Anspruch, der ihr anbot, sie zu ihrem Tisch zu geleiten.
Dieser nutzte jedoch die Hilflosigkeit der 22-Jährigen aus und bedrängte sie, sein bereits entblößtes Geschlechtsteil zu berühren. Außerdem versuchte er die 22-Jährige zu küssen. Diese konnte sich dem Unbekannten jedoch entziehen und flüchten.
Täterbeschreibung/Zeugenaufruf.
Nr. 1498: Am Sonntag, 17.09.2017, gegen 22.45 Uhr, verließ eine 30-jährige Münchnerin mit ihren beiden Freundinnen ein Festzelt auf dem Oktoberfestgelände. Plötzlich wurde ihr unvermittelt von einem 37-jährigen Iraker zwischen die Beine gegriffen.
Nachdem der 37-Jährige sich in Begleitung von drei Landsleuten entfernte, folgte die 30-Jährige mit ihren Freundinnen der Personengruppe und machte eine Einsatzgruppe der Polizei auf diese aufmerksam.
Da sich der Iraker gegen die Festnahme sperrte, musste er gefesselt werden. Während der
Anzeigenaufnahme stellte sich heraus, dass er und seine drei Begleiter noch weitere bislang unbekannte Frauen belästigt hatten.
Der 37-Jährige und seine drei Begleiter (30, 34 und 39 Jahre alt) wurden dem Ermittlungsrichter im Polizeipräsidium München vorgeführt, welcher
inzwischen Haftbefehle erließ.

Einfache Taschendiebstähle rückläufig
Wie schon im Vorjahr, zeichnet sich der Rückgang des einfachen Diebstahls von/aus Taschen auch 2017 ab. In 83 (94) Fällen wurden Strafverfahren eingeleitet, dies stellt einen Rückgang von -11,7 % dar. Hierbei konnten 6 Täterfestnahmen verzeichnet werden.

Anstieg schwerer Taschendiebstähle
Weitere 19 (7) Delikte im Bereich der schweren Taschendiebstähle waren zu erfassen. In 17 Fällen konnten Täter bei der Tatbegehung festgenommen werden.
Im Deliktsbereich Taschendiebstahlskriminalität wurden somit insgesamt 102 Taten mit 23 Täterfestnahmen gezählt. In 10 Fällen erging Haftbefehl.
Als Besonderheit im Bereich der Taschendiebstähle ist zu erwähnen, dass Täter in der Mehrzahl Diebstähle an getragenen oder abgelegten Bekleidungsstücken begehen. Diebstähle aus
Handtaschen sind deutlich weniger zu verzeichnen. Dies dürfte sich aus dem Taschenverbot auf dem Festgelände begründen.

Körperverletzungen auf Vorjahresniveau
Im Bereich der Körperverletzungsdelikte liegen die Fallzahlen mit 149 angezeigten Taten leicht unter dem Niveau des Vorjahres (160). Im Deliktsbereich der gefährlichen Körperverletzungen bewegen sich die diesjährigen Zahlen mit 38 Anzeigen ebenfalls unter dem Vorjahresniveau (47).

Tatmittel „Maßkrug“
Nach einem deutlich ansteigenden Trend der „Maßkrugschlägereien“ in den vergangenen Jahren, fiel die Anzahl der Taten in diesem Jahr um rund 14 % auf 18 (21) Delikte. In fünf Fällen konnten Täter festgenommen werde.
Aufgrund der schwerwiegenden Verletzungsmuster, die durch das Zuschlagen mit Maßkrügen, Flaschen und sonstigen Gläsern verursacht werden können, stellt dies eine äußerst gefährliche Art der Körperverletzung dar. Demzufolge liegt die Grenze zu einem versuchten Tötungsdelikt sehr nah.

Gewalttäter werden auf der Wiesn nicht akzeptiert oder toleriert. Gemeinsam mit der Landeshauptstadt München werden gegen auffällige Personen auch Betretungsverbote für das Festgelände geprüft und verhängt.

Erheblich mehr Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz
Zur Halbzeit des Oktoberfestes wurden 150 (97) Personen wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz angezeigt und 145 Personen festgenommen. Der deutliche Anstieg der Fallzahlen begründet sich mit dem erhöhten und gezielten Kontrolldruck im
Deliktsbereich Betäubungsmittel, sowie der erweiterten Videoüberwachung. Bei den aufgefundenen Betäubungsmitteln handelte es sich überwiegend um Marihuana.

Mehr Fahrten unter Alkoholeinfluss
Insgesamt wurden 188 (160) Fahrten unter Alkoholeinfluss festgestellt. Dies bedeutet eine Steigerung um über 17,5 %. In 16 (19) Fällen kam es zu einem Unfall mit insgesamt 10 (6) verletzten Personen.

Quelle: Polizei München

Zusammen sind wir Heimat Caritas-Herbstsammlung steht unter dem Motto der Jahreskampagne Ehrenamtliche engagieren sich bei der Haus- und Briefsammlung

Maria Sabbas-Scouras

Der Caritassonntag am 24. September 2017 steht bundesweit unter dem Motto „Zusammen sind wir Heimat“ und wirbt für gutes Miteinander von Einheimischen und Zugewanderten. In der Erzdiözese München und Freising wird an diesem Caritassonntag traditionell bei den Gottesdiensten für die Arbeit der Caritas gesammelt. In der anschließenden Woche vom 25. bis 30. September sind viele Ehrenamtliche für die Haussammlung unterwegs oder verteilen Spendenbriefe.

 

Caritasdirektor Prälat Hans Lindenberger betont im Hinblick auf die an diesem Tag stattfindende Bundestagswahl: „Es geht um eine wichtige politische Weichenstellung in einer Zeit, die von der Wunde der Heimatlosigkeit geprägt ist.“ Menschen seien durch Krieg, Vertreibung, Hunger und Perspektivlosigkeit gezwungen, ihre Heimat zu verlassen. „Mit der Jahreskampagne ‚Zusammen sind wir Heimat‘zeigen wir, dass das Zusammenleben von Menschen verschiedener Nationen, Kulturen und Religionen gelingen kann. Gerade wir Christen wollen dazu unseren Beitrag leisten“, so der Caritasdirektor.

Die Haus- und Briefsammlung der Caritas-Herbstsammlung findet von 25. bis 30. September statt. Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer aus den Pfarreien gehen von Tür zu Tür und sammeln für die Caritas. Wo sich keine Freiwilligen zur Haussammlung finden, werden in vielen Straßenzügen Spendenbriefe im Auftrag der Pfarrei eingeworfen. Auch hier engagieren sich viele Ehrenamtliche beim „Eintüteln“ und Austragen der Briefe.Die ehrenamtlichen Sammler/innenund die Brief-Austräger/innensind im Auftrag ihrer Pfarrgemeinden unterwegs. Caritas-Sammlerinnen und -Sammler können sich stets ausweisen. Auf den Sammellisten stehen der Name sowie Unterschrift und Stempel der Pfarrei.

Für die soziale Arbeit der Pfarrei bleiben 40 Prozent der gesammelten Spenden vor Ort, 60 Prozent gehen im Landkreis Münchenan die unterschiedlichen Standorte, an denen die soziale Beratung stattfindet. Die Spenden werden vor allem für die Arbeit in Haar, Ismaning, Ottobrunn, Taufkirchen, Unterföhring und Unterschleißheim verwendet. Wir danken allen Spenderinnen und Spendern für Ihre Unterstützung.

Quelle: Caritas Landkreis München

Die ersten Mieträder rollen 2018 im Landkreis München Bund fördert Projekt mit mehr als 3 Mio. Euro

Maria Sabbas-Scouras

Die Modalitäten über die Ausweitung des MVG-Mietradsystems in den Landkreis München hinein waren zwischen den Verwaltungen von Landeshauptstadt und Landratsamt längst geklärt. Nur die Zusage des Fördermittelgebers blieb zunächst aus, so dass das Projekt vorübergehend etwas ins Stocken geriet.
Mitten in den Sommerferien kam nun der lang ersehnte Förderbescheid. Und das Warten hat sich gelohnt: Mit mehr als 3 Mio. Euro beteiligt sich der Bund an der Einführung des Mietradsystems im Landkreis München. Diese freudige Nachricht konnte die Landkreisverwaltung den Mitgliedern des Ausschusses für Energiewende, Landwirtschafts- und Umweltfragen am Montag, 11. September, überbringen.
Es ist vorgesehen, das MVG-Mietradsystem in insgesamt fünf Arbeitspaketen in den Jahren 2018 und 2019 im Landkreis München zu etablieren. Insgesamt hat der Landkreis maximal 18 Monate Zeit, die geplanten 100 Stationen zu errichten. Dabei ist geplant, immer mehrere, örtlich zusammenhängende Kommunen zusammenzufassen. Wo genau mit dem Aufbau der ersten Stationen begonnen wird, steht zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht abschließend fest. Dies wird in Zusammenarbeit mit den Kommunen festgelegt.
Landrat Christoph Göbel freute sich sichtlich, über die gute Nachricht. „Damit schlagen wir ein neues Kapitel in Sachen Mobilität im Landkreis München auf.“ Das Projekt ist deutschlandweit einzigartig. Bisher konzentrieren sich Mietradsysteme auf die zentralen und dicht besiedelten Lagen der Großstädte. Mit der Ausweitung in suburbane und ländlich geprägte Räume betritt der Landkreis München hier absolutes Neuland. Diesen Pioniergeist honoriert das Bundesumweltministerium und unterstützt den Landkreis finanziell. Ziel ist es, in einem Modellprojekt herauszufinden, wie Mietradsysteme außerhalb der Zentren erfolgreich betrieben werden können, um diese Erfahrungen dann an weitere Kommunen weiterzugeben.

Quelle: Landratsamt München

Per Gondel durch den Landkreis Kreisräte diskutieren über alternatives Verkehrsmittel für den ÖPNV

Maria Sabbas-Scouras

Die Straßen in Stadt und Landkreis München sind oft dicht. Die zunehmende Anzahl an Elektro-Autos entlastet zwar die Umwelt, nicht aber den Verkehr auf den Straßen. Was also tun in einer Region, die immer weiter wächst? In seinem Impulsvortrag im Ausschuss für Mobilität und Infrastruktur am vergangenen Mittwoch plädierte Prof. Dr. Harry Wagner von der Technischen Hochschule Ingolstadt für die Erweiterung des Verkehrs in die 3. Dimension – genauer gesagt für Seilbahnen in urbanen Regionen.
Mit der Gondel über die Isar gleiten – was heute noch für viele nach einer fixen Zukunftsvision klingt, ist eine ernsthafte Überlegung wert; nicht nur im Hinblick auf die Finanzen. So fallen pro Kilometer Seilbahn lediglich acht Millionen Euro Investitionskosten an, während ein Kilometer Autobahn mit bis zu 150 Millionen Euro zu Buche schlägt. Zudem sei die Seilbahn eines der sichersten und leisesten Verkehrsmittel, die es gibt, so Prof. Dr. Wagner in seinem Vortrag.
Mögliches Verkehrsmittel für Tangentiale
Eine Seilbahn als Ergänzung zum bestehenden ÖPNV-Netz könnte aus Sicht von Landrat Christoph Göbel vor allem dazu dienen, die fehlenden Querverbindungen der radial hin zur Landeshauptstadt ausgerichteten Verkehrsstränge zu erschließen. „Wir sind in beständigen Überlegungen, wie wir die tangentialen Verbindungen verbessern können“, so Göbel. Vor allem die Verkehrsbelastung im Landkreis mit einem Staulevel von 30 Prozent (Tendenz steigend) erfordert ein Umdenken. Exemplarisch nannte Göbel fehlende Direktverbindungen zwischen benachbarten Gemeinden im Landkreis oder die Grünwalder Isarbrücke als einzige Querung des Isartals, über welche sich tagtäglich der komplette Verkehr zwischen Pullach und Grünwald quäle.

Sprudelnde Ideen und rege Diskussion
Auch die Kreisräte zeigten sich durch alle Fraktionen hinweg aufgeschlossen dem möglichen neuen Verkehrsmittel gegenüber. So wurde unter anderem die Idee geäußert, die Gondeln streckenweise auch unterirdisch fahren zu lassen, falls ein vorhandenes Wohngebiet auf der Strecke das Überfliegen unmöglich mache. Ein anderer Kreisrat attestierte einer Gondelbahn das ideale Image für die Region München.
Auf die Nachfrage, warum bislang so wenige Städte auf das Fortbewegungsmittel Seilbahn im klassischen ÖPNV setzen, konnte der Prof. Dr. Wagner nur mutmaßen und führte die Skepsis Neuem gegenüber sowie eine möglicherweise fehlende Akzeptanz der Bürger ins Feld. Göbel zeigte sich jedoch aufgeschlossen: „Politik braucht manchmal Mut und Visionen, um Veränderungen anzustoßen und Perspektiven zu bieten.“

Quelle: Landratsamt München

Fachoberschulen in allen vier Himmelsrichtungen

Maria Sabbas-Scouras

Weichen auch für neue Realschule und weiteres Gymnasium im südlichen Landkreis gestellt
Die Schullandschaft im Landkreis München ist extrem in Bewegung. Wie hoch der Bedarf an weiterführenden Schulen ist, zeigt der neue Schulbedarfsplan des Landkreises München, der nach der Entscheidung über die Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium noch einmal überarbeitet wurde (Bericht folgt). Für den Bereich der Beruflichen Oberschulen hat der Kreisausschuss in seiner Sitzung am 18. September schon ganz konkrete Empfehlungen ausgesprochen.
Bislang gibt es nur eine einzige Berufliche Oberschule im Landkreis München. Die 2014 eröffnete FOS/BOS in Unterschleißheim ist aber schon heute voll ausgelastet und kann den Bedarf im Landkreis München allein bei weitem nicht decken. Die vorliegenden Schülerprognosen sprechen da eine deutliche Sprache. Sowohl im östlichen wie im südlichen Landkreisgebiet sind deshalb die Weichen für jeweils eine neue Fachoberschule gestellt, im Westen möchte sich der Landkreis an der ebenfalls neu entstehenden Fachoberschule in Germering beteiligen.

FOS mit Ausbildungsrichtung Gesundheit in Haar
Vom Kultusministerium bereits genehmigt ist die Fachoberschule in der Gemeinde Haar. Sie soll auf einem Schulcampus zusammen mit einer neuen Realschule sowie einer Berufsfachschule für Pflege entstehen und die Ausbildungsrichtung Gesundheit anbieten. Mit ersten Vorläuferklassen soll der Schulbetrieb der Fachoberschule bereits im kommenden Herbst starten
.
Drei Bewerber für FOS-Standort im Süden
Auch die Weichen für den Standort einer Fachoberschule im südlichen Landkreisgebiet hat der Kreisausschuss gestellt. In Frage kamen die Gemeinden Oberhaching, Sauerlach und Taufkirchen, die sich allesamt als Standort beworben hatten. „In allen Kommunen, die Interesse an einer FOS bekundet hatten, wäre eine solche Schule theoretisch denkbar“, so Landrat Christoph Göbel. „Wir können uns glücklich schätzen, dass sich in unserem Landkreis so viele Gemeinden für den Ausbau der Schullandschaft engagieren.“
Die Voraussetzung für die Errichtung der Fachoberschule ist ein zeitnah verfügbares Grundstück mit einer Fläche von mindestens 20.000 m². Zusätzlich werden Flächen für den Schulsport benötigt. Besonders wichtig ist bei einer solchen Schule auch die Erreichbarkeit durch den öffentlichen Personennahverkehr.

Entlastung für Holzkirchen und die Landeshauptstadt
Könnte eine Fachoberschule am Standort Taufkirchen vor allem die Münchner Schulen entlasten, so würde Sauerlach hauptsächlich Schüler von Holzkirchen abziehen. Oberhaching, das mehr oder weniger in der Mitte zwischen der Landeshauptstadt und Holzkirchen liegt, würde Schüler aus München sowie dem Oberland anziehen und den immensen Druck gleich von mehreren Einrichtungen nehmen können, ohne einzelne Schulen zu gefährden.
Nach langem Abwägen der Argumente für die jeweiligen Standorte, insbesondere für Oberhaching und Sauerlach, sprachen sich die Ausschussmitglieder schließlich einstimmig für Oberhaching mit einem Standort unmittelbar an der S-Bahnstation im Ortsteil Deisenhofen aus. Die Vorteile: Die erforderlichen Grundstücksflächen sind sofort verfügbar, so dass ein Bau sowohl unter zeitlichen als auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten gut zu realisieren ist. Darüber hinaus punktet Oberhaching mit der Erschließung durch den öffentlichen Verkehr. Die S-Bahn fährt im 10-bis 20-Minuten-Takt zwischen München und Deisenhofen, und der Bahnhof befindet sich in unmittelbarer Nähe des vorgeschlagenen Baugrundstückes. Zusätzlich ist der Standort über das Netz der Bayerischen Oberlandbahn erschlossen.

Weichenstellung für Realschule und Gymnasium
Der Ausschuss wollte jedoch die Standortentscheidung für eine Fachoberschule nicht unabhängig von der Gesamtentwicklung der Schullandschaft im südlichen Landkreisgebiet treffen. Denn so viel ist jetzt schon sicher: Mittelfristig haben Südosten und Süden des Landkreises einen Bedarf von zusätzlich zwei Realschulen sowie eines weiteren Gymnasiums.
Da sich Realschule und Fachoberschule sinnvoll ergänzen und nicht in Konkurrenz zueinander stehen, spricht vieles dafür, auf dem von Oberhaching in ausreichender Größe angebotenen Grundstück gleich beide Schularten auf einem gemeinsamen Campus zu errichten. Dafür votierten die Kreisräte dann auch einvernehmlich. In Sauerlach hingegen sehen die Ausschussmitglieder zukünftig ein Gymnasium als weiterführende Schule. Im Gegensatz zu einer Realschule wäre ein Gymnasium in Sauerlach gut denkbar. Eine erste Vorausberechnung zu erwartender Schülerzahlen brachte Ergebnisse, die noch an keinem anderen Standort im Vorfeld erreicht wurden. „Wenn man dann noch bedenkt, dass bislang sämtliche Prognosen nach Errichtung der entsprechenden Schulen von der Realität überholt wurden, ist es sehr gut vorstellbar, dass die ministerielle Genehmigung für ein Gymnasium in Sauerlach erteilt wird“, so Landrat Christoph Göbel.
Am Ende beauftragten die Kreisräte den Landrat, sich mit den betroffenen Kommunen, Behörden und Zweckverbänden über die Planung eines Gymnasiums in Verbindung zu setzen und die entsprechenden Entscheidungen vorzubereiten.

Quelle: Landratsamt München

Jobcenter bleibt geschlossen Datenumstellung am 19. September 2017

Maria Sabbas-Scouras

Aufgrund einer Umstellung der Datenbank ist das Jobcenter am Dienstag, den 19. September 2017, für den Parteiverkehr geschlossen. Auch telefonisch können an diesem Tag leider keine Auskünfte an Bürgerinnen und Bürger erteilt werden.
Das Fachverfahren wird an diesem Tag neu aufgesetzt und fit gemacht für die E-Akte, die in den kommenden Monaten eingeführt werden soll.
Wir bitten alle Landkreisbürgerinnen und -bürger um Verständnis.

Quelle: Landratsamt München

„Ihr Führerschein! Unser Anliegen!“

Maria Sabbas-Scouras

Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Fachambulanz verhelfen Betroffenen zur

Wiedererlangung der Fahrerlaubnis

Die Verkehrstherapeutischen Beratungszentren der Caritas bieten bei Führerscheinverlust wegen alkohol- oder drogenbedingter Auffälligkeiten im Straßenverkehr und dem folgenden Führerscheinentzug Vorbereitungskurse und Beratungsgespräche an. Das Ziel der Beratung stellt die Wiedererlangung der Fahrerlaubnis mit dem Bestehen einer positiven MPU (Medizinisch-Psychologische Untersuchung) dar.

Je früher Sie eine Beratung zur Wiedererlangung Ihres Führerscheins in Anspruch nehmen, desto größer ist die Möglichkeit einer umfassenden Hilfe und damit die Aussicht auf Erfolg.

Der nächste Kurs zur Vorbereitung auf die MPU findet statt vom 28.09.2017 bis 14.12.2017immer donnerstags von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr im verkehrstherapeutischen Beratungszentrum der Fachambulanz für Suchterkrankungen, Dieselstr. 5, 85748 Garching-Hochbrück.

Anmeldungen sind jederzeit möglich. Kostenlose Informationsgespräche bieten wir nach Terminabsprache sehr gerne an. Die Kostenbeteiligung für den gesamten Kurs beträgt 470 €.

Weitere Informationen:

Caritas-Dienste Landkreis München

Fachambulanz für Suchterkrankungen

Dieselstraße 5

85748 Garching

Tel: 089/327089690

Mehr zu den Einrichtungen der Caritas in Ihrer Nähe unter

www.caritas-schleißheim-garching.de

Achtung, Spam-Falle! Dubiose E-Mails mit Heizungstausch-Angebot stammen nicht aus dem Landratsamt

Maria Sabbas-Scouras

Unerwartete E-Mail aus dem Landratsamt? Dann sollten Bürgerinnen und Bürger nicht nur des Landkreises München derzeit vorsichtig sein und genau prüfen, ob es sich tatsächlich um elektronische Post aus der Behörde handelt. Bereits seit einiger Zeit kursieren sogenannte Spam-E-Mails, die den Eindruck erwecken, aus der Kreisverwaltung zu stammen. Diese sind jedoch keinesfalls echt und ihr Inhalt nicht seriös und vertrauenswürdig.
Keine Testhaushalte gesucht – unseriöse Angebote unter falschem Absender – Landratsamt warnt zur Vorsicht
„Guten Tag Kd.-Nr. 123456“ – so oder so ähnlich beginnen die E-Mails, die unter dem angeblichen Absender „Ihr Landkreis“ oder „Bürgerberatung des Landkreises“ verschickt werden. Im darauffolgenden Text wird dem Empfänger suggeriert, der Landkreis suche noch Testhaushalte für den Einsatz „ökologischer Heizungen“ – selbstverständlich „zum Nulltarif“. Eine frei verwendbare Prämie im fünfstelligen Bereich gibt es angeblich noch obendrauf.
Auch wenn das Angebot nur zu verlockend klingt und der Absender den Eindruck erweckt, es handle sich um eine amtliche Nachricht, rät das Landratsamt München eindringlich davon ab, diese E-Mails und etwaige Anhänge zu öffnen, auf mögliche Links zu klicken oder auf diese E-Mails zu antworten, denn die E-Mail stammt keinesfalls aus dem Landratsamt. Am besten ist es, diese direkt und ungelesen zu löschen. Bei Zweifeln über die Herkunft der Nachricht empfiehlt es sich, Personen zu Rate zu ziehen, denen man vertraut, oder ggf. Rücksprache mit der Behörde zu halten.
Landratsamt bietet seriöse kostenfreie Energieberatung – persönlich oder telefonisch
Das Sachgebiet 3.3.1.1 – Energie und Klimaschutz im Landratsamt München berät Bürgerinnen und Bürger gerne kostenlos zum Thema Energieeinsparung und Nutzung erneuerbarer Energien sowie zu Fördermöglichkeiten. Die Bewerbung dieses Angebotes erfolgt über Flyer und Website sowie ggf. über Anzeigen in Mitteilungsblättern oder Zeitungen, niemals aber über angeblich personalisierte E-Mails, die an einen breiten Empfängerkreis gestreut werden.
Die Beratung erfolgt telefonisch oder vor Ort im Landratsamt München. Hierfür muss vorab ein individueller Beratungstermin vereinbart werden. Dieser ist auch außerhalb der allgemeinen Öffnungszeiten möglich.

Nähere Informationen zur Energieberatung des Landratsamtes erhalten Sie bei Johannes Thum unter der Telefonnummer 089/6221-2522.

Demenz – was nun? In Kirchheim findet die erste Themenwoche Demenz statt / Landkreis beteiligt sich mit Demenzparcours

Maria Sabbas-Scouras

Deutschland wird immer älter. Wurden die Deutschen noch im Jahr 1970 im Schnitt ca. 70 Jahre alt, liegt die durchschnittliche Lebenserwartung inzwischen bei über 80 Jahren. Die dazugewonnene Lebenszeit wird mehr denn je aktiv und individuell gestaltet. Gleichzeitig steigt in einer alternden Gesellschaft auch das Risiko für körperliche wie geistige Erkrankungen und Gebrechen. Insbesondere bei neurodegenerativen Erkrankungen, speziell Demenzen, nehmen die Fallzahlen stetig weiter zu. Doch der Dialog über die Krankheit ist noch längst nicht überall in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Mit der ersten Themenwoche Demenz im Landkreis München vom 18. bis 22. September 2017 möchte Kirchheim Betroffene, Angehörige und Interessierte informieren, sensibilisieren, beraten und vernetzen.
Im Landkreis München leben gegenwärtig rund 5.200 Menschen mit einer unterschiedlich ausgeprägten demenziellen Erkrankung, Tendenz steigend. Die Angebote in der Versorgungslandschaft sind so zahlreich wie unterschiedlich, sich einen Überblick zu verschaffen oft alles andere als einfach. Und vielfach ist Demenz immer noch ein Tabuthema. Betroffene und Angehörige ziehen sich deshalb oft zurück und bleiben allein mit ihrer Krankheit und den damit einhergehenden Sorgen und Nöten.
Aktionstag, Begegnungsort, Filmabend – in Kirchheim ist viel geplant
Hier setzt die Themenwoche Demenz der Gemeinde Kirchheim an. Rund um den Welt-Alzheimertag am 21. September 2017 hat die Kommune ein vielfältiges und informatives Programm zum Thema Demenz zusammengestellt. Den Auftakt bildet der Aktionstag Demenz am Montag, den 18. September, in der Glashalle im Collegium2000. Unter dem Motto „Den Alltag verstehen, begleiten und gestalten“ können Besucher ab 17:30 Uhr bei einem Vortrag mehr über das positive Zusammenspiel von Musik und Demenz erfahren, sich an Infoständen zu Beratungs- und Hilfsangeboten im Landkreis informieren und beim Demenzparcours „Hands on dementia“, den das Landratsamt München organisiert hat, die Welt mit den Augen eines Demenzkranken erleben.
Die Eröffnung eines ganz besonderen Angebotes feiert Kirchheim am Dienstag, den 19. September ab 17 Uhr. Dann eröffnet im Collegium2000 mit dem Café Malta eine Begegnungsstätte für Menschen mit Demenz. In dem Café, das der Malteser Hilfsdienst in Kooperation mit der Gemeinde geschaffen hat, sollen Menschen in der ersten Phase einer demenziellen Veränderung in Sachen Lebensfreude und Selbstbestimmung gefördert werden.
Den Abschluss der Kirchheimer Demenzwoche bildet eine Filmvorführung im örtlichen Jugendzentrum am Donnerstag, 21. September – dem Welt-Alzheimertag. In Zusammenarbeit mit der Gemeinde zeigt die Alzheimergesellschaft um 18 Uhr die Komödie „Nicht schon wieder Rudi“, die sich dem Thema Demenz auf sehr humorvolle Weise nähert. Im Anschluss an
den Film besteht für Interessierte auch hier wieder die Möglichkeit zum Austausch.
Erste Projekte im Rahmen der kreiseigenen Demenzstrategie
Die Themenwoche ist ein Beitrag der Modellkommune Kirchheim zur Demenzstrategie des Landkreises, die im Dezember 2015 im Rahmen des Seniorenpolitischen Gesamtkonzeptes beschlossen wurde. Sie soll die Versorgung von Menschen mit Demenz sowie deren Angehörige verbessern. Ein zentraler Bestandteil ist das Förderprojekt „Selbstbestimmt leben mit Demenz in der Kommune – Wege gemeinsam gehen“, für das sich die Landkreiskommunen bewerben konnten.
Dabei sollten ursprünglich vier Modellkommunen ausgewählt werden, die jeweils Fördergelder in Höhe von 4.500 Euro zur Umsetzung einer örtlichen Demenzstrategie erhalten. Letztendlich entschied sich der Sozialausschuss des Landkreises aber dafür, das große Engagement der Kommunen zu würdigen und alle neun wertbaren Bewerbungen mit dem ausgeschriebenen Betrag zu fördern. Neben Kirchheim gehören Aschheim, Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Oberhaching, Oberschleißheim, Pullach, Taufkirchen, Unterhaching und Unterföhring seit 2016 zu den Modellkommunen im Landkreis.
In den Modellkommunen haben sich inzwischen Expertengruppen und Arbeitskreise mit Akteuren aus Beratungs- und Fachstellen, Nachbarschaftshilfen, Sozialreferaten der Kommunen, Seniorendiensten usw. gebildet. Wie in Kirchheim befinden sich auch in den anderen Kommunen zahlreiche Projekte in Planung. Sie reichen von Auftaktveranstaltungen mit Vorträgen oder Ausstellungen über Messen bis hin zu Demenzsprechstunden, Selbsthilfe- und Aktivierungsgruppen, zu deren Bewerbung kontinuierlich Flyer und Broschüren entwickelt werden.

Internes Austauschtreffen am 2. November 2017
Am 2. November 2017 findet dann erstmals ein interner Erfahrungsaustausch der beteiligten Modellkommunen im Festsaal des Landratsamts statt, bei dem die Wirkungen der im Rahmen der Förderung entwickelten Maßnahmen vorgestellt und diskutiert werden. Bei diesem Treffen stellen die Kommunen ihre drei wichtigsten Projekte vor und können vor Ort auch das Bündnis Demenz und seine verschiedene Aktivitäten kennenlernen.

Quelle: Landratsamt München

Fehler auf Stimmzetteln zur Bundestagswahl

Maria Sabbas-Scouras

Fehlerhafte Namensnennung auf der Landesliste
Auf Platznummer 20 der Landeslisten zur Bundestagswahl 2017 steht die „Partei für Gesundheitsforschung“. Soviel ist korrekt. Falsch hingegen sind die Namen der Listenanführer, die dort unterhalb des Parteinamens angeführt werden. Die neuen Daten sind beim Druck der Stimmzettel nicht übernommen worden – hier stehen die Bewerbernamen, die bei der letzten Bundestagswahl auf Listenplatz 20 aufgeführt waren.
Bereits abgegebene Stimmen behalten ihre Gültigkeit – die Briefwahl kann aber wiederholt werden
Für die Wählerinnen und Wähler im Wahlkreis München-Land, die erst am 24. September im Wahllokal ihre Stimme abgeben oder die bis zum Ende der Woche noch keine Briefwahlunterlagen erhalten haben, hat dies aufgrund des Austauschs der Stimmzettel keine Auswirkung.
Und auch, wer seine Stimme per Briefwahl schon abgegeben hat, muss nicht noch einmal wählen. Die Stimme bleibt gültig.
Alle Bürgerinnen und Bürger, die bereits ihre Briefwahlunterlagen erhalten haben bzw. deren Unterlagen gerade auf dem Postweg sind, werden in den nächsten Tagen mit gesondertem Schreiben der Kreiswahlleitung im Landratsamt über diesen Fehler, die korrekten Bewerbernamen und darüber, dass ihre abgegebene Stimme trotzdem gültig ist, informiert.
Wer jedoch aufgrund dieses Fehlers seine Wahl mit dem korrekten Stimmzettel vornehmen will, bekommt die Möglichkeit. Sie erhalten auf Antrag einen neuen Wahlschein und Briefwahlunterlagen. Der bereits ausgestellte Wahlschein wird dann für ungültig erklärt. Fordern sie keinen neuen Wahlschein an, bleibt ihre bereits abgegebene Stimme gültig.
 

Versand neuer Briefwahlunterlagen ab kommender Woche
Der Versand der Wahlunterlagen wurde heute nach Bekanntwerden des Fehlers sofort gestoppt. Im Laufe des Montags erhalten alle Landkreiskommunen neue Stimmzettel. Dann wird der Postversand fortgesetzt. Die fehlerhaften Stimmzettel werden durch das Landratsamt noch in dieser Woche eingezogen und vernichtet.

Befahren der Isar im Landkreis wieder möglich

Maria Sabbas-Scouras

Bootfahrverbot vom 18. August 2017 ist aufgehoben
Das Befahren der Isar im Landkreis München ist ab dem 23. August wieder erlaubt. Nachdem der Pegel der Isar nach den erwartet starken Niederschlägen des vergangenen Wochenendes inzwischen wieder gesunken ist und die Lage sich beruhigt hat, hat sich das Landratsamt München dazu entschieden, das am 18. August 2017 erlassene Bootsfahrverbot auf der Isar im Landkreis München aufzuheben.
Vorsicht ist auch jetzt noch geboten
Das Landratsamt München rät dennoch zur Vorsicht: Auch bei schönem Wetter und niedrigen Pegelständen können sich gefährliche Strudel bilden. Nicht jede Gefahr ist dabei auf den ersten Blick erkennbar: Kiesansammlungen und Treibholz, die sich im Fluss abgelagert oder verkeilt haben, können auch unter der Wasseroberfläche liegen.
Wie jeder Wildfluss sollte deshalb auch die Isar nur mit geeigneter Ausrüstung bei entsprechendem Können befahren werden.

Weitere Informationen dazu finden Sie auf unserer Website unter www.landkreis-muenchen.de sowie stets aktuell auf Facebook unter www.facebook.de/muenchen.landkreis

Quelle: Landratsamt München

Starker Anstieg der Pegelstände erwartet: Befahren der Isar bis auf Weiteres verboten

Maria Sabbas-Scouras

Bootfahrverbot gilt für das gesamte Landkreisgebiet
Das Befahren der Isar im Landkreis München ist ab dem morgigen Samstag, 19.08.2017, bis auf Weiteres verboten. Aufgrund der ab heute Abend vorhergesagten ergiebigen Niederschläge ist in der Nacht auf Samstag mit einem starken Anstieg der Pegelstände der Isar zu rechnen.
Mit der zu erwartenden starken Strömung und dem vermehrten Aufkommen von Treibgut aufgrund des erhöhten Abflusses besteht für Bootfahrer und Badende auf bzw. an der Isar erhebliche Gefahr für Leib und Leben. Das Landratsamt München hat sich deshalb für ein Bootfahrverbot auf der Isar innerhalb der Landkreisgrenzen entschieden.
Das Bootsfahrverbot wird auch nach einem etwaigen Abklingen der Regenschauer zunächst weiter aufrechterhalten. Wann das Verbot wieder aufgehoben werden kann, wird das Landratsamt nach erneuter Einschätzung der Situation in den kommenden Tagen bekanntgeben.

Zahlreiche Rettungseinsätze in den vergangenen Wochen – Allgemeinverfügung erlassen
In den vergangenen Wochen hatte es bereits immer wieder Rettungseinsätze aufgrund gekenterter Schlauchboote und gestrandeter Personen entlang der Isar gegeben. Dennoch hatten auch weiterhin zahlreiche Bootfahrer die eindringlichen Warnhinweise und Belehrungen der Polizei und der Rettungskräfte ignoriert. Um weitere Noteinsätze zu verhindern und die Rettungskräfte nicht weiter zu gefährden, hat das Landratsamt München nun eine Allgemeinverfügung erlassen und das Befahren der Isar im gesamten Landkreisgebiet bis auf Weiteres komplett untersagt.

Hindernisse im Wasser teils nicht erkennbar
Die zu erwartenden heftigen Niederschläge werden nicht nur den Pegel der Isar steigen lassen, sondern auch weiteres Treibgut anschwemmen. Auch unter der Wasseroberfläche können sich dabei zahlreiche Hindernisse bilden, die aufgrund des trüben Wassers für Bootfahrer meist nur schwer oder gar nicht zu erkennen sind. Das Landratsamt München bittet deshalb eindringlich um Beachtung des Fahrverbots für Boote.

Weitere Informationen dazu finden Sie auf unserer Website unter www.landkreis-muenchen.de sowie stets aktuell auf Facebook unter www.facebook.de/muenchen.landkreis.