Persönliche Angaben, die Sie uns beim Ausfüllen von Kontaktformularen oder per E-Mail mitteilen, behandeln wir selbstverständlich vertraulich. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich zweckgebunden, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Eine Weitergabe der Daten an Dritte schließen wir grundsätzlich aus. Nach der Beantwortung Ihrer Anfrage werden Ihre Daten bei uns unwiederbringlich gelöscht, sobald die Daten nicht mehr benötigt werden.

 

         

123 Street Avenue, City Town, 99999

(123) 555-6789

email@address.com

 

You can set your address, phone number, email and site description in the settings tab.
Link to read me page with more information.

P9221845.JPG

UNTERFÖHRING

SPD kritisiert Planungsstau bei Unterföhrings neuer Ortsmitte

Maria Sabbas-Scouras

Die SPD Unterföhring um Thomas Weingärtner und Philipp Schwarz hat ihre Niederlage überwunden und will wieder in die Offensive gehen.  

Unterföhring – Thomas Weingärtner bleibt Unterföhringer SPD-Chef. Nach der schmerzlichen Wahlniederlage vor fünf Jahren, als er in der Stichwahl gegen Bürgermeister Andreas Kemmelmeyer (PWU) verloren hatte, schaut die Unterföhringer SPD inzwischen wieder selbstbewusst nach vorne. „Wir werden mehr denn je gebraucht“, sagte Weingärtner bei der Jahreshauptversammlung im Hackerbräu.

Entscheidung um Kandidatur fällt im Juli

Seit 26 Jahren ist der 53-Jährige SPD-Ortsvorsitzender, seit 29 Jahren Mitglied im Gemeinderat. Nach wie vor ist Weingärtner überzeugt, dass die SPD die bessere Wahl für Unterföhring gewesen wäre: „Wir müssten eigentlich in vielen wichtigen Bereichen weiter sein“, stellte er fest. Seine Bilanz: „Vieles bleibt zum großen Teil in Stückwerken hängen oder wird erst gar nicht angegangen, weil der Bürgermeister nicht in der Lage ist, das Heft in die Hand zu nehmen und sich auf wesentliche Dinge zu konzentrieren“.

Ob Weingärtners Wiederwahl zum Ortsvorsitzenden ein Fingerzeig darauf ist, dass der Steuerfachmann erneut als Bürgermeisterkandidat antritt, bleibt offen. Möglich ist auch, dass Fraktionssprecher Philipp Schwarz kandidiert. „Konkret wird es im Juli“, sagt Weingärtner. Dann will die SPD ihren Herausforderer nominieren. Bisher hat nur Amtsinhaber Kemmelmeyer von der Parteifreien Wählergemeinschaft (PWU) eine erneute Kandidatur angemeldet. Wer bei CSU, Grünen und SPD Bürgermeister werden will, bleibt abzuwarten.

Lesen Sie hier weiter

https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/unterfoehring-ort29618/unterfoehring-spd-buergermeisterkandidat-12140748.html

Zusammenstoß eines Pkw mit einem Kleintransporter in Unterföhring

Maria Sabbas-Scouras

Am Mittwoch, 03.04.2019, gegen 12:55 Uhr, fuhr ein 74-jähriger Münchner mit seinem Pkw VW den Föhringer Ring in nordwestliche Richtung (Richtung Isar). Zur gleichen Zeit kam ihm ein 37-Jähriger aus dem südöstlichen Münchner Landkreis mit seinem Kleintransporter Daimler Benz entgegen. Bei ihm befand sich ein 29-Jähriger (ebenfalls aus dem südöstlichen Münchner Landkreis) als Beifahrer im Fahrzeug.

Aus bislang noch unbekannter Ursache geriet der 74-Jährige mit seinem Pkw auf die Gegenfahrbahn und kollidierte dort frontal mit dem Fahrzeug des 37-Jährigen.

Der 74-Jährige wurde durch den Unfall schwer verletzt und kam zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus. Die Insassen des Kleintransporters wurden leicht verletzt.

An den Fahrzeugen entstand Sachschaden in Höhe von insgesamt mehreren tausend Euro. Da beide Fahrstreifen im Bereich der Unfallörtlichkeit während der Verkehrsunfallaufnahme vorübergehend komplett gesperrt werden mussten, kam es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen.

Quelle: Polizei München

Unerwarteter Tod: Unterföhring trauert um Manfred Unterstein

Maria Sabbas-Scouras

Der plötzliche Tod von Manfred Unterstein ist für viele Unterföhringer unfassbar. Der SPD-Gemeinderat ist in der Nacht zum Samstag im Alter von 71 Jahren unerwartet gestorben.

Viele empfinden die Nachricht noch immer als unwirklich. Manfred Unterstein hatte zwar in den vergangenen Tagen mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen, aber auf seinen nahen Tod deutete nichts hin. Der fröhliche und humorvolle Hausmeister, der einen Hausmeister Service aufgebaut hatte, war im Winter noch früh morgens zum Schneeräumen ausgerückt.

Lesen Sie hier weiter:

https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/unterfoehring-ort29618/unterfoehring-trauert-um-manfred-unterstein-unerwarteter-tod-12099484.html

Widerstand gegen Luxuswohnungen

Maria Sabbas-Scouras

Unterföhring ignoriert Anweisung des Landratsamtes und erteilt Bauvorhaben an der Birkenstraße eine Absage.

Empörung im Unterföhriger Gemeinderat: "Ich frage mich, warum man uns überhaupt fragt, wenn unsere Meinung dann doch nicht zählt." Mit diesen Worten hat SPD-Gemeinderatsmitglied Thomas Weingärtner ein Schreiben der Rechtsaufsicht im Münchner Landratsamt kommentiert. In diesem Papier wird die Kommune aufgefordert, ihr Einverständnis zu einem Bauvorhaben zu erklären, gegen das Anwohner Sturm laufen und von dem auch die örtlichen Lokalpolitiker nichts halten. Es geht um ein Vorhaben der Firma RS Wohnbau GmbH, die auf einem Grundstück an der Ecke Münchner Straße/Birkenstraße ein Gebäude mit 22Wohnungen und Tiefgarage errichten möchte.

Lesen Sie hier weiter:

https://www.sueddeutsche.de/muenchen/landkreismuenchen/gemeinderat-unterfoehring-widerstand-gegen-luxuswohnungen-1.4387535?fbclid=IwAR1WjXFR8lO_7jvgYfKHhbKFIWGi_XLmeD2NBii7Z21c0iG30DVAsuOyKzA

Burschen warten auf ein Vereinsheim

Maria Sabbas-Scouras

Nichts wird es vorerst mit dem Wunsch der UnterföhringerBurschen, ihren von der Kommune zur Verfügung gestellten Lagerraum ab der Bauhofstraße so lange als Vereinsheim nutzen zu können, bis der Feststadel fertig ist. Und auch aus den Plänen, bei einer abschlägigen Antwort aus dem Gemeinderat die ehemalige Kantine in einem dort nicht mehr bewirtschafteten Verwaltungsgebäude von Eon zu nutzen, wird wohl keine Realität. Beide Ideen haben die Lokalpolitiker in ihrer jüngsten Sitzung diskutiert und dann vertagt.

Lesen Sie hier weiter:

https://www.sueddeutsche.de/muenchen/landkreismuenchen/unterfoehring-burschen-warten-auf-ein-vereinsheim-1.4381195

Stammtisch mit Claudia Köhler, MdL

Maria Sabbas-Scouras

Wann? Dienstag 26. März um 20 Uhr

Wo? Nebenraum Politia (im Bürgerhaus)

Thema: “Grüne Ideen für den Landkreis” – Ein Bericht aus dem politischen

Alltag im Landtag

Kennen Sie unsere Vertretung für den Landkreis Nord im bayerischen Landtag? Wissen Sie, wer

Claudia Köhler ist? Wir haben Claudia Köhler eingeladen zu uns zu kommen, damit die Unterföhringer

BürgerInnen ihre grüne Vertretung im bayerischen Landtag und ihre bisherige Arbeit im Landtag

kennenlernen können.

An diesem Abend wir sie exklusiv für unsere Gemeinde über diese Arbeit im Landtag berichten und

wird die Ideen vorstellen, die die Grünen für den Landkreis umsetzen wollen und für die sie kämpfen.

Claudia Köhler ist in Bayern daheim. Bodenständig steht sie für sozialen Zusammenhalt und ein faires

Miteinander. Aus ihren Ehrenämtern in Kirche, Politik, Feuerwehr, Alzheimer Gesellschaft und

Helferkreis kennt sie die Kraft der Vernetzung, um gesellschaftspolitisch etwas voranzubringen. Sie

liebt den Kontakt zu den Menschen.

Deshalb: kommen Sie und stellen Sie Ihre Fragen, diskutieren Sie mit Claudia Köhler, geben Sie ihr

Aufgaben mit auf den Weg! Wir freuen uns auf Sie!

Johannes Mecke und Gisela Fischer, Fraktion der Grünen im GR

Die Gemeinde Unterföhring bei der Berufsbörse in Ismaning

Maria Sabbas-Scouras

Schon seit vielen Jahren nimmt die Gemeinde Unterföhring an der traditionell von der Mittelschule Ismaning und der Andreas-Schmeller-Realschule ausgerichteten Berufsbörse im Ismaninger Bürgersaal teil, um sich als Ausbildungspartner für interessierte Jugendliche vorzustellen. So auch dieses Jahr wieder. Ausbildungsleiterin Petra Mayer und aktuelle Unterföhringer Azubis hatten viele Fragen zu beantworten. Geholfen hat ihnen dabei auch die neue Unterföhringer Ausbildungsbroschüre, in der die Gemeinde sich selbst und alle fünf Berufsfelder vorstellt, die als Ausbildungsberufe in Unterföhring angeboten werden.

 

Derzeit lernen sechs Azubis in der Gemeinde Unterföhring. Zum Start des kommenden Ausbildungsjahres bietet sie zwei Ausbildungsplätze an: Den Verwaltungsfachangestellten und den Straßenwärter. Die Ausbildungsbroschüre liegt an der Bürgerinfo im Rathaus und in der Bibliothek aus, außerdem ist das Heft auf der Website der Gemeinde zu finden, unter www.unterfoehring.de/wirtschaft/stellenangebote/gemeinde-unterfoehring/ausbildungsstellen. Auskunft gibt es natürlich auch bei Petra Mayer unter Telefon 950 81-221 oder E-Mail mayer@unterfoehring.de.

Titelseite_Ausbildungsbrosch2019.jpg

Konstituierende Sitzung des Seniorenbeirats Unterföhring

Maria Sabbas-Scouras

Am Dienstag, 12. Februar, findet um 18 Uhr im Sitzungssaal des Unterföhringer Rathauses die konstituierende Sitzung des neuen Seniorenbeirats statt.

 

Auf der Tagesordnung steht die Wahl des Vorsitzenden, seines Stellvertreters und des Schriftführers, außerdem Bekanntgaben und Anfragen.

Quelle: Gemeinde Unterföhring

Giftmobil auf dem Feuerwehrparkplatz

Maria Sabbas-Scouras

Am Mittwoch, 13. Februar, steht von 11.30 bis 12.30 Uhr das Giftmobil auf dem Parkplatz der Unterföhringer Feuerwehr zur Annahme von Problemabfällen bereit. Nicht angenommen werden Dispersionsfarben,da sie keine Giftstoffe mehr enthalten. Getrocknete Farbeimer können über die Restmülltonne entsorgt werden. Es können nur haushaltsübliche Kleinmengen (maximale Gebindegröße 25 Liter oder 25 kg, maximal zwei Gebinde) angenommen werden.

Quelle: Gemeinde Unterföhring

Parkfriedhof in Unterföhring gesperrt

Maria Sabbas-Scouras

Wegen akuter Schneebruchgefahr ist der Unterföhringer Parkfriedhof geschlossen. Das sei eine Vorsichtsmaßnahme, teilt die Gemeinde mit.

Nach den starken Schneefällen und dem vorhergesagten Temperaturanstieg mit Regen könne nicht ausgeschlossen werden, dass Äste abbrechen und Bäumen umfallen. Die Sperrung könne möglicherweise noch ein paar Tage andauern.

Neu – Kostenfreie Energieberatungim Rathaus

Maria Sabbas-Scouras

Ab sofort können sich Mieter, private Haus- oder Wohnungs­eigentümer,private Vermieter und Bauherren kostenfrei imUnterföhringer Rathaus, am Energieberatungsstützpunktder Verbraucherzentrale, persönlich beraten lassen. Vor Orterhalten sie eine individuelle Beratung von unabhängigenExperten mit umfassenden Informationen und nützlichesowie umsetzbare Tipps. Die Energieberater der Verbraucherzentralestehen für Fragen rund um Strom undEnergiesparen, Wärmedämmung, Heiztechnik, ErneuerbareEnergien, Hitzeschutz oder gesundes Raumklima gerne zurVerfügung. Ebenso informieren sie über Fördermöglichkeitenoder andere Finanzierungen der Energievorhaben.

 Die Beratung am Energieberatungsstützpunkt im Rathaus,Besprechungsraum, 3. OG, Münchner Straße 70, findet jeden dritten Donnerstag im Monat von 13.30bis 18 Uhr und nach telefonischer Terminvereinbarungunter 0800-809 802 400 (kostenfrei) statt.

 Bitte bringen Sie zum Beratungstermin folgende Unterlagenmit: Energiekostenabrechnung der letzten Jahre, Protokolldes Schornsteinfegers über die Heizungsprüfung und Bauplänedes Wohnhaus oder aussagekräftige Fotos des Problems.

 Gefördert werden die Beratungsangebote der Verbraucherzentralefür Energieberatung durch das Bundesministeriumfür Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses desdeutschen Bundestages.

Quelle: Gemeinde Unterföhring

Feringastraße bleibt Sackgasse

Maria Sabbas-Scouras

Die Stadt will die Einkaufsmeile nicht zum Föhringer Ring öffnen.

Die Feringastraße in Unterföhring endet in einem Kreisverkehr, und dabei wird es bleiben. Das Münchner Planungsreferat lehnte einen von der SPD initiierten Antrag des Bezirksausschusses Bogenhausen ab, Unterföhrings Einkaufsmeile zum Föhringer Ring hin zu öffnen. Die SPD hatte ihren Vorstoß damit begründet, dass die Feringastraße mit ihren großen Einzelhandelsgeschäften und Discountern nur über die Münchner Straße in Unterföhring zu erreichen ist. Wer aus Bogenhausen kommt und sich auskennt, vermeidet in der Regel den überfüllten Föhringer Ring, um in die Nachbargemeinde zu fahren, und nutzt die Oberföhringer Straße. Diese Zufahrt sei darum "erheblich belastet". Ein Durchstich von der Feringastraße wäre hilfreich.

Einmal abgesehen davon, dass so ein Umbau nur möglich wäre, wenn die Unterföhringer zustimmen würden, ist die Bogenhauser Initiative schon einen Schritt davor gescheitert: Die Stadtverwaltung hat abgewunken, weil es kein Baurecht gebe, ein Genehmigungsprozess wäre nötig.

Lesen Sie hier weiter:

https://www.sueddeutsche.de/muenchen/landkreismuenchen/oberfoehringunterfoehring-feringastrasse-bleibt-sackgasse-1.4295847?fbclid=IwAR00QHHU3ClWGuZEGBgX1OGKBIF511oB2bGajX-PW3yBIrKPprYDidm5dJQ

Altbürgermeister Franz Schwarz im Seniorenbeirat

Maria Sabbas-Scouras

Mit der Wahl von Franz Schwarz und Susanne Kalwa ist das Gremium nach Querelen wieder komplett

Altbürgermeister Franz Schwarz (SPD) wird dem neuen Unterföhringer Seniorenbeirat angehören. Am Dienstag, 12. Februar, findet die konstituierende Sitzung statt. Für Schwarz und Susanna Kalwa ist das Amt in dem Gremium eine Premiere; Eva Ebner, Irmgard Geßner, die einstige CSU-Ortsvorsitzende und Dritte Bürgermeisterin Rita Koller-Goerzt, Wolfgang Schwaiger sowie Edna Weidmann waren bereits in der früheren Alten-Vertretung engagiert.

Weil im vergangenen November zwei Mitglieder des Seniorenbeirats ausschieden, musste sich dieser auflösen. Sylvia Heinzl und Lutz Artur hatten ihre Ämter aus persönlichen Gründen niedergelegt; nachdem auch die gewählten Nachrücker nicht zur Verfügung standen, war dieser Schritt notwendig. Die Zusammenarbeit zwischen dem Unterföhringer Bürgermeister Andreas Kemmelmeyer (Parteifreie Wählerschaft) und dem Gremium war in der Vergangenheit nicht immer einfach gewesen. Vor allem bei der Vertragsverlängerung mit dem Betreiber des örtlichen Pflegeheims gab es unterschiedliche Auffassungen, auch über die Einbindung des Beirats bei Seniorenfragen war man sich nicht einig. Der siebenköpfige Beirat hatte sich im August 2017 konstituiert und sollte für drei Jahre im Amt bleiben. Wolfgang Schwaiger holte bei der Wahl damals die meisten Stimmen und übernahm den Vorsitz.

Lesen Sie hier weiter:

https://www.sueddeutsche.de/muenchen/landkreismuenchen/unterfoehring-altbuergermeister-im-seniorenbeirat-1.4292381

Mordversuch: Freund rettet Frau in Unterföhring vor Attacke des Ex

Maria Sabbas-Scouras

Die Beziehung eines Münchners (26) zu einer jungen Frau (19) aus Unterföhring lief im Dezember 2017 völlig aus dem Ruder.

Schließlich drang der 26-Jährige, der schon jahrelang in Haft saß, am Morgen des 23. Dezember 2017 in die Wohnung seiner Ex-Freundin ein und versuchte, sie mit einem Klappmesser zu erstechen. Doch der neue Freund der Unterföhringerin ging dazwischen – und rettete ihr so wohl das Leben. Seit gestern muss sich der drogensüchtige und arbeitslose Angreifer wegen versuchten Mordes vor dem Landgericht München I verantworten.

Der Angeklagte hat sich zu Prozessauftakt nicht zur Tat geäußert. Laut Staatsanwaltschaft hat sie sich folgendermaßen zugetragen: Die jungen Leute führten eine intime Beziehung, die er als feste Partnerschaft, sie jedoch lediglich als kurze Affäre angesehen haben soll, die bald wieder beendet war. Vermutlich wegen der neuen Männerbekanntschaft der 19-Jährigen gerieten die beiden am 22. Dezember 2017 aneinander. Sie drohte ihm damit, Anzeige zu erstatten. Der Münchner, der wegen erpresserischen Menschenraubs im Gefängnis gesessen hatte, war erst im August 2016 aus der Haft entlassen worden und stand noch unter Bewährung. Laut Staatsanwaltschaft soll er nun eine erneute Inhaftierung gefürchtet haben, die er um jeden Preis vermeiden wollte – auch um den Preis des Todes der Frau. Außerdem habe er ihre neue Beziehung nicht hinnehmen wollen. Er habe beschlossen, sie zu bestrafen und zu töten.

Lesen Sie hier weiter:

https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/unterfoehring-ort29618/mordversuch-freundin-vor-mord-attacke-ex-gerettet-unterfoehring-11261040.html

Unterföhringer Turner beim Landesfinale

Maria Sabbas-Scouras

Der TSV Unterföhring war auch dieses Jahr wieder mit einer Mannschaft beim Landesfinale Gerätturnen dabei. Die Jungs mussten dafür den 1. Platz oder 2. Platz bei den Münchner Wettkämpfen belegen. Weiter ging es dann zum Regionalentscheid Oberbayern.

Auch hier war es nötig einen der beiden oberen Podestplätze zu erreichen, um sich für Bayern zu qualifizieren.

Das Landesfinale fand dieses Jahr in Bamberg statt und unsere Mannschaft der AB Jugend war stolz und motiviert hier dabei zu sein.

Die Mannschaft belegte einen 8. Platz.

Beziehungsdrama in Unterföhring: 33-Jähriger bekommt lebenslang

Maria Sabbas-Scouras

Im vergangenen Herbst fanden Landschaftsgärnter die verkohlte Leiche einer 35-Jährigen am Ufer des Feringasee in Unterföhring. Dringend tatverdächtig war der damalige Freund der Frau, der heute vor dem Landgericht München auf lebenslange Haft verurteilt wurde.

Der damalige Lebensgefährte der getöteten 35-Jährigen Münchnerin musste sich heute vor dem Landgericht München I wegen Mordes verantworten und bekam dafür lebenslange Haft. Die Staatsanwalt begründete dies, mit der besonderen Schwere der Schuld. 

Lesen Sie hier weiter:

https://www.antenne.de/nachrichten/bayernreporter/unterfoehring-beziehungsdrama-33-jaehriger-bekommt-lebenslang

Versuchter Raub in Unterföhring – drei Täter bereits festgenommen

Maria Sabbas-Scouras

Am 17.11.2018 gegen 18:45 Uhr befand sich eine 71-Jährige aus dem Landkreis München im Brunnbachlweg in Unterföhring.

Unvermittelt wurde sie dort von drei Jugendlichen (14-16 Jahre alt, alle mit Wohnsitzen in München) von hinten zu Boden geschubst, woraufhin sie auf die dortige Rasenfläche fiel. Dabei versuchten die Jugendlichen, ihr eine Tasche zu entreißen, was ihnen jedoch nicht gelang.

Die Rentnerin schrie laut um Hilfe und die Tatverdächtigen flüchteten vom Tatort. Sie ging danach nach Hause und verständigte von dort aus den Notruf 110, bei dem sie eine

Täterbeschreibung abgab. Im Rahmen einer sofort eingeleiteten Fahndung, bei der über zehn Streifen eingesetzt waren, konnten die drei Tatverdächtigen in Tatortnähe festgenommen werden.

Sie wurden wegen des versuchten Raubes angezeigt und werden im Laufe des Tages dem Ermittlungsrichter zu Klärung der Haftfrage vorgeführt.

Quelle: Polizei München

Unterföhringer Schule sperrt Kinder morgens aus

Maria Sabbas-Scouras

Das Tor zum Schulhof und die Tür zur Grundschule werden seit Anfang des Schuljahres erst um 7.45 Uhr aufgesperrt.

  • Die Kinder müssen bis dahin auf dem schmalen Bürgersteig warten.

  • Frühaufsicht gibt es nur für die Schüler, die dafür angemeldet sind.

Von Sabine Wejsada, Unterföhring

Einigermaßen irritiert hat der Unterföhringer Gemeinderat auf ein Papier der örtlichen Schulleitung reagiert, in dem diese Vorschläge zur Fortschreibung des Sicherheitskonzepts der Grundschule gemacht hatte. Im Mittelpunkt steht dabei eine Optimierung der Zugangssituation am Schulgelände. Dass eine Maßnahme bereits ohne Rücksprache umgesetzt wurde, rief im Gremium Kopfschütteln hervor.

So werden das Tor zum Schulhof und die Tür zum Gebäude seit Anfang des Schuljahres erst um 7.45 Uhr aufgesperrt - mit der Folge, dass mehrere hundert Kinder auf dem schmalen Gehsteig an der Schulstraße auf Einlass warten. Das sei angesichts der Verkehrslage nicht ungefährlich, sagte Bürgermeister Andreas Kemmelmeyer (Parteifreie Wählerschaft, PWU). Eine Frühaufsicht von 7.30 Uhr an gibt es nur für Buben und Mädchen, die von ihren Eltern dafür angemeldet worden sind.

Lesen Sie hier weiter:

https://www.sueddeutsche.de/muenchen/landkreismuenchen/schule-unterfoehring-morgens-abgeschlossen-1.4208331?fbclid=IwAR0tjgTXoRKSzGrZh8MXE4eZPKDPP_qZTjlyRuuaeUiT8VfuGw1wYvpvk8A

32. PWU Benefiz – Hallenfußballturnier am 04.11.2018

Maria Sabbas-Scouras

Am Sonntag, 04.11.2018, findet in der neu sanierten Dreifachturnhalle an der Jahnstraße wieder das PWU – Benefiz – Hallenfußballturnier statt, zu dem die Parteifreie Wählerschaft Unterföhring alle Unterföhringer Bürger recht herzlich einlädt. Der Beginn des Turniers ist um 12.00 Uhr. Wir hoffen, dass auch dieses Jahr die vielen Fans wieder für eine mitreißende Stimmung sorgen werden. Der Eintritt ist wie immer kostenlos! Allerdings sind Spenden jederzeit willkommen. Der Erlös aus dieser Veranstaltung geht wie jedes Jahr sozialen Zwecken in Unterföhring zu. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls ausreichend und bestens gesorgt. Unser PWU-Team steht bereit, damit alle Energien, die durch das Anfeuern oder auch das Selberspielen verloren gehen, wieder aufgefüllt werden können. Und für die Kinder gibt es wieder unsere PWU-Luftballons.

Folgende Mannschaften haben sich dieses Jahr angemeldet und kämpfen um den Wanderpokal der PWU:
JU UFG
TC UFG
Grundschule UFG
Förderverein Kinder und Jugend
Freiwillige Feuerwehr UFG
Kindergarten St. Florian-Straße
Burschenverein UFG
Welcome UFG
TSV UFG
PWU

Wir freuen uns schon auf viele Zuschauer und auf lautstarke Unterstützung der teilnehmenden Mannschaften! Näheres finden Sie auch auf unserer Homepage, den Schaukästen und auf unserer PWU APP.

Werner Grathwol

Einladung zum Grünenstammtisch am 06. November

Maria Sabbas-Scouras

Sie möchten uns Grüne in Unterföhring kennenlernen? Auch wir möchten Sie kennenlernen! Wir möchten gerne mit Ihnen unser hervorragendes Ergebnis in Unterföhring feiern, diskutieren und analysieren. Gemeinsam werden wir diesen Schwung für die kommenden Wahlen nutzen. Gerne informiert Sie die Fraktion der Grünen darüber hinaus auch über Entscheidungen im Gemeinderat, nicht zuletzt über die unglückliche Entscheidung den Wettbewerb zur Horterweiterung nochmals auszuloben.

Kommen Sie zum nächsten Grünenstammtisch:

Wann:                 Dienstag 06. November, 20:00 Uhr
Wo:                      Nebenraum Politia „Grieche im Bürgerhaus“

Ein Hallenbad für Unterföhring ... eine grüne Idee seit 2002
Bereits 2002 hatten wir Grüne ein Hallenbad für Unterföhring gefordert! Dieses wird nun auf den Antrag der Grünenfraktion vom 28.09.2016 und dem gemeinsamen Antrag von B90/Die Grünen und PWU vom 23.11.2016 im zu realisierenden „Sportpark“ verwirklicht. Diese sachorientierte und bürgernahe Kommunalpolitik werden wir konsequent weiterführen. Allerdings sind wir unglücklich darüber, dass der Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung zum Sportpark das Hallenbad nun ins Erdgeschoss verlegt hat und den Wettbewerbsentwurf verzerrt hat. Gerne hätten wir diese Idee, die den Siegerentwurf entscheidend geprägt hat, umgesetzt gesehen.

Johannes Mecke und Gisela Fischer
Die Fraktion der Grünen im Gemeinderat