Persönliche Angaben, die Sie uns beim Ausfüllen von Kontaktformularen oder per E-Mail mitteilen, behandeln wir selbstverständlich vertraulich. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich zweckgebunden, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Eine Weitergabe der Daten an Dritte schließen wir grundsätzlich aus. Nach der Beantwortung Ihrer Anfrage werden Ihre Daten bei uns unwiederbringlich gelöscht, sobald die Daten nicht mehr benötigt werden.

 

         

123 Street Avenue, City Town, 99999

(123) 555-6789

email@address.com

 

You can set your address, phone number, email and site description in the settings tab.
Link to read me page with more information.

LANDKREIS und MÜNCHENER NORDEN

Nothilfefonds im Landkreis München

Maria Sabbas-Scouras

Gemeinsam helfen in finanziellen Notlagen

Was tun, wenn ein Schüler für ein Praktikum beim Elektriker Sicherheitsschuhe benötigt, die seine Eltern sich nicht leisten können? Oder wenn ein schwerbehinderter älterer Herr, der von Bürgergeld lebt, eine orthopädisch funktionale Matratze braucht? Bei diesen und ähnlichen Fällen, in denen Menschen auf schnelle und unbürokratische Hilfe angewiesen sind, kann der Nothilfefonds im Landkreis München einspringen.

Der Fonds wurde ursprünglich zur Unterstützung während der Corona-Pandemie ins Leben gerufen und wird inzwischen unter dem Namen „Nothilfefonds im Landkreis München“ weitergeführt. Ziel ist es, Menschen im Landkreis München, die in eine akute finanzielle Notlage geraten sind, kurzfristig und unbürokratisch zu unterstützen – gerade dort, wo gesetzliche Ansprüche nicht greifen.

Die stark gestiegenen Energiekosten sowie die anhaltende Inflation haben viele Haushalte zusätzlich belastet. Der Nothilfefonds ermöglicht es, mit kleinen Beträgen gezielt zu helfen, wenn es besonders dringend ist. Die Mittel stammen aus Spenden und werden von den Trägern der freien Wohlfahrt – Arbeiterwohlfahrt Kreisverband München-Land e. V., Caritas im Landkreis München, Paritätischer Bezirksverband Oberbayern und Diakonie München und Oberbayern – verwaltet und ausgegeben.

Warum der Nothilfefonds wichtig ist:

• Er bietet direkte Hilfe in akuten Notlagen.

• Er ergänzt gesetzliche Leistungen, wo diese nicht ausreichen.

• Er hilft schnell, unbürokratisch und bedarfsgerecht.

• Er stärkt den sozialen Zusammenhalt im Landkreis.

Landrat Christoph Göbel unterstreicht: „Es ist wichtig, dort zu unterstützen, wo es keine gesetzlichen Ansprüche gibt – um Menschen, die unverschuldet in Not geraten sind, neue Chancen und Perspektiven zu ermöglichen.“

Die Verwalter des Nothilfefonds rufen Bürgerinnen und Bürger, die können, zur Spende auf. Die Leiterin des Geschäftsbereichs Arbeit, Jugend und Soziales am Landratsamt München, Dr. Bettina Wurster, betont: „Nutzen Sie besondere Anlässe wie Geburtstage oder Firmenjubiläen, um zu Spenden in den Fonds aufzurufen. Auch im Rahmen eines Nachlasses kann der Fonds berücksichtigt werden. Jeder Beitrag kommt direkt den Menschen im Landkreis zugute – unabhängig davon, ob sie offiziell als bedürftig gelten oder nicht.“

Das jährliche Spendenziel liegt bei rund 10.000 Euro, um den bestehenden Bedarf decken zu können. Weitere Informationen gibt es unter www.landkreis-muenchen.de/themen/familie-soziales/nothilfefonds-im-landkreis-muenchen/.

Quelle: Landratsamt München (Stand 28.04.2025)