Bildung transparent gemacht: Themenbereich „Bildung“ im Kommunalatlas jetzt online
Maria Sabbas-Scouras
Bildungsdaten über alle Lebensphasen auf einen Blick
Nach dem erfolgreichen Start des Kommunalatlas im August 2025 wird die digitale Plattform nun um den Themenbereich „Bildung“ erweitert. Das Bildungsbüro des Landkreises München stellt im Rahmen des ESF-Plus Förderprogramms „Bildungskommunen“ ab sofort zentrale Bildungsdaten online bereit und ergänzt damit das bestehende Angebot um einen wesentlichen Lebensbereich.
Mit dem neuen Kapitel stehen erstmals umfassende, interaktive Informationen rund um die Bildungslandschaft im Landkreis München bereit. Es werden Schlüsselindikatoren des gesamten Bildungsverlaufs abgebildet – von Kindertagesbetreuung und schulischer Bildung über berufliche Ausbildung bis hin zu Hochschulen, Volkshochschulen und Integrationskursen. Die Daten erstrecken sich rückwirkend bis ins Jahr 2018 und werden fortlaufend aktualisiert. Nutzerinnen und Nutzer können Entwicklungen nachverfolgen und vergleichen sowie sich Ergebnisse in Tabellen, Abbildungen oder Karten ausgeben lassen.
Der Bildungsbereich im Kommunalatlas ist online verfügbar unter https://kommunal-atlas.de/atlas/muenchen (Button „Bildung“).
Zentraler Baustein für ein Datenbasiertes Kommunales Bildungsmanagement (DKBM)
Der neue Themenbereich ist ein zentraler Bestandteil des digitalen Bildungsmonitorings und unterstützt das Datenbasierte Kommunale Bildungsmanagement (DKBM) im Landkreis München. Er sorgt für Transparenz, unterstützt die evidenzbasierte Steuerung im Bildungsbereich und bietet Verwaltung, Politik sowie interessierten Bürgerinnen und Bürgern einen niedrigschwelligen Zugang zu grundlegenden Informationen. Anhand dieser Daten können Bedarfe im Sozialraum identifiziert, Entwicklungen beobachtet und Potenziale sichtbar gemacht werden. Damit bildet der Atlas eine fundierte Basis für Dialog, Planung und Steuerung im gesamten Landkreis München.
Der Themenbereich „Bildung“ wird fortlaufend weiterentwickelt. Weitere thematische Dashboards und Indikatoren, z. B. zum Thema Fachkräftesicherung oder psychische Gesundheit und Wohlbefinden, sind bereits in Planung.
Mit der Veröffentlichung setzt der Landkreis einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zu einem modernen und transparenten Bildungsmonitoring. So wird die datenbasierte Bildungsplanung im Landkreis München kontinuierlich gestärkt und schafft zugleich eine verlässliche Basis für eine gemeinsame, zukunftsorientierte Weiterentwicklung der Bildungslandschaft mit allen relevanten Akteuren.
Die Umsetzung des Bildungsmonitorings ist Teil des Programms „Bildungskommunen“, das vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie dem Europäischen Sozialfonds gefördert wird.
Quelle: Landratsamt München (Stand 25.11.2025)