Persönliche Angaben, die Sie uns beim Ausfüllen von Kontaktformularen oder per E-Mail mitteilen, behandeln wir selbstverständlich vertraulich. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich zweckgebunden, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Eine Weitergabe der Daten an Dritte schließen wir grundsätzlich aus. Nach der Beantwortung Ihrer Anfrage werden Ihre Daten bei uns unwiederbringlich gelöscht, sobald die Daten nicht mehr benötigt werden.

 

         

123 Street Avenue, City Town, 99999

(123) 555-6789

email@address.com

 

You can set your address, phone number, email and site description in the settings tab.
Link to read me page with more information.

LANDKREIS und MÜNCHENER NORDEN

8.000 Bäume für die Region

Maria Sabbas-Scouras

Herbstpflanzung der Aktion Zukunft+ und des Bergwaldprojektes im Ebersberger Forst und im Forstenrieder Park

8.000 Bäume für die beiden Landkreise Ebersberg und München, jeweils hälftig verteilt auf den Ebersberger Forst und den Forstenrieder Park: Dank zahlreicher über die Crowdfunding-Plattform „Aktion Zukunft+“ gesammelter Spenden konnten im November in beiden Wäldern Laubbäume gepflanzt werden und so der Waldumbau unterstützt werden. Dabei mitgeholfen haben auch knapp 200 Freiwillige, die in beiden Wäldern tatkräftig mitangepackt haben. Zu ihnen gehörten auch die beiden Landräte Christoph Göbel (Landkreis München) und Robert Niedergesäß (Landkreis Ebersberg), die in ihren jeweiligen Wäldern selbst auch Bäume pflanzten.

Der Klimawandel beeinflusst zunehmend die Wälder in unserer Region. Viele der bisher genutzten Baumarten kommen mit den steigenden Temperaturen nicht mehr gut zurecht. Zugleich sorgen Unwetter und Schädlinge immer wieder für Schadstellen in den heimischen Wäldern. Die Wiederaufforstung und der Waldumbau sind daher große Aufgaben, die von den Bayerischen Staatsforsten alleine nicht geschafft werden können. Aus diesem Grund fördert die Aktion Zukunft+ gemeinsam mit dem Bergwaldprojekt e.V. den Umbau der Wälder. Dabei werden Baumarten angepflanzt, die besser an trockenere und wärmere Klimabedingungen angepasst sind.

Im Landkreis Ebersberg fand die diesjährige Herbstpflanzung am 8. November statt. Gemeinsam mit Landrat Robert Niedergesäß und der Energieagentur Ebersberg-München pflanzten Spenderinnen und Spender der Aktion Zukunft+ sowie weitere Ehrenamtliche an einem Tag rund 2.700 Bäume der insgesamt 4.000 finanzierten Bäume, darunter Eichen und Buchen, die unter anderem auf einer Schneebruchfläche angepflanzt wurden.

„Angesichts der vielen aktuellen Herausforderungen ist es motivierend, so viele Menschen zu sehen, die am Wochenende bei Herbstwetter zusammenkommen, stundenlang zupacken und Tausende Bäume pflanzen“, sagt Landrat Robert Niedergesäß anerkennend und ergänzt: „Was wir gemeinsam an diesem Samstag nicht geschafft haben, das übernehmen dankenswerterweise die Bayerischen Staatsforsten in den kommenden Wochen.“

Zwei Wochen später im Landkreis München: Landrat Christoph Göbel steht am Samstag (22.11.) im Forstenrieder Park und ist ebenfalls sichtlich stolz auf die Erfolge der Aktion Zukunft+: „Seit dem Start der Aktion Zukunft+ konnten bereits 45.000 neue Bäume in den beiden Landkreisen finanziert und gepflanzt werden. Damit trägt die Aktion ganz entscheidend zum Klimaschutz und zur Klimafolgenanpassung in der Region bei“, sagt er.

Die freiwilligen Helferinnen und Helfer waren im Forstenrieder Park ähnlich stark unterwegs wie im benachbarten Landkreis Ebersberg zwei Wochen zuvor: Insgesamt 2.750 der 4.000 finanzierten Bäume konnten direkt an einem Tag eingepflanzt werden. Die gepflanzten Stieleichen, Hainbuchen und Winterlinden können problemlos bei winterlichen Temperaturen gepflanzt werden. Sie begeben sich nun in eine Art Winterruhe, bevor sie im Frühjahr wieder mit dem Austrieb sowie dem aktiven Wachstum beginnen.

Die Aktion Zukunft+ ist eine Initiative der Landkreise München und Ebersberg in Zusammenarbeit mit der Energieagentur Ebersberg-München. Mit einer Spende an die Aktion Zukunft+ unterstützen Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Organisationen und Kommunen Klimaschutzprojekte in den Landkreisen München und Ebersberg sowie weltweit. Die nächsten Baumpflanzaktionen in beiden Wäldern finden im Frühjahr 2026 statt.

Quelle: Energieagentur Ebersberg-München GmbH

Stand: 24.11.2025

Mit dabei Landrat Christoph Göbel