Persönliche Angaben, die Sie uns beim Ausfüllen von Kontaktformularen oder per E-Mail mitteilen, behandeln wir selbstverständlich vertraulich. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich zweckgebunden, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Eine Weitergabe der Daten an Dritte schließen wir grundsätzlich aus. Nach der Beantwortung Ihrer Anfrage werden Ihre Daten bei uns unwiederbringlich gelöscht, sobald die Daten nicht mehr benötigt werden.

 

         

123 Street Avenue, City Town, 99999

(123) 555-6789

email@address.com

 

You can set your address, phone number, email and site description in the settings tab.
Link to read me page with more information.

LANDKREIS und MÜNCHENER NORDEN

„ENDlich Leben“ – Hospiz- und Palliativwochen Vom 18. Oktober bis 2. November

Maria Sabbas-Scouras

Vom 18. Oktober bis 2. November: Über 40 Veranstaltungen zum Thema Leben, Sterben und Trauer

Vom 18. Oktober bis 2. November 2025 lädt der Landkreis München zu den „ENDlich Leben“-Hospiz- und Palliativwochen ein – eine Veranstaltungsreihe des Hospiz- und Palliativnetzwerks im Landkreis München, die in mehr als 40 Einzelveranstaltungen die Themen Hospizarbeit, Palliativversorgung und Trauerbegleitung in den Mittelpunkt stellt. Ziel der Hospiz- und Palliativwochen ist es, Bürgerinnen und Bürgern sowie Fachkräften und Interessierten die Vielfalt der Hospiz- und Palliativversorgung näherzubringen und Berührungsängste gegenüber den Themen Sterben und Tod abzubauen. Das vielfältige Programm reicht von Vorträgen und Workshops über Hausführungen und Tage der offenen Tür in Hospiz- und Palliativeinrichtungen bis hin zu kulturellen Veranstaltungen, die sowohl vor Ort als auch in hybrider Form stattfinden.

Der Titel „ENDlich Leben“ verweist auf die Endlichkeit des Lebens und zugleich auf die Chance, es bis zuletzt bewusst und selbstbestimmt zu gestalten. Nicht das Sterben steht im Fokus der Hospiz- und Palliativversorgung, sondern ein würdevolles Leben bis zum Schluss. Die Fachkräfte und ehrenamtlichen Mitarbeitenden begleiten schwerstkranke Menschen und die ihnen Nahestehende in einer herausfordernden Zeit. Im Zentrum stehen dabei immer die Wünsche und Bedürfnisse des Betroffenen in seiner letzten Lebensphase.

Das Programm der Hospiz- und Palliativwochen richtet sich sowohl an Fachkräfte und pflegende Angehörige als auch an die breite interessierte Öffentlichkeit. Neben Themen wie Selbstbestimmung, Demenz und Trauerbewältigung stehen auch Veranstaltungen wie Advance Care Planning oder Kinderhospizarbeit auf dem Programm.

Für alle: Von Fachkräften bis zur breiten Öffentlichkeit

Egal ob im Präsenz-, Online- oder Hybrid-Format: Alle Veranstaltungen bieten ausreichend Gelegenheit zum Austausch mit und zwischen Fachkräften und ehrenamtlich Engagierten und laden dazu ein, sich dem Thema Sterben auf ganz persönliche Weise zu nähern, Berührungsängste abzubauen, das eigene Wissen zu erweitern und die lokale Vernetzung zu stärken.

Eröffnet werden die Hospiz- und Palliativwochen am Samstag, 18. Oktober 2025, in Ismaning. Auf dem Programm im Bürgersaal stehen Podiumsdiskussionen und das Improvisationstheater „Die Tabutanten“.

Das vollständige Programm und weitere Informationen gibt es im digitalen Programmheft unter www.hospizundpalliativnetzwerk.de/endlich-leben-25. Das Programmheft in gedruckter Form sowie Plakate können beim Landratsamt München unter der E-Mail-Adresse hospizpalliativ@lra-m.bayern.de bestellt werden.

Quelle: Landratsamt München (Stand 26.08.2025)

Foto: Pixabay