Persönliche Angaben, die Sie uns beim Ausfüllen von Kontaktformularen oder per E-Mail mitteilen, behandeln wir selbstverständlich vertraulich. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich zweckgebunden, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Eine Weitergabe der Daten an Dritte schließen wir grundsätzlich aus. Nach der Beantwortung Ihrer Anfrage werden Ihre Daten bei uns unwiederbringlich gelöscht, sobald die Daten nicht mehr benötigt werden.

 

         

123 Street Avenue, City Town, 99999

(123) 555-6789

email@address.com

 

You can set your address, phone number, email and site description in the settings tab.
Link to read me page with more information.

DSC02388.JPG

ISMANING

in unserem News-Blog gibt es für Sie ständig aktuelles zum nachlesen oder Stöbern ...

Vortrag mit Matthias Naß „Kollision: China, die USA und der Kampf um die weltpolitische Vorherrschaft im Indopazifik“ am Donnerstag, 18. April 2024 um 19.30 Uhr im Livestream

Maria Sabbas-Scouras

Während die Welt gebannt auf die Ukraine schaut, formiert sich viele tausend Kilometer entfernt ein noch viel größerer Konflikt – China und die USA sind im Indopazifik auf Kollisionskurs. US-Kreuzer passieren in regelmäßigen Abständen die Straße von Formosa, chinesische Militäreinheiten bauen künstliche Inseln im Ozean, deren Zweck unmissverständlich ist, und beide Seiten versuchen den Gegner mit gewaltigen Seemanövern einzuschüchtern.

Die Anrainerstaaten wie Australien, Japan oder Südkorea werden zunehmend nervös und rücken aus Angst vor dem Machthunger der Volksrepublik China zusammen, während Peking ein dichtes Netz von regionalen Abhängigkeiten webt und in Hongkong schonungslos jene Dominanz ausübt, die es auch für Taiwan anstrebt. Wer aus diesem Ringen als Sieger hervorgeht, der wird der neue globale Hegemon. Im neuen Epizentrum der globalisierten Weltwirtschaft entscheidet sich, wer im 21. Jahrhundert tonangebend sein wird, der kapitalistisch-demokratische Westen oder das staatskapitalistisch-autokratische Regime Chinas.

Naß schildert an diesem Abend Ursachen und Verlauf des Konflikts und porträtiert eindringlich die beteiligten Akteure und ihre sehr unterschiedlichen Interessen. Matthias Naß war viele Jahre Korrespondent und stellvertretender Chefredakteur der ZEIT.

Der Vortrag wird nur als Livestream angeboten. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung über www.vhs-nord.de. Gebühr: 8,00 EUR.

"Rama dama – Aktion Sauberes Ismaning“ am Samstag, 20. April 2024

Maria Sabbas-Scouras

Damit unsere Ismaninger Freiflächen auch heuer wieder sauber und von allen gerne genutzt werden, bitten wir Sie, liebe Ismaningerinnen und Ismaninger, sich an unserer freiwilligen Räumaktion "Rama dama - sauberes Ismaning“ zu beteiligen.

Merken Sie sich den Termin gerne vor: am Samstag, 20. April 2024, treffen wir uns um 8.00 Uhr im Schlosshof der Gemeinde (Rathaus, Schloßstraße 2).

Für Rückfragen stehen Ihnen die Kolleginnen und Kollegen telefonisch unter 960900-192 oder per E-Mail an umwelt@ismaning.de gerne zur Verfügung.

Gemeinde Ismaning, Umweltschutz (Stand 08.04.2024)

Foto: Pixabay

Krimilesung mit Guido Buettgen „Champagnergrab – Oberbayern Krimi“ am Mittwoch 17. April 2024 um 19.30 Uhr im Lesecafé der Gemeindebibliothek Ismaning

Maria Sabbas-Scouras

Als in einem Falkennest auf dem Dach des Andechser Klosters die inneren Organe eines Mannes gefunden werden, ahnt Kriminalrat Madsen, dass er in seinem neuen Fall mit den dunkelsten Tiefen der menschlichen Psyche konfrontiert werden wird. Doch die Grenze zwischen Gut und Böse verschwimmt, denn das Opfer entpuppt sich als brutaler Vergewaltiger – und Madsen muss sich letztlich die Frage stellen, ob er wirklich auf der richtigen Seite kämpft.

Der Feldafinger Autor Guido Buettgen liest aus dem 3. Band seiner „Champagnertrilogie“. Dabei wird Buettgen, der mehrfach beim renommierten Krimifestival München, sowie bei den Aachener Krimitagen, zu Gast war, die Zuhörer neben packenden Lesepassagen auch einen exklusiven Blick hinter die Kulissen einer Buchentstehung werfen lassen, sowie spannende und unterhaltsame biografische Anekdoten preisgeben.

Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten. Kostenlose Eintrittskarten erhalten Sie in der Bibliothek.

Vortrag mit Dr. Alexander Bätz „Nero – Wahnsinn und Wirklichkeit am Dienstag, 16. April 2024 um 19.30 Uhr im Livestream

Maria Sabbas-Scouras

Der römische Kaiser Nero fasziniert die Nachwelt seit eh und je: Er ist der Muttermörder und Brandstifter, der Tyrann und der exzentrische Anti-Kaiser, der sich zum Künstler stilisiert. Alexander Bätz entdeckt Nero neu, indem er sich dessen Leben und politischer Karriere über die Alltagsrituale des römischen Kaiserreichs nähert, die sozialen und politischen Institutionen beschreibt und durch die Neulektüre der Quellen auch Nebenfiguren des römischen Alltags in ihren Berührungspunkten mit Nero hervortreten lässt.
Alexander Bätz hat Alte Geschichte, Germanistik und Bibliotheks- und Informationswissenschaften in Würzburg, Padua und an der HU Berlin studiert. Nach seiner Promotion in Alter Geschichte arbeitete er bei der ZEIT und ist seit 2016 als wissenschaftlicher Bibliothekar für die Altertumswissenschaften an der Universität Konstanz verantwortlich. Er schreibt als freier Autor und Wissenschaftsjournalist über Themen zur Antike unter anderem für die ZEIT und für ZEIT GESCHICHTE, wo er auch als Berater fungiert.

Eine Kooperation von der Volkshochschule im Norden des Landkreises München e.V. und der Gemeindebibliothek Ismaning. Der Vortrag wird nur als Livestream angeboten. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung über www.vhs-nord.de.

Gebühr: 8,00 EUR.

Gemeindebibliothek Ismaning


Lesekino für Senioren: „Es ging ein Fisch zu Fuß zur Post“ am Freitag, 12. April 2024 um 15.00 Uhr in der Blackbox des Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle

Maria Sabbas-Scouras

Wenn wir Frühlingsgefühle spüren, gehen wir den Alltag beschwingter an, werden unternehmungslustiger und fühlen uns vitaler. Dieses Gefühl greift das LeseKino auf in Geschichten und Anekdoten zu Bildern im Kinoformat. Im Anschluss lassen wir die gute Stimmung noch bei Kaffee oder Tee im Lesecafé nachwirken. Eine Anmeldung ist erwünscht.

Vorlesenachmittag für Kinder von 3 bis 7 Jahren am Mittwoch, 10. April 2024 um 16.00 Uhr

Maria Sabbas-Scouras

Vorgelesen wird: „Das Pfannkuchenbuch“ von Eric Carle. Felix hat Hunger auf einen Pfannkuchen. Seine Mutter will ihm gerne einen backen, wenn er hilft, die Zutaten zu besorgen. Zusammen mit Felix lernen die kleinen Leser, was alles passieren muss, damit am Ende Mehl, Ei, Milch und Butter auf dem Küchentisch stehen können. Die Vorlesestunde dauert ca. 15 Minuten. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Unfall in Ismaning - Reiterin bei Sturz von Pferd verletzt

Maria Sabbas-Scouras

Eine 15-jährige Reiterin aus dem Landkreis Erding wurde am Samstagmittag gegen 12:15 Uhr bei einem Unfall auf der Senderstraße in Ismaning verletzt. Die junge Reiterin ritt mit ihrem Vollblüter in Richtung der Moosstraße, als sich der Vorfall ereignete.

Beim Abbiegen in Richtung Bruckmairstraße kam es zu dramatischen Momenten. Das Pferd, im vollen Galopp, buckelte plötzlich zweimal, woraufhin die Reiterin die Kontrolle verlor und nach vorne über das Tier auf den Feldweg stürzte. Die Wucht des Sturzes führte zu Verletzungen, die eine sofortige medizinische Behandlung erforderten. Der Rettungsdienst brachte die 15-Jährige umgehend ins Krankenhaus.

Die genauen Umstände des Unfalls werden derzeit von der Münchner Verkehrspolizei untersucht. Es bleibt abzuwarten, welche Ergebnisse die Ermittlungen erbringen und ob mögliche Ursachen für das unkontrollierte Verhalten des Pferdes festgestellt werden können.

Dieser Vorfall erinnert daran, dass Reiten nicht nur eine beliebte Freizeitaktivität ist, sondern auch mit Risiken verbunden sein kann. Sicherheitsmaßnahmen und angemessene Vorsicht sind daher unabdingbar, um Unfälle dieser Art zu vermeiden.


Quelle: Polizeipräsidium München (Stand 07.04.2024)

Foto: Pixabay

Einladung zur Erzählrunde „Stromversorgung in Ismaning ab 1898“ am Montag, 15. April 2024

Maria Sabbas-Scouras

Mehrmals im Jahr veranstalten Hillebrandhof und Gemeindearchiv Ismaning Erzählrunden: zum nächsten offenen Treffen am Montag, 15. April 2024, 10 Uhr, im Hillebrandhof – Haus der Senioren, Aschheimer Straße 2, laden wir alle Interessierten zum Erzählen und Zuhören herzlich ein.

Dieses Mal möchten wir alles erfahren zur Elektrifizierung, wie der Strom zu Ihnen kam und welche Veränderungen er mit sich brachte.

Mit der Gründung des „Consortium zur Errichtung einer elektrischen Centrale“ im Jahr 1898 durch 33 Ismaninger kam der Strom nach Ismaning. Angestrebt wurden die Einrichtung einer elektrischen Straßenbeleuchtung und die Verlegung von Hausanschlüssen, angetrieben von Wasserkraft aus dem Seebach. Das erste Turbinenwerk wurde auf dem Grund des Müllers Anton Seidl am Seebach gebaut.

Mitte der 1950er Jahre erfolgte auf Initiative von 22 Höfen die Elektrifizierung der „Einödhöfe“ im Moos. Mit dem Fahrzeug auf dem Foto waren die Mitarbeiter der Isar-Amperwerke unterwegs, um die Strom-Gittermasten für die Stromversorgung aufzustellen.

Können Sie sich daran erinnern oder waren Vorfahren bei den Strompionieren dabei?

Kommen Sie und erzählen Sie uns, wie es „Licht“ in Ismaning wurde.

Eintritt frei!

Anmeldung und Fahrdienst bitte unter der Tel. 089 96998273 oder per E-Mail hillebrandhof@ismaning.de. Spontane Besucher sind freilich auch gerne willkommen.

Gemeinde Ismaning (Stand 02.04.2024)

Foto: privat.

Fahrplanänderungen wegen Bauarbeiten zum neuen elektronischen Stellwerk am Ostbahnhof auf der Linie S8

Maria Sabbas-Scouras

Die Deutsche Bahn teilt mit, dass es wegen Bauarbeiten zum neuen elektronischen Stellwerk am Ostbahnhof jeweils Samstag und Sonntag bis 2. Juni 2024 von 4.00 Uhr bis 16.00 Uhr zwischen Ostbahnhof und Pasing und zusätzlich in den Nächten von Montag/Dienstag, 1./2. April 2024, bis Donnerstag, 20. Juni 2024, jeweils von 21.30 Uhr bis 4.40 Uhr zwischen Ostbahnhof und Pasing zu Fahrplanänderungen mit Umleitungen/Haltausfällen und Schienenersatzverkehr kommt.

Die jeweiligen genauen Informationen sind unter www.s-bahn-muenchen.de oder

www.mvv-muenchen.de sowie auf den Aushangfahrplänen an den S-Bahnhöfen zu

ersehen.

Gemeinde Ismaning (Stand 25.03.2024)

Foto: MVV

Ampelregelung Münchener Straße (M 13) auf Höhe der Westerfeldstraße

Maria Sabbas-Scouras

Das Landratsamt München informiert über eine baustellenbedingte Ampelregelung in der Münchener Straße (M 13) auf Höhe der Westerfeldstraße.

Im Fahrbahnbereich der Münchener Straße finden auf einer Länge von maximal 50 Metern Kranabbauarbeiten statt. Der Straßenverkehr auf der Münchener Straße wird deshalb halbseitig gesperrt und mit einer Lichtsignalanlage an der Baumaßnahme vorbeigeführt.

Die Arbeiten finden voraussichtlich am 3. April 2024 ab 8 Uhr für einen Zeitraum von ca. sechs Stunden statt.

Die Gemeinde Ismaning bittet um Ihr Verständnis

Gemeinde Ismaning (Stand 25.03.2024)

Bild: Pixabay

Änderung der Abfallabfuhr an Ostern

Maria Sabbas-Scouras

Zur Erinnerung weisen wir Sie nochmals auf die Änderung der Abfuhrtage nach den Osterfeiertagen hin (siehe auch Abfallkalender 2024).

Die Abholung der Papiertonnen verändert sich wie folgt:

Die übliche Leerung vom wird nachgeholt am

Donnerstag 04.04.2024 Freitag 05.04.2024

Freitag 05.04.2024 Samstag 06.04.2024

Die Abholung der 60, 90, 120 und 240 Liter Restmülltonnen, der Papiertonnen und der Biotonnen verändert sich wie folgt:

Die übliche Leerung vom wird nachgeholt am

Dienstag 02.04.2024 Mittwoch 03.04.2024

Mittwoch 03.04.2024 Donnerstag 04.04.2024

Donnerstag 04.04.2024 Freitag 05.04.2024

Freitag 05.04.2024 Samstag 06.04.2024

Die Abholung der 1,1 m³ Restmülltonnen verändert sich ebenfalls:

Abholgebiet 14. Kalenderwoche wird nachgeholt am

Freitag 05.04.2024 Samstag 06.04.2024

Für die, durch die Feiertage notwendige Verschiebung der Abfuhrtage, bitten wir um Verständnis.

Gemeinde Ismaning (Stand 25.03.2024)

#gemeindeismaning #ismani

Bilderbuchkino „Die allerbeste Prinzessin“ (von Ursula Poznanski) am Dienstag, 2. April um 16.00 Uhr im Kleinen Saal

Maria Sabbas-Scouras

„Bianca, Violetta und Rosalind sind drei bezaubernde Prinzessinnen. Sie haben nur einen klitzekleinen Fehler: Sie streiten für ihr Leben gern! Eines Tages meldet sich Besuch an, Prinz Waldomir hat keine Lust mehr auf die Drachenjagd und möchte lieber heiraten.“

Im Anschluss wird gemeinsam gebastelt. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Voranmeldung notwendig.

Gemeindebibliothek Ismaning

Senioren-Lesetreff am Dienstag, 2. April 2024

Maria Sabbas-Scouras

Rund um das Thema Schokolade sind die Geschichten, Erzählungen und Auszüge des Senioren-Lesetreffs am Dienstag, den 2. April angesiedelt – einen Tag nach Ostermontag! Zwar ist Ostern offiziell vorbei, aber vielleicht lächelt auch Sie zu Hause noch der ein oder andere Schokohase an. Über die süße Versuchung sind auch in der Literatur wunderschöne Leckerbissen zu finden. Und die sind auf jeden Fall viel kalorienärmer als das Original!

Gemeinde Bibliothek Ismaning

Familiengottesdienste am Palmsonntag

Maria Sabbas-Scouras

Palmsonntag: Jesus kommt und wird als König gefeiert – aber weil er auf einem kleinen, freundlichen und gelegentlich störrischen Esel reitet, wird klar: das ist eine ganz andere Art von König.

Ganz bewusst hat Jesus einen Esel ausgesucht. Er zeigt damit, was für ein König es ist, der da nach Jerusalem kommt: „Er ist gerecht und hilft, er ist demütig und reitet auf einem Esel“, es ist ein König des Friedens. So jedenfalls steht es im Buch Sacharja (Sach 9,9).

 

Damit wir das alles sehen könne, ist dieses Jahr MORITZ mit dabei: ein freundlicher, geduldiger Esel (nur manchmal etwas störrisch).

Wir feiern Jesus, den König den Friedens, demütig und freundlich, in zwei Familiengottesdiensten am Palmsonntag, 24. März:

 

Unterföhring, 9.00 Uhr – Beginn im Zehetmairhof an der Münchner Straße,

und Ismaning, 10.30 Uhr, Beginn im Innenhof der Kirche.

 

Nach der Geschichte mit dem Esel der Segnung der Palmzweige ziehen wir in die Kirche, so wie Jesus nach Jerusalem gezogen ist. Dort hat er gelitten hat und dort ist er gestorben. Dort haben die Jüngerinnen und Jünger schließlich erfahren: Er ist auferstanden, er lebt.

In einfacher, kindgemäßer Form erfahren wir die Geschichte vom Leiden und Sterben Jesu – und vom Licht auf das wir alle hoffen.

 

Uli Hofmann

Pastoralreferent im Pfarrverband Ismaning-Unterföhring

St.-Valentin-Weg 1

Bild: Pixabay

MORGEN „Licht aus!“ für Klimaschutz: Earth Hour am 23. März von 20.30 bis 21.30 Uhr

Maria Sabbas-Scouras

Noch nie war Klimaschutz so einfach: Lichtschalter aus und das war’s! Diese kleine Geste steht im Mittelpunkt der weltweit größten Klimaschutzaktion Earth Hour, die binnen einer Stunde bemerkenswerte Energie- und damit CO2-Einsparungen hervorbringt.

Die Kampagne gab es 2007 zum ersten Mal - in Sydney/Australien, vom WWF (World Wildlife Fund for Nature) initiiert. Seitdem erfreut sie sich weltweit immer größer werdender Beliebtheit. Ziel der Aktion ist es, so viel Energie wie möglich einzusparen - als deutliches Zeichen für weltweiten Klimaschutz. Außerdem ein wichtiges Signal, dass wir uns besser um unseren Planeten kümmern müssen.

In diesem Jahr ist es am 23. März so weit, von 20.30 bis 21.30 Uhr - das Motto heuer: „Deine Stunde für die Erde“.

Die Gemeinde Ismaning ist seit zwölf Jahren mit dabei: Die Lichter am Rathaus und an den Museen werden in der Aktionsstunde ausgeschaltet.

Wer kann teilnehmen?

Alle können mitmachen, Privatpersonen, Geschäfte und Unternehmen. Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten auf www.wwf.de/earth-hour.

Unser Tipp für eine noch bessere Klimabilanz: Das Licht ausschalten, wann immer es möglich ist, und allgemein sparsam mit allen elektrischen Geräten umgehen.

Gemeinde Ismaning (Stand 18.03.2024)

#gemeindeismaning #lichtaus #earthhour #stromsparen #klimaschutz

Foto: WWF Deutschland

Straßenreinigung

Maria Sabbas-Scouras

Die nächste Straßenreinigung findet am Montag, 25. März, und Dienstag, 26. März 2024, statt.

An diesen beiden Tagen wird von der beauftragten Firma das gesamte Gemeindegebiet gereinigt, wobei jeweils am zweiten Reinigungstag der Ortsteil Fischerhäuser befahren wird.

Die Anlieger werden gebeten, unmittelbar vor diesen Terminen die Gehwege zu säubern, damit die Straßenkehrmaschine den Schmutz mit aufnehmen kann.

Gemeinde Ismaning (Stand 19.03.2024)

#gemeindeismaning #strassenkehren #strassenreinigen #allessauber