Persönliche Angaben, die Sie uns beim Ausfüllen von Kontaktformularen oder per E-Mail mitteilen, behandeln wir selbstverständlich vertraulich. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich zweckgebunden, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Eine Weitergabe der Daten an Dritte schließen wir grundsätzlich aus. Nach der Beantwortung Ihrer Anfrage werden Ihre Daten bei uns unwiederbringlich gelöscht, sobald die Daten nicht mehr benötigt werden.

 

         

123 Street Avenue, City Town, 99999

(123) 555-6789

email@address.com

 

You can set your address, phone number, email and site description in the settings tab.
Link to read me page with more information.

DSC02388.JPG

ISMANING

in unserem News-Blog gibt es für Sie ständig aktuelles zum nachlesen oder Stöbern ...

Änderung der Abfallabfuhr an Ostern

Maria Sabbas-Scouras

Zur Erinnerung weisen wir unsere Bürger nochmals auf die Änderung der Abfuhrtage an Ostern hin (siehe auch Abfallkalender 2024).

Die Abholung der Biotonnen und der Gelben Säcke verändert sich wie folgt:

Die Abholung der Papiertonnen verändert sich wie folgt: Die übliche Leerung vom wird nachgeholt am

Freitag 29.03.2024 am Samstag 30.03.2024

Donnerstag 04.04.2024 am Freitag 05.04.2024

Freitag 05.04.2024 am Samstag 06.04.2024

Die Leerung vom Donnerstag, 28.03.2024 bleibt unverändert.

Die übliche Leerung vom wird vorverlegt auf

Dienstag 26.03.2024 am Montag 25.03.2024

Mittwoch 27.03.2024 am Dienstag 26.03.2024

Donnerstag 28.03.2024 am Mittwoch 27.03.2024

Freitag 29.03.2024 am Donnerstag 28.03.2024

Die Abholung der 60, 90, 120 und 240 Liter Restmülltonnen, der Papiertonnen und der Biotonnen verändert sich wie folgt: Die übliche Leerung vom wird nachgeholt am

Dienstag 02.04.2024 am Mittwoch 03.04.2024

Mittwoch 03.04.2024 am Donnerstag 04.04.2024

Donnerstag 04.04.2024 am Freitag 05.04.2024

Freitag 05.04.2024 am Samstag 06.04.2024

Die Abholung der 1,1 m³ Restmülltonnen verändert sich ebenfalls: Abholgebiet 13. Kalenderwoche wird vorverlegt auf

Freitag 29.03.2024 am Donnerstag 28.03.2024

Abholgebiet 14. Kalenderwoche wird nachgeholt am

Freitag 05.04.2024 am Samstag 06.04.2024

Für die, durch die Feiertage notwendige Verschiebung der Abfuhrtage, bitten wir um Verständnis.


Gemeinde Ismaning (Stand 19.03.2024)

#feiertagsverschiebung, #müllabfuhr

Kennen Sie den Baum des Jahres 2024?

Maria Sabbas-Scouras

Jährlich benennt die Dr. Silvius Wodarz-Stiftung den Baum des Jahres, um eine besonders schützenswerte Baumart näher vorzustellen.

Für 2024 fiel die Wahl auf die Echte Mehlbeere (Sorbus aria) aus der Familie der Rosengewächse. Weil die Mehlbeere dank ihres tiefen Wurzelwerkes mit Trockenperioden gut zurechtkommt, gilt sie als Zukunftsbaum für urbanes Klima.

Zu seinem Namen kam der Baum wohl wegen der früheren Verwendung der Früchte als Mehlzugabe in Notzeiten. Hinzukommen deren mehliger Geschmack und die bemehlt aussehenden jungen Triebe und Blattunterseiten.

Die Mehlbeere ist heute unter anderem im westlichen Mittelmeerraum sowie in Teilen von West- und Mitteleuropa zu Hause. Auch in Ismaning gibt es einige Exemplare.

Dieser Baum benötigt sonnige Standorte und wenig Konkurrenz durch andere Arten. In Waldgebieten ist die Mehlbeere nur an Lichtungen zu finden: an Waldrändern, in Heidegebieten, auf Mager- und Trockenrasen. In Deutschland wächst sie auch in hügeligen und bergigen Landschaften, bis in etwa 1.600 Höhenmetern.

Der Baum bevorzugt feuchte, gut durchlässige, nicht-saure, fruchtbare und kalkreiche Böden.

Die Mehlbeere zeichnet sich durch sehr langsamen Wuchs aus, die maximale Höhe beträgt etwa 15 Meter, das Höchstalter zwischen 150 und 200 Jahre.

Ab ungefähr Mitte Mai blüht sie mit weißen bzw. cremefarbigen Blüten in doldenförmigen Blütenständen und ab Mitte September färben sich die Früchte schließlich orange bis scharlachrot.

Für den Vogelschutz hat diese Baumart eine große Bedeutung, denn 18 Vogelarten ernähren sich von ihren Früchten. Zudem sind 31 pflanzenfressende Insekten- und Milbenarten ebenfalls auf die Mehlbeere spezialisiert.

Heute wird die Mehlbeere oft beim Anlegen von Lawinenschutzwäldern in Bergregionen eingesetzt. Ihre eigentliche „Karriere“ macht die Mehlbeere als Stadtbaum: gut hitzeverträglich und gegenüber Schädlingen unempfindlich. Während in Hitzeperioden bewährte Baumarten wie Buchen, Eichen oder Kiefern bald unter Trockenstress leiden, sehen Mehlbeeren dank Wurzeltiefen von bis zu zwei Metern noch vital aus.

Auch für Gärten ist die Mehlbeere als kleiner, heimischer Baum mit attraktiven Blüten und Früchten sehr empfehlenswert - für Vögel bis in den Winter hinein eine willkommene Nahrungsquelle. Der bevorzugte Standort: sonnig bis halbschattig. Gut zu wissen: Die Mehlbeere gilt als pflegeleicht, recht anspruchslos und eignet sich auch als Windschutz.

In früheren Notzeiten wurden die Beeren getrocknet, gemahlen, Mehl beigemengt und so zum Brotbacken verwendet. Im Rohzustand sind die Beeren wegen ihrer Parasorbinsäure leicht giftig. Durch Erhitzen geht dies verloren, dann lassen sich daraus Essigbranntwein, Kompott, Marmelade, Grütze und Kuchen herstellen.

Gemeinde Ismaning (Stand 11.03.2024)

Foto: Pixabay

Wie KI die Welt unserer Kinder (radikal) verändert - Medienprojekt am Gymnasium Ismaning

Maria Sabbas-Scouras

Junge Menschen sind oft begeistert von den KI-Anwendungen neuester Generation und chatten öfter mit KI-Bots, als ihre Eltern das ahnen. Künstliche Intelligenz macht Smartphones für viele Kinder und Jugendliche noch wichtiger: Wozu noch Sprachen lernen, wenn mein Smartphone alles übersetzen kann? Wieso Mathe büffeln, wenn mein Handy per Kamera jede Gleichung löst? Lohnt es sich Bilder zu malen, wenn ich auf Zuruf die tollsten Bilder auf den Screen bekomme?

Am 18.03.24 hat der renommierte Digitaltrainer Herr Daniel Wolff (bekannt aus ARD, Sat.1, BR und SZ) vor einer vollen Aula (ca. 200 Eltern) am Gymnasium Ismaning hierzu einen Elternvortrag gehalten. Herr Wolff beschrieb verständlich, wo die aktuell hochbeschleunigte Entwicklung in Sachen KI aus Sicht junger Menschen hinführt – und warum wir unsere Kinder auf dieser Reise auf keinen Fall alleine lassen sollten. Außerdem hatte er viele praktische KI-Tipps parat, die die Eltern mit Ihren Kindern sofort ausprobieren können.

Vormittags fanden für alle 6. Klassen Schülerworkshops zu diesem hochaktuellen Thema statt.

Martina Wagner und Larissa Urrich, Jugendsozialarbeit Gymnasium

Vortrag mit Prof. Dr. Holger Gzella „Die Erfindung der Schrift“ am Montag, 18. März 2024 um 19.30 Uhr

Maria Sabbas-Scouras

in der Blackbox des Kultur- und Bildungszentrums Seidl-Mühle und im Livestream Die Erfindung der Schrift ist eine der größten Kulturleistungen des Menschen. Die Schrift bot den großen Vorteil, Wissen über das individuelle Gedächtnis oder die mündliche Weitergabe hinaus festhalten zu können. Das wird wichtig, wenn es darum geht, Eigentum zu dokumentieren, Handelsbeziehungen oder komplexere, arbeitsteilige Zusammenhänge zu etablieren. Gzella ist Ordinarius für Alttestamentliche Theologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er gehört weltweit zu den renommiertesten Experten für die aramäische Sprache und ist Ordentliches Mitglied der Academia Europaea, sowie der Königlich-Niederländischen Akademie der Wissenschaften.

Eine gemeinsame Veranstaltung von der Gemeindebibliothek und der vhs im Norden des Landkreises München e.V. Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten.

Wählen Sie bei der Anmeldung über www.vhs-nord.de zwischen „Präsenz“ und „Online“. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung. Gebühr: 8,00 EUR.

Bilderbuchkino „Wie schläft der Wald?“ in der Gemeindebibliothek

Maria Sabbas-Scouras

(von Carina und Peter Wohlleben) am Montag, 18.03.2024 um 16.00 Uhr im Kleinen Saal: „Obwohl Fritzi längst schlafen sollte, ist das kleine Wildschweinmädchen gar nicht müde. Und überhaupt ist es ja noch nicht mal richtig dunkel! Also krabbelt Fritzi aus der Brombeerhecke und tapst neugierig in den Wald. Auf ihrem Spaziergang bemerkt Fritzi, dass jedes Tier ganz unterschiedlich schläft. Im Anschluss wird gemeinsam gebastelt. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Voranmeldung notwendig.

Dungeons & Dragons – heldenhafte Abenteuer in der Gemeindebibliothek

Maria Sabbas-Scouras

Die Bibliothek Ismaning lädt junge Abenteurer im Alter von 14 bis 18 Jahren ein, sich einer brandneuen Dungeons & Dragons Gruppe anzuschließen. In dem beliebten Pen-&-Paper-Rollenspiel Dungeons & Dragons schlüpfen die Spieler in die Rollen von tapferen Helden in einer imaginären Welt voller gefährlicher Kreaturen und aufregender Quests. Die Spieler nutzen ihre Fantasie, um Entscheidungen zu treffen und gemeinsam Abenteuer zu bestehen.

Egal, ob man bereits Erfahrung mit Dungeons & Dragons hat oder komplett neu in die Welt des Rollenspiels eintauchen möchte, ist man bei uns herzlich willkommen.

Alle Interessierten können sich in der Gemeindebibliothek melden, um mehr zu erfahren und sich einen Platz zu sichern. Wir freuen uns darauf, gemeinsam in die fantastische Welt von Dungeons & Dragons einzutauchen.

Internationaler Tag gegen Rassismus

Maria Sabbas-Scouras

Am 21. März 1966 wurde von den Vereinten Nationen der Welttag gegen Rassismus ausgerufen in Reaktion auf eine blutig niedergeschlagene Demonstration gegen ein Gesetz der Apartheid sechs Jahre zuvor in Sharpeville, Südafrika.

Die Forderung nach Überwindung von Rassendiskriminierung hat heute, fast 60 Jahre später, ihren Sinn leider nicht verloren.

Rassistische Strukturen und Elemente finden sich weiterhin in unterschiedlichen Ausprägungen in allen Gesellschaften der Welt.

Dieser Internationale Tag erinnert uns daran, dass wir uns jeden Tag gegen Rassismus, für unsere Grundrechte einsetzen müssen. Es bleibt mindestens genauso wichtig, sensibel für Diskriminierungsformen zu sein, aktiv dagegen vorzugehen und sich zu einer demokratischen offenen Gesellschaft zu bekennen.

In unserem Alltagsgeschehen bieten sich genügend Herausforderungen auf Ausgrenzung und Anfeindungen zu reagieren: Menschen, die als „fremd“ angesehen werden, werden übersehen und ignoriert.

Ganz nebenbei unterstellt man ihnen am Fahrradständer, sie seien Fahrraddiebe, in medizinischen Versorgungseinrichtungen, sie würden unsere Sozialsysteme ausnutzen. Sie werden im öffentlichen Raum aufgefordert, „nachhause“ zu gehen und die Finger von „unseren Frauen“ zu lassen.

Die Liste solcher Begebenheiten lässt sich endlos fortsetzen und aus Perspektive eines Menschen, der hier mit der richtigen Hautfarbe geboren ist, könnte man dies als dümmliche Provokationen abtun. Aus Perspektive eines Betroffenen sind solche Sprüche herabwürdigend, schmerzhaft und führen zu Schambehaftung. Deshalb muss genau an dieser Stelle eingegriffen werden. Ein laut geäußerter Satz, man möge doch bitte rassistische Äußerungen unterlassen, kann helfen. Helfen vor allem, um Solidarität mit den Betroffenen auszudrücken und den Inhalt der Äußerung zu entlarven.

Um sich für die Überwindung von Diskriminierung einzusetzen, braucht Deutschland nicht nur eine verantwortungsvolle Politik sondern auch eine starke Zivilgesellschaft. In dieser Zivilgesellschaft wird der Raum für ein Bekenntnis zu Offenheit und Toleranz genutzt. Wir können uns an Demonstrationen beteiligen, wir können unsere Meinung äußern, wir können Hassreden im Internet anzeigen und diesen widersprechen, wir können Fachveranstaltungen oder Veranstaltungen mit Symbolcharakter organisieren, wir können gegen rassistisches Verhalten im Alltag vorgehen.

Der 21. März als Internationaler Tag gegen Rassismus kann zum Anlass genommen werden, unser eigenes Verhalten zu reflektieren. Vor allem aber sollte er uns daran erinnern, dass wir uns jeden Tag gegen Rassismus und andere Formen der Menschenfeindlichkeit einsetzen müssen.

Gemeinde Ismaning (Stand 12.03.2024)

Unseriöse Anzeigenwerber unterwegs

Maria Sabbas-Scouras

Örtliche Unternehmen werden vielfach aufgefordert, sich in Branchenbücher, Internetportale o.a. eintragen zu lassen oder Anzeigen in verschiedensten Medien, aktuell in einer „Sozialbroschüre“, zu schalten.

Oftmals handelt es sich nicht um eine Bestätigung der Daten, sondern um eine Veröffentlichung mit Vertragsabschluss für den ein Jahresbeitrag von mehreren Hundert Euro berechnet wird; die Verträge haben eine Laufzeit von mehreren Jahren und verlängern sich automatisch, wenn nicht gekündigt wird.

Wir empfehlen, bei der Erteilung von Anzeigenaufträgen besonders aufmerksam zu sein und vor allem auch das „Kleingedruckte“ zu lesen. Mit Unterzeichnung und Rücksendung eines Telefaxes ist häufig ein Abonnement verbunden.

Derzeit werden örtliche Unternehmen auf eine „Sozialbroschüre“ der Gemeinde hingewiesen. Im Auftrag der Gemeinde Ismaning wird derzeit keine mit einer Anzeigenwerbung verbundene Druckschrift herausgegeben. Die Gemeinde Ismaning informiert in jedem Fall vorab, wenn neue Publikationen geplant sind.

Selbstverständlich steht es allen Gewerbebetrieben frei, auch in Veröffentlichungen zu werben, die nicht in Zusammenarbeit mit der Gemeinde hergestellt werden.

In der Gemeindeverwaltung steht Ihnen Frau Scharl, Telefon 960900-148, E-Mail: cscharl@ismaning.de, gerne für Fragen zur Verfügung.

Gemeinde Ismaning (Stand 11.03.2024)

Zum Abendsingen lädt die Ismaninger Kirchenband herzlich ein

Maria Sabbas-Scouras

am 17. März 2024 um 18.00 Uhr in der katholischen Pfarrkirche St. Johann Baptist (eventuell auch, falls es Wetter und Temperatur zulassen, schon wieder im Innenhof der Kirche, rund ums Lagerfeuer.)

 

Abendsingen, mit Liedern der Hoffnung und des Friedens. Mitsingen, zuhören, da sein. Schauen, träumen, beten. Im Herzen Platz machen für eine neue Hoffnung, für eine Ahnung von Frieden und Trost, für ein Gebet. Zwei Jahre gibt es das Ismaninger Abendsingen schon. Und immer wieder tut es gut, sich mal eine dreiviertel Stunde Zeit zu nehmen zum einfachen Dasein – ohne etwas machen oder darstellen oder sein zu müssen.

Alle sind eingeladen, Kleine und Große, Musikalische und weniger Musikalische, Glaubende und Fragende.

 

Mögt ihr dabei sein?

Foto: Pixabay

Vortrag mit Prof. Dr. Harald Welzer „Zeiten Ende: Politik ohne Leitbild, Gesellschaft in Gefahr

Maria Sabbas-Scouras

am Donnerstag, 14. März 2024 um 19.30 Uhr im Livestream Sinkende Wahlbeteiligung, Kirchenaustritte, fallende TV-Quoten und Zeitungs-Auflagen: Viele Menschen fühlen sich vom Angebot, das ihnen die politische und mediale Öffentlichkeit in Deutschland macht, nicht mehr angesprochen. Zugleich erhöhen Multi-Krisen und eine immer kaputtere Daseinsvorsorge – Schienenverkehr, die Schulen, die Verwaltung – den Stress der Bürgerinnen und Bürger. Jetzt wird das Erbe von vier Jahrzehnten neoliberaler Fehlsteuerung des Staates als Erosion der materiellen und mentalen Infrastrukturen erkennbar.

Harald Welzer ist einer der streitbarsten Intellektuellen in Deutschland. Mit Witz und scharfsinnigen Argumenten engagiert er sich für eine bessere und offene Gesellschaft, für Nachhaltigkeit und Demokratie. Er ist Direktor von Futurzwei – Stiftung Zukunftsfähigkeit und Professor für Transformationsdesign an der Universität Flensburg. Daneben lehrt er an der Universität St. Gallen und an der ETH Zürich. Eine gemeinsame Veranstaltung von der vhs im Norden des Landkreises München e.V., der Stadtbücherei Garching und Gemeindebibliothek Ismaning. Der Vortrag wird nur online angeboten. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung über www.vhs-nord.de . Gebühr: 8,00 EUR.

Quelle: Gemeindebibliothek Ismaning

Vorlesenachmittag für Kinder von 3 bis 7 Jahren am Mittwoch, 13. März 2024 um 16.00 Uhr

Maria Sabbas-Scouras

Vorgelesen wird: „Conni ist wütend“ von Liane Schneider. Es gibt Tage, an denen geht einfach alles schief. So einen Tag erlebt auch Conni: Im Kindergarten kippt ein Glas Wasser über ihr Bild und die Hose, die Forscherecke ist schon besetzt, und der höchste Turm der Welt, den sie mit Julia gebaut hat, kippt um! Die Vorlesestunde dauert ca. 15 Minuten. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Quelle: Gemeindebibliothek Ismaning

Bilderbuchkino „Ich geh doch nicht verloren!“ (von Dagmar Geisler)

Maria Sabbas-Scouras

am Montag, 11. März 2024 um 16.00 Uhr im Kleinen Saal: „Was tun, wenn man sich verlaufen hat? Sowohl für Eltern als auch für Kinder ist der Gedanke, sich in einer großen Menschenmenge zu verlieren, ein Albtraum. Was tue ich, wenn ich verloren gehe oder mich verirre und auf die Hilfe anderer, fremder Menschen angewiesen bin? Wem kann ich vertrauen? Wie verhalte ich mich richtig? Dieses Buch gibt Kindern und Eltern Tipps zum richtigen Verhalten.“ Im Anschluss wird gemeinsam gebastelt. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Voranmeldung notwendig.

Quelle: Gemeindebibliothek Ismaning

Hallenbad Ismaning: Öffnungszeiten im März

Maria Sabbas-Scouras

Am Samstag, 9. März 2024, öffnet unser Schwimmbad aufgrund der diesjährigen Vereinsmeisterschaft des SV Solidarität Ismaning erst ab 14 Uhr.

Am Karfreitag, 29. März 2024, bleibt das Hallenbad geschlossen. Für die weiteren Osterfeiertage gelten die üblichen Öffnungszeiten.

Quelle: Hallenbad Ismaning (Stand 05.03.2024)

Weltfrauentag HEUTE, 8. März 2024

Maria Sabbas-Scouras

Seit langer Zeit kämpfen Frauen um Gleichberechtigung. Der Weltfrauentag findet seit 1911 in Deutschland statt, mittlerweile ist er zu einem internationalen Tag für die Rechte der Frau geworden.

1910 setzte sich Clara Zetkin auf der „Zweiten Internationalen Sozialistischen Frauenkonferenz“ erstmals für die Einführung eines internationalen Frauentages ein. Es folgte am 19. März 1911 der erste Frauentag in Deutschland, Dänemark, Österreich-Ungarn sowie der Schweiz. Unterstützung erhielten die Frauenrechtlerinnen von den Sozialdemokraten, die im Wahlrecht für Frauen die Chance sahen, ihre Anhängerschaft zu vergrößern. Am 12. November 1918 wurde das Wahlrecht für Männer und Frauen

über 20 Jahren verkündet und die Vorkriegsforderungen der Frauenbewegung somit erfüllt.

In den folgenden Jahren fand der Frauentag in Deutschland weiterhin statt, um Forderungen wie beispielsweise niedrigere Lebensmittelpreise und legale Schwangerschaftsabbrüche mehr Ausdruck zu verleihen. Zwischen 1933 und 1945 wurde er aufgrund seines sozialistischen Ursprungs abgeschafft und in der damaligen DDR am 8. März 1946 wieder eingeführt, während er in der BRD erst in den 1960er Jahren stärker ins Bewusstsein rückte. 1977 beschloss die UN-Generalversammlung den 8. März als internationalen Frauentag anzuerkennen.

In Deutschland ist der Internationale Frauentag in Berlin seit 2019 und in Mecklenburg-Vorpommern seit 2023 ein gesetzlicher Feiertag.

Tanja Weisenbach

Gleichstellungsbeauftragte Gemeinde Ismaning (Stand 04.03.2024)

Straßenreinigung von Montag, 11. März, bis Mittwoch, 13. März 2024

Maria Sabbas-Scouras

Die erste Straßenreinigung 2024 (Frühjahrs-Straßenreinigung) findet von Montag, 11. März, bis Mittwoch, 13. März 2024, statt; am zweiten Reinigungstag wird der Ortsteil Fischerhäuser befahren.

Nach der Verordnung über das Reinhalten und Reinigen der öffentlichen Straßen sowie Sicherung des Verkehrs auf Gehbahnen zur Winterzeit in der Gemeinde Ismaning (i.d.F. vom 01.01.2002) sind die Anlieger zur Straßenreinigung verpflichtet. Die Reinigung der Straßen mittels Kehrmaschine durch die Gemeinde Ismaning ist eine freiwillige Leistung und ersetzt nicht die Pflicht der Straßenreinigung durch die Anlieger.

Aus diesem Grunde möchten wir ersuchen, an den Reinigungstagen zumindest die Stellen, die öfters nicht gekehrt werden konnten, von parkenden Fahrzeugen freizuhalten, damit den Anliegern eine Eigenreinigung der Straßen und Entwässerungsrinnen erspart bleibt.

Sollte bei der Straßenreinigung eine Straße nicht gekehrt werden, so bitten wir um Mitteilung.

Gemeinde Ismaning (04.03.2024)

Entdecken Sie die Welt der ZAP Ausflüge, Freizeiten und Angebote in Ismaning!

Maria Sabbas-Scouras

Besuchen Sie ismaning.feripro.de, um alles Wichtige über unsere Programme zu erfahren. Informieren Sie sich bereits jetzt über unser Chiemseezeltlager für 9- bis 14-Jährige und die Toskana-Freizeit für alle 12- bis 16-Jährigen in den Sommerferien. Außerdem erfahren Sie dort das Datum für den Start der Anmeldung zum diesjährigen Hüttenbau im Hain.

Besuchen Sie uns online und planen Sie Ihr nächstes Abenteuer mit ZAP!

ZAP Ismaning

Starkes Ergebnis für die Kriegsgräberfürsorge

Maria Sabbas-Scouras

Ehrung der Sammlerinnen und Sammler und Scheckübergabe an den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.

Ende Februar fand im Landratsamt München erneut ein Empfang für die ehrenamtlichen Sammlerinnen und Sammler des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. statt. Sie hatten im Rahmen der Haus- und Straßensammlung 2023 im Landkreis München stattliche 52.291,72 € an Spenden für die Arbeit des Volksbundes generiert. Annette Ganssmüller-Maluche, weitere Stellvertreterin von Landrat Christoph Göbel, überreichte in feierlichem Rahmen einen symbolischen Scheck über die erzielte Spendensumme an die Geschäftsführerin des Bezirksverbands München der Kriegsgräberfürsorge, Stephanie Ritter.

Annette Ganssmüller-Maluche begrüßte in Vertretung des Landrats die Ehrenamtlichen im Foyer des Landratsamts bei einem Sektempfang und dankte den Sammlerinnen und Sammlern für ihr oft schon jahrzehntelanges Engagement und lobte die Arbeit des Volksbundes. Sie leiste einen wichtigen Beitrag zur Erinnerung und zum Frieden nicht nur innerhalb von Familien sondern auch in der Gesellschaft, so Ganssmüller-Maluche.

Symbolische Scheckübergabe und Ehrungen

Die zurückliegende Spendenaktion erbrachte für den Landkreis München ein Ergebnis von stolzen 52.291,72 Euro – über 8.000 Euro mehr als im Vorjahr. 231 zivile Sammlerinnen und Sammler sowie Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr waren dafür im Einsatz. Die Vertreterinnen und Vertreter des Volksbundes brachten das Sammelergebnis aus dem Landkreis München symbolisch in das Landratsamt, wo Annette Ganssmüller-Maluche einen Symbolscheck über die Spendensumme unterzeichnete und feierlich an die Geschäftsführerin des Bezirksverbands München der Kriegsgräberfürsorge, Stephanie Ritter, übergab.

Ehrungen erhielten im Anschluss acht Sammlerinnen und Sammler für ihr langjähriges Engagement für den Volksbund. Johann Altenweger und Jakob Stöckl wurden mit der Goldenen Verdienstspange geehrt, Roswitha und Josef Götz, Michael Diermeier, Johann Jauker sowie Albert Bamgratz wurden mit der Silbernen Verdienstspange ausgezeichnet, Michael Czernoch erhielt die Bronzene Verdienstspange.

Hintergrund:

Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. widmet sich im Auftrag der Bundesregierung der Aufgabe, die Gräber der deutschen Kriegstoten im Ausland zu erfassen, zu erhalten und zu pflegen. Der Verein kümmert sich in 45 Staaten um die Erhaltung von etwa 2,5 Millionen Gräbern beider Weltkriege. Unter dem Leitwort „Versöhnung über den Gräbern – Arbeit für den Frieden“ setzt er sich für die internationale Verständigung, insbesondere auch für die Begegnung junger Menschen aus verschiedenen Nationen ein. Er finanziert sich zu einem Großteil aus privaten Spenden und den Sammlungen.

Quelle: Landratsamt München (Stand 01.03.2024)

Auf dem Foto: Annette Ganssmüller-Maluche, weitere Stellvertreterin des Landrats, überreichte den symbolischen Scheck über das Sammlungsergebnis für die Kriegsgräberfürsorge an Stephanie Ritter, Geschäftsführerin des Bezirksverbands München der Kriegsgräberfürsorge.

Vortrag mit Prof. Dr. Harald Welzer „Zeiten Ende: Politik ohne Leitbild, Gesellschaft in Gefahr

Maria Sabbas-Scouras

am Donnerstag, 14. März 2024 um 19.30 Uhr im Livestream Sinkende Wahlbeteiligung, Kirchenaustritte, fallende TV-Quoten und Zeitungs-Auflagen: Viele Menschen fühlen sich vom Angebot, das ihnen die politische und mediale Öffentlichkeit in Deutschland macht, nicht mehr angesprochen. Zugleich erhöhen Multi-Krisen und eine immer kaputtere Daseinsvorsorge – Schienenverkehr, die Schulen, die Verwaltung – den Stress der Bürgerinnen und Bürger. Jetzt wird das Erbe von vier Jahrzehnten neoliberaler Fehlsteuerung des Staates als Erosion der materiellen und mentalen Infrastrukturen erkennbar.

Harald Welzer ist einer der streitbarsten Intellektuellen in Deutschland. Mit Witz und scharfsinnigen Argumenten engagiert er sich für eine bessere und offene Gesellschaft, für Nachhaltigkeit und Demokratie. Er ist Direktor von Futurzwei – Stiftung Zukunftsfähigkeit und Professor für Transformationsdesign an der Universität Flensburg. Daneben lehrt er an der Universität St. Gallen und an der ETH Zürich. Eine gemeinsame Veranstaltung von der vhs im Norden des Landkreises München e.V., der Stadtbücherei Garching und Gemeindebibliothek Ismaning. Der Vortrag wird nur online angeboten. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung über www.vhs-nord.de . Gebühr: 8,00 EUR.

Quelle: Gemeindebibliothek Ismaning

Bilderbuchkino „Ich geh doch nicht verloren!“ (von Dagmar Geisler)

Maria Sabbas-Scouras

am Montag, 11. März 2024 um 16.00 Uhr im Kleinen Saal: „Was tun, wenn man sich verlaufen hat? Sowohl für Eltern als auch für Kinder ist der Gedanke, sich in einer großen Menschenmenge zu verlieren, ein Albtraum. Was tue ich, wenn ich verloren gehe oder mich verirre und auf die Hilfe anderer, fremder Menschen angewiesen bin? Wem kann ich vertrauen? Wie verhalte ich mich richtig?

Dieses Buch gibt Kindern und Eltern Tipps zum richtigen Verhalten.“

Im Anschluss wird gemeinsam gebastelt.

Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Voranmeldung notwendig.

Quelle: Gemeindebibliothek Ismaning