Persönliche Angaben, die Sie uns beim Ausfüllen von Kontaktformularen oder per E-Mail mitteilen, behandeln wir selbstverständlich vertraulich. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich zweckgebunden, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Eine Weitergabe der Daten an Dritte schließen wir grundsätzlich aus. Nach der Beantwortung Ihrer Anfrage werden Ihre Daten bei uns unwiederbringlich gelöscht, sobald die Daten nicht mehr benötigt werden.

 

         

123 Street Avenue, City Town, 99999

(123) 555-6789

email@address.com

 

You can set your address, phone number, email and site description in the settings tab.
Link to read me page with more information.

DSC02388.JPG

ISMANING

in unserem News-Blog gibt es für Sie ständig aktuelles zum nachlesen oder Stöbern ...

Verhalten bei Corona-Verdacht

Maria Sabbas-Scouras

Was ist bei einem Corona-Verdacht zu tun?  Nehmen Sie telefonisch Kontakt zu Ihrem behandelnden Arzt auf.  Bleiben Sie zu Hause.  Ihr behandelnder Arzt trifft die Entscheidung, ob Sie getestet werden müssen oder nicht.

Wenn ja, erhalten Sie von Ihrem Arzt weitere Anweisungen. In jedem Fall gilt weiterhin:

Bleiben Sie zu Hause. Dies auch, solange Sie das Ergebnis des Tests noch nicht kennen.

Teststation Ismaning – seit März durchgehend in Betrieb In der Drive-in-Station werden nur die Patienten getestet, die von einem der beteiligten Ärzte zu diesem Test geschickt wurden. Der Feuerwehr werden dann im Vorfeld die Namen und ggf. das Kennzeichen des PKWs, mit dem der Patient vorfährt, gemeldet. Personen, die nicht auf dieser im Vorfeld übermittelten Liste stehen, werden nicht getestet. Rufen Sie also in jedem Fall vorher Ihren behandelnden Arzt an. Der Standort ist in der Osterfeldstraße 25 a, Wertstoffhof, im Ortsgebiet Ismaning. Die Testungen finden selbstverständlich außerhalb der Öffnungszeiten des Wertstoffhofes statt. Die Zufahrt erfolgt über die Oskar-Messter-Straße (zwischen Osterfeldhalle und Feuerwehrhaus). Folgen Sie einfach der Beschilderung. Unseren Ismaninger Ärzten und der Freiwilligen Feuerwehr Ismaning ein ganz herzliches Dankeschön! Eine tolle Unterstützung, die die Gemeinde einmal mehr erfährt! Die Gemeinde Ismaning hat die Teststation deshalb eingerichtet, damit eine Ansteckungsgefahr in den Praxen unserer Ärzte so klein wie möglich gehalten wird. Gehen Sie also nicht einfach zu Ihrem Arzt, sondern rufen Sie im Verdachtsfall in Ihrer Arztpraxis an.

Testzentrum in Haar – ohne Termin, für Landkreisbürger*innen Im Testzentrum Haar können sich Bürger*innen des Landkreises München, also auch aus Ismaning, ohne Termin testen lassen.

Das Testzentrum befindet sich in der Wasserburger Straße 43-47 in Haar und ist derzeit von Montag bis Sonntag von 8.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Weitere Informationen finden Sie unter www.landkreis-muenchen.de Bitte bringen Sie zum Test Ihren Personalausweis, einen Mund-Nasen-Schutz sowie, falls möglich, Ihre Versichertenkarte mit. Getestet und dann?  Ihr Arzt und das Gesundheitsamt München-Land werden über das Testergebnis informiert.  Das Gesundheitsamt München-Land informiert im Normalfall den Infizierten über das Ergebnis.  Die Gemeinde Ismaning, die im Rahmen der Amtshilfe für das Gesundheitsamt München-Land tätig ist, nimmt telefonisch und per E-Mail Kontakt zu den Infizierten und zu den Kontaktpersonen der Kategorie 1 (Personen, die engen Kontakt mit einer infizierten Person hatten) auf.

Wie können Sie uns unterstützen?  Daten der Getesteten: Wichtig ist, dass die zum Test geschickten Personen der Gemeinde Ismaning ihre Kontaktdaten geben, damit so rasch wie möglich mit ihnen Verbindung aufgenommen werden kann.  Daten der Kontaktpersonen Kategorie 1: Nachdem Kontaktpersonen der Kategorie 1 zu verständigen sind, braucht es die Mithilfe der Getesteten – um die Kontaktperson schnellstmöglich erreichen zu können. Je schneller die Kontaktdaten vorliegen, desto schneller kann reagiert werden. Kontaktdaten sind zur Nachverfolgung wichtig.

Was bedeutet Quarantäne? Personen müssen sich in Quarantäne (= häusliche Isolation) begeben, wenn sie mit dem Coronavirus nachweislich infiziert sind, oder wenn ein erhöhtes Risiko besteht, dass sie sich mit dem Coronavirus infiziert haben. Dies gilt zum Beispiel:  wenn man zu den Kontaktpersonen der Kategorie 1 zählt (enger Kontakt mit einem Menschen, der nachweislich infiziert ist) oder  wenn man sich innerhalb von zehn Tagen vor der Einreise nach Deutschland in einem Risikogebiet aufgehalten hat oder  wenn man sich auf Corona testen lässt und noch auf das Ergebnis wartet. Weitere Informationen auf: www.ismaning.de/coronavirus

Gemeinde Ismaning


Instandsetzung der Fuß- und Radwegbrücke über die Isar neben der B 471

Maria Sabbas-Scouras

Das Staatliche Bauamt teilt mit, dass die Fuß- und Radwegbrücke zwischen Garching und Ismaning instandgesetzt wird.

Radfahrer und Fußgänger können den gemeinsamen Geh- und Radweg über die Isar zwischen dem 2. und 8. November nur eingeschränkt nutzen. Aufgrund von Sanierungsarbeiten wird die Radwegbreite auf der Brücke in dieser Zeit auf einer Länge von etwa 5 m auf 85 cm reduziert.

Dies ist notwendig, weil das Staatliche Bauamt Freising stark geschädigte Stahlbauteile im Inneren der Stahl-Hohlkasten-Brücke austauschen muss. Um diese Engstelle zeitlich zu begrenzen, ist außerhalb der Arbeitszeiten auf der Baustelle durch Stahlplatten eine breitere Durchfahrt sichergestellt.

Um den Begegnungsverkehr für Radfahrer zu minimieren, wird die B 471 in Fahrtrichtung Garching zwischen den beiden Parkplatzzufahrten östlich und westlich der Brücke für den Radverkehr frei gegeben. Die zulässige Geschwindigkeit auf der B 471 wird während dieser Zeit auf 50 km/h reduziert.

Das Staatliche Bauamt Freising bittet die Radfahrer, den Bereich der Baustelle langsam und vorsichtig zu passieren und auf die Fußgänger Rücksicht zu nehmen.

Quelle: Gemeinde Ismaning

Fahrplanänderungen mit Umleitungen, Haltausfällen und Schienenersatzverkehr auf allen S-Bahn Linien

Maria Sabbas-Scouras

Die Deutsche Bahn teilt mit, dass es im Oktober und November 2020 wegen verschiedener Bauarbeiten auf allen S-Bahnlinien zu Fahrplanänderungen mit Umleitungen, Haltausfällen und Schienenersatzverkehr kommt.

Mehr Informationen unter www.s-bahn-muenchen.de oder www.mvv-muenchen.de sowie auf den Aushangfahrplänen an den S-Bahnhöfen.

Quelle: Gemeinde Ismaning

Absage Vereinsvorständesitzung

Maria Sabbas-Scouras

Liebe Vertreter der Ismaninger Vereine,

die für kommenden Montag, 26. Oktober 2020, geplante Vereinsvorständesitzung im Bürgersaal wird abgesagt.

Diese Entscheidung ist uns nicht leichtgefallen, insbesondere weil es ja gerade in diesen Zeiten einiges zu besprechen gibt.

Die aktuell steigenden Zahlen und die damit einhergehenden Einschränkungen im Bereich von Veranstaltungen haben den Ausschlag gegeben, die Vereinsvorständesitzung abzusagen. Letztendlich haben vor allem Gesundheit und Sicherheit der vielen ehrenamtlichen Vereinsmitglieder und der Vorstände oberste Priorität! Selbstverständlich werden wir die Vereinsvorständesitzung nachholen, sobald sich die Situation entspannt.

Eine entsprechende Information mit Terminvorschlag werden wir Ihnen rechtzeitig zukommen lassen. Für alle Fragen rund um das Thema Corona und damit verbundener Regelungen zu Veranstaltungen stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne für Fragen zur Verfügung (telefonisch unter 089 960900-150/-151/-152; per E-Mail unter standesamt@ismaning.de).

Zu Themen, auf die wir Sie in der Vorständesitzung hinweisen wollten, lassen wir Ihnen Unterlagen per E-Mail zukommen.

Bleiben Sie gesund!

Ihre Gemeinde Ismaning

Logo_Gemeinde_Ismaning.jpg

Ismaninger Christkindlmarkt wird abgesagt

Maria Sabbas-Scouras

In der Adventszeit ist der Ismaninger Christkindlmarkt ein fest eingeplanter Termin in unserem Kalender und eine liebgewonnene Tradition.

Wir haben auch heuer geplant und verschiedenste Konzepte geprüft. Im Ergebnis lief aber bei allen Ideen und Vorschlägen alles immer wieder auf eine Absage hinaus.

Die Entscheidung, dass es heuer keinen Christkindlmarkt in Ismaning gibt, ist uns alles andere als leichtgefallen, insbesondere auch weil einige Vereine und Institutionen bei einer Vorabfrage Interesse an der Durchführung gezeigt haben.

Mit den derzeitigen Auflagen hätten wir „unseren Christkindlmarkt“ nicht so, wie wir ihn alle kennen, durchführen können. In der Abwägung zwischen den notwendigen Vorkehrungen, die eingehalten werden müssen, und der sich daraus ergebenden Atmosphäre, haben wir uns eingestanden, dass sich die Stimmung, die wir alle von unserem Christkindlmarkt erwarten, nicht einstellen würde.

Letztendlich haben vor allem Gesundheit und Sicherheit der vielen ehrenamtlich rund um den Christkindlmarkt Tätigen und der Besucher oberste Priorität!

Wir bitten um Ihr Verständnis!

Bleiben Sie gesund Gemeinde Ismaning

Logo_Gemeinde_Ismaning.jpg

Senioren-Lesetreff am Dienstag, 6. Oktober um 10.30 Uhr

Maria Sabbas-Scouras

Unter Einhaltung der mittlerweile zur Gewohnheit gewordenen Hygienevorschriften sowie Aufnahme von Kontaktdaten wagen wir unter dem Motto „Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“ (Hermann Hesse) am Dienstag, den 6. Oktober um 10.30 Uhr einen Neustart des Senioren-Lesetreffs.

Mit Sicherheit hat die Corona bedingte Auszeit uns alle etwas verändert seitdem wir das letzte Mal vor sieben Monaten, Anfang März, zusammenkamen. Die Texte, die für den Oktober-Lesetreff ausgewählt wurden, sollen Mut machen, anspornen zum „Weitermachen“ und vor allem ein Lächeln ins Gesicht zaubern.

Die Gemeindebibliothek Ismaning freut sich auf alle, die sich aufmachen, wieder dem Lesetreff, der jeden ersten Gemeindebibliothek Ismaning Mühlenstr. 17, 85737 Ismaning Tel.: 089/96 20 92 41 E-Mail: bibliothek@ismaning.de Dienstag im Monat stattfindet, beizuwohnen – und auf alle, die beschließen, sich diese Veranstaltungsreihe mal ganz neu anzuschauen. Damit die Abstandsregeln von 1,5 Metern bestens eingehalten werden können, findet die Veranstaltung NICHT wie sonst im Lesecafé der Bibliothek statt, sondern im Raum „Atelier“ der Volkshochschule im 2. Stock (Aufzug ist vorhanden).

Ihre Vorleserin weist Ihnen den Weg.

Bitte beachten Sie: Eine Voranmeldung ist nötig! (Telefon: 96 20 92 41)

Quelle: Gemeindebibliothek Ismaning

Gemeindebibliothekneu.jpg

Coronavirus – Neuinfektionen auch in Ismaning!

Maria Sabbas-Scouras

Liebe Ismaningerinnen und Ismaninger,

die Zahlen der Corona-Neuinfektionen steigen wieder. Auch in Ismaning verzeichnen wir neue Positivfälle.

Diese Entwicklung sollten wir alle nicht auf die leichte Schulter nehmen. Gerade mit Blick auf die bevorstehende kältere Jahreszeit sollten wir besonders wachsam bleiben.

Durch einfaches Einhalten der AHA-Formel (Abstand halten, Hygieneregeln beachten, Alltagsmaske tragen) schützen wir uns und andere. Zusätzlich gilt, dass Personen, die leichte grippale Symptome verspüren, wie trockenen Husten, Schnupfen, Halskratzen, Fieber und/oder Abgeschlagenheit, unbedingt ihren behandelnden Arzt anrufen und in jedem Fall zunächst zu Hause bleiben sollten.

Alle, die eine Reise planen, bitte ich, sich im Voraus genau über die Lage vor Ort zu informieren und je nach Corona-Situation die Notwendigkeit der Reise abzuwägen. Bitte nehmen Sie auch die aktuelle Reisewarnung des Auswärtigen Amtes ernst. Außerdem sei darauf hingewiesen, dass alle Rückkehrenden aus Risikogebieten seit dem 8. August 2020 grundsätzlich nach ihrer Einreise auf Anforderung der zuständigen Behörde ein ärztliches Zeugnis vorlegen müssen.

Welcher Staat beziehungsweise welche Region ein Risikogebiet darstellt, wird tagesaktuell durch das Robert-Koch-Institut veröffentlicht. Rücksichtnahme und Vorsicht bestimmen unseren Alltag.

Leichtsinn ist nicht angebracht und gefährdet andere. Halten wir weiterhin zusammen!

Bleiben Sie achtsam und gesund!

Ihr Dr. Alexander Greulich

Erster Bürgermeister

ID15216_0213.jpg

Straßenreinigung

Maria Sabbas-Scouras

Die nächste Straßenreinigung findet am Montag, 21. September 2020 und Dienstag, 22. September 2020 statt. An diesen beiden Tagen wird von der beauftragten Firma das gesamte Gemeindegebiet gereinigt, wobei jeweils am zweiten Reinigungstag der Ortsteil Fischerhäuser befahren wird.

Die Anlieger werden gebeten, unmittelbar vor diesen Terminen die Gehwege zu säubern, damit die Straßenkehrmaschine den Schmutz mit aufnehmen kann.

Gemeinde Ismaning

Trickdiebstahl einer Armbanduhr in Ismaning

Maria Sabbas-Scouras

Am Dienstag, 15.09.2020, gegen 10:35 Uhr befuhr ein Ehepaar aus dem nördlichen Münchner Landkreis mit ihren Fahrrädern die Münchner Straße in Ismaning.

Im nördlichen Teil des dort angesiedelten Gewerbegebietes (Münchener Straße 101) versperrte ein Pkw den beiden den Weg. Das Ehepaar hielt an, unmittelbar danach erschienen zwei unbekannte weibliche Personen. Sie gaben dem 78-jährigen eine Visitenkarte, fassten ihn an den Handgelenken und wollten ihn küssen. Dies ließ der 78-Jährige nicht zu, woraufhin es zu einem Handgemenge kam.

Wenig später stiegen die beiden Frauen in den grauen Mercedes mit Nürnberger Kennzeichen ein, der zuvor den Weg versperrte. Nun flüchteten die beiden Frauen und der unbekannte männliche Fahrer mit dem Mercedes.

Erst jetzt stellte der 78-Jährige fest, dass ihm seine Armbanduhr im Wert von mehreren tausend Euro entwendet wurde.

Er verständigte den Notruf 110 der Polizei, eine sofort eingeleitete Fahndung nach den Unbekannten und dem Mercedes verlief leider ergebnislos.

Das Kommissariat 65 hat die weiteren Ermittlungen wegen Diebstahls übernommen. Die Täter werden wie folgt beschrieben

Täterin 1 und Täterin 2: Jeweils weiblich, ca. 160 cm groß, ca. 40 Jahre, südländisch, kräftige Statur, braune/schwarze, dunkle, schulterlange Haare (Pferdeschwanz).

Täter 3: Männlich, ca. 170 cm groß, südländisch, kräftige Statur, schwarze, kurze, zurückgekämmte Haare

Quelle: Polizei München

Lkw gerät in den Gegenverkehr und kippt um

Maria Sabbas-Scouras

Am Samstag, 12.09.2020, gegen 09.30 Uhr, befuhr ein 37-Jähriger aus dem Landkreis Erding mit seinem Lkw MAN die B471 in Richtung Ismaning und wechselte dann auf die B388 in Richtung Fischerhäuser.

Zeitgleich befuhr eine 53-Jährige aus dem Landkreis Freising mit ihrem Pkw VW die B388 in Richtung der Bundesstraße B471 und kam dem 37-Jährigen entgegen. Nach ersten Ermittlungen fuhr der 37-Jährige zu schnell in eine enge Rechtskurve, so dass er mit dem Lkw die Spur nicht mehr halten konnte und auf dem Fahrstreifen des Gegenverkehrs kam. Beim Versuch des Gegenlenkens verlor der 37-Jährige die Stabilität und kippte mit dem Lkw nach links, wobei er die linke hintere Seite des Pkw VW der 53- Jährigen touchierte. Danach kippte der Lkw vollständig auf die linke Seite und rutschte frontal in eine linke Leitplanke.

Der 37-Jährige konnte trotz dessen das Führerhaus eigenständig verlassen, musste aber aufgrund leichter Verletzungen mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus verbracht werden. Die 53-Jährige aus dem Landkreis Freising und eine Beifahrerin blieben unverletzt. Am Lkw entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden. Der Pkw wurde leicht beschädigt.

Die Leitplanken wurden auf einer Länge von ca. 250 m erheblich beschädigt, sodass der Gesamtschaden auf ca. 100.000 Euro geschätzt wird. Während der Unfallaufnahme und der Bergung des Lkw und seiner Ladung musste die komplette Zufahrt zur Bundesstraße 471 vor Ort in beide Richtungen für die Dauer von acht Stunden gesperrt werden.

Der Verkehr wurde abgeleitet, sodass es nur zu geringfügigen Verkehrsbehinderungen kam.

Die Ermittlungen zum Fall für die Verkehrspolizei München.

Quelle: Polizei München

Festnahme nach Fahrraddiebstahl in Ismaning

Maria Sabbas-Scouras

Am Montag, 17.08.2020, gegen 21.30 Uhr, wurden Polizeibeamte zu einem Einsatz im Bereich der Moosstraße in Ismaning gerufen.

Anlass war die Mitteilung über einen Diebstahl aus einer Tiefgarage.

Vor Ort konnte ein 47-jähriger Ungar mit einem hochwertigen Fahrrad angetroffen werden. Zur Herkunft konnte der 47-Jährige keine glaubhaften Angaben machen und auch keinen Eigentumsnachweis erbringen. Der 47-Jährige wurde vor Ort festgenommen und zur Dienststelle verbracht. Dort stellte sich heraus, dass der 47-Jährige bereits am Tag zuvor im Planegger Bereich im Zusammenhang mit einem Fahrraddiebstahl auffällig geworden war.

Weitere Abklärungen ergaben, dass der Mann erst rund eine Woche zuvor aus der Haft entlassen worden war. Die Staatsanwaltschaft stellte einen Antrag auf einen Haftbefehl, der vom zuständigen Ermittlungsrichter bestätigt wurde. Der Eigentümer des Fahrrads hat sich noch nicht gemeldet.

Das Fahrrad wurde zur Eigentumssicherung sichergestellt.

Das Fachkommissariat 61 der Kriminalpolizei hat die weiteren Ermittlungen übernommen.

Quelle: Polizei München

Hallenbad und Sauna seit 13. August wieder geöffnet

Maria Sabbas-Scouras

Die negativen Ergebnisse aus dem Labor liegen vor; am Donnerstag, 13. August, werden Hallenbad und Sauna wieder geöffnet.

Folgende Regelungen, die sich aus Betriebs- und Hygienekonzept ergeben, gelten weiterhin.

Was heißt das für Ihren Besuch?

Das Hallenbad hat folgende Öffnungszeiten:

Montag 12.00 bis 21.00 Uhr Dienstag bis Sonntag 08.00 bis 21.00 Uhr

Kassenschluss 20.00 Uhr

Badeende 15 Minuten vor Betriebsende: 20.45 Uhr

An Maria Himmelfahrt, Samstag, 15. August, ist das Hallenbad von 8.00 bis 12.00 Uhr geöffnet;

Kassenschluss ist um 11.00 Uhr.

Die Sauna hat folgende Öffnungszeiten:

Montag geschlossen Dienstag und Mittwoch 15.00 bis 22.00 Uhr Donnerstag

Damensauna 15.00 bis 22.00 Uhr Freitag 15.00 bis 22.00 Uhr

Samstag und Sonntag 10.00 bis 22.00 Uhr Kassenschluss 20.00 Uhr

Saunaende 15 Minuten vor Betriebsende: 21.45 Uhr

An Maria Himmelfahrt, Samstag, 15. August, bleibt die Sauna geschlossen.

Wir bitten zu beachten, dass derzeit nur einfache Tarife möglich sind (keine Zehnerkarten): - Hallenbad: 1,5 Stunden und 3 Stunden eingeschlossen ermäßigte Tarife, Jugendliche ab 12 Jahren, Kinder unter 12 Jahren nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten - Sauna: 4 Stunden eingeschlossen ermäßigte Tarife, 2 Stunden Feierabendtarif.

Die Besucherzahl ist insgesamt auf 150 Personen begrenzt (130 Personen im Hallenbad/20 Personen in der Sauna). Wir bitten um Einhaltung der Regelungen und freuen uns, wenn wir Sie begrüßen dürfen.

Hallenbad Ismaning

ismaning-hallenbad-corporate-design.jpg

Coronavirus - Schutzmaßnahmen in Ismaning; Drive-in-Test

Maria Sabbas-Scouras

Liebe Ismaningerinnen und Ismaninger,

unsere Corona-Drive-in-Station ist seit Mitte März 2020 uneingeschränkt in Betrieb.

Das gemeinsam entwickelte System hat von Beginn an reibungslos funktioniert. Deshalb werden wir auch daran festhalten und die Testungen so, wie bisher, weiterhin durchführen.

Von Beginn an haben sich Ismaninger Ärzte bereit erklärt, mit der Gemeinde Ismaning und der örtlichen Feuerwehr zusammenzuwirken und die Testungen in der Drive-in-Station durchzuführen.

Weiterhin gilt, was sich von Beginn an bewährt hat: Getestet werden alle Patienten, die von einem der beteiligten Ismaninger Ärzte zu diesem Test geschickt wurden. Patienten wenden sich deshalb bitte an ihren jeweiligen behandelnden Arzt, der ihn in der Folge an die für ihn örtlich zuständige Teststation sendet. Der Feuerwehr werden dann im Vorfeld die Namen und ggf. das Kennzeichen des Pkw gemeldet, mit dem der Patient vorfährt. Personen, die nicht auf dieser im Vorfeld übermittelten Liste stehen, werden nicht getestet. Rufen Sie also in jedem Fall vorher Ihren behandelnden Arzt an.

Der Standort wird Mitte August 2020 an den Wertstoffhof verlagert werden. Die Testungen finden selbstverständlich außerhalb der Öffnungszeiten des Wertstoffhofes statt. Die Zufahrt erfolgt über die Oskar-Messter-Straße (zwischen Osterfeldhalle und Feuerwehrhaus). Folgen Sie einfach der Beschilderung.

Unseren Ismaninger Ärzten und der Freiwilligen Feuerwehr Ismaning ein ganz herzliches Dankeschön!

Eine tolle Unterstützung, die die Gemeinde einmal mehr erfährt! Bleiben Sie gesund und achten Sie auf sich und Ihre Nächsten!

Ihr Dr. Alexander Greulich Erster Bürgermeister

Drive-in 2020-03-17 UB (3).JPG

Coronavirus – Neuinfektionen auch in Ismaning!

Maria Sabbas-Scouras

Liebe Ismaningerinnen und Ismaninger,

auch in unserer Gemeinde gibt es wieder corona-neuinfizierte Bürger*innen, überwiegend Reiserückkehrer vornehmlich aus den Balkan-Ländern. Das Virus ist auch bei uns wieder angekommen.

Alle, die ihre Reise noch vor sich haben, sollten möglichst nicht in Risikogebiete reisen. Welche das sind und welche Rückreisebestimmungen gelten erfahren Sie auf den Seiten des Auswärtigen Amtes: https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/covid-19/2296762 Reiserückkehrer können sich kostenlos testen lassen. Nehmen Sie dieses Angebot bitte in Anspruch.

Für uns alle gilt weiterhin: auch bei leichten grippalen Symptomen, wie trockenem Husten, Schnupfen, Halskratzen, Fieber und/oder Abgeschlagenheit, den behandelnden Arzt anrufen und zunächst in jedem Fall zu Hause bleiben!

Damit wir alle gesund durch die Ferien kommen, bitten wir Sie weiterhin um Vorsicht sowie um die Einhaltung der geltenden Hygienevorschriften. In den vergangenen Monaten haben wir erfolgreich gegen die Covid-19-Krankheit gekämpft, was wir nicht leichtsinnig aufs Spiel setzen sollten.

Die jetzigen Einschränkungen sind im Vergleich zu denen vor einigen Wochen geringer und mithin gut in den (Ferien-)Alltag integrierbar.

Bleiben Sie achtsam und gesund

Ihr Dr. Alexander Greulich

Erster Bürgermeister

ID15216_0213.jpg

Für mehr Mobilität zum kleinen Preis: das 365-Euro-Ticket gibt es seit 1. August

Maria Sabbas-Scouras

Mit dem 1. August 2020 sind die Fahrten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln im gesamten MVV-Verbundgebiet deutlich günstiger geworden!

Von dem neuen 365-Euro-Ticket profitieren Schüler*innen öffentlicher, staatlich anerkannter privater und berufsbildender Schulen, sowie unter anderem Auszubildende, Bundesfreiwilligen-Dienstleistende und Teilnehmer*innen an einem freiwilligen sozialen oder ökologischen Jahr. Wichtig ist dabei, dass sich die Schule bzw. die Ausbildungsstelle oder der Wohnort im MVV-Tarifgebiet befindet.

Die Tickets können bestellt werden: das geht entweder online auf den Seiten der Münchner Verkehrs- und Tarifverbund GmbH (MVV), im Abo-Center der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) und bei der Deutschen Bahn (DB) oder direkt in einem der MVV-Kundencenter.

Der Kauf über Automaten oder eine Bestellung als Handy-Ticket ist leider nicht möglich. Die Fahrkarte wird als Jahresticket mit monatlicher Abbuchung (10 x 36,50 €) oder mit jährlicher Zahlung (1 x 365 €) ausgegeben und ist als Papierfahrschein oder Chipkarte erhältlich. Einmal ausgestellt, kann sie rund um die Uhr, an allen Wochentagen und während der Ferien im gesamten MVV-Gebiet genutzt werden.

Weitere Informationen gibt es unter: https://www.mvv-muenchen.de/tickets/zeitkarten-abos/365-euro-ticket/index.html

Quelle: Gemeinde Ismaning

Freizeitnutzung und Grillen an der Isar

Maria Sabbas-Scouras

Schon im Frühjahr häufen sich regelmäßig Beschwerden bei der Gemeinde, weil verschiedene Freizeitnutzungen differieren und einige Menschen mit wenig Rücksicht auf andere unterwegs sind.

Heuer hat sich der Freizeitdruck auf die Isarauen wegen der Corona-Pandemie noch verstärkt. Wir weisen deshalb einmal mehr auf folgende Regeln hin: Vom Landratsamt München ist für die Isarauen das Grillen und Lagerfeuer machen nur auf bestimmten Kiesbänken und nur in der Zeit zwischen 7 Uhr und 23 Uhr unter genau einzuhaltenden Bestimmungen zugelassen (www.landkreis-muenchen/grillen in der Natur). In unserer Nähe befindet sich eine offizielle Grillstelle an der Garchinger Brücke auf der Kiesinsel, sowie im Süden bei der sogenannten Mollbrücke auf Unterföhringer Gebiet. Die Isar ist ein Wildfluss und führt derzeit Hochwasser. Die Gefahr wird auch für Badende oft unterschätzt.

Der Landkreis hat deshalb Bootsfahrten in einer Verordnung geregelt (https://www.landkreis-muenchen.de/artikel/regelungen-fuer-mehr-sicherheit-auf-der-isar/).

Die Gemeinde Ismaning unternimmt große Anstrengungen zur Reinhaltung der Isar, lässt die Isarauen bis zu dreimal in der Woche durch eine Fremdfirma reinigen.

Deshalb appellieren wir auch an Sie:

 Nehmen Sie Ihren Müll wieder mit und entsorgen Sie diesen zuhause (auch Grillreste und Einweggrills).

 Versichern Sie sich, dass die Glut gelöscht ist!

 Gehen Sie nicht sorglos mit Flaschen und Scherben um; diese gefährden andere Nutzer, gerade Kinder und auch Tiere. Das Belassen oder Wegwerfen des Mülls in der Natur ist eine Ordnungswidrigkeit.

Auch hier gilt:

 Vermeiden Sie Einwegprodukte und Miniportionsverpackungen. Benutzen Sie möglichst unverpackte Ware. Verwenden Sie besser Pfandflaschen.

 Entsorgen Sie Ihre Wertstoffe wie Grüne-Punkt-Ware über den Gelben Sack zu Hause oder über die jeweiligen Wertstoffcontainer, aber nicht nachts oder am Wochenende.

 Achten Sie auf unnötige Lärmbelästigung insbesondere ab 22 Uhr. Nehmen Sie Rücksicht auf die Nachbarschaft.

 Halten Sie sich nur auf den zugelassenen Wegen auf.

 Fußgänger haben Vorrang, Radfahrer müssen verkehrsangepasst fahren und Rücksicht nehmen. So tragen Sie mit zur Erhaltung unseres wertvollen und besonders geschützten Landschafts- und FFH-Gebietes an der Isar bei.

Gemeinde Ismaning, Umweltschutz

Münchener Ferienpass 2019/2020 – noch gültig bis zum Ende der Sommerferien

Maria Sabbas-Scouras

Kinder und Jugendliche aufgepasst!

Die Sommerferien stehen vor der Tür. Zeit für Abenteuer, Sport und Wissen. All das ermöglicht euch der Münchner Ferienpass 2019/2020. Er bietet allen Kindern und Jugendlichen im Alter von 6 bis 17 Jahren, die ihre Ferien in München und Umland verbringen wollen, viele Tipps für aufregende Unternehmungen in und um München zu kostenfreien bzw. stark ermäßigten Preisen.

Auch Kinder und Jugendliche, die nicht in München und Umgebung leben, können das als ein Gutscheinheft arrangierte Büchlein nutzen. Wo gibt es den Münchener Ferienpass?

Bestellt werden kann der Ferienpass unter: https://online.muenchen.de/ferienpass/ Dafür ist ein Porträt-Bild von euch nötig. Was kostet der Ferienpass? Kinder bis einschließlich 14 Jahre zahlen für den Ferienpass 14 Euro. Er berechtigt zur Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel (ÖPNV) im gesamten MVV-Tarifgebiet und zum Besuch der Hallen- und Sommerbäder (M-Bäder) während der Sommerferien 2020.

Jugendliche ab 15 Jahren bis einschließlich 17 Jahre zahlen für den Ferienpass 10 Euro. Allerdings entfällt die Berechtigung für die Nutzung des ÖPNV. Der Besuch der Hallen- und Sommerbäder (M-Bäder) ist miteingeschlossen. Gemeinde Ismaning T 089 960900-0 Schloßstraße 2 F 089 963468 85737 Ismaning rathaus@ismaning.de

Welche Angebote im Sommer 2020 zu Verfügung stehen, könnt ihr dem Infoheft unter: https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Sozialreferat/Jugendamt/Ferienangebote/Ferienpass.html entnehmen. Hinweis: Wegen Corona, erwünschen manche Freizeiteinrichtungen eine vorherige Onlineanmeldung. Macht euch vor eurem Besuch auf den jeweiligen Webseiten schlau.

Wir wünschen viel Spaß mit dem Ferienpass!

Gemeinde Ismaning

Hallenbad und Sauna müssen wieder schließen

Maria Sabbas-Scouras

Aufgrund von Legionellen müssen das Hallenbad und die Sauna bis auf weiteres geschlossen werden. Das Hallenbad-Team arbeitet schnellstmöglich an einer Lösung. Für die Besucher bestand zu keinem Zeitpunkt eine gesundheitliche Gefahr.

Wir bitten um Ihr Verständnis

Hallenbad Ismaning

Logo_Gemeinde_Ismaning.jpg