Persönliche Angaben, die Sie uns beim Ausfüllen von Kontaktformularen oder per E-Mail mitteilen, behandeln wir selbstverständlich vertraulich. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich zweckgebunden, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Eine Weitergabe der Daten an Dritte schließen wir grundsätzlich aus. Nach der Beantwortung Ihrer Anfrage werden Ihre Daten bei uns unwiederbringlich gelöscht, sobald die Daten nicht mehr benötigt werden.

 

         

123 Street Avenue, City Town, 99999

(123) 555-6789

email@address.com

 

You can set your address, phone number, email and site description in the settings tab.
Link to read me page with more information.

DSC02388.JPG

ISMANING

in unserem News-Blog gibt es für Sie ständig aktuelles zum nachlesen oder Stöbern ...

Die Poetry-Show "Dichter ran ans Wort" findet am Freitag, 10. Juli 2020 um 20.00 Uhr im Livestream statt

Maria Sabbas-Scouras

Die Poetry-Show "Dichter ran ans Wort" vereint poetische Wortklauberei, erlogene Geschichten, lyrische Wahrheiten und erlesenes Liedgut.

Zu diesem Zweck empfangen die Autoren Meike Harms (bayerische Meisterin im Poetry Slam 2014 und Münchner Stadtmeisterin 2019) und Markus Berg (Preisträger "Ismaning dichtet") zwei weitere Poeten und einen musikalischen Gast: Im Juli begrüßen wir den Rapper und Spoken Word Künstler Waseem, den international gefeierten österreichischen Liedermacher Christoph Theussl und der bekannte österreichische Kabarettist und Autor Ludwig Müller.

Gemeinsam präsentieren sie Texte und Lieder zum Genießen, Schmunzeln, Nachdenken, Schenkelklopfen oder Weinen. Die abwechslungsreiche Literaturshow wirft Poesie vom Bühnenrand direkt ins Publikum.

Dichter kommen Sie selten ran ans Wort. Eine gemeinsame Veranstaltung von Gemeindebibliothek Ismaning und vhs im Norden des Landkreises München e.V.

Die Poetry-Show können Sie live auf dem Youtube-Kanal https://www.youtube.com/channel/UCYrgK1yky3JdLbB6a8HopDA/videos erleben. Oder geben Sie auf Youtube.de in der Suchleiste „vhs im Norden des Landkreises München“ ein. Dort finden Sie dann den Kanal der Volkshochschule.

Gemeindebibliothekneu.jpg

B 471; Vollsperrung des Verkehrs zwischen den Anschlussstellen Osterfeldstraße und Krautgartenstraße

Maria Sabbas-Scouras

Das Staatliche Bauamt Freising teilt mit, dass die B 471 zwischen den Anschlussstellen Osterfeldstraße und Krautgartenstraße von Freitag, 26. Juni 2020, ab 20 Uhr längstens bis Montag, 29. Juni 2020, bis 5 Uhr voll gesperrt ist.

Östlich von Ismaning wird die B 471 zwischen der B 388 und der Osterfeldstraße als Einbahnstraße mit Fahrtrichtung Norden beschildert. Während der gesamten Bauzeit wird der Verkehr über die Kreisstraße M 3, die Staatsstraße 2088 und die Staatsstraße 2053 in beide Richtungen umgeleitet. Von der Vollsperrung der B 471 sind die Bedarfsumleitungen U12 Anschlussstellen München-Neuherberg/Aschheim-Ismaning und die U13 Anschlussstellen Aschheim-Ismaning/München-Neuherberg betroffen, die ebenfalls auf die Umleitung verlegt werden.

Die fahrbahnbegleitenden Geh- und Radwege sind von den geplanten Baumaßnahmen nicht betroffen und somit frei befahrbar. Grund sind Asphaltierungsarbeiten, die witterungsabhängig ggf. auch verschoben werden können.

Quelle: Gemeinde Ismaning

Logo_Gemeinde_Ismaning.jpg

Zwei Fälle von versuchtem Trickdiebstahl in Ismaning und Unterföhring

Maria Sabbas-Scouras

Fall 1: Am Dienstag, 16.06.2020, zwischen 10:00 Uhr und 11:00 Uhr, sprachen zwei bislang unbekannte Täter eine über 80-Jährige Münchnerin auf dem Heimweg an. Im Anschluss folgten die beiden der Seniorin bis nach Hause, obwohl die Seniorin dies nicht wollte. Durch das dreiste Verhalten der beiden, gelangten diese in die Wohnung der Münchnerin und durchsuchten diese nach Wertgegenständen. Das Täterpaar fragte gezielt nach Geldmitteln. Die Seniorin machte hierzu keine Angaben. Letztlich verließ das Paar die Wohnung ohne etwas entwendet zu haben.

Die Täter werden wie folgt beschrieben:
Männlich, ca. 50-60 Jahre alt, 170 cm groß, westeuropäisch, korpulent, sprach Hochdeutsch, keine Brille; er trug eine braune Bomberjacke und eine graue Hose/Cäppi
Weiblich, ca. 40 Jahre alt, 160 cm groß, sehr dünn, westeuropäischer Typ, sprach Hochdeutsch, keine Brille, schulterlange, graue Haare mit Zopf, faltiges Gesicht; sie trug beige Hose/Strickjacke, braune Sandalen
Zeugenaufruf: Wer hat im angegebenen Zeitraum im Bereich Mayerbacherstraße und Adalperostraße in Ismaning Wahrnehmungen gemacht, die im Zusammenhang mit diesem Vorfall stehen könnten? Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 65, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.

Fall 2: Am Dienstag, 16.06.2020, zwischen 14:00 Uhr und 16:00 Uhr, klingelte ein unbekannter Mann bei einer über 80-Jährigen in Unterföhring. Der unbekannte Mann behauptete, den Ehemann zu kennen und erkundigte sich nach Geld in der Wohnung.
Im Beisein der Seniorin durchsuchte der Mann die Zimmer und fragte nach Geld. Aufgrund dessen nannte ihm die Münchnerin ein falsches Geldversteck. Nachdem dort auch nichts gefunden wurde, kam eine unbekannte Frau hinzu, die zusätzlich nach einem Verwahrort von Geld fragte. Auch davon ließ sich die Seniorin nicht einschüchtern, so dass sowohl der Mann als auch die Frau ohne Beute die Wohnung verließen.
Laut Aussage eines Zeugen verließen beide mit einem Pkw der Marke Seat Leon in mittelgrau, Baujahr 2015/2016, den Tatort. Die Münchnerin zeigte erst einen Tag später bei einer Polizeiinspektion den Vorfall an.

Quelle: Polizei München

Samstagstermin für das Giftmobil

Maria Sabbas-Scouras

Am Samstag, 20. Juni 2020, steht das Giftmobil in Fischerhäuser am Sportplatz zur Annahme von Problemabfällen in der Zeit von 12.30 bis 13.30 Uhr bereit.

Dispersionsfarben können nicht angenommen werden. Eingetrocknete und flüssige Dispersionsfarben können über den Restmüll entsorgt werden, da die Farben bereits seit längerem keine Substanzen mehr beinhalten, die eine Problemabfallsammlung rechtfertigen. Leere Farbeimer mit dem Grünen Punkt können Sie über den Gelben Sack entsorgen.

Gemeinde Ismaning

Logo_Gemeinde_Ismaning.jpg

Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung

Maria Sabbas-Scouras

Am 20. Juni findet deutschlandweit der Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung statt. Seitdem Beschluss des Bundeskabinetts am 27. August 2014 erinnert jährlich dieser Tag, an alle Menschen, die sich weltweit auf der Flucht befinden und unter der Not infolge von Vertreibung leiden.

Darüber hinaus wird den deutschen Vertriebenen gedacht. Mit dem Datum knüpft die Bundesregierung an den Weltflüchtlingstag der Vereinten Nationen an, der im Übrigen auch am 20. Juni begangen wird.

Gemeinde Ismaning

Logo_Gemeinde_Ismaning.jpg

Straßenreinigung am Montag den 08. Juni

Maria Sabbas-Scouras

Die nächste Straßenreinigung findet am Montag, 8. Juni, und Dienstag, 9. Juni 2020, statt.

An diesen beiden Tagen wird von der beauftragten Firma das gesamte Gemeindegebiet gereinigt, wobei jeweils am zweiten Reinigungstag der Ortsteil Fischerhäuser befahren wird. Die Anlieger werden gebeten, unmittelbar vor diesen Terminen die Gehwege zu säubern, damit die Straßenkehrmaschine den Schmutz mit aufnehmen kann.

Gemeinde Ismaning

Logo_Gemeinde_Ismaning.jpg

Internationaler Tag der Umwelt am 5. Juni 2020

Maria Sabbas-Scouras

In Erinnerung an die Konferenz der Vereinten Nationen zum Schutze der Umwelt am 5. Juni 1972 in Stockholm wird weltweit jedes Jahr der Tag der Umwelt begangen.

Seit 1976 rückt auch Deutschland durch verschiedenste Aktionen diesen Tag den Schutz der Umwelt und seiner Ressourcen in den Fokus. Diesjähriges Motto ist der Slogan natur:verbunden. Die Gemeinde Ismaning engagiert sich seit Jahrzehnten für den Schutz der Umwelt.

Aktuelle Projekte, die von der Gemeinde durchgeführt und gefördert werden, sind beispielsweise: - Förderung erneuerbarer Energien, Energiesparmaßnahmen und umweltfreundlicher Mobilität - Beitrag zur Biodiversität und zum Insektenschutz - Aufforstungsarbeiten in Zeiten des Klimawandels - Reinigung und Pflege der Natur - Förderung lokaler, saisonaler und fair gehandelter Lebensmittel - Verzicht auf Glyphosat und Gentechnik - Abfallvermeidung und Recycling - Aufklärungsarbeit und umweltpädagogische Veranstaltungen mit Kindergärten und Schulen.

Weiterführende Informationen zu den Projekten finden Sie unter: https://ismaning.de/umwelt-energie/ Gemeinde Ismaning T 089 960900-0 Schloßstraße 2 F 089 963468 85737 Ismaning rathaus@ismaning.de Anlässlich des Weltumwelttages danken wir allen Bürgerinnen und Bürgern sowie den ortsansässigen Vereinen und Organisationen, die sich vorbildlich für den Umweltschutz engagieren.

Übrigens: Die NordAllianz organisiert erstmalig und noch bis zum 30. August 2020 einen Fotowettbewerb insektenfreundlicher Gärten und Balkone. Mehr erfahren Sie auf den Webseiten der NordAllianz unter www.nordallianz.de

Gemeinde Ismaning

Logo_Gemeinde_Ismaning.jpg

Auftreten von falschen Handwerkern in Ismaning

Maria Sabbas-Scouras

Am Donnerstag, den 28.05.2020, gegen 12:15 Uhr, klingelten zwei Männer bei einer über 80- Jährigen. Die beiden Männer gaben sich als Handwerker aus, die den Wasserdruck überprüfen müssten.

Die Seniorin ließ daraufhin beide Männer in ihr Anwesen. Dort wurden mehrere handwerkliche Überprüfungen vorgenommen, unter anderem wurden die Wasserhähne und der Keller inspiziert. Nach Abschluss der „Inaugenscheinnahme“ des Anwesens forderten die Männer einen Geldbetrag im mittleren vierstelligen Bereich. Die Seniorin übergab einen Geldbetrag im mittleren dreistelligen Bereich an die beiden Täter. Diese verließen daraufhin das Anwesen. Kurz nach der Tat rief die über 80-Jährige die Polizei.

Die sofort eingeleitete Fahndung verlief negativ.

Die Ermittlungen hat die Münchner Kriminalpolizei aufgenommen.

Quelle: Polizei München

Sanitäter des Rotes Kreuz retten 3-jährigem Buben aus Ismaning das Leben

Maria Sabbas-Scouras

Eben noch spielte Jakob im Garten und kaute genüsslich an einer Quarkkugel. Dann sah seine Mutter, wie er plötzlich nach Luft ringt und blau anläuft. Er gibt kaum Laute von sich, die verschluckte Quarkkugel hat die Atemwege hinter dem Kehlkopf verlegt.

In höchster Panik ruft die Mutter laut um Hilfe. Nachbarn eilen herbei und eine perfekte Rettungskette beginnt zu laufen. Während eine geübte Nachbarin sofort mit Erste-Hilfe-Maßnahmen beginnt, ruft ein anderer den Rettungsdienst. Dritte stellen sich als Einweiser an die Straße, damit die herbeieilenden Helfer den kürzesten und schnellsten Weg finden.

Der Disponent der Rettungsleitstelle reagiert sofort und alarmiert die Helfer vor Ort der BRK-Bereitschaft Ismaning, den am Ort stationierten Rettungswagen des Roten Kreuz, den nächstgelegen Notarzt am Krankenhaus Bogenhausen sowie den Rettungshubschrauber Christoph 1 am Standort München-Harlaching, der einen spezialisierten Kindernotarzt zur Einsatzstelle bringt.

An diesem Tag hat der erfahrene Notfallsanitäter und Leiter der BRK-Bereitschaft Ismaning Fried Saacke, Rufbereitschaft mit dem Helfer vor Ort. Er ist mit seinem Einsatzfahrzeug nur wenige 100 Meter vom Unglücksort stationiert und trifft schon wenige Minuten nach der Alarmierung an der Einsatzstelle ein. Das Kind ist zu dem Zeitpunkt aufgrund des Sauerstoffmangels bereits bewusstlos, aber das Herz schlägt. Die Ersthelferin hat es beatmet. Der Versuch, die Quarkkugel durch Schläge auf den Rücken des Kindes, während der Kopf nach unten geneigt wird, zu entfernen, scheitert. Die Quarkkugel sitzt zu tief und das Kind hatte keine Kraft mehr, diese auszuhusten.

Gemeinsam mit dem ebenfalls schnell eingetroffenen, erfahrenen Notfallsanitäter des Ismaninger Rettungswagen versuchten die Sanitäter weiter, den Fremdkörper zu entfernen. Es gelang, das Kind zu beatmen und damit erstmal ausreichend mit Sauerstoff zu versorgen.

Doch erst nach Eintreffen des Kindernotarztes und Narkotisierung des Kindes konnte mit einem spezielle Spatel, an dessen Spitze eine Kameralinse sitzt und ein Bild überträgt. die tief sitzende Quarkkugel erkannt und mit einer speziell geformten Zange langsam herausgezogen werden. Den Rest erledigte dann eine Absaugpumpe. Anschließend konnte ein Tubus eingeführt werden, um das Kind zu beatmen.

Das Team des Rettungshubschraubers flog das Kind dann in eine Münchner Klinik, dennoch bestand die Gefahr, dass der Hals zuschwillt und noch kleinere Speisereste in den Bronchien liegen. Diese wurden dann in der Klinik entfernt. Nach einer Nacht zur Beobachtung im Dr. von Haunerschen Kinderspital durften die Eltern ihr Kind wieder nach Hause mitnehmen.

Drei Tage nach dem Unglück traf ein Dankesschreiben beim Roten Kreuz ein. „Vielen Dank an alle, die am Montag unserem Jakob das Leben gerettet haben“, schrieb die Mutter. „Wir sind unendlich dankbar, dass ihr so schnell zur Stelle wart und somit geholfen habt, dass er schon ganz der Alte ist! Genauso süß und verrückt wie eh und je !!!“

BRK_2020-05-26(03a)-Kindernotfall.jpg

Ismaning - Streit eskaliert und endet mit zwei Verletzten

Maria Sabbas-Scouras

Am Donnerstag, 14.05.2020, gegen 04:20 Uhr, kam es in einer Unterkunft in Ismaning zu einem Streit zwischen einem 19-jährigen Eritreer und einem 20-jährigen Eritreer.

Im Verlauf des Streits kam es nach ersten Ermittlungen dazu, dass der 19-Jährige den 20-Jährigen mittels eines Kopfstoßes einen Zahn ausschlug. Dieser nutzte daraufhin einen Stock und schlug wiederum dem 19-Jährigen auf den Kopf, wobei dieser verletzt wurde. Infolge dessen griff der 19-Jährige nach einem Messer und verletzte sein Gegenüber am Arm.

Die eintreffenden Polizeibeamten konnten die Situation beruhigen. Der 20-Jährige wurde zur ambulanten Behandlung in ein Münchner Krankenhaus gebracht. Sowohl der 19-Jährige als auch der 20-Jährige wurden wegen einer gefährlichen Körperverletzung angezeigt.

Der 19-Jährige wurde festgenommen und er wird im Verlauf des Tages dem Haftrichter zur Klärung der Haftfrage vorgeführt.

Die Ermittlungen hat das Kommissariat 26 (Körperverletzungsdelikte) übernommen.

Quelle: Polizei München

Erste katholische Gottesdienste am 17. und 24. Mai 2020

Maria Sabbas-Scouras

Schritt für Schritt beginnen wir im katholischen Pfarrverband damit, wieder Gottesdienste zu feiern: am 17.05.2020 mit Wortgottesdiensten, in denen auch der Rahmen der Gottesdienste und die Form des Kommunionempfangs Thema sein werden. Ab dem 24.05.2020 folgt die erste heilige Messe nach elf Wochen Pause. Schritt für Schritt: Wir beginnen mit Gottesdiensten am Sonntag um 9:00 Uhr in lsmaning und um 10:30 Uhr in Unterföhring.

Anmeldung erforderlich

Allerdings sind die Rahmenbedingungen für Gottesdienste aufgrund der anhaltenden Corona Ansteckungsgefahr sehr strikt. Um den Mindestabstand einzuhalten, ist die Zahl der Mitfeiernden begrenzt. In lsmaning rechnen wir mit etwa fünfzig, in Unterföhring mit etwas über zwanzig Mitfeiernden. Um niemand an der Kirchentür abzuweisen, ist eine Anmeldung im Pfarramt nötig. Die Anmeldung muss telefonisch direkt bei einer der Pfarrsekretärinnen erfolgen; nur eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter oder eine Nachricht per Email genügt nicht! Personen, die unspezifische Allgemeinsymptome, Fieber oder Atemwegsprobleme haben, infiziert oder unter Quarantäne gestellt sind oder in den letzten 14 Tagen vor Anmeldung Kontakt zu einem bestätigt an COVID-19 Erkrankten gehabt haben, dürfen nicht an Gottesdiensten teilnehmen. Denen, die zu einer Risikogruppe gehören, ist dringend von der Mitfeier abzuraten.

Einschränkungen

In der Kirche Auch in der Kirche selbst sind ungewohnte Einschränkungen zu beachten: dazu gehört die Pflicht, einen Mund-Nasenschutz zu tragen, es sind die zugewiesenen Sitzplätze einzunehmen, und auf gemeinsamen Gesang muss weitgehend verzichtet werden. Eine wirklich schwierige Situation würde beim Austeilen der Kommunion entstehen, die in der gewohnten Form eine körperliche Nähe ja unmittelbar mit sich bringt. Um die Infektionsgefahr gering zu halten und gleichzeitig der Bedeutung des Geschehens halbwegs gerecht zu werden, müssen andere Formen gefunden werden. In unserem Pfarrverband knüpfen wir an einen Brauch aus der frühen Kirche an. Damals haben die Christen Brot von zu Hause zum Gottesdienst mitgebracht. Dieses Brot war dann das Brot des „Herrenmahles", also das Brot für die Kommunion. Mit dem Brot brachten die Menschen ihren Alltag, ihr ganzes Leben mit in die Kirche, in den Gottesdienst, vor Gott. In unseren Kirchen werden nun in kleinen Tütchen Hostien bereitliegen (die noch nicht konsekriert sind). Diese Hostien können ab dem 17.05. nach dem Gottesdienst mitgenommen werden. Zuhause kann man eine schöne Schale oder einen passenden kleinen Teller finden, den man dann das nächste Mal zusammen mit einer Hostie mit in die Kirche bringt. Die Abendmahlsworte spricht der Priester dann über das Brot am Altar genauso wie über die Hostien der Mitfeiernden. Im Verlauf des Gottesdienstes nehmen dann alle gemeinsam die Kommunion zu sich.

Zeit der Krise - Zeit der Gnade

Wie geht es dann weiter? Zu gegebener Zeit werden die nächsten Schritte folgen, und niemandem nützt es, wenn Dinge überstürzt werden. Einschränkungen werden unser Leben offensichtlich auf längere Zeit prägen. So hat die Erzdiözese alle Prozessionen zum Fronleichnamsfest untersagt. Auch Bittgänge und Wallfahrten sind bis mindestens zum Ende der Pfingstferien verboten, alle Arten von Veranstaltungen und Festen sind weiterhin nicht möglich. Bei allen ersten Lockerungen bleibt diese Zeit auch für das kirchliche Leben eine Zeit des Verzichts. Wer diese Zeit nutzt als Zeit der Einkehr und der Besinnung, kann neu entdecken, was das Leben und den Glauben wirklich hält und trägt. Dann•wird aus Krise und Verzicht eine Zeit der Erneuerung und der Gnade.

Uli Hofmann, Pastoralreferent

Telefonische Bürgersprechstunde – Ihr Draht zum Bürgermeister!

Maria Sabbas-Scouras

In der Bürgersprechstunde können Ismaningerinnen und Ismaninger Anliegen, Fragen und/oder Anregungen mit dem Ersten Bürgermeister Dr. Alexander Greulich besprechen.

Nachdem wir nach wie vor angehalten sind, persönliche Kontakte zu reduzieren, wird die nächste Bürgersprechstunde eben telefonisch angeboten.

Die telefonische Bürgersprechstunde ist am Montag, 11. Mai 2020, in der Zeit von 15.00 bis 16.30 Uhr.

Ihr Draht zum Bürgermeister - wir bitten um Anmeldung:

- telefonisch unter 960900-142 oder

- per E-Mail unter rathaus@ismaning.de.

Sie werden dann zu einer fest vereinbarten Zeit zurückgerufen.

Gemeinde Ismaning

Logo_Gemeinde_Ismaning.jpg

Straßenreinigung

Maria Sabbas-Scouras

Die nächste Straßenreinigung findet am Montag, 11. Mai, und Dienstag, 12. Mai 2020, statt.

An diesen beiden Tagen wird von der beauftragten Firma das gesamte Gemeindegebiet gereinigt, wobei jeweils am zweiten Reinigungstag der Ortsteil Fischerhäuser befahren wird. Die Anlieger werden gebeten, unmittelbar vor diesen Terminen die Gehwege zu säubern, damit die Straßenkehrmaschine den Schmutz mit aufnehmen kann.

Gemeinde Ismaning

Beflaggung der öffentlichen Gebäude zum Tag der Arbeit am 1. Mai

Maria Sabbas-Scouras

In vielen Ländern der ganzen Welt begehen die Menschen am 1. Mai den Tag der Arbeit. Seit seiner Entstehung Ende des 19. Jahrhunderts symbolisiert er Solidarität, soziale Gerechtigkeit und Anstrengungen für bessere Arbeitsbedingungen.

Ursprünge

Erste Arbeiterproteste für die Einführung des Achtstundentages fanden bereits am 1. Mai 1856 in Australien statt. Weitaus stärker ging der Generalstreik am 1. Mai 1886 der nordamerikanischen Arbeiterbewegung in die Geschichte ein. Damals protestierten rund eine halbe Million Arbeiter gegen zu geringe Löhne und zu lange Arbeitszeiten. Nachdem ein internationaler Kongress sozialistischer Parteien und Gewerkschaften am 14. Juli 1889 in Paris beschloss, erstmalig auch in einigen europäischen Ländern Arbeiterproteste am 1. Mai 1890 durchzuführen, gewann der Tag der Arbeit in Europa an Bedeutung. Obwohl viele Arbeitgeber den Protestanten mit anschließender Kündigung drohten, gingen damals tausende Menschen in Deutschland (vor allem in Hamburg, Berlin und Dresden) auf die Straße, um für bessere Arbeitsbedingungen zu kämpfen. Im Jahr 1919 erklärte die Weimarer Nationalversammlung den 1. Mai zum gesetzlichen Feiertag für Deutschland.

Der 1. Mai heute

Im Laufe der Zeit haben sich die Themen des Arbeitertages etwas geändert. Damals gingen die Menschen für bessere Arbeitsbedingungen, mehr Lohn und kürzere Arbeitszeiten auf die Straßen. Heute treten Diskussionen über soziale Ungerechtigkeit, Gehälterpolitik, Rassismus und Chancengleichheit in den Fokus der Öffentlichkeit. Gemeinde Ismaning T 089 960900-0 Schloßstraße 2 F 089 963468 85737 Ismaning rathaus@ismaning.de

Aufgrund der Corona-Pandemie wird es in diesem Jahr offiziell keine Zusammenkünfte, Demonstrationen und Kundgebungen auf Straßen und Plätzen zum Tag der Arbeit am 1. Mai geben. Umso mehr Aktivität ist in den sozialen Netzwerken zu erwarten. In Ismaning werden auch an diesem 1. Mai die öffentlichen Gebäude beflaggt.

Gemeinde Ismaning

Logo_Gemeinde_Ismaning.jpg

Coronavirus – Veranstaltungen der Gemeinde Ismaning

Maria Sabbas-Scouras

Die von Bund und Land Mitte April verkündeten Einschränkungen schließen weiterhin Veranstaltungen und Versammlungen ein. Großveranstaltungen bleiben bis mindestens 31. August untersagt.

Abgesagt werden:

- das Ismaninger Volksfest (19.-23. Juni)

- das Kulturfest / Kultur im Schlosspark (17.-19. Juli)

Hinweise zu den abgesagten oder verschobenen Veranstaltungen finden Sie unter https://ismaning.de/veranstaltungen/ oder auf den Seiten der Veranstalter. Wir bedauern die Absagen und freuen uns schon heute auf die Feste in 2021.

Gemeinde Ismaning

Logo_Gemeinde_Ismaning.jpg

Ausschreibung Pausenverkauf am Gymnasium Ismaning und der Johann-Andreas-Schmeller-Realschule Ismaning

Maria Sabbas-Scouras

Zum Schuljahr 2020/2021 soll der Pausenverkauf am Gymnasium Ismaning sowie an der Johann-Andreas-Schmeller Realschule Ismaning neu vergeben werden.

Für die Ausführung von Dienstleistungen sind die Pausenzeiten der jeweiligen Schulen maßgeblich. In der Johann-Andreas-Schmeller-Realschule sollen nach Möglichkeit zur Mittagszeit auch warme Snacks angeboten werden. Eine Zubereitung vor Ort ist in diesem Fall jedoch nicht möglich.

Zum Schuljahr 2020/2021 werden ca. 600 Schüler und Schülerinnen das Gymnasium Ismaning besuchen und ca. 700 Schüler und Schülerinnen die Johann-Andreas-Schmeller-Realschule Ismaning.

Erwartet werden:

- Eine reibungslose und eigenverantwortliche Abwicklung des Pausenverkaufs

- Bereitstellung der Pausenangebote an allen Schultagen

- Einbeziehung der schulischen Gremien bei der Gestaltung des Angebots und der Preise

- Bereitstellung des notwendigen Personals

- Reinigung der zur Verfügung gestellten Räumlichkeiten

- Entsorgung von Speiseresten

- Einhaltung der Verordnung zur Lebensmittelhygiene

- Einwegplastik sollte, soweit wie möglich, vermieden werden

Beginn der Leistung ist der 8. September 2020. Bewerbungen sollen konzeptionelle Planungen und mögliche Angebote mit Preisvorstellungen enthalten. In Bezug auf das angebotene Sortiment ist auch auf das Element Gesunde Ernährung einzugehen. Schüler und Schülerinnen helfen gegen ein gewisses Taschengeld beim Verkauf mit, wenn die jeweiligen schulischen Gremien dies befürworten. Die Pacht beträgt 100,00 Euro zzgl. 19 % Mehrwertsteuer pro Monat und pro Schule.

Eine Bewerbung ist auch für jede Schule einzeln möglich. Bewerbungen sind bis zum 30. April 2020 zu richten an: Gemeinde Ismaning, Abteilung 4 Bildung und Soziales, Schloßstr. 2, 85737 Ismaning, gerne auch per E-Mail im PDF-Format an milg@ismaning.de.

Für Rückfragen steht Ihnen Frau Ilg, Abteilung Bildung und Soziales, milg@ismaning.de, Telefon 089 960900-201, gerne zur Verfügung.

Gemeinde Ismaning

Logo_Gemeinde_Ismaning.jpg