Persönliche Angaben, die Sie uns beim Ausfüllen von Kontaktformularen oder per E-Mail mitteilen, behandeln wir selbstverständlich vertraulich. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich zweckgebunden, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Eine Weitergabe der Daten an Dritte schließen wir grundsätzlich aus. Nach der Beantwortung Ihrer Anfrage werden Ihre Daten bei uns unwiederbringlich gelöscht, sobald die Daten nicht mehr benötigt werden.

 

         

123 Street Avenue, City Town, 99999

(123) 555-6789

email@address.com

 

You can set your address, phone number, email and site description in the settings tab.
Link to read me page with more information.

DSC02388.JPG

ISMANING

in unserem News-Blog gibt es für Sie ständig aktuelles zum nachlesen oder Stöbern ...

15. Ismaninger Blutspendetag: Lebensrettende Blutspenden in Zeiten des Coronavirus

Maria Sabbas-Scouras

Wer gesund und fit ist, kann Blut spenden. Auch in Zeiten des Coronavirus benötigen Krankenhäuser dringend Blutspenden. Die BRK Bereitschaft Ismaning und der Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuz rufen für Freitag, 24. April 2020 zur Blutspende auf. Blutspender sind diesmal schon ab 14 Uhr und, wie gewohnt bis 20 Uhr in der Osterfeldhalle, Oskar-Mester-Str. 2 in Ismaning willkommen.

Die schon vor der Krise geltenden Zulassungsbestimmungen für die Blutspende gewährleisten weiterhin einen sehr hohen Schutz für Blutspender und Empfänger. Schon immer galt: Menschen mit grippalen Infekten oder Erkältungssymptomen sollen sich erst gar nicht auf den Weg zu einer Blutspendeaktion machen. Sie werden nicht zur Blutspende zugelassen.

Corona-Infizierte ohne Symptome können das Virus bei Blutspenden aller Wahrscheinlichkeit nach nicht übertragen. Im Blut von Patienten ohne oder mit nur wenigen Symptomen konnte das Genom des Virus nicht nachgewiesen werden, wie das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) Anfang April in Langen mitteilte. Das Virusgenom fand sich lediglich im Serum eines schwer erkrankten Patienten. Die Gefahr einer Übertragung ist laut PEI daher gering.

Wer Blut spenden möchte, muss mindestens 18 Jahre alt sein und sich gesund fühlen. Frauen können viermal, Männer sechsmal innerhalb von zwölf Monaten Blut spenden. Zwischen zwei Blutspenden muss allerdings ein Abstand von mindestens 56 Tagen liegen. Zur Blutspende mitzubringen ist unbedingt ein amtlicher Lichtbildausweis wie Personalausweis, Reisepass oder Führerschein und, wenn vorhanden, der Blutspendeausweis.

Da der Imbiss nach der Blutspende zurzeit nicht stattfinden kann, gibt das Ismaninger Rote Kreuz zur Stärkung diesmal Lunchpakete aus, die von der Bereitschafft Ismaning unter Leitung von Josef Fleissner frisch zubereitet werden.

„Die Sicherheit der Blutspender hat für uns oberste Priorität“, so Thomas Angenendt, stellvertretender BRK Bereitschaftsleiter und verantwortlich für die Organisation der Blutspendedienste in Ismaning. „Es gelten die Abstandsregeln. Während dem Aufenthalt in der Osterfeldhalle bitten wir einen Mundschutz zu tragen, der vom Roten Kreuz zur Verfügung gestellt wird. Lange Schlangen sollen vermieden werden bzw. auch hier müssen die Abstandsregeln eingehalten werden.“

Um zu große Menschenansammlungen während der Blutspende zu vermeiden wird die BRK Bereitschaft Ismaning im Internet laufend über die Wartezeiten berichten. Bitte informieren Sie sich bevor Sie sich auf den Weg zur Blutspende machen auf der Webseite www.brk-ismaning.de oder Telefon 089 55275480.

Coronavirus – keine Zeit für Helden

Maria Sabbas-Scouras

Die Ausgangsbeschränkungen bestimmen derzeit das öffentliche und private Leben. Wir alle wollen damit die Ansteckungsquote verlangsamen, um unser Gesundheitssystem für die anstehenden Belastungen vorbereiten zu können. Dies scheint uns allen zu gelingen. Jeder Einzelne von uns ist aber auch aufgefordert, sich an seinen Arzt zu wenden, wenn er Symptome an sich bemerkt oder den leisesten Zweifel hat, sich angesteckt zu haben. Nur ein Test kann Sicherheit bringen und für Klarheit sorgen. Es ist nicht die Zeit für Helden, das bekannte „es geht schon, es wird schon werden“, hilft uns allen nicht weiter.

Was ist bei einem Corona-Verdacht zu tun?

- Nehmen Sie telefonisch Kontakt zu Ihrem behandelnden Arzt auf.

- Bleiben Sie zu Hause.

- Ihr behandelnder Arzt trifft die Entscheidung, ob Sie getestet werden müssen oder nicht.

- Wenn ja, erhalten Sie von Ihrem Arzt weitere Anweisungen.

In jedem Fall gilt weiterhin:

Bleiben Sie zu Hause. Dies auch, solange Sie das Ergebnis des Tests noch nicht kennen. Über das Szenario der häuslichen Quarantäne und der daraus resultierenden weiteren Schritte, wenn Sie positiv getestet wurden, werden Sie dann vom Gesundheitsamt des Landkreises München, Ihrem Arzt oder von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gemeinde Ismaning informiert.

Quelle: Gemeinde Ismaning (Stand 15.04.2020)

Osterbrief der Evangelischen Gemeinde Ismaning/Unterföhring 2020

Maria Sabbas-Scouras

Liebe Gemeindeglieder, liebe Mitchristinnen und Mitchristen,

ganz herzlich möchte ich Sie zum Osterfest grüßen. Das ist allerdings in diesem Jahr etwas eigentümlich. Schon seit Tagen sind die Straßen unserer Orte ungewohnt leer. Die Linienbusse fahren fast ohne Fahrgäste. Immer mehr Menschen tragen Gesichtsschutz. Die Schülerinnen und Schüler müssen sich mit einer ganz anderen Art und Weise des Lernens vertraut machen. In den Geschäften, die noch offen haben, finden wir nun zunehmend Plexiglasscheiben zum Schutz für das Personal. Merkwürdig ist auch, dass es manche Menschen gibt, die unwahrscheinlich viel zu arbeiten haben, während anderen die Arbeit ausgegangen ist. Und somit werden für eine ganze Menge von uns die Fragen und Sorgen immer größer: Wie wird es weitergehen? Für uns in der Kirche ist es irgendwie traurig, die besonders intensiven Tage der Karwoche und des Osterfestes nicht in der Weise begehen zu können, wie es uns vertraut ist. Doch in jeder Krise liegt auch eine Chance. So wie der plötzliche Quasistillstand des öffentlichen Lebens uns dazu anregt, unser Leben ganz neu zu bedenken, vielleicht manche Akzente neu zu setzen, so kann uns die Lage dabei helfen, die Ereignisse im kirchlichen Leben dieser Zeit aus ungewohnter Perspektive neu zu erschließen. Angefangen bei dem Stichwort der Quarantäne werde ich in die Vorbereitung auf Ostern geführt. Dieses Wort meint 40 Tage. Und die Vorbereitungszeit auf Ostern, die Passions- und Fastenzeit dauert 40 Tage in Anlehnung auf die Versuchung Jesu in der Wüste, die ebenfalls 40 Tage umfasste. Die Wüste steht hier auch für ein Leben mit Entbehrungen, Versuchungen und Sorgen. Jesus bleibt standhaft im Hören auf das Wort der Schrift. Auch weiter auf dem Weg seiner Passion hält er fest an seinem Weg, für uns Menschen da zu sein. Es geht ihm nicht darum, egoistisch sein Leben aus der Schlinge zu ziehen, sondern sein Leben zu geben, damit wir leben können. Denn selbst der Tod soll und darf keine Macht mehr über uns und unser Leben haben. Jesus durchbricht die Macht des Todes. Am Ostermorgen kommen die Frauen zum Grab Jesu und finden es leer. Den Frauen geht nicht sofort ein, was geschehen ist. Auch wir bleiben so oft den Bedingungen und Bindungen dieser Welt verhaftet, können uns nicht vorstellen, dass sich etwas grundlegend verändert. So ist Ostern für uns immer wieder neu ein Weg. So wie die Emmausjünger einen Weg zurücklegen mussten von Jerusalem nach Emmaus, von tiefer Trauer zu neuer Lebensfreude, so brauchen auch wir Zeit, um zu entdecken, dass hinter der Fassade allen Schreckens die Macht der Auferstehung, die Botschaft von Ostern uns zeigt, dass das Leben den Sieg behält. Sorgen und Nöte quälen uns mitunter in dieser Zeit mit ihren Bedrohungen. Ostern lädt uns dazu ein, dass wir uns dem anschließen, der die Emmausjünger auf ihrem Weg begleitet hat, den sie zunächst nicht richtig wahrgenommen hatten, der aber immer mehr in ihr Leben tritt, um es zu verändern. Der Auferstandene ist mit uns: „Siehe ich bin bei Euch alle Tage.“ Bei ihm und mit ihm dürfen wir uns geborgen und getragen wissen. Gestärkt durch seine Liebe der Hingabe können und dürfen wir auch einander beistehen und ermutigen. In unseren Kirchen stehen nun die neuen Osterkerzen. In der Osternacht werden wir, auch wenn nicht in gewohnter Weise Osternacht feiern können, die neuen Osterkerzen entzünden. Das Licht der Hoffnung, das Licht der Auferstehung, das Licht der Gegenwart des Auferstandenen möchte uns leuchten gerade in dieser Zeit, in der so vieles so dunkel für uns erscheint. Zünden Sie sich doch auch eine Kerze als Osterkerze an. Lassen Sie die Botschaft dieser Tage ganz neu an sie heran und auf sich wirken. Auf unserer Homepage (www.ismaning-evagelisch.de bzw. www.unterfoehring-evangelisch.de) finden Sie ermutigende Worte, Predigten zu den verschiedenen liturgischen Stationen dieser bedeutenden Tage. Lassen Sie sich von den Fernseh- und Rundfunkgottesdiensten ermutigen und stärken. Stellen Sie mit uns, jeden Abend um 19 Uhr ein Licht der Hoffnung in das Fenster. Beten wir gemeinsam. Teilen Sie Ihre Sorgen und Nöte mit uns. Bleiben wir verbunden als Gemeinde. Vielleicht lehrt uns gerade diese Zeit ganz neu zu beten. Die Verbundenheit im Gebet trägt mehr, als man im Trubel des Alltages manchmal denkt. Aber das Gebet schließt uns an die Kraftquelle, an den Auferstandenen, der das Leben ist, an. Ungewöhnliche Ostertage verbringen wir in diesem Jahr. Nutzen wir die Chance, Ostern ganz neu zu entdecken als Fest, das uns mit dem lebendigen Gott verbindet. So grüße ich Sie ganz herzlich auch im Namen des gesamten Teams unserer evangelischen Kirchengemeinde. Bleiben Sie behütet! Und lassen Sie sich mitnehmen vom Osterruf der Christenheit, der auch in schweren Zeit gilt: „Der Herr ist auferstanden! Er ist wahrhaftig auferstanden! Halleluja!“

Ihr Pfarrer Carsten Klingenberg

Änderung der Abfallabfuhr an Ostern

Maria Sabbas-Scouras

Zur Erinnerung weisen wir unsere Bürger nochmals auf die Änderung der Abfuhrtage an Ostern hin (siehe auch Abfallkalender 2020).

Die Abholung der 60, 90, 120 und 240 Liter Restmülltonnen verändert sich wie folgt:

Die übliche Leerung vom wird vorverlegt

auf Dienstag 07.04.2020 Montag 06.04.2020 Mittwoch 08.04.2020 Dienstag 07.04.2020 Donnerstag 09.04.2020 Mittwoch 08.04.2020 Freitag 10.04.2020 Donnerstag 09.04.2020

Corona-Krise: Die BRK Bereitschaft Ismaning unterstützt hilfsbedürftige Menschen

Maria Sabbas-Scouras

Die BRK Bereitschaft Ismaning unterstützt hilfsbedürftige Menschen in der Corona-Krise. Das Angebot richtet sich an die, die auf Unterstützung angewiesen sind. Die ehrenamtlichen Mitglieder der Bereitschaft helfen beim Einkauf von Lebensmitteln, mit sozialen Kontakten, der Versorgung der Haustiere, bei Apothekengängen, mit telefonischer Beratung oder der Vermittlung einer täglichen warmen Mahlzeit.

In Bayern gelten auf Anordnung des Gesundheitsministeriums seit vergangenen Samstag weitreichende Ausgangsbeschränkungen. Jeder ist angehalten, Kontakte zu anderen, mit denen er nicht zusammen in einer Wohnung lebt, auf ein absolut nötiges Minimum zu reduzieren.  Aus dem Haus darf nur wer einen triftigen Grund hat. All diese Maßnahmen sollen dazu beitragen, die Ausbreitung des Coranavirus zu verhindern.

Die BRK Bereitschaft Ismaning hat auf die neue Situation reagiert, um hilfsbedürftige Menschen in dieser Ausnahmesituation zu unterstützen und nicht alleine zu lassen. Die Hilfen des Roten Kreuzes können genutzt werden, wenn die eigene Familie, etwa die Kinder, Nachbarn oder andere Dienstleister, wie Pflegedienste dafür nicht zur Verfügung stehen.

„Es ist unser Selbstverständnis Menschen zu helfen“, erklärt Ismanings BRK Bereitschaftsleiter Fried Saacke.  „In manchen Fällen reicht es schon aus, die Senioren regelmäßig anzurufen, sich nach ihrem Wohlbefinden zu erkundigen. Die älteren Leute hätten damit die Gewissheit, nicht alleine zu sein, ihre Sorgen und Probleme jemandem mitteilen zu können, wenn es zum Beispiel keine Angehörigen gebe. Aber auch, wenn ganz konkrete Hilfsmaßnamen erforderlich sind stehen wir gerne mit unseren gut ausgebildeten Mitgliedern bereit, um situationsgerecht zu helfen.“

Wie bekomme ich Hilfe von der BRK Bereitschaft Ismaning?

Hilfebedürftige können sich unter der Telefonnummer 089 5527 5480 melden. Anfragen können auch per Mail an die Adresse hilfe@brk-smaning.de erfolgen.

Angepasste Fahrpläne für den Zeitraum 30.03. bis 19.04.2020 für Montag bis Freitag

Maria Sabbas-Scouras

Die Deutsche Bahn teilt mit, dass trotz der aktuellen Corona-Krise weiterhin ein stabiler Betriebsablauf und ein stabiles Fahrplanangebot sichergestellt wird. Deshalb bietet sie im Zeitraum 30.03. bis 19.04. jeweils montags bis freitags (ohne Wochenfeiertage) einen 20-Minuten-Takt pro Linie nach dem Samstagfahrplan und ohne Langzugbildung (3 ET 423) an.

Dies stellt ein dem derzeitigen Verkehrsbedürfnis geschuldetes Fahrplanangebot dar. Damit bietet die Deutsche Bahn auf allen Grundtaktlinien der S-Bahn München weiterhin ein stabiles Angebot im 20-Minuten-Takt an. Der Unterschied zum üblichen Fahrplan an Montag bis Freitag besteht darin, dass zu Betriebsbeginn einige wenige Fahrten komplett oder in Teilabschnitten entfallen und während des Tages auf den Linien-Außenästen teilweise nur ein 20-/40-Minuten oder 60-Minuten-Takt angeboten wird. Zum heutigen Zeitpunkt gehen wir davon aus, dass wir damit auf allen Linien einen durchgängigen Vollzugverkehr sichern können, um den verbleibenden Reisenden so viel (Abstands-)Platz als möglich und nötig zu gewähren.

Mehr Informationen unter www.s-bahn-muenchen.de oder www.mvv-muenchen.de sowie auf den Aushangfahrplänen an den S-Bahnhöfen.

Gemeinde Ismaning

Kommunalwahlen 2020; Schutzmaßnahmen im Wahllokal

Maria Sabbas-Scouras

Das Bayerische Staatsministerium des Inneren, für Sport und Integration hat in Abstimmung mit dem Staatsministerium für Gesundheit und Pflege auf Schutzmaßnahmen in Wahllokalen hingewiesen, um eine Verbreitung des Virus zu vermeiden.

Die Gemeinde Ismaning hat diese Schutzmaßnahmen selbstverständlich für beide Wahllokale (Mittelschule und Grundschule an der Camerloherstraße) vorgesehen, um Wähler und Wahlhelfer zu schützen.

Verwendung eigener Schreibgeräte

Das zuständige Staatsministerium hat darauf hingewiesen, dass Wählerinnen und Wähler eigene Schreibgeräte im Wahllokal verwenden dürfen.

Weitere Hygienemaßnahmen

In den Wahllokalen werden Desinfektionsmittel bereitgestellt, um Stifte und Flächen desinfizieren zu können. Die Räume werden regelmäßig stoßgelüftet. Zu Ihrem eigenen Schutz beachten Sie bitte die Hinweise der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), die mitteilt, dass einfache Maßnahmen helfen können, sich selbst und andere vor Ansteckungen zu schützen:

 Abstand halten beim Husten oder Niesen und wegdrehen

 Niesen in die Armbeuge oder in ein Papiertaschentuch, das danach entsorgt wird

 Berührungen bei der Begrüßung anderer Menschen vermeiden

 Hände aus dem Gesicht fernhalten

 Hände regelmäßig und gründlich waschen, mindestens 20 Sekunden lang mit Wasser und Seife

 Bei gründlichem und regelmäßigem Händewaschen ist die Benutzung von Desinfektionsmitteln nicht erforderlich

 In beheizten Räumen häufig Stoßlüften.

Gemeinde Ismaning

Logo_Gemeinde_Ismaning.jpg

Gemeindeverwaltung und Gemeindewerke Ismaning am Montag, 16. März 2020, vormittags geschlossen

Maria Sabbas-Scouras

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Ismaningerinnen und Ismaninger, bitte beachten Sie, dass Gemeindeverwaltung und Gemeindewerke Ismaning am Montag, 16. März 2020, vormittags geschlossen bleiben.

Nachmittags sind beide Einrichtungen von 14 bis 18 Uhr geöffnet.

Das Einwohnermeldeamt/Wahlamt bleibt am Montag ganztägig geschlossen. Grund dafür sind die Nacharbeiten zur Kommunalwahl 2020.

Die Bereitschaftsdienste für Wasser, Abwasser, Strom, Gas und Wärmeversorgung sind allerdings über die bekannten Rufnummern erreichbar.

Einige Verwaltungsvorgänge können Sie auch bequem von Zuhause aus online erledigen. Schauen Sie dazu einfach auf unser Bürgerserviceportal unter: https://ismaning.de/buergerservice/

Wir bitten um Ihr Verständnis!

Gemeinde Ismaning

Logo_Gemeinde_Ismaning.jpg

Straßenreinigung

Maria Sabbas-Scouras

Die erste Straßenreinigung 2020 (Frühjahrs-Straßenreinigung) findet vom Montag, 16. März, bis Mittwoch, 18. März 2020, statt, wobei am zweiten Reinigungstag der Ortsteil Fischerhäuser befahren wird.

Nach der Verordnung über das Reinhalten und Reinigen der öffentlichen Straßen sowie Sicherung des Verkehrs auf Gehbahnen zur Winterzeit in der Gemeinde Ismaning (i.d.F. vom 01.01.2002) sind die Anlieger zur Straßenreinigung verpflichtet.

Die Reinigung der Straßen mittels Kehrmaschine durch die Gemeinde Ismaning ist eine freiwillige Leistung und ersetzt nicht die Pflicht der Straßenreinigung durch die Anlieger. Aus diesem Grunde möchten wir ersuchen, an den Reinigungstagen zumindest die Stellen, die öfters nicht gekehrt werden konnten, von parkenden Fahrzeugen freizuhalten, damit den Anliegern eine Eigenreinigung der Straßen und Entwässerungsrinnen erspart bleibt.

Sollte bei der Straßenreinigung eine Straße nicht gekehrt werden, so bitten wir um Mitteilung.

Gemeinde Ismaning

Logo_Gemeinde_Ismaning.jpg

Coronavirus – Schutzmaßnahmen: Absage öffentlicher gemeindlicher Veranstaltungen in Ismaning

Maria Sabbas-Scouras

Um eine Ausbreitung der Infektion einzudämmen, hat sich die Gemeinde Ismaning entschieden, folgende Schutzmaßnahmen zu ergreifen.

Geschlossene Einrichtungen:
Wenngleich keine nachgewiesenen Infektionsfälle vorliegen, so sind doch folgende Einrichtungen geschlossen:
- Grundschule am Kirchplatz – bis 16. März
- Gemeindliche Kinderhorte an der Grundschule Kirchplatz – bis 16. März
- Mittagsbetreuung der Grundschule am Kirchplatz – bis 16. März
- Freizeitstätte ZAP - bis 17. März
- Staatliche Johann- Andreas-Schmeller Realschule Ismaning - bis 17. März

Veranstaltungen:
Alle öffentlichen gemeindlichen Veranstaltungen werden zunächst bis Ende März 2020 unabhängig von der Teilnehmerzahl abgesagt oder (soweit das möglich ist) verschoben.

Davon betroffen sind
- Veranstaltungen aller gemeindlicher Kindertagesstätten (die Betreuung der Kinder findet weiterhin statt).
- Veranstaltungen im Hillebrandhof – Haus der Senioren (ausgenommen Treffen der Hausbewohner).
- Veranstaltungen der Gemeindebibliothek (Ausleihen/Rückgaben sind möglich).
- Führungen und Vorträge in den Museen und der Galerie im Schlosspavillon (Ausstellungsbesuche sind möglich).

Auch Veranstaltungen der Musikschule und Volkshochschule werden bis auf weiteres verschoben; näheres finden Sie auf den Webseiten der Einrichtungen.

Vereinen und Organisationen empfiehlt die Gemeinde, die Abhaltung ihrer Veranstaltungen zu hinterfragen und in Zweifelsfällen abzusagen. Auf die Richtlinien des Robert Koch Instituts wird verwiesen (hinterlegt unter www.landkreis-muenchen.de/coronavirus). Die Verantwortung liegt beim Veranstalter, also bei den Vereinen.

Rathaus
Wir bitten Personen, die aus Risikogebieten eingereist sind, sich dort längere Zeit aufgehalten haben oder Kontakt mit bestätigten Krankheitsfällen hatten, in den nächsten Tagen von Behördengängen abzusehen. Nutzen Sie das Bürgerserviceportal unter https://ismaning.de/buergerservice/buergerserviceportal/ oder rufen Sie uns an.

Kommunalwahl
Die Kommunalwahl am Sonntag, 15. März, wird durchgeführt (die Zuständigkeit liegt bei der Bayerischen Staatsregierung). Schutzmaßnahmen im Wahllokal werden getroffen. Hier wird eine gesonderte Pressemitteilung herausgegeben.

Hinweise zu den Veranstaltungen, die abgesagt oder verschoben wurden, finden Sie unter https://ismaning.de/veranstaltungen/ oder auf den Seiten der Veranstalter.


Alle aktuellen Meldungen finden Sie auf der Webseite der Gemeinde Ismaning https://ismaning.de/coronavirus.

Aktuelle Informationen zur Situation im Landkreis München finden Sie auf den Seiten des Landratsamtes München (https://www.landkreis-muenchen.de/). Das Landratsamt München hat ein Bürgertelefon eingerichtet, das von Montag bis Freitag von 9:00 bis 16:00 Uhr unter 089 6221-1234 erreichbar ist.

Quelle: Gemeinde Ismaning

Logo_Gemeinde_Ismaning.jpg

Einbruch in einer Gaststätte in Ismaning

Maria Sabbas-Scouras

Am 24.02.2020 und am 03.03.2020 drangen bislang unbekannte Täter gewaltsam in die Räumlichkeiten einer Gaststätte in der Korbinianstraße ein.

Bereits am 24.02.2020 verschafften sich die bislang unbekannten Täter gewaltsam Zutritt über die Eingangstür der Gaststätte. Im Anschluss hebelten sie gewaltsam vier Geldspielautomaten auf und entnahmen das Geld.

Im Anschluss flüchteten die Täter in unbekannte Richtung.

Am Dienstag, 03.03.2020 verschafften sich erneut unbekannte Täter gewaltsam über die Zugangstür Eintritt in die Gaststätte. Im Anschluss brachen sie die vier Geldspielautomaten auf und entwendeten das darin befindliche Bargeld.

Insgesamt wurden bei den Einbrüchen mehrere tausend Euro entwendet. Der Sachschaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro.

Das Kommissariat 52 (Einbrüche in gewerbliche Objekte) hat die Ermittlungen aufgenommen.

Zeugenaufruf:

Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 52, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.

Quelle: Polizei München

einbruchsversuch-695x241_title.jpg

Kommunalwahl in Grünwald und Ismaning : CSU räumt Fehler ein

Maria Sabbas-Scouras

Der Wahlkampfchef der Christsozialen übernimmt die Verantwortung für die unzulässige Nennung von Ehrenämtern auf dem Stimmzettel. In Grünwald dagegen sieht der Gemeindewahlleiter darin kein Problem.

In Grünwald ist es der Titel "Leiterin einer Spielgruppe", in Ismaning der Zusatz "erster Vorstand des Bauerntheaters": Die auf den jeweiligen CSU-Listen für die Gemeinderatswahl stehenden Ehrenämter der Kandidaten haben in den beiden Gemeinden in den vergangenen Tagen ziemlichen Aufruhr verursacht. Sowohl in Grünwald als auch in Ismaning sind den zuständigen Wahlleitern diese Bezeichnungen durchgerutscht - was die politischen Mitbewerber auf den Plan gerufen hat. In Ismaning hat sich der Wahlleiter mittlerweile entschuldigt, und ein Vertreter der CSU hat die Verantwortung für den Fehler übernommen. In Grünwald weist der Wahlleiter dagegen jede Schuld von sich.

Lesen Sie hier weiter:

https://www.sueddeutsche.de/muenchen/landkreismuenchen/kommunalwahl-in-gruenwald-und-ismaning-csu-raeumt-fehler-ein-1.4828628

CSU wirbt mit Ehrenämtern Auch in Ismaning unzulässige Angaben auf den Stimmzetteln

Maria Sabbas-Scouras

Nachdem die CSU in Grünwald unerlaubterweise auf den Stimmzetteln mit ihren Ehrenämtern wirbt, wird dies nun auch von der CSU in Ismaning bekannt. Laut einer Pressemitteilung der vier anderen Parteien schmückt sich etwa ein CSUler mit dem Zusatz "erster Vorstand Bauerntheater", ein anderer mit "Vorsitzender Feringa Ärztenetz". Erlaubt ist aber laut Gemeinde- und Landkreiswahlgesetz und der Wahlordnung auf dem Stimmzettel nur die Angabe von kommunalen Ehrenämtern wie etwa Gemeinderat, Kreisrat, Bürgermeister oder stellvertretender Landrat.

Lesen Sie hier weiter:

https://www.sueddeutsche.de/muenchen/landkreismuenchen/ismaning-unterfoehring-csu-wirbt-mit-ehrenaemtern-1.4827197

Fahrplanänderungen mit Umleitungen und Haltausfällen und Schienenersatzverkehr bei der S-Bahn

Maria Sabbas-Scouras

Die Deutsche Bahn teilt mit, dass es wegen Brückenbauarbeiten auf der Linie S8 zwischen Ismaning und Flughafen/Airport in den Nächten von Montag auf Dienstag, 2./3.3.2020 bis Donnerstag auf Freitag, 5./6.3.2020 und wieder Montag auf Dienstag, 9./10.3.2020 bis Donnerstag auf Freitag, 12./13.3.2020 jeweils von 21.30 bis 3.30 Uhr zu Schienenersatzverkehr mit Bussen kommt.

Des Weiteren wird mitgeteilt, dass es wegen Gleisbauarbeiten am Ostbahnhof in der Nacht von Donnerstag auf Freitag, 12./13.3.2020 von 0.50 bis 2 Uhr auf den S-Bahn Linien S1, S3, S4 und S8 zu Fahrplanänderungen mit Umleitungen und Haltausfällen zwischen Ostbahnhof und Donnersbergerbrücke kommt.

Mehr Informationen unter www.s-bahn-muenchen.de oder www.mvv-muenchen.de sowie auf den Aushangfahrplänen an den S-Bahnhöfen. Gemeinde Ismaning

264753_1_gallerydetail_zug.jpg

Ausbau weiterer WLAN-Hotspots in Ismaning

Maria Sabbas-Scouras

Zusammen mit dem Netzwerkbetreiber Hotsplots bietet die Gemeinde Ismaning den Bürgerinnen und Bürgern sowie ihren Gästen seit 2016 freies WLAN an. Seit der Einführung kamen stetig neue Hotspots hinzu. Aktuell gibt es auf dem gesamten Gemeindegebiet acht Standorte, an denen sich Nutzer kostenfrei mit dem Internet verbinden können.

Ab sofort ist ein weiterer Hotspot in der Hainhalle (Erich-Zeitler-Straße 5) neu aktiviert worden.

Alle Standorte sind eindeutig als digitaler Service der Gemeinde Ismaning erkennbar. Eine Anmeldung bedarf immer der Zustimmung der Nutzungsbedingungen. Ein über alle Ismaninger Standorte hinweg aktives Roaming vereinfacht die Nutzung, so dass sich nicht an jedem Hotspot neu mit dem WLAN verbunden werden muss. Ein Jugendschutzfilter ist ebenfalls aktiv.

Alle Ismaninger WLAN-Standorte im Überblick:

- Bahnhofplatz (Nord)

- Bahnhofplatz (Süd)

- Bürgersaal Ismaning

- Freisinger Straße, Fischerhäuser

- Hainhalle Ismaning

- Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle

- Mayerbacherstraße

- Sportpark an der Grünfleckstraße (Eingangsbereich)

Aufgrund der hohen Nutzungszahlen ist eine weitere Ausdehnung des Angebots durchaus denkbar.

Gemeinde Ismaning

Unser Beitrag zum Umweltschutz: Entscheiden Sie bei der Ausleihe selbst, ob Sie einen Fristzettel ausdrucken wollen oder nicht

Maria Sabbas-Scouras

Sie können ab jetzt bei jeder Ausleihe an unseren Selbstverbuchern entscheiden, ob Sie einen Fristzettelbeleg möchten oder nicht: Am Ende des Ausleihvorgangs werden Sie automatisch gefragt, ob Sie einen Beleg wünschen.

Sie können somit unnötigen Papierverbrauch vermeiden. Unabhängig davon möchten wir Sie noch einmal auf unseren Service der kostenlosen E-Mail-Benachrichtigung zwei Tage vor Ende der Ausleihfrist hinweisen. Wir benötigen hierfür nur Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Einverständnis, dass wir diesen Service für Sie durchführen dürfen.

Sie bekommen dann automatisch immer zwei Tage vor Fälligkeit der Medien eine Erinnerungsmail zugesandt. Darüber hinaus haben Sie über den WebOPAC und die B24-Bibliotheks-App jederzeit die Möglichkeit, Ihr Konto einzusehen und ihre Medien zu verlängern.

Ihre Gemeindebibliothek Ismaning

Gemeindebibliothekneu.jpg

Sperrmüllabfuhr mit Anmeldung

Maria Sabbas-Scouras

Bis zum 4. März 2020 können Sie beim Umweltamt eine kostenlose Sperrmüllabholung anmelden.

Teilen Sie uns unter der Telefonnummer 960900-191/-192 mit, was abgeholt werden soll. Auch eine Anmeldung per Mail ist möglich (agruber@ismaning.de). Nach der Anmeldung wird Ihnen der genaue Abholtermin (Mitte März) bekannt gegeben.

Angemeldet werden können Mengen bis 2 m³. Nachfolgend genannte Abfallfraktionen können aus Verwertungs- bzw. Kostengründen nicht bei der Sperrmüllabfuhr angenommen werden: Kühlschränke und Gefriertruhen, Fahrräder, Elektronikschrott (z.B. Fernseher oder Waschmaschine), Metalle (z.B. auch Sportgeräte), Glas (z.B. Spiegel, Schrankteile aus/mit Glas), Bauschutt (z.B. Ziegel oder Fliesen), Papier und Kartonagen (z.B. Ordner und Bücher), Altkleider.

Für diese Abfälle bestehen Abgabemöglichkeiten am Wertstoffhof.

Gemeinde Ismaning, Umweltschutz

Grüngutcontainer Karlsbader Weg, Sportplatz Fischerhäuser und am Wendehammer Ende der Taxetstraße

Maria Sabbas-Scouras

Ab sofort stehen wieder die Container zur Sammlung von Grün- und Schnittgut aus den Hausgärten am Karlsbader Weg, am Sportplatz in Fischerhäuser und am Wendehammer Ende der Taxetstraße bereit.

Einzuhalten sind folgende Nutzungszeiten: Montag mit Freitag von 7 bis 12 Uhr und 15 bis 19 Uhr sowie Samstag von 7 bis 15 Uhr Bitte vermeiden Sie zusätzlichen Lärm. Der Container steht nur für die Nutzung haushaltsüblicher Mengen, max. 1 m³, zur Verfügung. Übermengen sind privat (z.B. in der Kompostieranlage in der Grünfleckstraße) zu entsorgen.

Eine Lagerung neben den Containern ist nicht zulässig, ebenso wenig große über den Container hinausragende Äste. Zerkleinern Sie bitte Ihr Schnittgut, so kann der Container mehr fassen. Weiterhin darf nur sauberes Grün- und Schnittgut eingeworfen werden (kein Plastik, Säcke, Papier, sonstiger Abfall). Bitte auch kein Häckselgut einwerfen, da dieses vom Wind verweht wird. Nutzen Sie bitte auch die Möglichkeit der Eigenkompostierung.

Für Rückfragen steht Ihnen gerne der gemeindliche Umweltschutz zur Verfügung (Telefon 960900 -191/-192). Gemeinde Ismaning

Gemeindeverwaltung am Faschingsdienstag geöffnet

Maria Sabbas-Scouras

Gemeindeverwaltung, Gemeindewerke und Bauhof sind am Faschingsdienstag, 25. Februar 2020, von 8.00 bis 11.15 geöffnet: Um 11.30 Uhr erwarten wir Prinzenpaar und Feringagarde im Hain.

Sie sind herzlich eingeladen - wir freuen uns auf zahlreiche Zuschauer in bunten Kostümen.

Gemeinde Ismaning