Persönliche Angaben, die Sie uns beim Ausfüllen von Kontaktformularen oder per E-Mail mitteilen, behandeln wir selbstverständlich vertraulich. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich zweckgebunden, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Eine Weitergabe der Daten an Dritte schließen wir grundsätzlich aus. Nach der Beantwortung Ihrer Anfrage werden Ihre Daten bei uns unwiederbringlich gelöscht, sobald die Daten nicht mehr benötigt werden.

 

         

123 Street Avenue, City Town, 99999

(123) 555-6789

email@address.com

 

You can set your address, phone number, email and site description in the settings tab.
Link to read me page with more information.

DSC02388.JPG

ISMANING

in unserem News-Blog gibt es für Sie ständig aktuelles zum nachlesen oder Stöbern ...

Straßenbaumaßnahmen um Ismaning:

Maria Sabbas-Scouras

Bundesstraße 471 zwischen Isarbrücke bei Ismaning und Freisinger Straße (Staatsstraße 2053); Gehölzpflegearbeiten voraussichtlich zwischen 5. und 12. Februar 2019

Das Staatliche Bauamt Freising führt voraussichtlich zwischen 5. und 12. Februar nördlich der B 471 zwischen der Isarbrücke bei Ismaning und der Kreuzung mit der Freisinger Straße (Staatsstraße 2053) Gehölzpflegemaßnahmen durch.

Die Gehölzpflegemaßnahmen dienen dazu, den Bestand langfristig zu erhalten und verkehrsgefährdende Gehölze zu entfernen. Dabei werden Sträucher zurückgeschnitten und auf Stock gesetzt, abgestorbene und vom Eschentriebsterben befallene Bäume gefällt. Einzelne Bäume werden im Zuge der Gehölzpflegemaßnahmen besonders freigestellt, damit sich diese besser entwickeln können. Auf diese Weise wird der Gehölzbestand verjüngt und er entwickelt sich wieder zu einem dichten und stufig aufgebauten Bestand.

Da die Arbeiten vom Radweg aus ausgeführt werden, ergeben sich für den Verkehr auf der Bundesstraße keine Beeinträchtigungen.

Gemeinde Ismaning

Straßenbaumaßnahmen um Ismaning

Maria Sabbas-Scouras

Staatsstraße 2088, Föhringer Ring; Bauvorbereitende Rodungsarbeiten für den Ausbau des Föhringer Rings; Vollsperrung voraussichtlich am 17.02.2019

Das Staatliche Bauamt Freising führt zur Vorbereitung des Ausbaus des Föhringer Rings Rodungsarbeiten durch. Die Arbeiten haben Anfang Februar 2019 im Bereich des Englischen Gartens begonnen. Für Rodungsarbeiten im unmittelbaren Umfeld des Föhringer Rings (Staatsstraße 2088) ist aus Gründen der Verkehrssicherheit eine Vollsperrung am Sonntag, 17. Februar 2019, notwendig.

Am Sonntag, 17. Februar, wird der Verkehr über die Kreisstraße M 3 und die Bundesstraße 471 nach Garching und über die Staatsstraße 2350 nach München geleitet. Diese Umleitung wird in beide Fahrtrichtungen beschildert. Die Abfahrt an der Anschlussstelle Frankfurter Ring der Autobahn 9 zum Föhringer Ring ist gesperrt. Die Ausleitung erfolgt über die Anschlussstelle Garching Süd.

Die Rodungsarbeiten im Bereich der straßennahen Bäume müssen vom Föhringer Ring (Staatsstraße 2088) aus durchgeführt werden. Diese Arbeiten müssen aus Gründen der Verkehrssicherheit unter Vollsperrung voraussichtlich am Sonntag, 17. Februar 2019, erfolgen. Die Rodungsarbeiten im Bereich des Englischen Gartens verursachen darüber hinaus keine Beeinträchtigung des Verkehrs auf dem Föhringer Ring. Die Geh- und Radwege im Englischen Garten und entlang von Isar und Isarkanal im Bereich des Föhringer Rings müssen nach Erfordernis kurzzeitig gesperrt werden, wenn eine Gefahr für Radfahrer und Fußgänger besteht.

Das Staatliche Bauamt Freising bittet alle betroffenen Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die auftretenden Behinderungen. Die Rodungsarbeiten werden so schnell wie möglich abgeschlossen.

Gemeinde Ismaning

Umleitungsübersicht

Umleitungsübersicht

Giftmobil am Wertstoffhof

Maria Sabbas-Scouras

Am Mittwoch, 13. Februar 2019, steht das Giftmobil am Wertstoffhof zur Annahme von Problemabfällen in der Zeit von 10.15 bis 11.15 Uhr bereit.

Dispersionsfarben können nicht angenommen werden. Eingetrocknete und flüssige Dispersionsfarben können über den Restmüll entsorgt werden, da die Farben bereits seit längerem keine Substanzen mehr beinhalten, die eine Problemabfallsammlung rechtfertigen.

Leere Farbeimer mit dem Grünen Punkt können Sie über den Gelben Sack entsorgen.

Gemeinde Ismaning, Umweltschutz

Kostenloser Vortrag zum Thema: „Wie sag` ich`s meinem Kind?“

Maria Sabbas-Scouras

Sexualaufklärung im Grundschulalter am Dienstag, den 12. Februar um 19.30 Uhr in der Aula der Camerloher Grundschule

Referenten:

Frau Barbara Seidl und Robert Pechhacker (Familienberatung Ismaning)

„Woran merkt man, dass ein anderer in einen verliebt ist?“ „Wieso müssen Mann und Frau Sex machen?“ „Woher kommt das Blut bei der Periode?“

Solche und ähnliche Fragen stellen Kinder im Grundschulalter. Ob in der Werbung, am Kiosk, im Fernsehen oder im Internet - Kinder werden im Alltag sehr häufig mit vielen Facetten von Sexualität konfrontiert und häufig sind sie noch nicht in der Lage, diese Informationen aus der Welt der Erwachsenen angemessen zu verstehen und zu verarbeiten.

Richtig ist es, mit Kindern so über Sexualität zu sprechen, wie es ihrem Alter, ihrem Entwicklungsstand und ihrem Wissensbedürfnis angemessen ist. Kinder müssen (und wollen) nicht alles im Detail wissen, sie wollen aber auch nicht auf später vertröstet oder mit unklaren Umschreibungen abgespeist werden.

Frau Seidl und Herr Pechhacker von der Familienberatung Ismaning, beide erfahrene Sexualpädagogen, werden an diesem Abend allgemeine Ausführungen und Hinweise zur Sexualaufklärung und zur sexuellen Entwicklung im Kindes- und Jugendalter geben. Im Anschluss wird näher darauf eingegangen, wie Sie als Eltern altersgerecht auf die Fragen Ihres Kindes reagieren können, ohne es (oder sich selbst) zu überfordern.

Am Ende des Abends werden wir kurz erläutern, wie der Aufklärungsunterricht in den vierten Jahrgangsstufen von uns Sozialarbeitern durchgeführt wird.

Wir würden uns freuen, Sie als interessierte Zuhörer begrüßen zu dürfen.

Claudia Auer-Kiehlbrei, (Schulleitung)

Lisa Seifert, (Sozialarbeit)

Marianne Schütte, (Sozialarbeit)

Auftritte der Ismaninger Schäffler

Maria Sabbas-Scouras

Die Ismaninger Schäffler treten alle sieben Jahre auf und gehören bis zum Rosenmontag wieder zum Ortsbild in Ismaning. Wir sehen sie an vielen Stellen in und um unsere Gemeinde.

Die Schäffler des Bauerntheaters Ismaning treten natürlich auch für die Gemeinde auf.

2

Zu den Tänzen laden wir Sie herzlich ein:

- Freitag, 1. Februar, 11 Uhr, im Schlosshof

- Donnerstag, 14. Februar, 16.00 Uhr, im Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle

- Freitag, 22. Februar, 11.30 Uhr, bei den Gemeindewerken

- am „Ismaning-Tag“, Samstag, 23. Februar, 14.30 Uhr in der Schloßstraße

Sie sind herzlich eingeladen!

Gemeinde Ismaning

DSCN2517.JPG

Sport in der Halle

Maria Sabbas-Scouras

Freitags von 18:30 bis 20:00 Uhr starten wir wieder unsern Wintersport in der Halle. Wer teilnehmen möchte, kommt einfach um 18:15 Uhr ins ZAP – dort können wir dann auch entscheiden, welche Sportgeräte wir mitnehmen: Fußball, Ball für Zombi- oder Völkerball, unsere Juggersachen, …

Vorsicht auf Gewässern

Maria Sabbas-Scouras

Die Temperaturen der vergangenen Tage haben dazu geführt, dass jedes zugefrorene Gewässer besondere Gefahren birgt.

Auch die gefrorene Wasserfläche des Eisweihers ist trügerisch.

Seien Sie bitte vorsichtig!

Lassen Sie auch Kinder die Eisfläche nicht unbeaufsichtigt betreten!

Winterliches Räumen und Streuen auf Straßen und Gehwegen

In der gemeindlichen Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und Sicherung des Verkehrs auf Gehbahnen sind u.a. Bestimmungen über das Räumen und Streuen und die Sicherung von Gehwegen etc. enthalten.

Demgemäß sind die Grundstückseigentümer verpflichtet, die Gehwege zu räumen und bei Schnee-, Reif- oder Eisglätte mit geeigneten abstumpfenden Stoffen (z.B. Sand oder Splitt), nicht jedoch mit Tausalz oder ätzenden Mitteln, zu streuen oder das Eis zu beseitigen.

Diese Sicherungsmaßnahmen sind täglich von 7.00 Uhr an durchzuführen und bis 20.00 Uhr so oft zu wiederholen, wie es zur Verhütung von Gefahren für Leben, Gesundheit, Eigentum oder Besitz erforderlich ist.

Das Räumgut darf hierbei nicht von privaten Grundstücken auf öffentliche dem Verkehr dienenden Flächen verbracht und gelagert werden. Dies gilt insbesondere auch bei einsetzendem Tauwetter.

Sollten Grundstückseigentümer körperlich nicht mehr selbst in der Lage sein, die Räum- und Streuarbeiten durchzuführen, sind Fachanbieter (z.B. Hausmeistereien) oder andere mit den Arbeiten zu beauftragen.

Für Rückfragen steht Ihnen Herr Ehinger im Rathaus persönlich (Zi.Nr.1.2, 1. Stock) oder telefonisch (Tel. 960 900-152) zur Verfügung.

Gemeinde Ismaning

Öffentliche Sicherheit und Ordnung

Volksbegehren „Artenvielfalt & Naturschönheit in Bayern“ kurz „Rettet die Bienen“

Maria Sabbas-Scouras

Vom 31.01.2019 bis 13.02.2019 findet das Volksbegehren „Artenvielfalt & Naturschönheit in Bayern“ kurz „Rettet die Bienen“ statt.

Eintragungsraum für das Volksbegehren ist das Einwohnermeldeamt, Kutscherbau, Schloßstraße 4.

Die Öffnungszeiten für die Eintragung für das Volksbegehren der Gemeinde Ismaning sind:

Donnerstag, 31. Januar 2019 8 – 12 Uhr und 13 – 16 Uhr

Freitag, 1. Februar 2019 8 – 12 Uhr

Montag, 4. Februar 2019 8 – 12 Uhr und 13 – 18 Uhr

Dienstag, 5. bis Donnerstag, 7. Februar 2019 8 – 12 Uhr und 13 – 16 Uhr

Freitag, 8. Februar 2019 8 – 12 Uhr

Samstag, 9. Februar 2019 9 – 12 Uhr

Montag, 11. Februar 2019 8 – 12 Uhr und 13 – 20 Uhr

Dienstag, 12. und Mittwoch, 13. Februar 2019 8 – 12 Uhr und 13 – 16 Uhr

Die Eintragungszeiten finden Sie auch auf unserer Homepage www.ismaning.de unter Aktuelles.

Gemeinde Ismaning

SPDI - Außensprechstunde Ismaning

Maria Sabbas-Scouras

Der Sozialpsychiatrische Dienst Bogenhausen/Region Nord-Ost bietet 14 tägig Freitag, 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr im Hillebrandhof, Aschheimer Straße 2, eine Außensprechstunde für Ismaninger Bürgerinnen und Bürger an.

Der nächste Termin ist Freitag, 25. Januar.

Alle, die unter seelischen Krisen und psychischen Krankheiten leiden oder als Angehörige, Freunde und Bekannte davon betroffen sind, können sich ohne Formalitäten, unabhängig von Konfessionszugehörigkeit und auf Wunsch anonym an den Sozialpsychiatrischen Dienst wenden. Alles, was Sie mit uns besprechen unterliegt der Schweigepflicht. Die Beratung ist kostenlos.

Um Wartezeiten zu vermeiden, bitten wir um telefonische Terminvereinbarung unter Tel.

089/93 20 03. Weitere Informationen finden Sie unter www.spdi-bogenhausen.de.

Ismaning will Abwasser nicht hinnehmen

Maria Sabbas-Scouras

Die Gemeinde lehnt den Antrag der TU ab, weiterhin schwach radioaktive Stoffe in die Isar einleiten zu dürfen. Sie fordert Nachbesserungen bei der Reinigung und will notfalls eine Klage prüfen

Die Isar ist den Münchnern in Stadt und Umland lieb und teuer, sommers wie winters ist sie ein beliebter Ort für Spaziergänge und andere Freizeitaktivitäten. Bei den Ismaningern ist das nicht anders, im Gegenteil: Die Isarauen zählen zu den beliebtesten Orten vieler Bürger der Nordgemeinde. Die Isar ist zudem ein vielfach geschützter Wildfluss, der in den vergangenen Jahren mit dem Einsatz von viel Geld renaturiert worden ist. All das, da sind sich die Mitglieder des Gemeinderats einig, passt nicht zusammen mit dem Ansinnen der Technischen Universität München (TU), auch die kommenden 30 Jahre die Abwässer ihres Forschungsreaktors FRM II und der Forschungseinrichtung Radiochemie - die zum Teil schwach radioaktiv sind - vom Campus in Garching in die Isar einzuleiten. Der Gemeinderat hat sich deshalb einstimmig dagegen ausgesprochen, die Genehmigung der TU zu verlängern.

Lesen Sie hier weiter:

https://www.sueddeutsche.de/muenchen/landkreismuenchen/umweltschutz-ismaning-will-abwasser-nicht-hinnehmen-1.4292373

Umleitungen mit Haltausfälle und Schienenersatzverkehr auf der Stammstrecke und der Linie S8

Maria Sabbas-Scouras

Die Deutsche Bahn teilt mit, dass wegen Schleifarbeiten in Laim nur ein Gleis befahrbar ist. Es kommt deshalb in den Nächten von Montag auf Dienstag, 21./22.01.2019, und Dienstag auf Mittwoch, 22./23.01.2019, jeweils von ca. 23.30 bis 3:00 Uhr bei allen Linien außer der Linie S 7 zu Teilausfällen bzw. Umleitungen. Die Züge beginnen / enden am Ostbahnhof bzw. am Hauptbahnhof oben und halten nicht von Laim bis Hackerbrücke.

Weiterhin wird mitgeteilt, dass es wegen Schienenschleifarbeiten auf der Linie S 8 in Ismaning am Donnerstag, 24.01.2019, von 3:30 bis 4:00 Uhr zwischen Johanneskirchen und Flughafen sowie in der Nacht von Donnerstag auf Freitag, 24./25.01.2019, von 22:20 bis 1:30 Uhr zwischen Ostbahnhof und Flughafen zu Fahrplanänderungen mit Zugausfällen und 40-Minuten-Takt kommt.

Mehr Informationen unter www.s-bahn-muenchen.de oder www.mvv-muenchen.de sowie auf den Aushangfahrplänen an den S-Bahnhöfen.

Gemeinde Ismaning

Öffentliche Sicherheit und Ordnung

Transfer in der Winterpause

Maria Sabbas-Scouras

Bildungs-Abteilungsleiter Freund wechselt vom Kirchheimer ins Ismaninger Rathaus

In den ersten Januarwochen hatte Christian Freund wohl kaum Gelegenheit, den Blick aus dem Fenster seines neuen Büros auf das verschneite Ismaning zu genießen. Als neuer Leiter der Abteilung Bildung und Soziales war er viel unterwegs, um sich in seine neuen Aufgaben einzufinden, bei den neuen Kollegen ebenso wie auf der Bürgerversammlung. Seit dem 1. Januar hat der 40-Jährige die Leitung der Sozialabteilung im Ismaninger Rathaus übernommen, nachdem seine Vorgängerin, die langjährige Leiterin Inge Betz, im Herbst in den Ruhestand gegangen war. Bürgermeister Alexander Greulich (SPD) hat den Sozialpädagogen der Nachbargemeinde abgeworben - zuvor hatte Christian Freund gut acht Jahre lang in Kirchheim in gleicher Position gearbeitet.

Lesen Sie hier weiter:

https://www.sueddeutsche.de/muenchen/landkreismuenchen/ismaning-transfer-in-der-winterpause-1.4282911

Lex Baioariorum: Das Recht der Bayern

Maria Sabbas-Scouras

Die Lex Baioariorum aus dem frühen Mittelalter ist die erste und für Jahrhunderte einzige umfassende Aufzeichnung des bayerischen Rechts. Sie ist der älteste in Bayern verfasste Text, der bis heute erhalten ist, und wegen der in ihr enthaltenen volkssprachigen Wörter zugleich das älteste Zeugnis für die bairische Sprache. Die Lex Baioariorum ist Straf-, Zivil- und Prozessrecht in einem. Neben Bestimmungen aus dem fränkischen Recht überliefert sie auch Gebräuche, etwa die Sitte, dass Zeugen vor Gericht am Ohr gezupft wurden. Schon daraus ist zu ersehen, welch faszinierende Einsichten in die frühmittelalterliche Gesellschaft diese Paragrafen eröffnen. Ausführlich werden Stellung und Recht des Herzogs, seiner Familie, des Klerus und des Hochadels festgeschrieben. Eigene Abschnitte befassen sich mit den Freien, den Freigelassenen und den Knechten. Detailliert wird beschrieben, welche Bußen für diverse Körperverletzungen zu leisten waren, wobei die Bußen für Freie, Freigelassene und Sklaven klar gestaffelt waren. Der Vortrag wird insbesondere die Wirkungsgeschichte der Lex Baioariorum bis ins 13. Jh. behandeln und diskutieren, ob und wie sie in der Rechtspraxis überhaupt angewendet wurde.

Roman Deutinger ist Mitarbeiter beim Repertorium "Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters" an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt.

Ismaning, vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15

Montag, 14.01.19, 19.30 Uhr

Gebühr: EUR 7,00

Bilderbuchkino „Zum Glück gibt’s dich, kleine Maus“ (von Tracey Corderoy) für alle Kinder von 3 bis 8 Jahren am Dienstag, 8. Januar 2019 um 16.00 Uhr im Kleinen Saal

Maria Sabbas-Scouras

Hund glaubt, er habe alles, was er braucht, in seinem großen blauen Koffer. Der Koffer scheint perfekt für all die kleinen und großen Kostbarkeiten, die er gesammelt hat. Doch eines Tages lernt er Maus kennen, und dann beginnt sich alles zu ändern. Unsere Vorlesestunde dauert ca. 20 Minuten. Im Anschluss wird gemeinsam gebastelt.

In der Gemeindebibliothek

Kindernachmittag am Mittwoch, 9. Januar 2019 um 16.00 Uhr

Maria Sabbas-Scouras

Vorgelesen wird „Riese Rick macht sich schick“ von Julia Donaldson
Riese Rick entdeckt eines Tages einen Laden mit Kleidern in Riesengröße und beschließt, sich neu einzukleiden: mit schicken Hosen, einem schicken Hemd, einem schicken Gürtel, einem schicken Schlips und schicken Socken und Schuhen. Doch dann trifft er auf lauter Tiere, die alle seine Hilfe brauchen – und seine Kleider …

In der Gemeindebibliothek in der Seidl-Mühle.

Ein prosperierendes Jahr

Maria Sabbas-Scouras

Wenn es nach den Schäfflern geht, die vor der Osterfeldhalle tanzten, dann wird das Jahr 2019 ein sonniges und prosperierendes für Ismaning. Das hören Gemeinderat und Verwaltung freilich gern und dementsprechend Positives hatte auch Bürgermeister Alexander Greulich (SPD) in der Ismaninger Bürgerversammlung zu berichten.

Die Einnahmen der Nordkommune sprudeln, die Einkünfte aus der Gewerbesteuer haben sich in den vergangenen zehn Jahren von 23,9 Millionen Euro auf 81,9 Millionen erhöht, wie Greulich referierte; das sind gut 25 Millionen mehr als Kämmerin Christine Weiß ursprünglich veranschlagt hatte. 2019 stehen mehrere Großprojekte an, unter anderem soll die Dreifachturnhalle in Angriff genommen werden, von der der TSV Ismaning aber auch der Schulsport profitieren werden. Elf Millionen Euro sind dafür einkalkuliert. 

Lesen Sie hier weiter:

https://www.sueddeutsche.de/muenchen/landkreismuenchen/ismaninger-buergerversammlung-ein-prosperierendes-jahr-1.4276721?fbclid=IwAR1iaEgkvIgYJnFK6B5PkzriySfjKIiYGUa_RPMdinOAdrv3XMK3ovO3an4

Kino: "Die lange Star Trek-Nacht"

Maria Sabbas-Scouras

Mit dem Astrophysiker Dr. Andreas Müller

"Der Weltraum, unendliche Weiten": Seit den 1960er Jahren begeistert die Reihe "Star Trek", im deutschsprachigen Raum unter "Raumschiff Enterprise" bekannt, Generationen von Science-Fiction-Fans. Jeder kann etwas mit Captain Kirk und Mister Spock anfangen. Seither produzierte die Reihe viele Ableger, neue Serien mit neuen Stars und sogar Kinofilme. Was ist das Erfolgsgeheimnis? Welche Rolle spielt Science Fiction in unserem nüchtern-realen Alltag? Um dem Mythos und der Faszination von "Star Trek" auf die Spur zu kommen lädt die vhs zu einer langen Filmnacht ein. Vier Star-Trek-Kinofilme am Stück, nur locker unterbrochen von Dr. Andreas Müller, der die Filme aus der Sicht eines Astrophysikers und Trekkies kommentiert. Damit wir diese Nacht durchstehen, hält der Replikator große Mengen Kaffee bereit.

Wir zeigen:

Star Trek IV: "Zurück in die Gegenwart" (1986), Star Trek: "Treffen der Generationen" (1994), Star Trek: "Der erste Kontakt" (1996), "Star Trek Beyond" (2016).

Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt.

Ismaning, vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15

Freitag, 11.01.19, ab 19.00 Uhr

Gebühr: EUR 7,00

 

Andreas Müller groß.jpg

"Ex Oriente Lux"

Maria Sabbas-Scouras

Der Rückfluss des antiken Wissens aus Arabien nach Europa in der Renaissance

Während der Spätantike und des Mittelalters wurden in Europa viele Schriften aus der Antike vernichtet, vor allem, wenn sie nicht mit den Lehren der Kirche im Einklang standen. Gleichzeitig wurden die Vertreter dieser Ansichten im christlichen Westen verfolgt. Allerdings fanden sie oftmals Asyl im deutlich toleranteren Orient. So entstanden schon in vorislamischer Zeit im sassanidischen Iran Gelehrtenschulen, in denen die entsprechenden Werke ins Persische übersetzt wurden. Die islamische Welt führte diese Tradition fort. Durch Wirtschaftskontakte gab es reichliche Berührungspunkte zwischen den Religionen und Kulturen, so dass der Westen in der Renaissance wieder mit dem antiken Wissensschatz vertraut wurde. Als dann dort der Buchdruck erfunden wurde, konnten die Kenntnisse auch schnell "unter's Volk gebracht" werden, was in der islamischen Welt in vergleichbarer Weise unterblieb.

Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt.

Ismaning, vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Mühlenstr. 15

Donnerstag, 10.01.19, 19.30 Uhr

Gebühr: EUR 7,00