Persönliche Angaben, die Sie uns beim Ausfüllen von Kontaktformularen oder per E-Mail mitteilen, behandeln wir selbstverständlich vertraulich. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich zweckgebunden, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Eine Weitergabe der Daten an Dritte schließen wir grundsätzlich aus. Nach der Beantwortung Ihrer Anfrage werden Ihre Daten bei uns unwiederbringlich gelöscht, sobald die Daten nicht mehr benötigt werden.

 

         

123 Street Avenue, City Town, 99999

(123) 555-6789

email@address.com

 

You can set your address, phone number, email and site description in the settings tab.
Link to read me page with more information.

DSC02388.JPG

ISMANING

in unserem News-Blog gibt es für Sie ständig aktuelles zum nachlesen oder Stöbern ...

Vortrag von Bastian Brinkmann „Die Panama Papers. Die Geschichte des größten Daten-Leaks aller Zeiten“

Maria Sabbas-Scouras

am Montag, 26. September, 19.30 Uhr in der Blackbox des Kultur- und Bildungszentrums Seidl-Mühle

Was: Vortrag von Bastian Brinkmann „Die Panama Papers. Die Geschichte des größten Daten-Leaks aller Zeiten“

Wo: Blackbox des Kultur- und Bildungszentrums Seidl-Mühle, Mühlenstr. 15

Gebühr: 6,- €, mit Vortragskarte frei

Zum Inhalt:

Die Panama Papers

Die Geschichte des größten Daten-Leaks aller Zeiten

Alles beginnt spät am Abend mit einer anonymen Nachricht: "Hallo. Hier spricht John Doe. Interessiert an Daten?" Bastian Obermayer, Investigativreporter der Süddeutschen Zeitung, antwortet sofort - und erhält Informationen, die ihn und seinen Kollegen Frederik Obermaier elektrisieren. Es sind die Daten hunderttausender Briefkastenfirmen. Sie bieten einen Einblick in eine bislang vollständig abgeschottete Parallelwelt, in der Milliarden verwaltet, verschoben und versteckt werden: die Gelder von großen Konzernen, von europäischen Premierministern und Diktatoren aus aller Welt, von Scheichs, Emiren und Königen, von Mafiosi, Schmugglern, Drogenbossen, von Geheimagenten, FIFA-Funktionären, Adligen, Superreichen und Prominenten.

Dieses Buch ist die faszinierende Geschichte einer internationalen journalistischen Recherche, die aufdeckt, was bis jetzt verborgen war: Wie eine kleine Elite, die sich niemandem mehr verantwortlich glaubt, ungeheure Vermögen versteckt. Es ist, als würde man in einem dunklen Raum das Licht anknipsen: Plötzlich ist alles sichtbar. Die Panama Papers sind der größte Daten-Leak, der je von Journalisten bearbeitet wurde. 400 Journalisten von 100 Medien in 78 Ländern waren und sind an der Aufarbeitung beteiligt. Federführung hat die Süddeutsche Zeitung, an die der Informant mit dem 2,6 Terrabyte großen Datensatz herangetreten war, der aus den Archiven des Offshore-Dienstleisters Mossack Fonseca stammt.

Wie niemals zuvor belegen die Auswertungen die Arbeitsweise der sog. Steueroasen.

Bastian Brinkmann

Bastian Brinkmann

Sicherheitsmitarbeiter in Asylbewerberunterkunft in Ismaning angegriffen

Maria Sabbas-Scouras

In einer Ismaninger Asylbewerberunterkunft ist ein Sicherheitsmitarbeiter von drei Bewohnern tätlich angegangen worden. Gegen die drei 18-Jährigen erging Haftbefehl.

Am Freitag, 02.09.2016, gegen 23.50 Uhr, meldete sich ein Sicherheitsmitarbeiter einer Asylbewerberunterkunft telefonisch bei der Polizeiinspektion 26 (Ismaning) und teilte mit, dass er kurze Zeit vorher von drei Personen tätlich angegriffen worden sei.

Zwei Bewohner hätten ihn an den Armen festgehalten, während er von dem dritten Beteiligten mit der Faust gegen den Hals geschlagen und dort gekratzt worden sei. Den zum Tatort gekommenen Polizeibeamten zeigte der 35-jährige Mitarbeiter schließlich einen 18-jährigen Eritreaer, den er als einen Schläger identifizierte.

Dessen beide Mittäter, ebenfalls 18-jährige Eriträer, waren noch anwesend und konnten von der Polizei vorläufig festgenommen werden. Gegen die Festnahme wehrten sich die angetrunkenen Tatverdächtigen, sie mussten teilweise gefesselt und fixiert werden. Zwei Beamte verletzten sich leicht.

Die drei Tatverdächtigen wurden der Haftanstalt im Polizeipräsidium München zur Klärung der Haftfrage überstellt. Dort wurden sie dem Ermittlungsrichter vorgeführt, der zwischenzeitlich gegen alle drei Personen Haftbefehl erließ.

Quelle: Polizei München

„Tag des offenen Denkmals“ in Ismaning Sonntag 11. September 2016

Maria Sabbas-Scouras

Schlossmuseum
Schloßstraße 3a, 85737 Ismaning
Eröffnung der Ausstellung
Inszenierung der Antike
am 11. September um 11.00 Uhr
Das Schlossmuseum ist am Tag des offenen Denkmals durchgehend von 11.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Führungen zur Ausstellung „Inszenierung der Antike“ um 14.00 und 15.00 Uhr

Ismaninger Kriegerdenkmal
Schloßstraße 2 (am Eingang des Schlossparks), 85737 Ismaning
Der Restaurator Roland Strommer wird Ihnen zwischen 13.00 und 17.00 Uhr für Gespräche zur Verfügung stehen. Jeweils zur halben Stunde findet eine kleine Führung statt.

Die historischen Prunkräume im Ismaninger Schloss
Rathaus / Schloss, Schloßstraße 2, 85737 Ismaning
Die historischen Prunkräume sind von 13.00 bis 17.00 Uhr zur Besichtigung geöffnet, mit öffentlichen Führungen um 13.00, 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr.

Kallmann-Museum
Schloßstraße 3b, 85737 Ismaning
Das Kallmann-Museum ist von 13.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.
Kurzführungen zur Ausstellung „Entartete Kunst“
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.
 

Schulwegsicherheit durch Schulweghelferinnen und –helfer - machen auch Sie mit!

Maria Sabbas-Scouras

Seit nahezu drei Jahrzehnten betreuen freiwillige Helferinnen und Helfer die Ismaninger Grundschüler auf ihrem Weg zur Schule und leisten so einen wichtigen Beitrag zur Schulwegsicherheit unserer Kinder. Schulweghelferinnen und –helfer leisten täglich vor Schulbeginn ihren ehrenamtlichen Dienst. Für die Organisation dieses wichtigen Dienstes ist seit 1993 Andrea Schöllhorn als Leiterin der Schulweghelfer verantwortlich. Wir suchen noch dringend Helfer, die für die Sicherheit unserer Kinder ein wenig Zeit investieren können.

Falls Sie Interesse haben mitzuhelfen, setzen Sie sich bitte mit Frau Schöllhorn in Verbindung: mail@andreaschoellhorn.de oder Telefon 089 / 96 78 80

Quelle: Gemeinde Ismaning

Mach mit! Sinnvolle Freizeitgestaltung als Sanitäter beim BRK Ismaning

Maria Sabbas-Scouras

Mach mit: Werde Teil unserer Gemeinschaft und helfe Menschen in Notlagen. Unter diesem Motto suchen wir Bürgerinnen und Bürger, die sich im Ismaninger Roten Kreuz ehrenamtlich engagieren möchten. Wir bieten eine gute Ausbildung, beispielsweise zum Sanitäter, Rettungssanitäter, Helfer vor Ort oder für einen unserer Fachdienste. Die Mitgliedschaft im BRK ist als aktiver Helfer beitragsfrei und die Kosten für die Ausbildung übernimmt das Rote Kreuz.

Aber auch ohne eine umfangreiche Ausbildung kann wertvolle Hilfe gelistet werden. „Bei uns geht es sofort los! Sobald Du einen Erste Hilfe Kurs besucht hast kannst Du mit erfahrenen Einsatzkräften Dienste übernehmen und praktische Erfahrung beim Roten Kreuz sammeln“ motiviert Fried Saacke, Leiter der BRK Bereitschaft Ismaning.

Vielfältige Aufgaben

Die Aufgaben der Bereitschaft Ismaning des Bayerischen Roten Kreuz sind vielfältig und gehen vom Sanitätsdienst bei Veranstaltungen im Ortsbereich von Ismaning über Mithilfe bei der medizinischen Betreuung von Großveranstaltungen, wie dem Münchner Oktoberfest, bis zu Einsätzen bei Großschadensereignissen und Katastrophen im In- und Ausland. Jeder Helfer wird entsprechend seinem Können, seiner persönlichen, zeitlichen Verfügbarkeit und seinen Interessen eingesetzt.

Zur Unterstützung des Rettungsdienstes betreibt das BRK Ismaning einen Helfer vor Ort, auch „First Responder“ genannt. Bei einem lebensbedrohlichen Notfall im Gemeindebereich werden Sanitäter des BRK Ismaning von der integrierten Leitstelle (Notruf 112) alarmiert. Sie eilen dann zum Notfallort und leisten dann professionelle Erste Hilfe bis der Rettungsdienst oder Notarzt eintrifft. Danach unterstützen sie die Profis, damit der Patient möglichst schnell ins Krankenhaus transportiert werden kann.

Eine wichtige Aufgabe ist auch die Heranführung der Bevölkerung, insbesondere der Jugend, an die Aufgaben und Ziele des Roten Kreuzes und die Förderung des Rotkreuz-Gedankens an den Schulen. Hierfür unterstützt das Ismaninger BRK den Schulsanitätsdienst und betreibt eine Jugendgruppe.

Neben den vielfältigen Diensten ist die laufende Aus- und Fortbildung wichtig um die Helferinnen und Helfer auf die Herausforderungen im aktiven Dienst im Roten Kreuz vorzubereiten. Die Bereitschaft Ismaning trifft sich jeden zweiten Dienstag im Bereitschaftsheim in der Hauptstraße 17. Dann werden die Dienste geplant und Aus- und Fortbildung angeboten.

mach mit!

Über Deine Mithilfe würden wir uns freuen. Interesse? Dann melde Dich bei uns, ganz unverbindlich. Kontakt: mitarbeit@brk-ismaning.de

Über Deine Mithilfe würden wir uns freuen. Interesse? Dann melde Dich bei uns, ganz unverbindlich. Kontakt: mitarbeit@brk-ismaning.de

Über das BRK-Ismaning

Die Bereitschaft Ismaning im Bayerischen Roten Kreuz ist für den Sanitäts- und Betreuungsdienst in Ismaning und den Nachbargemeinden zuständig. Daneben werden Erste-Hilfe-Ausbildungen für die Bevölkerung angeboten.

Seit der Übernahme des Städtischen Blutspendedienstes durch den Blutspendedienst des BRK unterstützt die Bereitschaft Ismaning auch bei der Organisation und Durchführung der Blutspendetermine in Ismaning.

Zusätzlich betreibt das BRK Ismaning einen Helfer vor Ort, der die Zeit zwischen Eintreten eines Notfalls und der ersten medizinischen Versorgung das sogenannte „therapiefreie Intervall“ verkürzen soll, bis Notarzt und Rettungsdienst eintreffen. Der Helfer vor Ort wird bei lebensbedrohlichen Notfällen im Ort durch die Integrierte Leitstelle, Notruf 112, alarmiert.

Die Bereitschaft Ismaning wurde 1972 von im Bereich Ismaning ansässigen Bürgern gegründet. Einige dieser Gründungsmitglieder sind heute noch im aktiven Dienst. Die ehrenamtlichen Mitglieder kommen aus Ismaning, Unterföhring, Garching, Hallbergmoos und München. Sie alle identifizieren sich mit den Grundsätzen der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung: „Menschlich zu handeln, sich selbst gegenüber anderen Menschen menschlich zu erleben, das ist das größte Abenteuer, auf das du dich einlassen kannst. Im Sinne von Henry Dunant, dem Gründer der Rotkreuzbewegung, handeln wir. Überall und jeden Tag."

Kick for Kids - Ein Benefiz-Fußballspiel mit Starbesetzung

Maria Sabbas-Scouras

Am Sonntag, den 4. September 2016 veranstaltet der Verein Seilschaft - Zusammen sind wir stark - e.V. ein Benefiz-Fußballspiel zu Gunsten der Tabaluga Kinderstiftung und der AKB (Aktion Knochenmarkspende Bayern). 
Auftakt ist um 12 Uhr im Prof.-Erich-Greipl Stadion, Leuchtenbergstraße 25, in Ismaning. 
Für den guten Zweck kicken auf dem Ismaninger Rasen viele Schauspieler die aus Serien wie die Bergretter, SOKO München etc. bekannt sind:
Martin Gruber, Florian Odendahl, Joscha Kiefer, Amanda da Gloria, Sepp Schauer, Corinna Binzer, Stafanie von Poser, Sebastian Ströbel, Robert Lohr, Martin Klemp­-now, Ronja Forcher, Tobias van Dieken, Hans Schuler, Natalie Schott, Gabriel Raab, Gilbert von Sohlern, Georg Veitl, Frederic Linkemann, Sebastian Fritz, Benjamin Mährlein, André Hartmann, Florian Böhm, Alfons Hefter und Sina Weiß.
Seilschaft-Schirmherr und Schauspieler Markus Brandl motivierte zahlreiche Freunde und Schauspielkollegen für dieses Event. 
Unterstützt wird das Spiel durch den Münchner Oberbürgermeister Dieter Reiter als Schirmherr. 

Rund um das Spiel gibt es ein großes Rahmenprogramm: 
Eine Tombola, ausgestattet mit attraktiven Preisen, wie Komparsenrollen bei den Bergrettern oder der SOKO, oder Backstage-Karten für das Konzert mit Tom Beck. 
Als besonderes Highlight versteigern verschiedene der prominenten Teilnehmer exklusive Events mit sich und den Besuchern.
Für Unterhaltung in der Halbzeitpause sorgen der Komödiant André Hartmann und Bands wie die Isar Mafia. Der FC Ismaning verwöhnt die Besucher mit Leckereien vom Grill, Getränken, Kaffee und Kuchen. 
Kinder amüsieren sich beim Kinderschminken oder können auf der Hüpfburg toben. 
Zum Abschluss stehen die prominenten Kicker dann für Fotos und Autogramme zur Verfügung.

Brand in einer Arztpraxis in Ismaning

Maria Sabbas-Scouras

Am Dienstag, 16.08.2016, gegen 09.10 Uhr, entdeckte eine 73-jährige Frau, wie Rauch aus dem Fenster einer Arztpraxis in Ismaning drang. Sofort verständigte sie die Hausbewohner des
Wohn- und Geschäftshauses und die Feuerwehr.
Die Freiwillige Feuerwehr Ismaning löschte den Brand im Bereich einer Ablage in einem Behandlungszimmer ab.
Zum Brandzeitpunkt befanden sich keine Personen in der Praxis.
Es entstand durch den Rußniederschlag ein Sachschaden in erheblicher Höhe. Die Decke wurde durch den Brand teilweise beschädigt, weshalb auch ein Schaden in einer darüber liegenden
Praxis zu verzeichnen ist.
Die Ermittlungen hinsichtlich der Brandursache wurden von Brandfahndern der Münchner Kriminalpolizei (Kommissariat 13) übernommen.
Es ist davon auszugehen, dass der Brand durch einen technischen Defekt an einem im Bereich der
Brandausbruchsstelle befindlichen Wasserkocher ausging.
Der Sachschaden beläuft sich auf ca. 100.000 Euro.

Quelle: Polizei München

Feriengruß 2016

Maria Sabbas-Scouras

Liebe Ismaningerinnen und Ismaninger,
liebe Kinder und Jugendliche,
endlich ist Ferienbeginn! Auf diese mehrwöchige Auszeit von der Hektik des Alltags haben
sich viele von uns seit längerem gefreut. Für die meisten von uns ist mit diesen Wochen
auch der Jahresurlaub verbunden und wir freuen uns auf schöne Tage und einen
erholsamen Urlaub.

Genießen Sie die Zeit in der Ferne, zu Hause im Garten oder auf dem Balkon und auf
Ausflügen. Ich wünsche Ihnen allen sonnige und erholsame Urlaubstage und allen
Reisenden eine gute und gesunde Heimkehr!
Herzliche Urlaubsgrüße und eine schöne Ferienzeit!

Dr. Alexander Greulich
Erster Bürgermeister

Baden am Eisweiher, Foto: Klaus Leidorf.

Baden am Eisweiher, Foto: Klaus Leidorf.

Umleitung für Buslinie 230

Maria Sabbas-Scouras

Wegen Bauarbeiten an der Kreuzung Osterfeldstraße/ Robert-Bürkle-Straße wird die MVV-Regionalbuslinie 230 im August bis Ende September umgeleitet.

Die Haltestelle "Robert-Bürkle-Straße" in Ismaning kann nicht angefahren werden, die Busse fahren in beide Richtungen direkt von der Haltestelle "Osterfeldstraße" zur "Geroldstraße" und zurück.

Fahrplanänderung der Regionalbuslinie 230

Maria Sabbas-Scouras

Wegen Bauarbeiten am Kreuzungspunkt Osterfeldstraße / Robert-Bürkle-Straße müssen
die Busse der MVV-Regionalbuslinie 230 vom 1. August 2016 bis Ende September
2016 umgeleitet werden.
Die Haltestelle „Robert-Bürkle-Straße“ in Ismaning kann nicht angefahren werden. Die
Busse fahren in beide Richtungen direkt von der Haltestelle „Osterfeldstraße“ bis zur
Haltestelle „Geroldstraße“ und zurück.


Gemeinde Ismaning

Das BRK Ismaning bedankt sich bei 90 Blutspendern

Maria Sabbas-Scouras

Trotz des heißen Tages folgten 90 Ismaningerinnen und Ismaninger dem Aufruf des BRK und spendeten etwas von ihrem Blut. „Die Blutspende ist freiwillig und unentgeltlich und verdient unsere Anerkennung und unseren Dank“ betont BRK Bereitschaftsleiter Fried Saacke.

Mit ihrer Blutspende werden die Spender zu Lebensrettern. Operationen könnten ohne Blutspenden nicht durchgeführt, Schwerstverletzte nicht versorgt und viele krebskranke Menschen nicht behandelt werden. Vier von fünf Menschen brauchen mindestens einmal in ihrem Leben Blut.

Die Fachgruppe Blutspendedienst der BRK Bereitschaft Ismaning hat unter Leitung des stellvertretenden Bereitschaftsleiters Thomas Angenendt den Blutspendetag gemeinsam mit dem Blutspendedienst des BRK organisiert. „Wir bedanken uns bei allen Sendern, den Blutspendern wie auch den Firmen, die den Blutspendetag in Ismaning möglich gemacht haben.“, so Thomas Angenendt. „Insbesondere möchte ich mich ganz persönlich bei der Leiterin des Hillebrandhofs, Frau Steurer für die Bereitstellung der Räume und bei der Metzgerei Richi’s bedanken, die uns bei der Verpflegung der Spender mit Würstl und Leberkäs unterstützt hat.“

Daneben haben viele weitere Ismaninger Betriebe den Blutspendetag unterstützt. Ihnen allen gilt unser Dank, auch im Namen des Blutspendedienst des BRK und der vielen Menschen, denen mit den Blutkonserven geholfen werden kann.

Der nächste Blutspendetag in Ismaning ist für den Herbst geplant.

Vollmondkonzert Jubiläum 10 Jahre arsNoah

Maria Sabbas-Scouras

DUO PASiÓN mit "Boleros y más"
Samstag, 23.7.2016, 20:00 Uhr"

Das Künstlerpaar präsentiert Lieder mit Hingabe und Virtuosität.
Es brilliert mit klanglicher Individualität: Die kolumbianische Sängerin Helena Sattler-Zárrate präsentiert Bolero kunstvoll seelenvoll mitreißend, wird begleitet von ihrem Pianisten Stefan Sattler – einfühlsam und im Einklang mit den vorgetragenen Liedern.

Was ist "BOLERO"? Bolero entstand im 19. Jahrhundert, bezeichnet einen Tanz und eine Liedform exakter Musik und Taktart aus Lateinamerika. Rumba ist der ursprünglich dazugehörige Tanz. Duo Pasión erobert seine Zuhörer, bezaubert mit kultureller Crème de la Créme. Sängerin und Pianist sind als einzige Formation in Deutschland auf Bolero spezialisiert.

arsNoah feiert gerne mit treuen Gästen und auch ganz neuen Zuhörern sein 10jähriges Jubiläum. Der Kulturkreis bedankt sich sehr bei DUO PASIÓN, dass anlässlich dieses Jubiläums mit schönsten Klängen auftritt wie auch bei allen Konzertbesuchern. Dankeschön für das große anhaltende Interesse an den arsNoah-Vollmondkonzerten – in den letzten 10 Jahren.

Veranstaltungsort: Jans Bistro, Kirchplatz 4, 85737 Ismaning
Datum und Zeit: Samstag, 23.7.2016, 20:00 Uhr, Einlass ab 18:30 Uhr
Eintritt: 15 Euro

Platzreservierung über das Lokal, Tel. 089 965425
Nehmen Sie bitte reservierte Plätze bis 19:30 Uhr ein.

Bei sehr schönem Wetter / Sommerwetter findet das Konzert auf der einladenden Bistro-Terrasse statt.

Beflaggung mit Trauerflor am 20. Juli – in Erinnerung gegen das Vergessen

Maria Sabbas-Scouras

Zum Gedenken der Opfer des 20. Juli 1944, die im Widerstand gegen die Nazi-Herrschaft
ihr Leben verloren haben, werden am Jahrestag alljährlich die öffentlichen Gebäude mit
Trauerflor beflaggt. Bekannteste Person der Opposition gegen Hitler ist der an diesem Tag
hingerichtete Claus Schenk Graf von Stauffenberg.
Die Gemeinde Ismaning hat die Straßen im Baugebiet zwischen Adalpero- und
Bajuwarenstraße nach Persönlichkeiten benannt, die im Widerstand gegen die Nazi-
Herrschaft ihr Leben verloren haben.

Mit der Benennung der Straßen will die Gemeinde an diese schreckliche Zeit erinnern und
die Personen, die für den Widerstand gekämpft haben, nicht vergessen lassen. Der Zusatz
zum Straßennamenschild bietet Hintergrundinformationen über die Person, nach der die
Straße benannt ist.

Claus Schenk Graf von Stauffenberg (1907 – 1944) war Offizier und Widerstandskämpfer
gegen die NS-Diktatur. Er wurde nach dem gescheiterten Attentat auf Adolf Hitler am
20. Juli 1944 am 21. Juli 1944 hingerichtet.

Dietrich Bonhoeffer (1906 - 1945) war führendes Mitglied der Bekennenden Kirche, traf
sich 1942 in Schweden mit dem englischen Bischof Bell, um die Bedingungen einer
deutschen Kapitulation zu erkunden. Am 5. April 1943 wurde er verhaftet; am 9. April 1945
wurde Dietrich Bonhoeffer im KZ Flossenbürg ermordet.

Die Benennung weiterer Straßen in diesem Baugebiet wurde bereits festgelegt. Im Zuge
ihrer Fertigstellung werden sie sodann benannt nach:

Georg Elser (1903 – 1945) war Widerstandskämpfer gegen die NS-Diktatur; er wurde nach
dem gescheiterten Bombenattentat auf Adolf Hitler am 8. November 1939 im Münchner
Bürgerbräu-Keller verhaftet; am 9. April 1945 wurde Georg Elser im KZ Dachau ermordet.

Sophie Scholl (1921 - 1943) und Hans Scholl (1919 - 1943) bildeten zusammen mit Willi
Graf, Christoph Probst, Alexander Schmorell und Kurt Huber den Kern der studentischen
Widerstandsgruppe "Weiße Rose". Die Geschwister Scholl wurden beim Verteilen des
6. Flugblatts in der Münchner Universität verhaftet, am 22. Februar 1943 wurden Sophie
und Hans Scholl zum Tode verurteilt und in Stadelheim ermordet.

Julius Leber (1891 - 1945) war sozialdemokratischer Reichstagsabgeordneter und
Widerstandskämpfer gegen die NS-Diktatur. Von 1933 bis 1937 verbrachte er 20 Monate
im Gefängnis und war anschließend in den Konzentrationslagern Esterwegen und
Sachsenhausen inhaftiert. Um 1940 schloss sich Leber u.a. auch dem Kreis um
Stauffenberg an. Julius Leber wurde am 4. April 1944 verhaftet, zum Tod verurteilt und am
5. Januar 1945 ermordet.

Die Würdigung dieser Persönlichkeiten steht stellvertretend für Hunderte anderer
Personen aus den unterschiedlichsten Bevölkerungsgruppen, die während des
Dritten Reichs im Widerstand gewirkt haben.

Gemeinde Ismaning

Festnahme eines Exhibitionisten in Ismaning

Maria Sabbas-Scouras

Am Freitag, 08.07.2016, um 13.30 Uhr, befanden sich drei Frauen (18, 25 und 55 Jahre alt) auf einer Kiesbank an der Isar in der Gemeinde Ismaning. Dort bemerkten sie einen 68-jährigen Münchner, der dort völlig nackt herumlief. Dazu sahen sie, wie der Münchner zu ihnen Blickkontakt aufnahm und dabei an seinem Geschlechtsteil manipulierte.

Sie alarmierten die Polizei.

Eine Streife der Polizeiinspektion 26 (Ismaning) konnte den Münchner an der Isar noch antreffen und dort vorläufig festnehmen. Er wurde wegen einer exhibitionistischen Handlung angezeigt und danach wieder entlassen.

Quelle: Polizei München

Änderung der Ortskundeprüfung für Taxi- und gewerbsmäßige Mietwagenfahrer im Landkreis München

Maria Sabbas-Scouras

Nachweis für Landkreisbürger wird seit 1. Juli 2016 zentral von der Landeshauptstadt München abgenommen
Taxifahrer und Personen, die gewerbsmäßig Personen mit einem PKW befördern, benötigen für ihre Tätigkeit im Stadt- und Landkreisgebiet München einen sogenannten Ortskundenachweis. Dieser Nachweis ist im Zuge einer Ortskundeprüfung im Regelfall einmalig zu erbringen. Bei Taxifahrern ist dieser Nachweis in jedem Fall erforderlich. Gewerbsmäßige Mietwagenfahrer betrifft dies nur, wenn die Kommune, in der sich der Betriebssitz des Mietwagenunternehmens befindet, mehr als 50.000 Einwohner hat (z. B. in der Landeshauptstadt München. Bisher wurde diese Ortskundeprüfung für Landkreisbürger durch die TÜV SÜD Auto Service GmbH in München abgenommen.
Seit dem 1. Juli 2016 ist nun eine neue Vereinbarung zwischen Landkreis München und der Landeshauptstadt München in Kraft. Danach wird die Ortskundeprüfung für Bürgerinnen und Bürger des Landkreises München ab sofort zentral durch die Fahrerlaubnisbehörde der Landeshauptstadt München abgenommen.
 

Neuer Prüfdienst, neue Modalitäten zur Prüfungsanmeldung
Die Prüfungsfragen beziehen sich, wie auch bisher, schwerpunktmäßig auf das Stadt- und Landkreisgebiet München sowie die Flughafenregion. Die Anmeldung zur Ortskundeprüfung für Bürgerinnen und Bürger des Landkreises München erfolgt nun jedoch im Zuge der Antragstellung auf einen Führerschein zur Fahrgastbeförderung zentral beim Landratsamt München. Ein Prüfauftrag wird dann an die Fahrerlaubnisbehörde der Landeshauptstadt München (Kreisverwaltungsreferat) gesendet. Dort können dann Prüftermine vereinbart werden. Die Prüfung selbst findet vorerst weiterhin in den Räumlichkeiten der TÜV SÜD Auto Service GmbH in der Rüdesheimer Straße 7 in München statt.
Weitere Informationen rund um den Betrieb von Taxen und Mietwagen im Landkreis München finden Sie auf der Webseite des Landkreises unter http://www.landkreis-muenchen.de/auto-verkehr-sicherheit-ordnung/taxi-und-mietwagen/.
Für Fragen stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Führerscheinstelle unter der Bereichsleitung von Frau Susann Foerster telefonisch unter 089 / 6221-3000) gerne zur Verfügung.

 

Quelle: Landratsamt München

Neue Plattform „Asyl und Integration“ – Alles an einem Ort Informationen der 29 Kommunen auf einer Website gebündelt

Maria Sabbas-Scouras

Wie viele Asylbewerber leben im Landkreis München? Wann findet die nächste Eröffnung einer Unterkunft statt? Wo kann ich mich vor Ort engagieren oder spenden? Antworten auf Fragen wie diese und viele mehr finden Sie künftig auf der neuen Plattform „Asyl und Integration im Landkreis München“ unter:

integration.landkreis-muenchen.de

Die Website hat ein großes Ziel: Alle wichtigen Informationen zum Thema Asyl und Integration aus dem gesamten Landkreis auf einen Blick zu präsentieren. Um das möglich zu machen, haben die 29 Kommunen zusammen mit dem Landratsamt in einer Gemeinschaftsleistung in den vergangenen Monaten an dem neuen Webauftritt gearbeitet. Die neue Seite richtet sich insbesondere an die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises, die Kommunen und ihre Helferkreise sowie Pressevertreter.
„Zu gemeinsamer Verantwortung gehören auch geteiltes Wissen, Austausch und Begegnung. All dies stärkt und fördert diese Website. Nutzen Sie sie, um Antworten auf die wichtigsten Fragen zu „Asyl und Integration im Landkreis München“ zu finden. Und nutzen Sie sie, um den Dialog zu führen – in Ihrer Stadt oder Gemeinde und genauso städte- und gemeindeübergreifend“, appelliert Landrat Christoph Göbel.

Neuigkeiten auf einen Blick
Auf der Startseite finden Sie aktuelle Pressemitteilungen aus dem Landratsamt und den Rathäusern rund um das Themenfeld Asyl. Unter den Rubriken „Ankommen“, „Bleiben“ und „Helfen“ gibt es viele wichtige und interessante Informationen über das Asylverfahren, über Integrationsmaßnahmen und darüber, wie man sich als Bürgerin oder Bürger selbst engagieren kann. Hintergrundinfos über die Unterbringung von Asylbewerbern sowie das Engagement der Helferkreise direkt vor Ort stehen unter „Städte und Gemeinden“ zum Abruf bereit.
In einem für Pressevertreter aufbereiteten Bereich finden sich noch einmal kompakt alle Pressemitteilungen des Landratsamtes sowie ein Downloadbereich mit Fotos für die Berichterstattung, welcher laufend ausgebaut wird.
Alle Infos zu den Themen Asyl und Integration im Landkreis München sind nun kompakt auf einer Website gebündelt.

Alle Infos zu den Themen Asyl und Integration im Landkreis München sind nun kompakt auf einer Website gebündelt.

Unter dem Menüpunkt „Fragen und Antworten“ stehen hier auch die wichtigsten Infos zum Thema Asyl kompakt im Überblick bereit. Konkret drehen sich die Fragen um die Themen „Asylverfahren“, „Verteilung der Asylbewerber“, „Sicherheit und Gesundheit“, „Arbeitsmöglichkeiten“ und viele mehr. (http://integration.landkreis-muenchen.de/presse/fragen-und-antworten)

Die Website wird laufend weiter ausgebaut und aktualisiert.
Quelle: Landratsamt München

EINLADUNG zum Vortrag „Nizaqete Bislimi: Durch die Wand“

Maria Sabbas-Scouras

Von der Asylbewerberin zur Rechtsanwältin - Ein Aufstieg gegen alle Wahrscheinlichkeit.
in der vhs-Blackbox im Kultur- und Bildungszentrum, Mühlenstr. 15, 

am 05.07.2016 um 19.30 Uhr


14 Jahre lang lebten Nizaqete Bislimi und ihre Familie in Flüchtlingsunterkünften und im
Status der Duldung, 14 Jahre ohne sichere Lebensperspektive, in Unsicherheit und Angst.
Von der sogenannten "Kinderduldung" sind heute rund 100.000 Menschen in
Deutschland betroffen.
Trotz all dieser Widerstände hat es Nizaqete Bislimi mit eisernem Willen, aber auch mit der
Unterstützung von vorurteilsfreien Menschen geschafft, sich ein Leben in Deutschland
aufzubauen.
In Deutschland werden Roma 70 Jahre nach dem Holocaust noch immer diskriminiert.
"Es gibt viele erfolgreiche Roma in Deutschland. Doch die meisten geben sich nicht als
Roma zu erkennen. Aus Angst vor den alten Stigmata", sagt Nizaqete Bislimi, die selbst
lange ihre Herkunft verschwieg. Und als Anwältin für Ausländer- und Asylrecht begegnen
ihr immer wieder Mandanten, die ebenfalls ihre Volkszugehörigkeit verschweigen. Auch
deshalb kommt in der sogenannten Mehrheitsbevölkerung nicht an, wie viele gut integrierte
Roma in Deutschland leben.
"Nizaqete Bislimi weiß wie man sich verteidigt. Sie war einst Flüchtling und hilft heute
Flüchtlingen (...) Die erstaunliche Geschichte von einem Roma-Mädchen aus dem Kosovo,
erzählt von einer starken, tapferen Hauptfigur. Sie hat viele heimliche Nebenhelden. Und
obwohl diese Geschichte wie in Märchen klingt, wie ein Wunder aus besseren Zeiten,
beantwortet sie möglicherweise die Frage, ob wir das jetzt wirklich schaffen. Und wenn,
wie." Evelyn Roll, SZ
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Interkulturellen Arbeitskreis der
sozialen Agenda 21 und der Gemeindebibliothek Ismaning statt. Eintritt: 6,00 €

Gemeinde Ismaning
Sozialverwaltung
Marianne Abelshauser

Umleitungen und Haltausfällen wegen Schienenschleifarbeiten zwischen Ostbahnhof und Hackerbrücke

Maria Sabbas-Scouras

Die Deutsche Bahn teilt mit, dass es wegen Schienenschleifarbeiten zwischen Ostbahnhof
und Hackerbrücke auf der Linie S 8 in den Nächten Mo./Di. 4./5.7. bis Do./Fr. 7./8.7.2016
und in den Nächten So./Mo. 10./11.7. bis Do./Fr. 14./15.7.2016 jeweils von 23.45 bis
4.50 Uhr zu Änderung der Linienführung und Haltausfälle kommt.
Mehr Informationen unter www.s-bahn-muenchen.de oder www.mvv-muenchen.de sowie
auf den Aushangfahrplänen an den S-Bahnhöfen.

Gemeinde Ismaning
Öffentliche Sicherheit und Ordnung