Familiengottesdienst zu Erntedank
Maria Sabbas-Scouras
am Sonntag, den 6.10.
um 10.30 Uhr
in St. Valentin Unterföhring
anschließend Umtrunk
Persönliche Angaben, die Sie uns beim Ausfüllen von Kontaktformularen oder per E-Mail mitteilen, behandeln wir selbstverständlich vertraulich. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich zweckgebunden, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Eine Weitergabe der Daten an Dritte schließen wir grundsätzlich aus. Nach der Beantwortung Ihrer Anfrage werden Ihre Daten bei uns unwiederbringlich gelöscht, sobald die Daten nicht mehr benötigt werden.
123 Street Avenue, City Town, 99999
(123) 555-6789
email@address.com
You can set your address, phone number, email and site description in the settings tab.
Link to read me page with more information.
am Sonntag, den 6.10.
um 10.30 Uhr
in St. Valentin Unterföhring
anschließend Umtrunk
Zuletzt hatten die Fußballer des FC Unterföhring in der Landesliga etwas Boden zur Spitze verloren, aber am Freitag kam die ganz große Reaktion. Mit 2:0 (1:0) siegten sie bei der Spitzenmannschaft VfB Hallbergmoos und ist nun wieder gut dabei. Nachdem die Topteams am Freitag reihenweise patzten, wurde Unterföhring zum großen Sieger dieses Fußballabends.
Hallbergmoos wurde als Herkulesaufgabe eingestuft und deshalb hat der FC Unterföhring diesmal im großen Stil am Rad gedreht. Der Ballbesitzfußball hatte am Freitag Pause und stattdessen wurde viel verteidigt. Die Gäste setzten auf Konter, wobei diese Offensivausrichtung in der ersten halben Stunde eher theoretischer Natur war.
Die Unterföhringer wurden ziemlich eingeschnürt und hatten praktisch keine Entlastung. Die Verteidiger brachten aber immer wieder im letzten Moment einen Fuß dazwischen und verhinderten so Großchancen. Die Hallbergmooser schalteten immer wieder bei Ballgewinn schnell um und brachten den FCU immer wieder mehr oder weniger in die Bredouillie.
In der 37. Minute gab es sogar Applaus der Unterföhringer Fans für einen Konter, der mit einer harmlosen Flanke auf den Torwart endete. Da wusste niemand, was vier Minuten später noch kommen würde. Ein geblockter Schuss von Nasri Mirza fiel David Küttner vor die Füße und dessen Querpass ging abgefälscht ins Tor. Damit ging es megaglücklich in die Kabine.
Lesen Sie hier weiter:
Die Energiewende ist eine Mammutaufgabe, die wir nur meistern werden, wenn jeder Einzelne sich im Rahmen seiner Möglichkeiten daran beteiligt. Doch welche Möglichkeiten bieten sich jedem von uns? Gemeinsam mit Professor Christian Holler hat der Landkreis München im Rahmen seiner Klima- und Energieinitiative 29++ einen Vortragsabend erarbeitet, der erste Antworten auf diese Fragen gibt.
Am 10.10.2019 um 19 Uhr ist Christian Holler von der Hochschule München zu Gast im Bürgerhaus der Gemeinde Unterföhring, Münchner Straße 65.
Ausgehend von dem Buch „Sustainable Energy – without the hot air“ des Cambridge-Professors David MacKay haben die beiden Wissenschaftler Christian Holler und Joachim Gaukel mit demselben Verlag in England ein völlig neues Buch unter dem Titel „Erneuerbare Energien ohne heiße Luft“ veröffentlicht. In dem Buch, das dank finanzieller Unterstützung durch den Landkreis München auch kostenlos als E-Book zum Download erhältlich ist, erklären die Autoren die Auswirkungen des eigenen Energieverbrauchs und zeigen das Potenzial und die Bedeutung auf, die der Umstieg auf Erneuerbare Energien in Deutschland bietet.
Im Anschluss informieren Experten der Energieagentur Ebersberg-München über das Solarpotenzialkataster für den Landkreis München. Das Kataster ist ein webbasiertes Tool, mit dem jeder Hauseigentümer genau analysieren kann, ob und wie seine Dachflächen für die Nutzung von Sonnenenergie geeignet sind. Durch das Tool soll so das vorhandene Potenzial bestmöglich ausgeschöpft werden können, während zugleich auch realistische Einschätzungen über die vorhandenen Potenziale gegeben werden können.
Der Eintritt zur gemeinsam vom Landkreis München und der Energieagentur Ebersberg-München organisierten Veranstaltung ist frei.
Die Gerüchteküche hat lange gebrodelt, jetzt ist es offiziell: Aus dem Marktkauf in Unterföhring wird ein Edeka. Das Gebäude wird modernisiert. Für machen Ladeninhaber wohl das Aus.
Die Gerüchte kursieren schon monatelang, seit einigen Wochen kündigt ein riesiges Plakat die Veränderungen an – und die sind jetzt offiziell: Aus dem Marktkauf in Unterföhring wird 2020 ein Edeka-Markt. „Wir bauen für Sie den schönsten Markt Deutschland!“, heißt es auf dem Banner, Edeka-Logo inklusive. „Wir arbeiten mit Hochdruck an einem Betreiberkonzept“, sagt der Pressesprecher von Edeka Südbayern, Christian Strauß. Dem Vernehmen nach betreiben die Inhaber von „Edeka Stadler & Honner“ in der Ungerer Straße in München künftig den dann ehemaligen Marktkauf in der Feringastraße. Der Unterföhringer Bauausschuss hat die Umplanungen sowie Werbeanlagen jetzt einstimmig genehmigt.
Eine der wichtigsten Neuerungen: Im Untergeschoss, wo sich früher der Getränkemarkt befand, eröffnet der französische Sportartikel-Hersteller Decathlon seine vierte Filiale im Raum München; der Umbau läuft schon.
Lesen Sie hier weiter:
Seniorensport im TSV Unterföhring
Die richtige sportliche altersangemessene Betätigung macht Spaß und wirkt sich nachweislich positiv auf die Gesundheit aus. Sport kräftigt, erhöht die Ausdauer, fördert die Koordination, hält geistig fit und reduziert damit zum Beispiel auch das Sturzrisiko. Wir bieten einen spannenden Mix aus Aufwärmübungen, Ausdauer- und Kräftigungsübungen, Koordinations- und Entspannungsübungen und altersangemessenen Spielen. Hinzu kommen Informationen zur Gesundheitsvorsorge. Sie erhalten zudem Anregungen und Übungsbeispiele für mehr Bewegung im Alltag und noch viele weitere Hinweise zu Präventionsmaßnahmen.
Das Angebot richtet sich an alle, die gerne vital älter werden möchten.
Wann? Immer dienstags von 18:30 Uhr bis 19:30 Uhr in der Sporthalle der Grundschule Unterföhring. Wir sind eine kleine Gruppe, die sich über jeden neuen Teilnehmer freut, ob regelmäßig oder unregelmäßig. Alles was Sie brauchen sind Turnschuhe und bequeme Bekleidung. Vielleicht bringen Sie auch einfach Ihre Freundin oder Ihren Freund mit.
Klara Neu/ Abteilung Breitensport
Ab September, erstmals ab 12.09.19 wird die Eltern-Kind-Turnstunde-Stunde vom Mittwoch Vormittag auf Donnerstag Vormittag 10.00 – 11.00 Uhr verlegt.
Alle anderen Kinderturnstunden starten wieder mit Schulbeginn ab 10.09.19 zu den gewohnten Zeiten.
Klara Neu / Abteilung Breitensport
Nach sieben bayerischen Podestplätzen und Fahrtkarten zu den Deutschen turnerischen Mehrkampfmeisterschaften in Schweinfurt Ende Juni gehen die Turner des TSV Unterföhring in die verdiente Sommerpause.
Der TSV nahm am Turnfest, dem größten Sportfestival Bayerns, mit ingesamt 41 Turnern teil. mit Die erwachsenen Turner wurden im Beachvolleyballturnier gefordert. Für die 7 Jugendlichen und 17 Kinder hieß es, sich bei den Bayerischen turnerischen Mehrkämpfen in den Turndisziplinen (Barren, Reck, Boden) und den leichtathletischen Disziplinen (Weitsprung, Lauf, Kugelstoßen oder Schlagball) zu beweisen. Bei den jungen erwachsenen Turnern kommt beim Turnen noch der Sprung und bei Leichtathletik noch der Schleuderball dazu. Die Unterföhringer Turner waren in all ihren Altersklassen sehr erfolgreich: Tim Schneider (2. Platz), Marco Schröder (3. Platz), Stefan Wiedemann (3.Platz), Nils Roller (3.Platz), Michael Schütz (2. Platz) und Sandro Kardum (3. Platz) erreichten tolle Platzierungen. Andreas Rolle nahm am Jahnneunkampf (Turnen, Leichtathletik, Schwimmen und Turmspringen) teil. Er holte wieder den 1. Platz und wurde somit wieder Bayerischer Meister. Eine zusätzliche Auszeichnung – einen Pokal für den Bayerischen Titel in Folge der letzten Jahre – wurde Andi zusätzlich überreicht.
Für die Deutschen turnerischen Mehrkampfmeisterschaften im September in Eutin wünschen wir unseren Turnern viel Erfolg!
Bettina Sittenauer
Am vergangenen Sonntag fanden die bayerischen Meisterschaften im Beachvolleyball der Herren über 35 Jahre in Unterföhring statt. Mit um die Meisterschaft spielten zwei Teams des TSV Unterföhring: Benjamin Beute mit Ronny Quander sowie René Wendler mit Alexander Klein.
In der Vorrunde kam es direkt zu spannenden Spielen und das Team Beute/Quander entging nur sehr knapp einer Überraschung gegen den aktuell auf Platz 14 der Deutschen Seniorenrangliste spielenden Mannschaft Baierlein/Quedzuweit. Unfassbar knapp verlor man im entscheidenden dritten Satz mit 13:15. Das Team Klein/Wendler kämpfte ebenfalls in der Vorrunde mit knappen Spielen gegen den späteren Vize-Meister. Die Vorrunde umfasste zwei Gruppen wobei die Gruppensieger direkt für die Halbfinalspiele gesetzt waren. Aufgrund der beiden Siege in der Vorrunde für Alexander Klein und René Wendler waren diese direkt im Halbfinale. Für das Team Benjamin Beute/Ronny Quander ging es ins Viertelfinalspiel gegen die späteren Vize-Meister Felix Wagner/Bastian Agurks, die sich in diesem Spiel nur sehr knapp mit 1:2 gegen aufopferungsvoll spielende Unterföhringer durchsetzten und ebenfalls ins Halbfinale einzogen. Im darauffolgenden Spiel um Platz 5 kam es erneut für Beute/Quander zum Duell mit den mehrmaligen Seniorenmeister und aktuell auf Platz 14 der deutschen Rangliste gesetzten Martin Quedzuweit. Leider ging dieses Spiel denkbar knapp mit 1:2 verloren und die Unterföhringer Benjamin Beute und Ronny Quander beendeten ihre erste Bayrische Meisterschaften auf Platz 6.
Im ersten Halbfinale traf das Team Alexander Klein / René Wendler wieder auf das ebenfalls stark aufspielende Duo aus Schwabing Alexander Stark und Felix Eberth-Heldrich. Speziell Felix als ehemaliger Unterföhringer Volleyballer war sehr motiviert und stellte des Öfteren unser Team Klein/Wendler vor große Herausforderungen. Nach verlorenem ersten Satz drehte Klein/Wendler noch das Spiel und gewann die beiden folgenden Sätze deutlich und zog somit ins Finale ein. Dort warteten bereits die langjährigen Trainingspartner Felix Wagner und Bastian Agurks.
Das Finale war von sehr hoher Konzentration und Anspannung geprägt. Auf einem sehr hohen Niveau agierten beide Teams und überzeugten immer wieder mit gekonnten Schlägen und überragenden Abwehraktionen. Im entscheidenden Moment spielte Alexander Klein und René Wendler einen Tick raffinierter und sicherten sich Satz 1 mit 17:15 und ebenfalls Satz 2 mit 15:12 und dürfen sich somit Bayrischer Meister im Beachvolleyball der Herren über 35 Jahre nennen. Ein großartiger Erfolg.
Alexander Klein
Die neuen bayrischen Meister im Beachvolleyball der Herren über 35 Jahre - Alexander Klein und René Wendler.
Am Sonntag, 14.07.2019, findet ab 14.00 Uhr die traditionelle Radl-Tour der PWU statt. (Treffpunkt Aschheimer Str./Tunnelweg, Portal Nord).
Radeln Sie mit dem Bürgermeister, Andreas Kemmelmeyer und den PWU-Gemeinderäten durch Unterföhring. Hierbei erfahren Sie viele Neuigkeiten zu aktuellen und geplanten Bauvorhaben, wie: Wohnungsbau Aschheimer Str., neue Brücke am Isarkanal, Erweiterung Kläranlage, Neubau Bauhof, Feststadl, Parkhaus Dieselstraße, Schulcampus und Sportzentrum.
Blicken Sie hinter die Kulissen und hinterfragen Sie die Entscheidungen des Gemeinderats. Anschließend laden wir Sie zu einer Brotzeit und Freigetränken auf das KIESA-Gelände ein.
Sollte die Radl-Tour witterungsbedingt entfallen müssen, kann aus organisatorischen Gründen leider kein Ersatztermin angesetzt werden. Weitere Infos wie immer unter www.pwu-unterfoehring.de
Wir freuen uns auf so zahlreiche Teilnahme wie in den letzten Jahren!
Der PWU-Bürgermeister, sowie die PWU-Gemeinderatsmitglieder stehen natürlich auch sonst jederzeit für Fragen und Anregungen zur Verfügung. Am einfachsten können interessierte Unterföhringer Bürger über die PWU-Homepage www.pwu-unterfoehring.de oder unserer PWU APP mit den jeweiligen Ansprechpartnern in Kontakt treten. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören! Werner Grathwol
Mit der Deutschen Meisterschaft im Aerobicturnen fand neben dem Bürgerfest am letzten Juniwochenende ein weiteres, tolles Event in Unterföhring statt.
19 Vereine und über 400 Sportler verbrachten das Wochenende in Unterföhring, um in vielen Alters- und Gruppenkategorien um die Deutsche Meisterschaft zu kämpfen. Sehr gute Leistungen konnte man schon in der Qualifikation am Samstag – auch mit Beteiligung von sieben Unterföhringer Starts – sehen. Am Sonntag in den Finals durften dann nur noch die besten Sportler starten. Immerhin turnten noch ein Unterföhringer Duo und ein Team an diesem Tag mit. Leider konnten aber die Trainingsleistungen von den Mädels nicht auf die Fläche gebracht werden.
Mit viel Engagement trugen Eltern, Freunde und Vereinsmitglieder dazu bei, dass dieses große Ereignis ein schöner Erfolg und sicherlich eine bleibende Erinnerung bei allen Sportlern und Vereinen aus ganz Deutschland werden konnte.
An dieser Stelle deshalb nochmals ein herzliches Dankeschön an all unsere fleißigen Helfer!
Heike Hiller
Am 6.07.2019 fanden die diesjährigen Oberbayerischen Meisterschaften im Kunstturnen in Unterhaching statt. Für den TSV Unterföhring ging ein erfolgreicher Wettkampftag zu Ende.
In der Altersklasse 6 erturnten sich Emely Waldschmidt und Estelle Czerny den 3. Platz.
In der Altersklasse der 7 jährigen ging der TSV mit 4 Mädchen an den Start. Mia Frick, Leni Urich, Hannah Schmidt und Theresa Reeh holten sich mit einem deutlichen Vorsprung gegenüber ihren Mitkonkurrenten den Oberbayerischen Meistertitel in ihrer Altersklasse.
Leni Urich sicherte sich einen souveränen 1. Platz in der Einzelwertung.
Alva Prasch zeigte in diesem Wettkampf das erste Mal ihre neuen Übungen der AK 9 in diesem Jahr und schaffte es damit auf Platz 4.
Viele Monate hartes Training, verbunden mit viel Schweiß und Nerven haben alle Mädchen gemeinsam mit ihren Trainerinnen Vanessa und Jennifer Mierke hinter sich gebracht.
Die harte Arbeit seitens der Trainer und ihren Schützlingen hat sich am Ende ausgezahlt.
Die fleißigen Turnerinnen zeigten somit eindrucksvoll, was man durch viel Training und Fleiß, und nicht zu vergessen mit den richtigen Trainern an seiner Seite, erreichen kann.
Auch die älteren Mädchen des TSV Unterföhring gingen dieses Wochenende bei den Oberbayerischen Meisterschaften an den Start.
In der LK2 in der Altersklasse 14-16 turnten Emma Ahrendt, Linda Lisanik, Ann Fabienne Walz, Magdalena Schütz, Mia Gohlke und Teresa Möhringer. Die Mädchen turnten einen soliden Wettkampf, konnten 3 Mannschaften hinter sich lassen und sicherten sich somit den zweiten Platz.
Die Mannschaft um Juana Llanes, Lia Urban, Lara Schneider, Lisa Schütz, Janka Fekete und Adele Frey erturnte sich in der Kür, trotz eines nicht fehlerfreien Wettkampfes, ebenfalls den zweiten Platz.
In der Altersklasse 10-13 zeigten die Turnerinnen zum Teil neue Teile und Übungen, an denen sie die letzten Wochen und Monate hart trainierten. Ihre guten Leistungen wurden zum Glück belohnt und auch sie holten sich den Oberbayerischen Meistertitel in ihrer Altersklasse.
Leanie Schneider sicherte sich noch dazu den ersten Platz in der Einzelwertung.
Annika Frick
Kür und LK 2 Mannschaften
vorn li - re Janka Fekete, Juana Llanes, Isabel Fesenmair, Lisa Schütz, Ann-Fabienne Walz, Mia-Sophie Meier, Teresa Möhringer, Mia Gohlke
hinten: Lara Schneider, Lia Urban, Adele Frey, Ronja Schmal, Leanie Schneider, Magdalena Schütz, Emma Ahrendt, LInda Lisanik
Ein älterer Herr ist beim Schwimmen im Feringasee bei Unterföhring gestorben. Ein Badegast hat zuvor alles versucht.
Ein Senior ist am Donnerstag beim Baden im Feringasee in Unterföhring ertrunken. Die Wasserwacht lobt einen Badegast, der versucht hat, den Mann zu retten.
Demnach zog der Badegast den etwa 70 Jahre alten Mann aus dem See und versuchte ihn zu reanimieren. Das machte er, bis der First Responder der Feuerwehr eintraf.
Die Rettungskräfte brachten den Mann unter laufender Reanimation ins Krankenhaus. Leider vergeblich.
Hier für Sie gefunden:
Am letzten Juni-Wochenende, von Freitag, 28. Juni, bis zum Dienstag, 2. Juli, feiert die Gemeinde Unterföhring wieder ihr allseits beliebtes und gerne besuchtes Bürgerfest. Gutes Essen, leckeres Augustiner Bier aus dem Holzfass, zünftige Musik sowie ein buntes Angebot an Fahrgeschäften und Ständen locken die Gäste zum Feiern und Genießen auf den Festplatz an der Jahnstraße. Der Standort des Bürgerfests ist heuer, nach einer Stippvisite am Etzweg 2018, wieder der alte. Aber es gibt doch eine Neuerung: Bierzelt und Fahrgeschäfte stehen auf der großen Tiefgarage die an der Jahnstraße gebaut wurde.
Das 35. Unterföhringer Bürgerfest beginnt traditionell am Freitag, 28. Juni, um 17 Uhr mit Bierausschank vor dem Rathaus. Die Vereine stellen sich mit ihren Abordnungen zu einem Jubiläums-Festumzug auf und gehen in zwei Schlaufen durch den Ort.Der Zug führt über die Bahnhofstraße, St.-Florian-Straße, St. Valentin-Weg, Hofäckerallee, Föhringer Allee, Johanneskirchner Straße, Blumenstraße, Flurstraße, Nelkenstraße,Blumenstraße, Bahnhofstraße, Medienallee, Rivastraße und Jahnstraße hin zum Festplatz. Begleitet wird er von einem Sechsspänner der Augustiner-Brauerei, außerdem fahren Feuerwehr-Oldtimer aus der Partnergemeinde Kamsdorf und Unterföhring mit. Die Musik im Festumzug spielen die SchleißheimerSchloßpfeiffer und die Unterföhringer Blaskapelle.
Nach dem Umzug zapft Bürgermeister Andreas Kemmelmeyer um 18.30 Uhr im Festzelt das erste Fass an. Die „Fetzentaler“ spielen ab 20 Uhr und um 22.30 Uhr wird zu musikalischer Begleitung ein großes Feuerwerk abgebrannt.
Am Samstag, 29. Juni, veranstalten der Kegelclub und der Fußballclub Unterföhring ein Schafkopfrennen; beim Familiennachmittag ab 13 Uhr werden Kinderschminken und Puppentheater angeboten. Um 19 Uhr beginnen „Saxndi“ mit ihrem Auftritt. Der Sonntag, 30. Juni, beginnt um 11 Uhr mit einem Jubiläumsfrühschoppen der Unterföhringer Blaskapelle. Zu ihrem 30. Geburtstag haben die Musiker die Banda di Coia aus der Partnergemeinde Tarcento zu Gast. Von 18 Uhr an spielen „Tom & Basti“.
Der Montag, 1. Juli, bietet von 12 Uhr an einen Kindernachmittag mit ermäßigten Preisen und Steckerlfisch. Von 19 Uhr an spielen die „Bananafishbones“. Der Eintritt auch zu dieser Veranstaltung ist frei. Am Dienstag, 2. Juli, klingt das Bürgerfest bei einem Seniorennachmittag aus, den die Unterföhringer Band „Acoustic Mix“ begleitet, abends spielen „Manyana“.
Der 16-jährige Gerätturner Valentin Zapf vom TSV Unterföhring hat sich für die Jugendweltmeisterschaft im ungarischen Györ qualifiziert. Vom 25. bis 30. Juni 2019 kämpfen rund 350 der besten Jungendturner um den Weltmeistertitel im Mehrkampf sowie um den Titel an sechs Einzelgeräten. Valentin Zapf hat die beiden internen Qualifikationswettkämpfe des Deutschen Turner-Bundes erfolgreich absolviert und wird Deutschland mit zwei weiteren Turnern in Ungarn vertreten. Insbesondere an seiner Paradedisziplin Reck rechnet sich der Unterföhringer gute Chancen aus, das Finale zu erreichen.
Einen Vorgeschmack auf die Konkurrenz bekam die Nachwuchshoffnung des Deutschen Turner-Bundes am vergangenen Wochenende in Mailand. Die Nationalmannschaften aus Deutschland, Italien, Russland und der Türkei trafen sich dort zum internationalen Länderwettkampf. Valentin Zapf überzeugte mit einer insgesamt starken Leistung sowie seiner bisher besten Reckübung in einem Wettkampf und einem Gesamtergebnis von wiederum über 76 Punkten.
Jürgen Zapf
Von Aerobic bis Volleyball: 429 Einzel- und Mannschaftssportler aus den verschiedensten Disziplinen wurden bei der diesjährigen Sportlerehrung des Landkreises München ausgezeichnet. Landrat Christoph Göbel überreichte den Geehrten Landkreismedaillen in Silber oder Gold und eine Urkunde.
Hunderte Sportlerinnen und Sportler samt ihrer Angehörigen und Freunde füllten das Bürgerhaus Unterföhring beinahe bis auf den letzten Platz. Ausgezeichnet wurden sie für ihre herausragenden Leistungen in Disziplinen wie Schwimmen, Leichtathletik, Turnen, Moderne Schwertkunst, Ringen und vielen anderen mehr. Zu den Geehrten gehörten neben Teilnehmern und Platzierten bei den Olympischen Spielen und den Paralympics auch zahlreiche Bayerische, Deutsche, Europa- und sogar Weltmeister.
„Auch dieses Jahr darf ich wieder eine unglaublich beachtliche Zahl an Spitzensportlern ehren. Sie alle tragen zum guten Namen des Landkreises, der Städte und Gemeinden und nicht zuletzt Ihrer Vereine bei“, wandte sich Landrat Christoph Göbel in seinem Grußwort an die Geehrten. „Mein herzlicher Dank gilt in besonderer Weise aber auch all denjenigen Menschen, die sich Tag für Tag ehrenamtlich in den Vereinen engagieren und damit erst dazu beitragen, dass solche Erfolge möglich sind.“
Eindrucksvolle Shows
Eine Kostprobe ihres sportlichen Könnens boten Sportlerinnen vom TSV Unterföhring in der Disziplin Aerobic und zwei Showtanzgruppen des TSV Schleißheim – die „Teenies“ und „Jazz No 1“ – auf der Bühne und lockerten damit die knapp zweistündige Urkundenverleihung auf. Vor der Veranstaltung und beim Stehempfang sorgte die Gruppe „Disco Baby“ von der Musikschule Ismaning musikalisch für gute Stimmung.Von Aerobic bis Volleyball: 429 Einzel- und Mannschaftssportler aus den verschiedensten Disziplinen wurden bei der diesjährigen Sportlerehrung des Landkreises München ausgezeichnet. Landrat Christoph Göbel überreichte den Geehrten Landkreismedaillen in Silber oder Gold und eine Urkunde.
Hunderte Sportlerinnen und Sportler samt ihrer Angehörigen und Freunde füllten das Bürgerhaus Unterföhring beinahe bis auf den letzten Platz. Ausgezeichnet wurden sie für ihre herausragenden Leistungen in Disziplinen wie Schwimmen, Leichtathletik, Turnen, Moderne Schwertkunst, Ringen und vielen anderen mehr. Zu den Geehrten gehörten neben Teilnehmern und Platzierten bei den Olympischen Spielen und den Paralympics auch zahlreiche Bayerische, Deutsche, Europa- und sogar Weltmeister.
„Auch dieses Jahr darf ich wieder eine unglaublich beachtliche Zahl an Spitzensportlern ehren. Sie alle tragen zum guten Namen des Landkreises, der Städte und Gemeinden und nicht zuletzt Ihrer Vereine bei“, wandte sich Landrat Christoph Göbel in seinem Grußwort an die Geehrten. „Mein herzlicher Dank gilt in besonderer Weise aber auch all denjenigen Menschen, die sich Tag für Tag ehrenamtlich in den Vereinen engagieren und damit erst dazu beitragen, dass solche Erfolge möglich sind.“
Eindrucksvolle Shows
Eine Kostprobe ihres sportlichen Könnens boten Sportlerinnen vom TSV Unterföhring in der Disziplin Aerobic und zwei Showtanzgruppen des TSV Schleißheim – die „Teenies“ und „Jazz No 1“ – auf der Bühne und lockerten damit die knapp zweistündige Urkundenverleihung auf. Vor der Veranstaltung und beim Stehempfang sorgte die Gruppe „Disco Baby“ von der Musikschule Ismaning musikalisch für gute Stimmung.
Quelle: Landratsamt München
Freuen sich über ihre Medaillen: Die zahlreichen geehrten Turnerinnen und Turner aus den Vereinen SV Heimstetten, TSV Ottobrunn, TSV Unterföhring und TSV Unterhaching.
Eleganz und Anmut zeigten die Tänzerinnen der Gruppe „Teenies“ vom TSV Schleißheim.
Der neue Verein Familien-Haus will Mütter und Väter in allen Lebenslagen mit Kursen, Gruppen sowie Beratungsangeboten unterstützen. Dabei setzt er vor allem auf die Kooperation mit bestehenden Institutionen
Eine Plattform für Unterföhringer Familien schaffen will der neue Verein Familien-Haus. Zur Gründungsversammlung sind am Mittwochabend knapp 40 Interessierte gekommen, um sich zunächst Zweck und Ziel der Einrichtung anzuhören, sich über die geplanten Angebote zu informieren und schließlich mit der Wahl des Vorstandes den Verein mit dem Motto "Vernetzen, wachsen, Freunde finden" auf den Weg zu bringen.
Seit gut zwei Jahren laufen die Vorbereitungen für die Gründung des Vereins, dem nun Tanja Gernet vorsteht. Unterstützt wird die 38-Jährige von Stellvertreterin Christelle Lindhauer, 41, Kassierin Swantje Haller, 37, Schriftführerin Julia Mey, 40, sowie den beiden Beisitzern Peter Scholler, 66, und Theresia Romberg-Frede, 45. Als Revisorinnen fungieren Daniela Bachmann und Adriana Yakobs. Die Wahl der Führungsriege ist einhellig vonstatten gegangen, wobei sich die Kandidatinen und der Kandidat bei der Abstimmung über ihren jeweiligen Posten enthalten haben.
Lesen Sie hier weiter:
Auf den Bayerischen Meisterschaften im Aerobicturnen konnten die Unterföhringerinnen im Rahmen des Bayerischen Turnfestes in Schweinfurt am vergangenen Samstag tolle Ergebnisse liefern.
Bayerische Meister AK 9-11 Duo: Ella Trägner, Sarah Sichert
Bayerische Meister AK 9-11 Trio: Luna Degner, Maria Druzhnyeva, Mara Stadler
Bayerische Meister AK 9-11 Team: Ella Trägner, Luna Degner, Mara Stadler, Sarah Sichert
Bayerische Meister AK 12-14 Duo: Elina Franz, Romana Buchova
Bayerische Meister AK 12-14 Team: Lena N’Guessan, Lena Stadler, Sophia Wolf, Romana Buchova,
Bayerische Meisterin AK 12-14 Einzel: Lena N’Guessan
Bayerische Meister AK 15-17 Duo: Alyson Hermanek, Liliana Szabo
Bayerische Meister AK 15-17 Team: Alyson Hermanek, Elina Franz, Liliana Szabo, Thereza Appelt
Bayerische Vize-Meister AK 12-17 Dance: Alyson Hermanek, Elina Franz, Lena N’Guessan, Liliana Szabo, Romana Buchova, Thereza Appelt
2. Platzierte der Bayerischen Meisterschaften Level 2 AK 9-11 Einzel: Adrea Atanasov
Wir gratulieren unseren Sportlern recht herzlich und freuen uns auf die Deutschen Meisterschaften, die vom 29. Juni bis 30. Juni in Unterföhring stattfinden werden!
Heike Hiller
Am 25.05.2019 fanden die oberbayrischen Meisterschaften im Mixed 3x3 Volleyball in Unterföhring statt. Als Ausrichter hatte sich der TSV Unterföhring Mixed1 direkt qualifiziert und durfte in der Vorrunde gegen den ebenfalls teilnehmenden TSV Palling (amtierender bayrischer Meister und 3. der süddeutschen Meisterschaft 2018) antreten. Denkbar knapp ging das Spiel mit 0:2 an die Pallinger, die gegen eine aufopferungsvolle Mannschaft aus Unterföhring stark gefordert waren. Ein Spiel auf Augenhöhe mit dem etwas unglücklichen Ergebnis für die Unterföhringer. Dementsprechend motiviert sollte das Spiel gegen den nächsten Gruppengegner ESV München angegangen werden. Jedoch konnte man an die Leistungen des vorherigen Spiels nicht mehr anknüpfen und musste sich nach einem deutlichen 0:2 in die Trostrunde begeben, welche die Plätze 9 bis 12 ausspielen. Dort gelangen durch mannschaftliche Geschlossenheit und Willen zwei wichtige Siege gegen Gauting und den ebenfalls während der Saison zweimal unterlegenen TSV Zorneding. Somit beendete die Mixed1, "die Schmetterzwerge", die Saison mit einem hervorragenden 9. Platz bei der heimischen oberbayrischen Meisterschaft und konnte sich somit sogar noch zum Vorjahr steigern (10. Platz im Jahr 2018).
Im Finale traf der TSV Palling auf den amtierenden süddeutschen Meister sowie 3. der deutschen Meisterschaften 2018, den TSV Vaterstetten, welcher sich denkbar knapp mit 2:0 im Finale durchsetzte und sich erneut oberbayrischer Meister nennen darf. Auf den weiteren Plätzen, welche sich für die bayrische Meisterschaften 2019 qualifizieren konnten, landeten der SV Esting und das Team "Optisch Überlegen". Der TSV Unterföhring wünscht den 4 Mannschaften weiterhin viel Erfolg für bayrische, süddeutsche und deutsche Meisterschaften.
Ab jetzt wird man sich wieder vermehrt dem Beachvolleyball widmen. Die 4-Felder-Anlage nahe dem Sportzentrum wurde bereits aufbereitet. Vormerken darf man sich gerne den 07. Juli 2019 (Sonntag) - da wird der TSV Unterföhring erneut eine große Meisterschaft ausrichten und Heimmannschaften stellen. Hierbei wird dann der Bayrische Meister im Beachvolleyball der Senioren Ü35 und Ü41 gesucht.
Alexander Klein
Auf dem Bild:
hinten von links:
Alexander Klein, Sonja Schlegel, Diane Klein, Daria Kullmann, Ingrid Ebner
vorne von links:
Benny Beute, Rene Wendler, Jojo Flemke, Enrico Eichner, Ronny Quander
Am Samstag, den 25.05.2019, gegen 08:45 Uhr, befuhr ein 80-jähriger Münchner mit seinem Pkw BMW die Beta-Straße in nördliche Richtung und wollte den Kreuzungsbereich zur Medienallee geradeaus passieren. Hierbei übersah er den von rechts aus der Medienallee kommenden und bevorrechtigten 46-Jährigen Pedelec-Fahrer.
Der 46-Jährige kollidierte frontal mit dem Pkw BMW und stürzte zu Boden. Er wurde schwer verletzt und mit einem Rettungswagen zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Der Pkw-Fahrer wurde leicht verletzt und benötigte vor Ort keine medizinische Versorgung.
An beiden Fahrzeugen entstand ein leichter Sachschaden.
Quelle Polizei München
Die 1.Mannschaft des TSV Unterföhring erlebte eine Saison mit Höhen und Tiefen. Mit einem guten Kader und großen Ambitionen in die Saison gestartet gewann man die beiden ersten Saisonspiele. Bedingt durch viele Verletzungen dünnte sich der Kader aber leider während der Saison aus, so dass wir gegen die besten Mannschaften der Liga leider keinen Sieg verbuchen konnten. Der Klassenerhalt wurde durch Siege gegen die Mannschaften aus dem unteren Tabellendrittel, aber sicher gestellt und der 6.Platz erreicht. Mehr war diese Saison in der Liga leider nicht drin, aber der Saisonhöhepunkt mit der Oberbayersichen Meisterschaft kommt noch. Dafür ist unsere Mannschaft als Ausrichter qualifiziert.
Die besten Teams aus Oberbayern zu Gast in Unterföhring
Der TSV Unterföhring freut sich erstmals die Oberbayerische Meisterschaft im Mixed-Volleyball ausrichten zu dürfen. Die besten Teams Oberbayerns, u.a. auch der mehrmalige Deutsche Meister TSV Vaterstetten, werden am 25.05.2019 ab 9:30 Uhr um den Titel spielen. Die Finalspiele werden gegen 17 Uhr stattfinden. Die 1.Mannschaft der Unterföhringer Volleyballer ist beim Turnier dabei und wird versuchen eine gute Rolle zu spielen. Im letzten Jahr wurde der 10 Platz erreicht, der möglichst verbessert werden soll. Die besten 4 Teams qualifizieren sich für die Bayerische Meisterschaft und das wäre für die Unterföhringer eine Sensation. Wir freuen uns über viele Zuschauer, der Eintritt ist frei.
Ronny Quander (Trainer) / Ingrid Ebner (Abteilungsleiterin)