Persönliche Angaben, die Sie uns beim Ausfüllen von Kontaktformularen oder per E-Mail mitteilen, behandeln wir selbstverständlich vertraulich. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich zweckgebunden, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Eine Weitergabe der Daten an Dritte schließen wir grundsätzlich aus. Nach der Beantwortung Ihrer Anfrage werden Ihre Daten bei uns unwiederbringlich gelöscht, sobald die Daten nicht mehr benötigt werden.

 

         

123 Street Avenue, City Town, 99999

(123) 555-6789

email@address.com

 

You can set your address, phone number, email and site description in the settings tab.
Link to read me page with more information.

P9221845.JPG

UNTERFÖHRING

Nächste Polizeisprechstunde im Februar

Maria Sabbas-Scouras

Im Januar fand keine Bürgersprechstunde der Polizeiinspektion 26 (Ismaning) statt. Die nächste Bürgersprechstunde der Polizeiinspektion 26 findet dann wieder wie gewohnt am ersten Samstag des Monats, also am 3. Februar, in der Zeit von 10 bis 12 Uhr am Bürgerhaus Unterföhring statt.

Der Dienststellenleiter der PI 26, Albert Bauer, steht zusammen mit Kollegen für alle Fragen rund um die polizeiliche Arbeit zur Verfügung. Die Polizeiinspektion 26 ist für die Orte Ismaning, Fischerhäuser und Unterföhring sowie die Erholungsgebiete Feringasee und Poschinger Weiher zuständig.

Jahreshauptversammlung - Terminänderung

Maria Sabbas-Scouras

Die Jahreshauptversammlung findet am Donnerstag, den 22. Februar 2018 um 19.00 Uhr (statt ursprünglich geplant am 23.02.2018) in der Gaststätte „Zum Hackerbräu“, Bahnhofstraße 15 in Unterföhring statt.

Tagesordnung:

1. Begrüßung durch die 1. Vorsitzende

2. Gedenken der verstorbenen Mitglieder

3. Tätigkeitsbericht

4. Kassenbericht

5. Revisionsbericht, Antrag auf Entlastung der Vorstandschaft

6. Mitgliederehrungen

7. Verschiedenes, Anträge und Wünsche (Termine 2018)

10. Fachvortrag „Kräutergeschichten“ von Sigrid Billig, Deutsches Medizinhistorisches Museum Ingolstadt

 

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und bitten um zahlreiche Teilnahme.

Fahrt zur Partnergemeinde Tarcento

Der Gartenbauverein Unterföhring e.V. organisiert die diesjährige Fahrt nach Tarcento vom Freitag, 01.06. bis Sonntag, 03.06.2018. Das Programm steht noch nicht endgültig fest und wird noch bekannt gegeben. Anmeldungen nimmt Claudia Leitner entgegen (persönlich, per Telefon 0151-16548516 oder per Email an info@gartenbauverein-unterfoehring.de).

 

Christiane Trautvetter

Schriftführerin

PWU-Treff am 09.01.2018

Maria Sabbas-Scouras

Der nächste PWU-Treff findet am Dienstag, 09. Januar 2018 um 19.30 Uhr in der Gaststätte „Zum Hackerbräu“, Bahnhofstrasse 15, statt.

                   

Dabei besteht die Gelegenheit, mit dem Bürgermeister  Andreas  Kemmelmeyer und den Gemeinderatsmitgliedern der PWU über einzelne Tagesordnungspunkte der anstehenden  Gemeinderatssitzung, die am Donnerstag, 11.01.2018 stattfindet, zu diskutieren oder sonst anstehende aktuelle Themen zu erörtern. Wir laden zu dieser Veranstaltung wieder recht herzlich ein und würden uns über ein zahlreiches Erscheinen unserer Mitglieder und interessierter  Unterföhringer Bürger sehr freuen.

       Die PWU-Gemeinderatsmitglieder stehen natürlich auch sonst jederzeit für

       Fragen und  Anregungen zur Verfügung. Am einfachsten können

       interessierte Unterföhringer Bürger über die PWU-Homepage

       www.pwu-unterfoehring.de mit den jeweiligen Ansprechpartnern in Kontakt

       treten. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!

 

Michael Kessele

1.     Schriftführer

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2018

Maria Sabbas-Scouras

Termin: Freitag, 12. Januar 2018, um 19.00 Uhr

im Vereinslokal, Gaststätte zum Hacker-Bräu, Bahnhofstraße.

Tagesordnung:

1.     Begrüßung

2.     Gedenken der Toten

3.     Ehrungen

4.     Bericht des 1. Vorstands

5.     Verlesung des Jahresprotokolls

6.     Kassenbericht

7.     Bericht der Kassenrevision und Antrag auf Entlastung der Vorstandschaft

8.     Neuwahl der Vorstandschaft

9.     Antrag auf Erhöhung des Mitgliedbeitrags

10. Verschiedenes

Wir hoffen auf Deine Teilnahme an der Jahreshauptversammlung und würden uns freuen, Dich am 12. Januar 2018 begrüßen zu können.

 

Die Vorstandschaft
Soldaten- und Kriegerverein Unterföhring

Unterföhring - 25-jähriger verletzt Ex-Freundin mit einem Messer

Maria Sabbas-Scouras

Am 23.12.2017 kam es zu einem versuchten Tötungsdelikt in Unterföhring, bei dem ein 25-jähriger Münchner seine 19-jährige Ex-Freundin mit einem Messer verletzte. Nach der Tat konnte der Tatverdächtige flüchten.
Im Rahmen intensiver Fahndungsmaßnahmen konnte der 25-Jährige lokalisiert und heute gegen 10.00 Uhr im Münchner Stadtgebiet festgenommen werden.
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft München I erging bereits am 24.12. ein Haftbefehl wg. versuchten Totschlags. Der 25-Jährige wurde in die Haftanstalt des Polizeipräsidiums München
gebracht.

Quelle: Polizei München

Ein Gymnasium der Extraklasse

Maria Sabbas-Scouras

Die geplante Oberschule in Unterföhring wird mit Baukosten von mehr als 90Millionen Euro die teuerste im Landkreis

Das Unterföhringer Gymnasium wird mit Kosten von mehr als 90 Millionen Euro die teuerste Schule im ganzen Landkreis München werden - und zusammen mit einer Grundschule und Sporthalle auf einem Campus entstehen, für den die Kommune insgesamt 149 Millionen Euro ausgeben wird. Der Gemeinderat hat die Mehrkosten von zehn Millionen Euro gegenüber einer Schätzung vom vergangenen Juni genehmigt, allerdings einen Ausgabendeckel beschlossen. "Der Campus wird das teuerste Projekt, das in Unterföhring je gebaut wurde", sagte Bürgermeister Andreas Kemmelmeyer (Parteifreie Wählerschaft, PWU) im Gemeinderat.

Lesen Sie hier weiter:

http://www.sueddeutsche.de/muenchen/unterfoehringmuenchen-ein-gymnasium-der-extraklasse-1.3801567

Rekorderlös im Advent

Maria Sabbas-Scouras

Mit 37 000 Euro hat der Unterföhringer Christkindlmarkt am zweiten Adventwochenende wieder einen Rekorderlös erzielt. Bei der Seniorenweihnachtfeier der Gemeinde wurde das Geld an wohltätige Organisationen verteilt: Arbeiterwohlfahrt, Nachbarschaftshilfe und der Verein Baum der Hoffnung erhalten je 5000 Euro, der Förderverein Kinder und Jugend, die MS-Gruppe, der Verein für Kehlkopflose und die Navis-Katastrophenhilfe je 1500 Euro; die Jona-Viskorf-Stiftung und die örtliche Hospiz-Initiative bekommen 2000 Euro, der Förderverein krebskranke Kinder Tübingen 2500 Euro; der Förderverein Soziale Dienste und das Obdachlosenheim St. Bonifaz werden mit je 1000 Euro bedacht, das St.-Josefs-Kinderheim Zulu in Afrika mit 500 Euro. 7000 Euro gehen an die Polizeistiftung, als Unterstützung für die Polizistin, die im Juni am Unterföhringer S-Bahnhof angeschossen wurde. Seit den Anfängen des Christkindlmarktes im Jahr 1983 kam mehr als eine halbe Million Euro zusammen.

Hier für Sie gefunden:

http://www.sueddeutsche.de/muenchen/landkreismuenchen/unterfoehring-rekorderloes-im-advent-1.3800499

Traditioneller Christkindlmarkt in Unterföhring

Maria Sabbas-Scouras

Immer, wenn im Bereich des Bürgerhauses Tannenbäume und Buden aufgestellt werden, istes Zeit für unseren traditionellenChristkindlmarkt. Dieser findet heuer bereits zum 34. Malestatt am

Freitag, 8. Dezember, von 17 bis 21 Uhr,

Samstag, 9. Dezember, von 14 bis 21 Uhr und

Sonntag, 10. Dezember, von 11 bis 18 Uhr.

Unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Andreas Kemmelmeyer gestalten 22 Vereine und Organisationen diesen Markt mit reichhaltigen Angeboten an selbstgebastelten Warenundkulinarischen Schmankerln, die zu günstigen Preisen angeboten werden. Auch das Christkindl-Postamt ist wieder geöffnet und für die Kinder gibt es heuer wieder eine Attraktion. Das Heimatmuseum ist am Samstag und Sonntag von 14 bis 17 Uhr offen und bietet Sonderaktionen.

Unsere Partnergemeinde Kamsdorf ist wieder vertreten, es werden die beliebten ThüringerBratwürste angeboten. Ebenso werden wiederum Schinken, Käse und Kuchen aus derPartnergemeinde Tarcento an Ständen verschiedener Vereine verkauft. Am Freitag und Samstag ist jeweils nach Marktende die Kegelbahn im Feuerwehrgerätehaus geöffnet und bietet die Möglichkeit, hier den Markt noch bei diversen Getränken ausklingen zu lassen.

Wie in den vergangenen Jahren wird der Reinerlös des Marktes auch heuer wieder gemeinnützigen und wohltätigen Zwecken zugeführt. Wir konnten im letzten Jahr mit stolzen 37.500 Euro in Unterföhring und Umland in zahlreichen Fällen rasche und unbürokratische Hilfe leisten.

Der Markt beginnt am Freitag um 17 Uhr mit einem Konzert der Jugendkapelle und wirddurch Bürgermeister Andreas Kemmelmeyer eröffnet. Für ein reichhaltiges Rahmenprogramm ist gesorgt. In einer neuen „Musikhütte" spielen verschiedene Gruppen zur Unterhaltung, am Samstag, um 17.30 Uhr, spielt die Blaskapelle Unterföhring adventliche Musik. Auch die Jugend der Laienspielgruppe führt wieder ein vorweihnachtliches Stück auf: Am Samstag um 15 Uhr und am Sonntag um 14 und 16 Uhr im großes Saal des Bürgerhauses. Der Männergesangverein begleitet am Sonntag um 17.30 Uhr mit allgemeinem Singen den Marktausklang. Als Parkmöglichkeit steht die Tiefgarage des Bürgerhauses kostenlos zur Verfügung.

Die Mitwirkenden freuen sich auf zahlreichen Besuch vonUnterföhringer Bürgerinnen undBürgern und Gästen.

Stefan Ganser (Marktleiter)

1. Schwimmverein Unterföhring e.V. - Kursangebot: Betreutes Schwimmen für Erwachsene

Maria Sabbas-Scouras

Dieses Angebot hat zwei Adressaten:

1. Alte oder kranke Menschen, die sich nicht mehr sicher fühlen beim Schwimmen, aber das Schwimmen bereits gelernt haben. Erwachsene Schwimmanfänger, die Schwimmen können und ihre Sicherheit im Wasser trainieren wollen. Diese Gruppe werden wir beobachten, falls notwendig Tipps zur Verbesserung des Schwimmstils geben. Ziel ist es, sich sicher im Wasser zu bewegen. Sie werden auch Gelegenheit haben, Hilfsmittel kennen zu lernen.

2. Menschen, die gerne schwimmen gehen wollen, aber sich ohne Motivation von Außen nicht aufraffen können. Setzen Sie mit uns ihre guten Vorsätze fürs Jahr um!

Der Kurs findet 10 mal ab 18. Januar immer mittwochs von 19:00 bis.20:00 Uhr im Ismaninger Hallenbad statt.  Nichtmitglieder zahlen 80.-, Mitglieder 70,-€. In der Gebühr ist der Eintritt enthalten. Treffpunkt ist das Foyer des Ismaninger Hallenbades um 18:55 Uhr.

Voranmeldung unter 0157-77014658 oder info@sv-ufg.de.

Noch Plätze frei: Wassergymnastik

Mittwochs von 18.00 bis 19.00 Uhr sowie Freitags von 17.00 bis 18.00 Uhr sind noch Plätze frei. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Kurt Seiler,

E-Mail-Adresse: kurt@seiler-ufg.de

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Kurt Seiler (Schriftführer)

„Grünen-Stammtisch“ zum Thema: Volksbegehren „Damit Bayern Heimat bleibt - Betonflut eindämmen“ Am Mittwoch, 06.12.2017 um 20.00 Uhr

Maria Sabbas-Scouras

Liebe Unterföhringer Bürgerinnen und Bürger,

Wir möchten Sie recht herzlich zu unserem „Grünen-Stammtisch“ einladen.

Thema: Volksbegehren „Damit Bayern Heimat bleibt - Betonflut eindämmen“

Wann? Mittwoch, 06.12.2017 um 20.00 Uhr

Wo? Gaststätte Politia im Bürgerhaus, Münchner Str. 65

Wir freuen uns darauf, Sie/Euch in zwangloser Runde begrüßen zu dürfen und Sie/Euch kennenzulernen. Gerne diskutieren wir in zwangloser Runde über ortspolitische Themen.

Das Volksbegehren: „Damit Bayern Heimat bleibt - Betonflut eindämmen“?

Dieses Volksbegehren wird getragen von B90/DIE GRÜNEN Bayern, ÖDP Bayern und AbL „Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft“.

Info unter www.betonflut-eindaemmen.de  E-mail: info@betonflut-eindaemmen.de

Wir sammeln weiter, und danken allen Unterföhringerinnen und Unterföhringern, die bereits unterschrieben haben. Über die Hälfte, der benötigten 25 000 Unterschriften sind bereits bei den Initiatoren bayernweit eingegangen. Wir möchten gegen Jahresende die erforderlichen Unterschriften erreicht haben. Sie können, wenn Sie wollen, bei unserem Stammtisch unterschreiben, oder Sie geben ausgefüllte Unterschriftenlisten bei uns ab. B90/Die Grünen, c/o Johannes Mecke, Kanalstr. 6, 85774 Unterföhring.

Grünentreff am Samstag, den 09.12.2017, 16.00 Uhr Christkindlmarkt Unterföhring

Wir treffen uns traditionell am Christkindlmarkt. Dort heißt es wieder „Die Grünen hoch!“ Lasst uns feiern bei Glühwein, Kinderpunsch etc.

Wir treffen uns diesmal vor der „Musikhütte“ unter dem Marktdach.

In eigener Sache:

Juhu! Unsere Website www.gruene-unterfoehring.de ist ab sofort wieder online. Vielen Dank an Gisela Fischer und Vicky Heinzl für die Gestaltung.

Johannes Mecke, 1. Vorsitzender

Gemeinderat und Fraktionsvorsitzender B90/DIE GRÜNEN

St. Martinsfeier in Unterföhring

Maria Sabbas-Scouras

Herzliche Einladung zur St. Martinsfeier der evangelischen und katholischen Pfarreien.

Beginn am Freitag, den 10.11. um 17 Uhr in St. Valentin. Von da Zug mit dem Jugendblasorchester zum Schlittenberg, dort Martinsspiel mit echtem Pferd. Im Anschluss warten Punsch und Brioche zum Teilen auf kleine und große Gäste. Bitte Laternen und Tassen mitbringen. Bei schlechtem Wetter findet die St. Martinsfeier in gekürzter Form statt.

TSV UnterföhrinTSV Unterföhring Kunstturnen weiblich Sensation: Sieg in der Regionalliga gelungen - Kunstturnen weiblich

Maria Sabbas-Scouras

Beim 2. Wettkampf in der Regionalliga Süd der Deutschen Turnliga siegte die Mannschaft des TSV Unterföhring mit 3 Punkten Vorsprung zu Favorit Hegau Bodensee. Das gesteckte Ziel 2017, den Klassenerhalt zu schaffen, ist somit gelungen. Nach einem 4. Platz beim 1. Wettkampf in Gäufelden und dem 1. Platz in Ludwigsburg/Hoheneck, liegt die Mannschaft nun auf Platz 2 in der Tabelle und kann somit ohne Druck am 19.11. in Unterföhring turnen. Das Team von Trainer Thomas und Manuela Peischl ist sehr zufrieden mit der Mannschaft. Auch die Einzelwertung ging an beiden Wettkampftagen an den TSV. Klara Pelzlsiegte beim 1. WK und Tamara Stadelmann beim 2. Wettkampf.

Unterstützen Sie uns am 19.11. um 15.30 Uhr im Sportzentrum an der Jahnstraße bei unserem Heimwettkampf, der letzte Wettkampf der Saison 2017, mit viel Applaus!

 

Manuela Peischl

017 11 05 TSV Ufg Turnen weiblich Regionalliga.jpg

Unterföhring verpasst haarscharf den zweiten Dreier

Maria Sabbas-Scouras

is kurz vor dem Abpfiff schnupperte das Schlusslicht am zweiten Regionalliga-Sieg. Doch dann traf der Tabellendritte doch noch zum Ausgleich. 
 

Durch Andreas Fabers achtes Saisontor (57.) führte der FCU mit 1:0, doch auch im letzten Spiel der Hinrunde blieb der Aufsteiger, wie schon in allen 17 Partien zuvor, nicht ohne Gegentreffer. Steffen Krautschneider konnte für die ambitionierten Unterfranken immerhin noch einen Zähler sichern (87.). Dennoch honorierte Unterföhrings neuer Trainer Peter Faber nach seinem vierten Spiel die „tolle Leistung“ seiner Elf: „Schon in der ersten Halbzeit konnten wir das Spiel ausgeglichen gestalten, in der zweiten hatten wir dann sogar mehr Spielanteile.“



Lesen Sie hier weiter:

https://www.fupa.net/berichte/fc-unterfoehring-unterfoehring-verpasst-haarscharf-den-zweit-1020866.html

Faber: "Wer für sich spielt, disqualifiziert sich selbst"

Maria Sabbas-Scouras

FC Unterföhring - Nach dem Absturz auf den letzten Platz waren zehn Gegentore in zwei Spielen der neueste Tiefpunkt in der Regionalliga-Premierensaison des FC Unterföhring. Am Samstag (14 Uhr) bei der SpVgg Greuther Fürth II geht es für den Letzten erst einmal wieder um die Rückerlangung der Konkurrenzfähigkeit.

„Es ist natürlich Frust dabei“, sagt der neue Trainer Peter Faber über seine Mannschaft, die vergangenen Samstag vom letzten Aufgebot des VfR Garching mit 1:5 erschreckend abgeschossen wurde. Sportlich war Fabers Ziel diese Woche, mit einem konzentrierteren Verhalten defensiv besser zu arbeiten. Die zehn Gegentore in den letzten beiden Spielen müssen vergessen gemacht werden: „Ohne eine Leistungssteigerung geht es wirklich nur um ein achtbares Ergebnis.“

Fürth kann aber ein Gegner auf Augenhöhe sein angesichts des mageren Laufes der Franken. In den letzten sechs Spielen holte Fürth nur vier Punkte, darunter ein 1:0 beim VfR Garching.

Lesen Sie hier weiter:

https://www.merkur.de/sport/amateur-fussball/landkreis-muenchen/faber-wer-sich-spielt-disqualifiziert-sich-selbst-8795018.html

Kraftwerk verpestet die Luft: Einem Unterföhringer stinkt‘s

Maria Sabbas-Scouras

Den Unterföhringern reicht‘s: Noch mehr Dreck, die vom Heizkraftwerk Freimann die Unterföhringer Luft verpestet? Geht gar nicht. Ein Bürger fordert einen Filter - oder eine Klage.

Noch mehr Schadstoffe in der Luft – das will die Gemeinde Unterföhring nicht hinnehmen. Wegen der geplanten Inbetriebnahme von zwei Gasturbinen im Heizkraftwerk Freimann attackierte der Unterföhringer Josef Trundt die Stadtwerke München (SWM) bei der Bürgerversammlung scharf. Denn die Schadstoffe werden ausgerechnet Unterföhring am stärksten treffen.

Josef Trundt drängt auf Linderung. Er fordert einen Filter, andernfalls müsse die Gemeinde vor dem Verwaltungsgericht klagen. Das Heizkraftwerk Freimann, direkt am Frankfurter Ring, ist neben den Heizkraftwerken Nord und Süd der dritte große Energieerzeuger in München. Bis Ende 2015 wurden hier zwei Gasturbinen betrieben. Die Stadtwerke wollen bis 2019 zwei neue Gasturbinen in Betrieb nehmen.

Lesen Sie hier weiter:

https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/unterfoehring-ort29618/kraftwerk-in-freimann-unterfoehringern-stinkt-s-8766981.html

PWU-Treff am 17.10.2017

Maria Sabbas-Scouras

Der nächste PWU-Treff findet am Dienstag, 17. Oktober 2017 um 19.30 Uhr in der Gaststätte „Zum Hackerbräu“, Bahnhofstrasse 15, statt.            

Dabei besteht die Gelegenheit, mit dem BürgermeisterAndreasKemmelmeyer und den Gemeinderatsmitgliedern der PWU über einzelne Tagesordnungspunkte der anstehendenGemeinderatssitzung, die am Mittwoch, 18.10.2017 stattfindet, zu diskutieren oder sonst anstehende aktuelle Themen zu erörtern. Wir laden zu dieser Veranstaltung wieder recht herzlich ein und würden uns über ein zahlreiches Erscheinen unserer Mitglieder und interessierterUnterföhringer Bürger sehr freuen.

       Die PWU-Gemeinderatsmitglieder stehen natürlich auch sonst jederzeit für

       Fragen undAnregungen zur Verfügung. Am einfachsten können

       interessierte Unterföhringer Bürger über die PWU-Homepage

       www.pwu-unterfoehring.de mit den jeweiligen Ansprechpartnern in Kontakt

       treten. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!

 

 

 

Michael Kessele

Eiche am Poschinger Weiher umgestürzt Ursache wird untersucht – Bereich großräumig abgesperrt

Maria Sabbas-Scouras

Im Erholungsgebiet Unterföhringer See (Poschinger Weiher) ist eine größere Eiche ohne Vorwarnung auf die Liegewiese gestürzt. In unmittelbarer Nähe stehen noch drei weitere Eichen.

Da zum aktuellen Zeitpunkt nicht ausgeschlossen werden kann, dass diese ebenfalls nicht mehr standsicher sind, ist der eventuelle Fallbereich großräumig abgesperrt worden.
Der Fachbereich Naturschutz, Erholungsgebiete, Landwirtschaft und Forsten sucht in Zusammenarbeit mit einem Gutachter derzeit nach den möglichen Ursachen, die zum Umsturz des Baumes geführt haben könnten.

Besucherinnen und Besucher des Erholungsgebietes werden zu ihrer eigenen Sicherheit gebeten, den abgesperrten Bereich in der Nähe der Tischtennisplatten nicht zu betreten.

Quelle: Landratsamt München

Um die Besucherinnen und Besucher zu schützen, wurde bis zur Ursachenklärung der Bereich weiträumig abgesperrt.

Um die Besucherinnen und Besucher zu schützen, wurde bis zur Ursachenklärung der Bereich weiträumig abgesperrt.

Eine große Eiche ist aus bislang ungeklärter Ursache am Poschinger Weiher umgestürzt.

Eine große Eiche ist aus bislang ungeklärter Ursache am Poschinger Weiher umgestürzt.