Persönliche Angaben, die Sie uns beim Ausfüllen von Kontaktformularen oder per E-Mail mitteilen, behandeln wir selbstverständlich vertraulich. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich zweckgebunden, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Eine Weitergabe der Daten an Dritte schließen wir grundsätzlich aus. Nach der Beantwortung Ihrer Anfrage werden Ihre Daten bei uns unwiederbringlich gelöscht, sobald die Daten nicht mehr benötigt werden.

 

         

123 Street Avenue, City Town, 99999

(123) 555-6789

email@address.com

 

You can set your address, phone number, email and site description in the settings tab.
Link to read me page with more information.

P9221845.JPG

UNTERFÖHRING

SC Isaria nimmt auch die Hürde Mering

Maria Sabbas-Scouras

Wer in der Ringer-Bayernliga um die Meisterschaft mitkämpfen will, der muss den TSC Mering besiegen. Der SC Isaria Unterföhring übersprang die Hürde mit 22:9 (8:7) beeindruckend souverän und untermauerte seine Ansprüche vor den vorentscheidenden Wochen.

Vor der Pause blieb das Ergebnis für das Publikum spannend, auch wenn der Siegeszug der Isarianer im zweiten Teil absehbar war. Erfreulich war, dass die Unterföhringer bei den vier verlorenen Kämpfen die Niederlagen in Grenzen hielten. Die jungen Athleten Vincent Kurth und Florin Teschner sorgten mit ihren achtbaren Niederlagen auch für den ruhigen Abend in Schwaben.

Zufrieden konnte auch Richard Mahn sein, der beim letzten Mal seinem ungarischen Widersacher noch deutlich unterlegen war. Selbst Sandro Punzo schaffte es, lange Zeit, einem der der größten Namen der Liga lästig zu sein. Gegen den ehemaligen WM-Dritten Gabor Hatos lag er zur Pause nur 0:5 hinten und hatte eine Chance, der vorzeitigen Niederlage zu entkommen.

Lesen Sie hier weiter:

https://www.merkur.de/sport/lokalsport/muenchen-lk/ringen-bayernliga-sc-isaria-unterfoehring-nimmt-auch-huerde-mering-8697587.html

Tag der Senioren in Unterföhring am 30. September

Maria Sabbas-Scouras

Antworten und Anregungen zu vielen Fragen und Themen, die das Älterwerden betreffen, möchte der Tag der Senioren beantworten, der am Samstag, 30. September, von den Mitgliedern der Sozialen Runde Unterföhring veranstaltet wird. Im Unterföhringer Bürgerhaus bieten sie einen bunten Tag an, bei dem die unterschiedlichsten Vereine, Organisationen und Dienstleister aus Unterföhring den Besucherinnen und Besuchern für Fragen zur Verfügung stehen. Im großen Saal des Bürgerhauses finden die Besucher Infostände und Aktionsangebote, es gibt Fachvorträge mit der Möglichkeit Fragen zu stellen, und Dr. Martin Hofmeister, vom Referat Lebensmittel und Ernährung der Verbraucherzentrale Bayern e. V., hält einen höchst interessanten und viel gelobten Vortrag zum Thema: „Bewegung und Ernährung – die Macht der Gewohnheit oder wie Sie den inneren Schweinehund überlisten!“.Die Themen werden so umfassend präsentiert, dass der Tag der Senioren auch für jüngere Menschen und Angehörige sehr interessant und besuchenswert ist.

Der Tag der Senioren beginnt um 10 Uhr, der Fachvortrag von Dr. Martin Hofmeister um 10.20 Uhr. Von 12.15 Uhr an finden hintereinander die Kurzvorträge zu den Themen Demenz, Pflegegrade, Lachyoga, Diabetes und Testamentserstellung statt. Der Tag endet gegen 16 Uhr. Der Eintritt und das Programm sind kostenfrei, Essen und Trinken werden verkauft.

Quelle: Gemeinde Unterföhring

Falscher Handwerker erbeutet in Unterföhring Schmuck

Maria Sabbas-Scouras

Am Dienstag, 12.09.2017, gegen 15.00 Uhr, hat ein Mann in Handwerkerkleidung an der Wohnungstür einer 79-jährigen Münchnerin geklingelt. Da vor dem Anwesen der Seniorin ein Pkw einer Sanitärfirma parkte, hielt die 79-Jährige den vermeintlichen Handwerker für einen Angestellten dieser Firma.
Der Mann sagte der Münchnerin, dass sie aufgrund einer Rohrverstopfung das Wasser laufen lassen müsste, um die Leitung wieder frei zu spülen. Während die 79-Jährige das im
Badezimmer tat, hörte sie wenig später, ihre Wohnungstür ins Schloss fallen. Sie ließ weiter das Wasser laufen.
Als sie wenig später nach dem Handwerker suchte, fand sie in der Wohnung und auch im Keller niemanden mehr vor.
Erst später am Abend, gegen 22.30 Uhr, stellte die Frau fest, dass die Tür ihres Schlafzimmerschranks nicht richtig verschlossen war. Aus dem Schrank fehlten zwei Schmuckschatullen mit Inhalt. Der Gegenwert des entwendeten Schmucks wird auf mehrere
Tausend Euro geschätzt.

Täterbeschreibung:
Männlich, ca. 35 Jahre alt, ca. 180 cm groß, normale Figur, kurze schwarze, leicht gewellte Haare, südländischer Typ, sprach gutes Deutsch mit ausländischem Akzent; war bekleidet mit einer schwarzen Handwerkerhose und dazu passendem Oberteil.

Zeugenaufruf:
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 65, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.

Warnhinweis:
Die Kriminalpolizei warnt insbesondere ältere Menschen dringend davor, angebliche Heizungsmonteure, Stromableser oder ähnliche Personen in die Wohnung einzulassen. Auch bei vermeintlichen Schadensfällen, wie z.B. behaupteten Wasserrohrbrüchen, sollten Sie zuerst bei der Hausverwaltung, dem Hausmeister oder den Stadtwerken Nachfrage halten, ob die
Behauptung der Wahrheit entspricht.
Eine gesunde Skepsis ist keine Unhöflichkeit! Ein berechtigter Handwerker wird für Ihre Nachfragen stets Verständnis haben.

Quelle: Polizei München

Bundesverkehrsminister Dobrindt besucht Hahn in Unterföhring „Der Landkreis ist einer der großen Profiteure der Bundesinvestitionen“

Maria Sabbas-Scouras

Die zahlreichen Unterföhringer Bürger warteten geduldig, denn Alexander Dobrindt stand im Stau. Der Bundesverkehrsminister sprach zusammen mit dem Bundestagsabgeordneten Florian Hahn über den Landkreis, Investitionen in die Infrastruktur und die Pkw-Maut.

„Um die Zeit ist immer Stau in Unterföhring“, sagte Florian Hahn und zeigte damit dem verspätet eingetroffenen Berliner CSU-Minister auf, dass im Landkreis München noch viel passieren muss. „Das Thema Verkehr ist eine der Schattenseiten unseres Erfolgs“, sagte Hahn und forderte auch wegen des hohen Zuzugs in den Landkreis Verbesserungen für die Verkehrsinfrastruktur.

Alexander Dobrindt macht der Boomregion Europas Hoffnung auf baldige Maßnahmen. Er betonte, dass in Berlin über 760 Millionen Euro bereit stehen für den achtspurigen Ausbau des Autobahnrings A99. Auch die Ausbaupläne der Bundesstraßen B471 und B388 nördlich von Ismaning seien als vordringlich ganz oben eingestuft. „Der Landkreis ist einer der großen Profiteure der Investitionen des Bundes“, sagte Dobrindt. Nicht zuletzt Florian Hahn übe großen Druck aus für Verbesserungen der Infrastruktur.

Der Verkehrsminister erklärte, dass der Freistaat Bayern nicht nur wirtschaftlich spitze sei, sondern auch mehr Verkehrsprojekte zur Baureife bringe als andere Regionen. Den SPD-Kanzlerkandidaten Martin Schulz bezeichnete Dobrindt als „den Weltpolitiker aus Würselen“ angesichts der Ankündigung, im Falle der Kanzlerschaft die Infrastrukturabgabe rückgängig zu machen. Die Maut bringe jährlich vier Milliarden Euro für neue Infrastrukturprojekte: „Sie hören viele Zahlen, aber das ist die richtige.“ Mit den Einnahmen aus der Infrastrukturabgabe sowie der auf Bundesstraßen ausgedehnten Lkw-Maut habe das Verkehrsministerium ab 2018 rund 10,4 Milliarden Euro Einnahmen. Somit müsse der Verkehrsminister in den Haushaltsverhandlungen deutlich weniger Mittel vom Finanzminister anfordern.

Abschließend hatte der Bundesverkehrsminister auch noch ein ganz besonders Präsent für den umtriebigen Putzbrunner Abgeordneten im Gepäck. „Jedes unserer Gespräche beginnst Du mit der Frage: Wie steht es um die Bahnhöfe in meinem Wahlkreis? Heute kann ich Dir zusagen, dass der Bahnhof Ebenhausen-Schäftlarn in das Zukunftsinvestitionsprogramm des Bundes aufgenommen wird“, so Dobrindt. Mit der Aufnahme in den Planungsvorrat des Programms finanziert der Bund die Ausbauplanung, mit der die Deutsche Bahn jetzt beginnen kann. Hahn nahm dies mit großer Freude auf und fügte schmunzelnd hinzu: „Hartnäckigkeit zahlt sich aus.“

Florian Hahn und Alexander Dobrindt standen an diesem Abend den zahlreichen Gästen im Unterföhringer Bürgerhaus noch ausführlich Rede und Antwort. Keine Frage blieb unbeantwortet. Und der Verkehrsminister zog seinen Hut vor Florian Hahn, „der einen ganz besonderen Bezug zu seiner Heimat hat und diese immer weiter entwickeln möchte“.
 

V.l.n.r.: BM Alexander Dobrindt MdB, Unterföhrings CSU-Chefin Betina Mäusel, Florian Hahn MdB.

V.l.n.r.: BM Alexander Dobrindt MdB, Unterföhrings CSU-Chefin Betina Mäusel, Florian Hahn MdB.

Verkohlte Frauenleiche: Lebensgefährte des Opfers festgenommen

Maria Sabbas-Scouras

Ein Mann meldet seine Lebensgefährtin vermisst - kurz darauf wird an einem Badesee ihre Leiche gefunden. Nun steht der Lebensgefährte im Visier der Ermittler.

Nach dem Fund einer verkohlten Frauenleiche am Feringasee im Landkreis München hat die Staatsanwaltschaft Haftbefehl gegen den 32 Jahre alten Lebensgefährten des Opfers beantragt. Er sei dringend tatverdächtig, die 35 Jahre alte Frau ermordet zu haben, berichtete die Polizei am Donnerstag.

Die Ermittler gehen davon aus, dass die Tat bereits in der Nacht von Freitag auf Samstag in der gemeinsamen Wohnung geschah. Der Tatverdächtige sollte noch am Donnerstag einem Haftrichter vorgeführt werden. Zunächst schwieg der Mann zu den Vorwürfen.

Als am Dienstag bei Mäharbeiten am Rand des Parkplatzes 4 am Feringasee eine stark verkohlte Leiche gefunden wurde, waren Geschlecht und Identität unbekannt. Eine Obduktion am Institut für Rechtsmedizin sowie weitere Untersuchungen und Ermittlungen bestätigten dann grausame Vermutungen. Bei der Leiche handelte es sich um eine 35-jährige Münchnerin, die Opfer eines Gewaltverbrechens wurde.

Vermisstenmeldung kam vom nun tatverdächtigen Lebensgefährten

Nach dem Fund einer verkohlten Frauenleiche am Feringasee im Landkreis München hat die Staatsanwaltschaft Haftbefehl gegen den 32 Jahre alten Lebensgefährten des Opfers beantragt. Er sei dringend tatverdächtig, die 35 Jahre alte Frau ermordet zu haben, berichtete die Polizei am Donnerstag.

Die Ermittler gehen davon aus, dass die Tat bereits in der Nacht von Freitag auf Samstag in der gemeinsamen Wohnung geschah. Der Tatverdächtige sollte noch am Donnerstag einem Haftrichter vorgeführt werden. Zunächst schwieg der Mann zu den Vorwürfen.

ANZEIGE

Als am Dienstag bei Mäharbeiten am Rand des Parkplatzes 4 am Feringasee eine stark verkohlte Leiche gefunden wurde, waren Geschlecht und Identität unbekannt. Eine Obduktion am Institut für Rechtsmedizin sowie weitere Untersuchungen und Ermittlungen bestätigten dann grausame Vermutungen. Bei der Leiche handelte es sich um eine 35-jährige Münchnerin, die Opfer eines Gewaltverbrechens wurde.

Vermisstenmeldung kam vom nun tatverdächtigen Lebensgefährten

http://www.augsburger-allgemeine.de/bayern/Verkohlte-Frauenleiche-Lebensgefaehrte-des-Opfers-festgenommen-id42652591.html

Neues Schuljahr, neue Rektorin

Maria Sabbas-Scouras

Der Schulanfang ist nicht nur für Kinder und Eltern spannend, sondern auch für die Lehrer und Schulleiter. Erst recht, wenn sie an eine neue Schule kommen, wie zum Beispiel Andrea Hofmann in Unterföhring. Die 57-Jährige hat zwar bereits im August ihren Dienst an der Grundschule als Nachfolgerin von Rektorin Angelika Hillen angetreten, die Anfang des Jahres in Ruhestand gegangen war, aber die ersten Wochen nach Schuljahresbeginn sind besonders aufregend. Alles neu, alles anders eben. "Jetzt muss ich erst einmal alles kennenlernen", sagt die neue Rektorin, die sich nach eigenen Angaben "alle Klassen anschauen" möchte.

Lesen Sie hier weiter:

http://www.sueddeutsche.de/muenchen/landkreismuenchen/unterfoehring-neues-schuljahr-neue-rektorin-1.3665616

Tote vom Feringasee wurde wohl erst erst stranguliert, dann verbrannt

Maria Sabbas-Scouras

  • Die verkohlte Frauenleiche vom Feringasee ist identifiziert, es handelt sich bei dem Opfer um eine 35-jährige Münchnerin.
  • Nach Informationen der SZ wurde die Münchnerin stranguliert und ihre Leiche dann verbrannt, um Spuren zu vernichten.
  • Die aus Sachsen stammende Managerin war am Montagmorgen von ihrem Lebensgefährten als vermisst gemeldet worden.

    Die verbrannte Leiche, die Montagnachmittag auf einem Parkplatz am Feringasee gefunden wurde, ist identifiziert. Bei dem Opfer handelt es sich um eine 35 Jahre alte Münchnerin, die zuletzt in verantwortungsvoller Position für ein Münchner High-Tech-Unternehmen gearbeitet hatte. Die Hinweise verdichten sich, dass Beatrice F. erst ermordet, dann vom Täter an den See gefahren und schließlich dort angezündet wurde, um die Spuren der Tat zu verwischen. Ermittler wissen: Die meisten Tötungsdelikte sind Beziehungstaten. Auf die Frage, ob dies auch in diesem Fall so sei, antwortete Kriminalhauptkommissar Herbert Linder am Mittwoch: "Es ist alles offen." Bislang werde der 32-jährige Lebensgefährte des Opfers von den Ermittlern als Zeuge befragt, nicht als Verdächtiger.

    Lesen Sie hier weiter:

    http://www.sueddeutsche.de/muenchen/unterfoehring-tote-vom-feringasee-wurde-wohl-erst-erst-stranguliert-dann-verbrannt-1.3665228

    Leiche am Feringasee: Wo ist das Handy der Toten?

    Maria Sabbas-Scouras

    Zwei Tage nach dem grausigen Fund am Feringasee in Unterföhring gibt es weitere Details zu dem Fall. Die Münchner Polizei vermeldete am Mittwoch einen ersten Ermittlungserfolg. Einige Fragen bleiben bisher jedoch offen.

    München - Wie die Polizei am Mittwoch mitteilte, ergab die Obduktion am Dienstag, dass es sich bei der Toten, die am Feringasee aufgefunden wurde, um eine 35 Jahre alte Münchnerin handelt. Außerdem bestätigte sich der Verdacht, dass es sich bei dem Fall um einen Tötungsdelikt handelt. Der Todeszeitpunkt konnte allerdings nicht näher eingegrenzt werden. 

    Den bisherigen Erkenntnissen vom Fundort der Leiche zufolge, ist der Auffindeort nicht der Tatort. Wie und von wem der Leichnam zum Feringasee transportiert wurde, konnte bislang noch nicht ermittelt werden. 

    Lesen Sie hier weiter:

    https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/unterfoehring-ort29618/tote-am-feringasee-identitaet-toten-ist-geklaert-doch-wo-ist-ihr-handy-8679281.html

    Grausiger Fund: Verkohlte Frauenleiche am Feringasee entdeckt

    Maria Sabbas-Scouras

    Auf einer Wiese östlich des Feringasees ist am Abend eine Frauenleiche entdeckt worden. Die Mordkommission hat die Ermittlungen übernommen.

    Wie die Polizei mitteilt, handelt es sich um eine „verkohlte Frauenleiche“, die noch nicht identifiziert ist. Laut tz-Informationen haben Landschaftsgärtner die Leiche östlich des Sees auf einer Parkwiese am Montagnachmittag gefunden. "Die Leiche ist extrem verkohlt, weshalb die Identifizierung sehr schwierig ist“, sagte Thomas Baumann, Sprecher des Polizeipräsidiums.

    Die Spurensuche am Feringasee dauerte den gesamten Montagabend lang an. Am Fund- bzw. Tatort wurde Brandbeschleuniger gefunden, die Mordkommission hat die Ermittlungen aufgenommen. Ermittelt wird laut Thomas Baumann in alle Richtungen, aktuell gehen die Beamten von einem Gewaltverbrechen aus. Aber auch Suizid wird noch nicht ausgeschlossen. Dass die Frau erdrosselt wurde, hat die Polizei nicht bestätigt. 

    Die Leiche soll am Dienstag obduziert werden. Weitere Informationen über die Todesursache werden im Laufe des Dienstags erwartet. Von Rettungsdienst, Polizei und Feuerwehr waren 30 Personen im Einsatz.

    Hier für Sie gefunden:

    https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/grausiger-fund-verkohlte-frauenleiche-am-feringasee-entdeckt-8674815.html

    Verkohlte Frauenleiche in der Nähe des Feringasees entdeckt

    Maria Sabbas-Scouras

    Eine verkohlte Frauenleiche ist am späten Montagnachmittag in Ufernähe des Feringasees in Unterföhring (Landkreis München) gefunden worden. Die Kriminalpolizei nahm Ermittlungen auf, wie die Polizeiinspektion München in Ismaning bestätigte. Die Identität der Frau und nähere Umstände des möglichen Verbrechens waren am Abend unklar.

    Der Feringasee entstand in den 70er Jahren durch Kiesentnahme für den Autobahnbau und ist inzwischen ein beliebtes Naherholungsgebiet, unter anderem mit einem FKK-Gelände.

    Bewaffneter Überfall auf ein Hotel in Unterföhring

    Maria Sabbas-Scouras

    Am Freitag, 08.09.2017, gegen 22.00 Uhr, betrat ein maskierter Täter ein Hotel und ging zur Rezeption. Die Hotelangestellte Montag, 11. September 2017 bemerkte den Mann zunächst nicht, da sie gerade dabei war, eine Buchung abzuändern.
    Der Mann sprach die Frau dann an, zeigte eine Schusswaffe vor und forderte Bargeld. Die 29-jährige Angestellte übergab daraufhin das Wechselgeld aus der Kasse, in Höhe von mehreren
    Hundert Euro.
    Der Täter konnte dann aus dem Hotel flüchten.

    Täterbeschreibung:
    Männlich, ca.- 180 cm groß, schmale Figur, helle Hautfarbe, sprach Deutsch evtl. mit leichtem Akzent; vollmaskiert mit schwarzer Maske mit Augenlöchern; bekleidet mit grauer
    Sweetshirt-Jacke mit Reißverschluss und Kapuze (aufgesetzt) und blauer Jeans, schwarze Handschuhe; mit schwarzer Kurzwaffe bewaffnet.

    Zeugenaufruf:
    Wer hat im angegebenen Zeitraum im Bereich Münchner Straße, Cosimastraße und Föhringer Ring (Unterföhring) Wahrnehmungen gemacht, die im Zusammenhang mit diesem
    Vorfall stehen könnten?
    Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 21, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.

    Quelle: Polizei München

    PWU-Treff am 19.09.2017

    Maria Sabbas-Scouras

    Der nächste PWU-Treff findet am Dienstag, 19. September 2017 um 19.30 Uhr in der Gaststätte „Zum Hackerbräu“, Bahnhofstrasse 15, statt.

     Dabei besteht die Gelegenheit, mit dem BürgermeisterAndreasKemmelmeyer und den Gemeinderatsmitgliedern der PWU über einzelne Tagesordnungspunkte der anstehendenGemeinderatssitzung, die am Donnerstag, 21.09.2017 stattfindet, zu diskutieren oder sonst anstehende aktuelle Themen zu erörtern. Wir laden zu dieser Veranstaltung wieder recht herzlich ein und würden uns über ein zahlreiches Erscheinen unserer Mitglieder und interessierterUnterföhringer Bürger sehr freuen.

           Die PWU-Gemeinderatsmitglieder stehen natürlich auch sonst jederzeit für

           Fragen undAnregungen zur Verfügung. Am einfachsten können

           interessierte Unterföhringer Bürger über die PWU-Homepage

           www.pwu-unterfoehring.de mit den jeweiligen Ansprechpartnern in Kontakt

           treten. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!

     

     

     

    Michael Kessele

    Vollsperrung der nördlichen Münchner Straße - Bald wieder befahrbar

    Maria Sabbas-Scouras

    Wegen der schlechten Witterung am ersten Septemberwochenende musste, wie gemeldet, die Asphaltierung und die damit einhergehende Vollsperrung der Münchner Straße, von der Einmündung Ahornstraße bis zum Kanal verschoben werden. Am heutigen Donnerstag, 7. September, wird nun im laufenden zweiten Bauabschnitt die Asphaltbinderschicht auf die Straße aufgebracht.

     

    Wenn die Wetterverhältnisse es erlauben, soll am kommenden Samstag, 9, September, im gesamten Sanierungsabschnitt die Asphaltdeckschicht aufgetragen werden. Die Fahrbahnmarkierungsarbeiten werdendann am Montag, 11. September, durchgeführt. Am Montag, 11. September, gegen 17 Uhr, wird die Münchner Straße für den allgemeinen Verkehr wieder freigegeben.

    Die Busse der Linien 188 und 232 fahren am 9. und 10. September die Umleitung über Ahornstraße – Blumenstraße – Fichtenstraße (wie während des 1. Bauabschnitts). Die Haltestelle „Fichtenstraße“ in der Blumenstraße kann nicht bedient werden. Die Fahrgäste der Linie 231 müssen bitte an der Ersatzhaltestelle in der Fichtenstraße aussteigen, um in den Bus am Kanal Richtung Ismaning umzusteigen – in die andere Fahrtrichtung müssen die Fahrgäste bitte vom Kanal zur Fichtenstraße gehen und dort einsteigen (Fußweg ca. 150 Meter länger). Die Ersatzhaltestellen in der Münchner Straße und Aschheimer Straße entfallen.

    Am 11. September fahren die Linien 188 und 232 wieder den regulären Linienweg. Die Linie 232 bleibt bis 17 Uhr zweigeteilt  (mit Ersatzhaltestellen Münchner Straße, Fichtenstraße, Aschheimer Straße). Dann fährt auch sie wieder den regulären Weg.

    Quelle: Gemeinde Unterföhring

    Alle Sportangebote der Abteilung Breitensport incl. Kinderturnen starten wieder mit Schulbeginn ab Dienstag, 12.9.17 zu den üblichen Zeiten.

    Maria Sabbas-Scouras

    Step Choreographie               Montag           18:30 – 20:00                         Traglufthalle

    (fortgeschritten)

     

    Konditionstraining                Montag           20:00 – 22:15             Traglufthalle

     

    Seniorensport                         Dienstag         18:30 – 19:30             Schulturnhalle EG

     

    Rücken-Fit                             Dienstag         19:30 – 20:30             Schulturnhalle EG

     

    Nordic Walking                     Dienstag         18:30 – 19:30             v. d. Sportzentrum

     

    Gymnastik Damen 50+          Mittwoch       09:00 – 10:00          Gerätturnhalle

    Yoga                                       Mittwoch        17:30 – 19:00           Feringahaus

    Pilates                                    Mittwoch        19:15 – 20:15             Schulturnhalle EG

    Step & Bodystyle                  Mittwoch        19:30 – 20:30           Schulturnhalle OG

    BodyControl/ Funct. Step      Mittwoch      20:30 – 21:30           Schulturnhalle OG

    Rückenflow                            Donnerstag    18:30 – 19:15             Feringahaus

    Pilates                                    Donnerstag    19:15 – 20:00             Feringahaus

    Step & Style                          Freitag            09:30 – 11:00            Traglufthalle

     

    Feringahaus                                                               St-Florian-Str. 2, Unterföhring

    Schulturnhalle (Eingang Münchner Straße!)             Münchner Str. 74a, Unterföhring

    Traglufthalle                                                               Neben Jahnstr. 3, Unterföhring

    Gerätturnhalle                                                           Gerätturnhalle Sportzentrum, Jahnstr. 5, Unterföhring

    Sanierung der Ortsdurchfahrt Unterföhring / Nordteil der Münchner Straße

    Maria Sabbas-Scouras

    Aufgrund der aktuellen Schlecht-Wettervorhersage muss der für Samstag, 2. September 2017 geplante Asphalteinbau verschoben werden.Ein qualitativer Einbau, insbesondere des lärmmindernden Belags, kann bei dem angekündigten Regenwetter nicht gewährleistet werden.

    Ein Ersatztermin wird derzeit noch mit allen Beteiligten abgestimmt und, sobald dieser feststeht, umgehend mitgeteilt. Dadurch verschiebt sich voraussichtlich leider auch der bisher geplante Fertigstellungstermin (08.09.2017).

    Das Staatliche Bauamt Freising, die Gemeinde Unterföhring und die ausführende Firma bitten um Verständnis.

    Toto-Pokal: Unterföhring steht in der nächsten Runde

    Maria Sabbas-Scouras

    Jetzt wird es richtig spannend. Der FC Unterföhring steht nach einem 2:1 (2:0) gegen den FC Pipinsried unter den letzten 16 Mannschaften im bayerischen Toto-Pokal.

    Wie die Regionalliga ist auch das Achtelfinale des bayerischen Toto-Pokals ein neues Terrain für den FC Unterföhring. Nach dem verdienten 2:1-Sieg gegen Pipinsried wartete ein Verbandsvertreter mit einem Siegerscheck über 300 Euro und noch viel mehr Geld winkt dem Verein, sollte es im Achtelfinale gegen den TSV 1860 München gehen.

    Bei der Revanche für die Heimniederlage in der Liga waren die Unterföhringer eine Halbzeit ganz klar der Chef im Ring. Das lag auch daran, dass von den Gästen so gut wie gar nichts kam. „Wir hätten zur Pause 4:0 führen müssen“, sagt Trainer Thomas Seethaler. Chancen hatte der FCU genügend. Unter anderem versiebte der Masaaki Takahara zwei dicke Dinger. 

    Der Japaner trug sich zwar nicht in die Torschützenliste ein, hatte aber zumindest eine Vorbereitung zu Buche stehen. Beim Kopfball von Innenverteidiger Michael Eder zum 1:0 (16.) hatte Takahara die Ecke geschlagen. Der zweite Treffer von Andreas Faber (30.) war schön anzusehen durch einen Doppelpass mit Philipp Schmidt.

    Lesen Sie hier weiter:

    https://www.merkur.de/sport/amateur-fussball/landkreis-muenchen/toto-pokal-unterfoehring-steht-naechsten-runde-8622309.html

    Verbrannte Erde

    Maria Sabbas-Scouras

    Die Stadtwerke und der Münchner Stadtrat haben in Unterföhring über die Jahre viel Vertrauen verspielt

    Horizont heißt der Farbanstrich, den die Stadtwerke München (SWM) dem Heizkraftwerk München-Nord in den Neunzigerjahren verpasst haben. "Das war einer unserer kleinen Erfolge. Eine neue Farbe, damit das Ding in der Landschaft nicht so raussticht", sagt Klaus Läßing und muss unwillkürlich lachen. "Aber unser größter Erfolg war, dass die Stadtwerke irgendwann an die Wand Unterföhringgeschrieben haben. Dann wusste wenigstens jeder, wo das Kraftwerk wirklich steht."

    Die Menschen im Norden haben sich in den vergangenen Jahrzehnten eine gewisse Leidensfähigkeit gepaart mit einer gehörigen Portion Zynismus angeeignet. Auch Unterföhrings Altbürgermeister Läßing. Für Spötter ist die Region rund um die Mediengemeinde so etwas wie die "Müllhalde des Landkreises" - eingezwängt und durchtrennt von einigen der meist befahrenen Autobahnen der Republik, am Rande des Klärwerks Gut Großlappen gelegen, dem ständigen Fluglärm ausgesetzt. 

    Lesen Sie hier weiter:

    http://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchenunterfoehring-verbrannte-erde-1.3625501

    "Die Flüchtlinge kommen. So oder so"

    Maria Sabbas-Scouras

    Der Arzt Andreas Sliwka verbrachte zwei Wochen auf einem Boot, um im Mittelmeer Menschen aus Seenot zu retten

    Mehr als 1300 Flüchtlinge sind dieses Jahr im Mittelmeer ertrunken. Im Schnitt überlebt einer von 37 Menschen die Überfahrt nicht. Der Unterföhringer Arzt Andreas Sliwka hielt diese Zahlen irgendwann nicht mehr aus. Er wollte helfen. Im Juli verbrachte er zwei Wochen auf der Sea Eye, dem Schiff einer gleichnamigen Hilfsorganisation aus Regensburg. Ihre Mission: Menschen vor dem Ertrinken retten. Was so heldenhaft klingt, stößt auch immer wieder auf Kritik. Erst am Donnerstag beschlagnahmte die italienische Justiz ein Boot der Organisation "Jugend Rettet". Die Aktivisten hätten illegale Einwanderung befördert und mit Schleppern kooperiert, lautet der Vorwurf. Sliwka erzählt, warum er solche Anschuldigungen für absurd hält, wie man sich die Zeit an Bord vertreibt und wie die Menschen auf der anderen Seite des Mittelmeeres damit umgehen, dass so viele Tote an den Küsten angespült werden.

    SZ: Sie waren zwei Wochen im Mittelmeer unterwegs. Wie erging es Ihnen danach?

    Andreas Sliwka: Als ich von Malta zurückfliegen sollte, musste man mich fast ins Flugzeug prügeln. Ich wollte nicht weg. In München habe ich mir nur gedacht: Was will ich eigentlich hier? Diese ganzen Luxusprobleme. Auf dem Boot ist das Leben einfach. Man hat einen klaren Auftrag. Und am Ende auch ein Erfolgserlebnis. Dass 275 afrikanische Mütter nicht mehr um ihre Söhne bangen müssen, zum Beispiel. Das ist ein Supergefühl.

    Das klingt ein bisschen nach Abenteuerurlaub. Dabei ist der Grund, warum Sie in See stachen, ja nicht besonders lustig.

    Nur weil man bei einer ernsten Mission dabei ist, muss man nicht den ganzen Tag mit hängenden Mundwinkeln herumlaufen. Wir haben auch sehr viel Freude miteinander gehabt. Außerdem ist uns die große Katastrophe erspart geblieben. Wir haben nur an einem Tag Flüchtlinge aus einem Schlauchboot gerettet und das ging ganz gut. Die Leute waren noch gesund und fit.

    Lesen Sie hier weiter:

    http://www.sueddeutsche.de/muenchen/landkreismuenchen/unterfoehringer-im-hilfseinsatz-die-fluechtlinge-kommen-so-oder-so-1.3619925

    Riesiges Bettenangebot in den Oktavian-Türmen

    Maria Sabbas-Scouras

    An der Münchner Straße in Unterföhring entsteht einer der größten Beherbergungsbetriebe in und um München.

    In zwei der drei Oktavian-Türme wird ein Boardinghaus mit 850 Betten und 576 Zimmern eingerichtet. Zielgruppe sind Mitarbeiter von Firmen, die sich bis zu sechs Monate im Boardinghaus einquartieren dürfen, und Kurzurlauber, die zwei Tage bleiben.

    Die Investment-Firma „PG Münchner Straße GmbH“ aus Grünwald, vertreten durch Romeo Uhlmann, hat die drei achteckigen Bürotürme im Gewerbegebiet am südlichen Ortseingang erworben. Seit drei Jahren versucht das Unternehmen, eine Nutzungsänderung zu erreichen.

    Am liebsten hätte der Investor die teilweise leer stehenden Bürotürme in Studenten-Appartements umgebaut, um diese anschließend zu verkaufen. Eine Wohnnutzung aber lässt die Gemeinde Unterföhring an dieser Stelle auf gar keinen Fall zu, weil die drei sechsgeschossigen Gebäude an befahrenen Straßen liegen und es rundum kaum Grün gibt. Abgesehen davon wäre „Wohnen“ im Gewerbegebiet auch nicht zulässig.

    Zwei Türme werden zum Boardinghaus

    Lesen Sie hier weiter:

    https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/unterfoehring-ort29618/unterfoehring-bettenburg-mit-850-betten-zaehneknirschend-bewilligt-8520881.html