Persönliche Angaben, die Sie uns beim Ausfüllen von Kontaktformularen oder per E-Mail mitteilen, behandeln wir selbstverständlich vertraulich. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich zweckgebunden, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Eine Weitergabe der Daten an Dritte schließen wir grundsätzlich aus. Nach der Beantwortung Ihrer Anfrage werden Ihre Daten bei uns unwiederbringlich gelöscht, sobald die Daten nicht mehr benötigt werden.

 

         

123 Street Avenue, City Town, 99999

(123) 555-6789

email@address.com

 

You can set your address, phone number, email and site description in the settings tab.
Link to read me page with more information.

GARCHING

Wann fordern Garching und der FCU die Löwen? Spielplan steht

Maria Sabbas-Scouras

Garching/Unterföhring – Zum Saisonauftakt in der Regionalliga Bayern müssen beide Fußballmannschaften aus dem nördlichen Landkreis auswärts antreten.
Am Samstag, 15. Juli, spielen jeweils um 14 Uhr der VfR Garching beim FC Augsburg II und Aufsteiger FC Unterföhring beim VfB Eichstätt. Dies geht aus dem Saisonspielplan hervor, den der Bayerische Fußball-Verbandes am Wochenende veröffentlichte.

Das Saison-Eröffnungsspiel bestreiten am Donnerstag, 13. Juli, um 19 Uhr der FC Memmingen und der TSV 1860 München. Die Relegations-Teilnehmer FC Pipinsried, SV Seligenporten und SpVgg Greuther Fürth II steigen erst am dritten Spieltag ins Geschehen ein, der SV Schalding-Heining und Wacker Burghausen legen am zweiten Spieltag los. Das Saisonfinale 2017/18 findet am 12. Mai 2018 statt.

Lesen Sie hier weiter:

https://www.fupa.net/berichte/vfr-garching-wann-fordern-garching-und-der-fcu-die-loewen-sp-894036.html

Straßenvollsperrung wegen Straßenfest

Maria Sabbas-Scouras

Straßenvollsperrung Telschowstraße und Niels-Bohr-Straße aufgrund des vom 07.07. – 09.07.2017 stattfindenden Straßenfests

Aufgrund des Festbetriebs müssen nachfolgend aufgeführte Straßen für den Kfz-Verkehr vollgesperrt werden:

-           Telschowstraße (ab Ecke Schleißheimer Straße) bis zu den Tiefgaragen beim Rathaus

-            Niels-Bohr-Straße auf Höhe Hausnummer 3

In entgegengesetzter Richtung ist das Befahren der Telschowstraße (ab Ecke Max-Planck-Straße) bis zur Lörenskogstraße nur Anliegern gestattet.

Die Umleitung erfolgt über die Maier-Leibnitz-Straße, Einsteinstraße und Max-Planck-Straße.

Änderungen der MVV-Regionalbuslinien, entnehmen Sie bitte der Homepage des Münchener Verkehrs- und Tarifverbund.

Einladung zur öffentlichen Mitgliederversammlung

Maria Sabbas-Scouras

Die Boomregion München zieht viele Menschen an und der Druck auf den Wohnungsmarkt ist gewaltig. Die Stadt Garching weist – den Anforderungen der Zeit entsprechend – große Neubaugebiete aus: Hier soll vor allem auch bezahlbarer Wohnraum entstehen. Wie kann das gehen? Ideen und Konzepte sind gefragt.

Die SPD Garching lädt Experten aus der Wohnungswirtschaft ein, um von ihnen zu lernen und mit ihnen zu diskutieren:

Am Dienstag, 27. Juni 2017 um 19.30 Uhr

im Theater im Römerhof

Riemerfeldring 2, Garching

Kostengünstiges Bauen für bezahlbares Wohnen

Vortrag von Edmund von Thermann und Ole Beißwenger

GWG Städtische Wohnungsgesellschaft München mbH

Anschließende Diskussion mit Mindy Konwitschny von der AWObaugenossenschaft und den anwesenden Gästen

GARNIX Open Air am Forschungszentrum

Maria Sabbas-Scouras

Vom 26. bis 30. Juni findet auf dem TU Campus Garching wieder das GARNIX Open Air statt. Eine Woche voller Musik, Sport und „Biergarten-Charme“ unterbricht den tristen Unialltag und erlaubt es den Studierenden kurz vor der heißen Klausurenphase noch einmal ordentlich zu entspannen und Kraft zu tanken. Natürlich sind aber auch alle anderen – Familien mit Kindern, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der TUM und alle Bürgerinnen und Bürger aus Garching und Umgebung – herzlich eingeladen, das GARNIX am Forschungszentrum Garching zu besuchen.

 

Gegründet wurde das GARNIX Open Air im Jahr 2001 und seither wird es jährlich von der studentischen Vertretung der TU München und den

Fachschaften veranstaltet. Die Planung und Umsetzung des GARNIX Open Air wird rein von Studierenden und Ehemaligen ehrenamtlich bewerkstelligt.

 

„Das GARNIX Open Air erweitert das kulturelle Angebot der Stadt Garching um eine sehr unterhaltsame und gesellige Komponente! Gleichzeitig trägt es dazu bei, Garchings Stadtteile an diesen Tagen ein stückweit zusammenrücken zu lassen“, so Garchings Bürgermeister Dietmar Gruchmann. „Toll ist auch, dass dieses schöne Festival völlig profit- und kommerzfrei aufgestellt ist. Solche Initiativen und großes Engagement kann es gar nicht oft genug geben. Daher unterstützt die Stadt das Festival seit Beginn an sehr gerne mit einer Finanzspritze.“

 

Die ganze Festivalwoche treten sorgfältig ausgewählte und vielversprechende Newcomer-Bands auf, die nachmittags auf dem Campus für gute Stimmung sorgen. Neben Musik aus verschiedensten Genres sorgen viele neue Programmpunkte für Abwechslung. Am Dienstag findet ein bayrischer Themen- und Trachtentag statt, an dem zum Frühschoppen und Maßkrugstemmen geladen wird. Das Sportfest wird erweitert und kooperiert dieses Jahr mit dem Campuslauf der Jungen Akademie. Die Siegerehrung wird am Mittwoch mit einem Fassanstich und anschließendem Freibier gekrönt. Auf der neuen Chill-Area können es sich die Gäste mit einer Shisha gemütlich machen, sich an einer Slackline versuchen oder einfach die Seele baumeln lassen. Natürlich ist auch Bewährtes wieder mit dabei: das beliebte Open Air Kino, wo der tufilm an drei Abenden kultige feel-good Filme auf der Großleinwand vorführt. Die Vorlesung „Höhere Mathematik 2“ für die Zweitsemester des Maschinenbaus wird auch wieder auf dem Festival gehalten.

Webseite des GARNIX: www.garnix-festival.de

Einladung zur öffentlichen Mitgliederversammlung

Maria Sabbas-Scouras

Die Boomregion München zieht viele Menschen an und der Druck auf den Wohnungsmarkt ist gewaltig. Die Stadt Garching weist – den Anforderungen der Zeit entsprechend – große Neubaugebiete aus: Hier soll vor allem auch bezahlbarer Wohnraum entstehen. Wie kann das gehen? Ideen und Konzepte sind gefragt.

Die SPD Garching lädt Experten aus der Wohnungswirtschaft ein, um von ihnen zu lernen und mit ihnen zu diskutieren:

Am Dienstag, 27. Juni 2017 um 19.30 Uhr

im Theater im Römerhof

Riemerfeldring 2, Garching

Kostengünstiges Bauen für bezahlbares Wohnen

Vortrag von Edmund von Thermann und Ole Beißwenger

GWG Städtische Wohnungsgesellschaft München mbH

Anschließende Diskussion mit Mindy Konwitschny von der AWObaugenossenschaft und den anwesenden Gästen

Ulrike Haerendel

Problemmüllabgabe im Juni 2017

Maria Sabbas-Scouras

Das Giftmobil besucht Garching am

§  Mittwoch, den 28. Juni 2017 von 9 Uhr bis 10 Uhr

 am Städtischen Wertstoffhof, Brunnenweg Ecke Riemerfeldring.

Außerhalb dieser Giftmobiltermine werden keine Problemabfälle vom Städtischen Wertstoffhof angenommen!

Angenommen werden:

§  Öl- und fetthaltige Abfälle (Altöl ist beim Handel zurückzugeben!)

§  Quecksilber- und PCB-haltige Abfälle

§  Klebstoffe / Lacke (LÖSEMITTELHALTIG)

§  Pflanzen- und Schädlingsbekämpfungsmittel

§  Autowasch- und Pflegemittel

§  Säuren, Laugen, Salze, Chemikalien

§  Lösungsmittel, -gemische

§  Batterien und Akkumulatoren (können auch kostenlos beim Handel abgegeben werden! Für Autobatterien besteht eine Pfandregelung!)

§  Haushaltsreiniger, Waschmittel, Spraydosen

 

Am Wertstoffhof können Garchinger Privatpersonen, unter Vorlage des Personalausweises, auch Gartenabfälle, Sperrmüll, Altholz, Kartonagen, E-Schrott und Altmetall in haushaltsüblichen Mengen abgeben (insgesamt max.5 m³). Bei Bauschutt ist die Abgabemenge auf 20 Liter pro Haushalt beschränkt.

 

Die regulären Öffnungszeiten am Städtischen Wertstoffhof sind:

 §  Montag                     von 16 Uhr bis 19 Uhr

§  Mittwoch                 von 9 Uhr bis 12 Uhr

§  Donnerstag            von 16 Uhr bis 19 Uhr

§  Freitag                      von 14 Uhr bis 17 Uhr

§  Samstag                   von 9 Uhr bis 13 Uhr

 

Sperrmüll und Kühlschränke können auch kostenfrei durch die Firma Steiger GmbH abgeholt werden. Genauere Informationen und die erforderlichen Bestellkarten sind im Garchinger Rathaus an der Information erhältlich oder online unter www.garching.de/Bestellkarte

Umfassende Informationen zur Abfallentsorgung unter www.garching.de und in der Broschüre „Abfallentsorgung Garching 2017“, dieim Rathaus kostenlos zum Mitnehmen ausliegt.

Beflaggung der städtischen Gebäude am 20. Juni

Maria Sabbas-Scouras

Am 20. Juni werden die städtischen Gebäude beflaggt.

Anlässlich des „Tages der Heimat“ und des nationalen „Gedenktages für die Opfer von Flucht und Vertreibung“ am 20. Juni 2017,werden die städtischen Gebäude beflaggt.

Der Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung ist ein in Deutschland ab dem Jahre 2015 jährlich am 20. Juni zeitgleich mit dem Weltflüchtlingstag stattfindender Gedenktag. An dem Tag wird den weltweiten Opfern von Flucht und Vertreibung und insbesondere der deutschen Vertriebenen gedacht.

Quelle: Stadt Garching b. München

Feuer zerstört Imker-Paradies

Maria Sabbas-Scouras

Die „Insel der Bienen“ im Garchinger Mühlenpark ist am Freitag abgebrannt.

Der Bauwagen, der als Büro und Materiallager diente, ist zerstört worden. Auch die Bienenstöcke sind vernichtet. Die Bienenvölker sind vor dem Feuer geflüchtet und in alle Winde zerstreut. Sie werden sich sicher wieder zu einem Schwarm zusammenfinden – und für den Fall hat Feuerwehrkommandant Christian Schweiger dem Vorsitzenden der Bieneninsel, Aly Hassanein, wieder Unterstützung zugesagt: „Wenn die sich in einem Baum oder so sammeln, helfen wir gerne und rücken mit der Leiter an.“

Netzwerk blühende Landschaften

Beim Brand kam jede Hilfe zu spät. Die Feuerwehr Garching war zwar schnell mit 24 Kräften im Einsatz, unterstützt von der Feuerwehr Hochbrück, doch der Bauwagen brannte wie Zunder. Die Feuerwehr konnte eine Ausbreitung des Brandes verhindern. Der Einsatz war nicht ungefährlich, denn im Bauwagen lagen eine Zwölf-Kilo-Gasflasche und mehrere kleine Gaskartuschen. Die Brandursache ist noch ungeklärt.

Lesen Sie hier weiter:

https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/garching-ort28709/feuer-zerstoert-imker-paradies-in-garching-8406944.html

Allgemeinverfügung Alkohol- und Glasflaschenverbot zur Veranstaltung „Seequency“ am Garchinger See

Maria Sabbas-Scouras

Aufgrund der Veranstaltung „Seequency“ am Garchinger See wurde von der Stadtverwaltung Garching eine Allgemeinverfügung erlassen, die das Mitführen von Alkohol und Glasflaschen im Umfeld des Geländes am Garchinger See verbietet. Die Stadtverwaltung weist dringend darauf hin, die Verbote der Allgemeinverfügung zu beachten:

 

Es ist verboten, alkoholhaltige Getränke zur der Veranstaltung „Seequency“ am Garchinger See in Garching b. München mitzubringen und solche mitgebrachten Getränke zu konsumieren. Außerdem ist es verboten, Glasflaschen mitzubringen und mitzuführen. Dies gilt nicht für die an zugelassenen Ausschankstellen ausgegebenen und konsumierten Getränke.

Zur Prävention sind größere Taschen, Handtaschen, Rucksäcke sowie Helme verboten. Ebenso werden die Zuschauer gebeten, auf das Mitbringen von Gegenständen aller Art zu verzichten, die nicht zwingend benötigt werden. Kleine Kosmetiktäschchen und Gürteltaschen werden nach händischer Überprüfung zugelassen.

Das Verbot gilt von Samstag, 24.06.2017, 13:00 Uhr bis Sonntag, 25.06.2017, 01:00 Uhr.

Die Allgemeinverfügung kann im Ordnungsamt der Stadt Garching, Zimmer 0.18, eingesehen werden.

Quelle: Stadt Garching b. München

GARNIX Open Air am Forschungszentrum

Maria Sabbas-Scouras

Vom 26. bis 30. Juni findet auf dem TU Campus Garching wieder das GARNIX Open Air statt. Eine Woche voller Musik, Sport und „Biergarten-Charme“ unterbricht den tristen Unialltag und erlaubt es den Studierenden kurz vor der heißen Klausurenphase noch einmal ordentlich zu entspannen und Kraft zu tanken. Natürlich sind aber auch alle anderen – Familien mit Kindern, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der TUM und alle Bürgerinnen und Bürger aus Garching und Umgebung – herzlich eingeladen, das GARNIX am Forschungszentrum Garching zu besuchen.

 

Gegründet wurde das GARNIX Open Air im Jahr 2001 und seither wird es jährlich von der studentischen Vertretung der TU München und den

Fachschaften veranstaltet. Die Planung und Umsetzung des GARNIX Open Air wird rein von Studierenden und Ehemaligen ehrenamtlich bewerkstelligt.

„Das GARNIX Open Air erweitert das kulturelle Angebot der Stadt Garching um eine sehr unterhaltsame und gesellige Komponente! Gleichzeitig trägt es dazu bei, Garchings Stadtteile an diesen Tagen ein stückweit zusammenrücken zu lassen“, so Garchings Bürgermeister Dietmar Gruchmann. „Toll ist auch, dass dieses schöne Festival völlig profit- und kommerzfrei aufgestellt ist. Solche Initiativen und großes Engagement kann es gar nicht oft genug geben. Daher unterstützt die Stadt das Festival seit Beginn an sehr gerne mit einer Finanzspritze.“

Die ganze Festivalwoche treten sorgfältig ausgewählte und vielversprechende Newcomer-Bands auf, die nachmittags auf dem Campus für gute Stimmung sorgen. Neben Musik aus verschiedensten Genres sorgen viele neue Programmpunkte für Abwechslung. Am Dienstag findet ein bayrischer Themen- und Trachtentag statt, an dem zum Frühschoppen und Maßkrugstemmen geladen wird. Das Sportfest wird erweitert und kooperiert dieses Jahr mit dem Campuslauf der Jungen Akademie. Die Siegerehrung wird am Mittwoch mit einem Fassanstich und anschließendem Freibier gekrönt. Auf der neuen Chill-Area können es sich die Gäste mit einer Shisha gemütlich machen, sich an einer Slackline versuchen oder einfach die Seele baumeln lassen. Natürlich ist auch Bewährtes wieder mit dabei: das beliebte Open Air Kino, wo der tufilm an drei Abenden kultige feel-good Filme auf der Großleinwand vorführt. Die Vorlesung „Höhere Mathematik 2“ für die Zweitsemester des Maschinenbaus wird auch wieder auf dem Festival gehalten.

 

Webseite des GARNIX: www.garnix-festival.de

Beflaggung der städtischen Gebäude am 17. Juni

Maria Sabbas-Scouras

Am 17. Juni werden die städtischen Gebäude zum Jahrestag des Volksaufstandes in der ehemaligen DDR beflaggt.

 

Juni 1953. Eine knappe Lebensmittelversorgung, lange Schlangen vor den Geschäften und kein Strom in der Nacht machen die Menschen in der DDR unzufrieden. Die Verbitterung wächst, als das SED-Regime Arbeitsnormen erhöht, was einer Lohnkürzung gleichkommt. Ausgerechnet die Bauarbeiter in der Ost-Berliner Stalinallee, dem Prestigeprojekt der SED, beginnen zu streiken. Binnen Stunden greift der Aufstand auf mehr als 700 Orte über, weitet sich zum Generalstreik und schließlich zum Volksaufstand aus. Mit Hilfe sowjetischer Truppen schlägt das SED-Regime den Aufstand mit Panzern blutig nieder.

Im Gedenken an den Aufstand in der DDR erklärt die damalige Bundesrepublik Deutschland den 17. Juni als „Tag der deutschen Einheit“ zum gesetzlichen Feiertag. Schon am 4. August 1953 wird ein entsprechendes Gesetz erlassen. Der 17. Juni soll an die Menschen erinnern, die für ihre Rechte und ihre Freiheit gekämpft und unter der Niederschlagung des Aufstands gelitten haben. Vor allem aber soll er daran erinnern, dass die beiden deutschen Staaten, dass Ost und West, zusammengehören.

Seit 1990 ist der 3. Oktober der Tag der Deutschen Einheit. Aber auch wenn der 17. Juni heute kein Staatsfeiertag mehr ist: Für das wiedervereinigte Deutschland bleibt er ein wichtiger historischer Tag, ohne den sich die deutsche Geschichte der vergangenen Jahrzehnte nicht erklären lässt.

Quelle: Stadt Garching b. München

SEK-Einsatz in Garching: Polizei bestätigt Tod des Reichsbürgers (43)

Maria Sabbas-Scouras

Der SEK-Einsatz in Garching ist beendet. Der 43-Jährige, der als Reichsbürger bekannt ist, wurde tot in seiner Wohnung gefunden. Am Dienstagmorgen hat er den Großeinsatz der Polizei ausgelöst, weil er damit gedroht hatte, sich das Leben zu nehmen. Besonders brisant war der Einsatz deshalb, weil bekannt war, dass der Garchinger ein größeres Waffenarsenal gebunkert hat.

  • In Garching hat ein Waffenbesitzer (43) einen SEK-Einsatz mit knapp 80 Einsatzkräften ausgelöst. Ob er sich in seiner Wohnung verschanzt hat, wie zunächst angenommen, ist derzeit nicht bekannt.
  • Derzeit kann die Polizei nicht sicher einschätzen, wie gefährlich die Lage ist und geht mit größter Vorsicht vor. 

Das geschah bis zum Stürmen der Wohnung:

+++ 13.29 Uhr: Über den Reichsbürger sagt Bürgermeister Gruchmann gegenüber unserer Zeitung: „Wir hatten schon länger mit ihm zu tun. Bisher hat sich der Kontakt allerdings auf schriftliche Kommunikation beschränkt. Auch ich selbst habe immer wieder kurze Schreiben erhalten, eins ist mir besonders einprägsam im Gedächtnis geblieben: Der Mann teilte uns mit, dass er künftig keine Steuern mehr bezahlen wolle, weil wir sein Geld ja dafür verwenden würden, um Neger zu versorgen. So hat er es wörtlich geschrieben. Insofern war ich nicht verwundert, als mich heute Morgen der Leiter der Polizeiinspektion anrief und mich über den bevorstehenden Einsatz informierte.“

+++13.25 Uhr: Der Notarzt bestätigt soeben den Tod des 43-Jährigen. 

Lesen Sie hier weiter:

https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/garching-ort28709/garching-sek-einsatz-wegen-reichsbuerger-8362102.html