Persönliche Angaben, die Sie uns beim Ausfüllen von Kontaktformularen oder per E-Mail mitteilen, behandeln wir selbstverständlich vertraulich. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich zweckgebunden, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Eine Weitergabe der Daten an Dritte schließen wir grundsätzlich aus. Nach der Beantwortung Ihrer Anfrage werden Ihre Daten bei uns unwiederbringlich gelöscht, sobald die Daten nicht mehr benötigt werden.

 

         

123 Street Avenue, City Town, 99999

(123) 555-6789

email@address.com

 

You can set your address, phone number, email and site description in the settings tab.
Link to read me page with more information.

LANDKREIS und MÜNCHENER NORDEN

Erste Bildungskonferenz im Landkreis München bringt Akteure zusammen

Maria Sabbas-Scouras

Auftakt für eine starke Bildungsallianz: Kooperation, Austausch und neue Impulse

Was braucht es, damit Bildung auch in Zukunft gerecht, krisenfest und gut vernetzt ist? Diese Frage stand im Mittelpunkt der ersten kommunalen Bildungskonferenz des Landkreises München. Letzten Montag kamen rund 100 Personen aus verschiedenen Bildungsbereichen im Ausbildungshotel St. Theresia in München zusammen. Unter dem gemeinsamen Motto „Miteinander Zukunft(s)lernen – Eine Bildungsgemeinschaft für den Landkreis München“ wurde der Grundstein für ein neues Kapitel in der kommunalen Bildungsarbeit gelegt.

Die Bildungskonferenz wurde vom Bildungsbüro des Landkreises organisiert und ist Teil eines langfristigen Entwicklungsprozesses. Im Zentrum steht der Aufbau einer kommunalen Bildungsgemeinschaft. Dieses Netzwerk soll gemeinsam eine strategische Chancengerechtigkeit ausbauen und dauerhaft verschiedene Akteure der Bildungslandschaft miteinander verbinden: Von Schulen über Jugendhilfe, Erwachsenenbildung, Kultur und Wirtschaft bis hin zur Zivilgesellschaft.

Rund 60 Institutionen haben bereits ihr Interesse an der Bildungsgemeinschaft bekundet. Die Idee dahinter: Ein Ort des Austauschs, der Zusammenarbeit und der Weiterentwicklung für alle Bildungsbeteiligten im Landkreis. „Ich lade Sie ein, mutig zu sein, neue Ideen zu brainstormen und ungewöhnliche Kooperationen zu denken“, ermutigte Sarah Stadler, Fachbereichsleiterin Kinder, Jugend und Soziales, die Teilnehmenden in ihrer Eröffnungsrede.

Fünf Handlungsfelder als Kompass für die Zukunft

Im Rahmen der Konferenz wurden fünf zentrale Themenbereiche erarbeitet, die künftig im Fokus stehen sollen:

• Bildungsteilhabe und Zugänge

• Grundbildung

• Berufliche Bildung und Übergänge

• Zukunftskompetenzen

• Resilienz und psychosoziales Wohlbefinden

In Werkstattformaten diskutierten Fachkräfte aus unterschiedlichen Bereichen erste Ideen und konkrete Ansätze. Diese Impulse werden im Sommer 2025 im Steuerungskreis Bildung weiterentwickelt, einem zentralen Gremium der Bildungsplanung im Landkreis Ausblick

Die Ergebnisse der Konferenz bilden die Grundlage für den weiteren Aufbau der kommunalen Bildungsgemeinschaft. Das Bildungsbüro plant, den Dialog mit allen Beteiligten fortzusetzen und konkrete Maßnahmen aus den diskutierten Hand-lungsfeldern abzuleiten. Ein ausführliches Protokoll der Konferenz wird zeitnah auf der Website des Landkreises München veröffentlicht.

Auch Dr. Bettina Wurster, Geschäftsbereichsleiterin Kinder, Jugend und Soziales, betonte die Bedeutung des gemeinsamen Wegs: „Für eine zukunftsfähige, gesellschaftlich und wirtschaftlich starke Region brauchen wir ein Miteinander in der Bildungslandschaft, brauchen wir Kooperation, brauchen wir Synergieeffekte.“

Die Konferenz wurde im Rahmen des Programms Bildungskommunen durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.

Quelle: Landratsamt München (Stand 17.05.2025)

Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Bildungskonferenz