Persönliche Angaben, die Sie uns beim Ausfüllen von Kontaktformularen oder per E-Mail mitteilen, behandeln wir selbstverständlich vertraulich. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich zweckgebunden, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Eine Weitergabe der Daten an Dritte schließen wir grundsätzlich aus. Nach der Beantwortung Ihrer Anfrage werden Ihre Daten bei uns unwiederbringlich gelöscht, sobald die Daten nicht mehr benötigt werden.

 

         

123 Street Avenue, City Town, 99999

(123) 555-6789

email@address.com

 

You can set your address, phone number, email and site description in the settings tab.
Link to read me page with more information.

LANDKREIS und MÜNCHENER NORDEN

Demenz-Sportangebot im Landkreis München überzeugt bei Jubiläumsveranstaltung des Bayerischen Demenzpakts

Maria Sabbas-Scouras

Projekt des Landratsamts München zeigt, wie Sport und Gemeinschaft die Lebensqualität von Menschen mit Demenz fördern können

Der Bereich „Sozialmedizin, Gesundheitsförderung und Prävention“ im Landratsamt München hat bereits im Jahr 2019 das Projekt „Sport und Bewegung auch mit Demenz“ ins Leben gerufen. Nach einer pandemiebedingten Pause startete das Angebot unter dem neuen Namen „In Bewegung bleiben“ erneut und läuft seither kontinuierlich. Ziel des Projekts ist es, Menschen mit Demenz und anderen körperlichen oder kognitiven Einschränkungen den Zugang zu Sport und Bewegung zu ermöglichen.

Präsentation beim Jubiläum des Bayerischen Demenzpakts

Das Projekt erhielt jüngst besondere Aufmerksamkeit: Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention lud die Bewegungsgruppe zur fünfjährigen Jubiläumsfeier des Bayerischen Demenzpakts ein. Im September präsentierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor Gesundheitsministerin Judith Gerlach und zahlreichen Gästen, wie eine Sportstunde für Menschen mit Demenz abläuft. Dabei zeigten sie typische Übungen, erklärten den Aufbau der Stunde und motivierten das Publikum zum Mitmachen.

Eine Angehörige gab anschließend im Rahmen einer Podiumsdiskussion persönliche Einblicke, wie sehr ihr die regelmäßige Teilnahme an der Sportgruppe bei der Betreuung und Aufrechterhaltung der Fähigkeiten ihres an Demenz erkrankten Partners hilft.

Kooperation verschiedener Partner

Um das Sportangebot auf die Beine zu stellen, ist der Landkreis München eine Kooperation mit dem Sportverein SVDJK Taufkirchen, der Gemeinde Taufkirchen und der Alzheimergesellschaft Landkreis München eingegangen.

Bewegung knüpft an einer lebenslang erlernten Ressource an, da Bewegungsabläufe im Körpergedächtnis gespeichert sind. Daher lässt Sport Menschen mit Demenz Kompetenz und Erfolg erleben. Durch die Teilnahme an dem Angebot bleiben die motorischen und geistigen Fähigkeiten länger erhalten, das Erleben von „ich kann noch etwas“ fördert das eigene Wohlbefinden und das Gefühl der Zugehörigkeit zur Gesellschaft. Das Training fördert Kraft, Ausdauer, Gelenkigkeit und Mobilität sowie die eigene Koordinationsfähigkeit und den Gleichgewichtssinn.

Gemeinschaft und Teilhabe im Mittelpunkt

Vor allem aber stehen Integration, Freude und Spaß sowie das wöchentliche Miteinander unter Gleichgesinnten im Vordergrund. Die Übungen sind daher leicht, spielerisch und erfordern keinerlei Vorkenntnisse.

Die Gruppe wird geleitet von Pia Fischer aus dem Bereich „Sozialmedizin, Gesundheitsförderung und Prävention“ im Landratsamt München und Silvana Lehmann von der Alzheimergesellschaft Landkreis München e. V. Beide haben die Kursleiterausbildung des bayernweiten Projekts „Sport trotz(t) Demenz“ der Alzheimergesellschaft Landesverband e. V. Bayern absolviert.

Das Angebot richtet sich an Menschen mit Demenz, die zusammen mit einer Begleitperson teilnehmen können. Diese Begleitperson ist kein „Muss“, doch die Erfahrung zeigt, dass auch diese von dem Angebot enorm profitieren.

Wöchentliches Sportangebot

Die Gruppe trifft sich immer montags von 11:45 Uhr bis 12:45 Uhr in der Sporthalle des SVDJK Taufkirchen, Köglweg 99, 82024 Taufkirchen. Die Teilnahme kostet 7,- Euro (die Begleitperson ist umsonst). Der Fahrdienst der Gemeinde Taufkirchen holt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei Bedarf auch aus den umliegenden Gemeinden kostenfrei zu Hause ab.

Ziel ist es, weitere Bewegungsangebote in den Landkreiskommunen ins Leben zu rufen. Das Landratsamt hat es sich zur Aufgabe gemacht, beispielsweise für Vereine oder sonstige Bildungsträger beratend und unterstützend zur Seite zu stehen, damit dies erfolgreich gelingen kann und noch mehr Menschen vor Ort an einem solchen Angebot teilhaben können.

Quelle: Landratsamt München (Stand 16.10.2025)