Persönliche Angaben, die Sie uns beim Ausfüllen von Kontaktformularen oder per E-Mail mitteilen, behandeln wir selbstverständlich vertraulich. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich zweckgebunden, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Eine Weitergabe der Daten an Dritte schließen wir grundsätzlich aus. Nach der Beantwortung Ihrer Anfrage werden Ihre Daten bei uns unwiederbringlich gelöscht, sobald die Daten nicht mehr benötigt werden.

 

         

123 Street Avenue, City Town, 99999

(123) 555-6789

email@address.com

 

You can set your address, phone number, email and site description in the settings tab.
Link to read me page with more information.

DSC02388.JPG

ISMANING

in unserem News-Blog gibt es für Sie ständig aktuelles zum nachlesen oder Stöbern ...

Ausfälle und Verspätungen im Linienverkehr der Buslinien 231 und 236

Maria Sabbas-Scouras

Regelmäßig erreichen die Gemeinde Hinweise und Beschwerden über Verspätungen oder gar komplette Taktausfälle der Buslinien 231 und 236.

Gerade weil ein gut funktionierender öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) in vielerlei Hinsicht wichtig ist, fördert die Gemeinde den ÖPNV und versucht, den Individualverkehr zu dessen Gunsten zu verringern. Dementsprechend ist die derzeitige Situation auf den Linien 231 und 236 mehr als unzureichend. Hinzu kommen die oft wenig zutreffenden Anzeigen auf den neuen digitalen Fahrgastinformationen.

Der Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV), der für die Buslinien zuständig ist, wird deshalb regelmäßig von der Gemeinde um Stellungnahmen und Lösungen zu diesen beiden Punkten aufgefordert. Der MVV verweist wiederholt auf die sehr unzureichende Situation, die weitestgehend dem Personalmangel des ausführenden Verkehrsunternehmens geschuldet sei. So haben leider alle Verkehrsunternehmen mit dem anhaltenden und doch sehr außergewöhnlichen Personalmangel zu kämpfen. Allerdings gibt es Unterschiede im Umgang mit dieser Problematik, mit der Organisation und vor allem mit den Möglichkeiten der Kompensation.

Das Verkehrsunternehmen, welches die Linien 231 und 236 bedient, unterhält ein sehr unzureichendes Krisenmanagement. Der MVV versucht mit den zur Verfügung stehenden Mitteln auf eine Einhaltung der Vertragsinhalte hinzuwirken.

Die Akquirierung neuen Fahrpersonals läuft bei allen Verkehrsunternehmen auf Hochtouren. Deshalb hofft der MVV, dass sich die Situation in naher Zukunft entspannt und wieder ein geregelter Betrieb unterhalten werden kann. Eine zeitliche Einordnung, wann die Maßnahmen greifen und die im Fahrplan angegebene Taktdichte wieder komplett eingehalten werden kann, ist leider nicht möglich.

Zu den oft unstimmigen Anzeigen an den digitalen Fahrgastinformationen kann mitgeteilt werden, dass das System lediglich dann funktioniert, wenn die Busse fahren und entsprechende Daten liefern, soweit die Bordrechner in den Bussen online sind. Dies ist an der Anzeige z. B. „Abfahrt in 7 Minuten“ zu erkennen. Wenn die Bordrechner der Busse keine Daten liefern (wie z. B. bei Ausfällen), werden die Solldaten (Fahrpläne) abgerufen und angezeigt (z. B. „Abfahrt um 14.00 Uhr“).

Der MVV kennt das Problem und arbeitet auch hier an einer Lösung.

Gemeinde Ismaning (Stand 19.02.2024)

Einbruch in Ismaninger Gaststätte – Polizei sucht Zeugen

Maria Sabbas-Scouras

In der Zeit zwischen Samstag, den 17. Februar 2024, um 14:00 Uhr, und Sonntag, den 18. Februar 2024, um 09:00 Uhr, ereignete sich ein Einbruch in eine Gaststätte in Ismaning. Ein oder mehrere bislang unbekannte Täter drangen während dieser Zeitspanne in das Lokal ein.

Bei der Durchsuchung der Räumlichkeiten erbeuteten die Einbrecher Bargeld, bevor sie sich in unbekannte Richtung davonmachten. Das Kommissariat 52 für Einbruchsdelikte hat die Ermittlungen zu dem Vorfall übernommen.

Die Polizei ruft nun Zeugen dazu auf, sich zu melden, falls sie im genannten Zeitraum in den Bereichen Bahnhofstraße, Hauptstraße und Münchner Straße in Ismaning Beobachtungen gemacht haben, die mit dem Einbruch in Zusammenhang stehen könnten.

Personen, die sachdienliche Hinweise liefern können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 52, unter der Telefonnummer 089/2910-0 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.

Quelle: Polizeipräsidium München (Stand 19.02.2024)

Sperrmüllabfuhr mit Anmeldung - auch im Online-Dienst verfügbar

Maria Sabbas-Scouras

Bis zum 28. Februar 2024 können Sie beim Umweltamt eine kostenlose Sperrmüllabholung anmelden.

Teilen Sie uns unter der Telefonnummer 960900-191/-192 mit, was abgeholt werden soll. Auch eine Anmeldung über das Online-Anmeldeformular „Sperrmüllabholung“, das in der A-bis-Z-Liste unter www.ismaning.de/buergerservice/ aufgeführt ist, ist möglich.

Nach der Anmeldung wird Ihnen der genaue Abholtermin (Anfang März) bekannt gegeben. Bitte beachten Sie, dass nur Mengen bis 2 m³ pro Haushalt abgeholt werden können.

Nachfolgend genannte Abfallfraktionen können aus Verwertungs- bzw. Kostengründen nicht bei der Sperrmüllabfuhr angenommen werden: Kühlschränke und Gefriertruhen, Fahrräder, Elektronikschrott (z.B. Fernseher oder Waschmaschine), Metalle (z.B. auch Sportgeräte), Glas (z.B. Spiegel, Schrankteile aus/mit Glas), Bauschutt (z.B. Ziegel oder Fliesen), Papier und Kartonagen (z.B. Ordner und Bücher), Altkleider.

Für diese Abfälle bestehen Abgabemöglichkeiten am Wertstoffhof.

Gemeinde Ismaning (Stand 05.02.2024)

Ismaninger Hallenbad: Schwimmer nach Herzstillstand aus dem Wasser gerettet

Maria Sabbas-Scouras

Im Ismaninger Hallenbad überlebte am vergangenen Freitag ein 55jähriger dank dem schnellen Eingreife von Augenzeugen und einer gut funktionierenden Rettungskette einen Herzstillstand beim Schwimmen. Als der Schwimmer plötzlich mitten im Schwimmbar bewusstlos wurde rief die Ehefrau um Hilfe und setzte damit die Rettungskette in Gang.

Ein anwesender Bademeister reagierte sofort und holte den bewusstlosen aus dem Wasser. Zusammen mit einer zufällig anwesenden Intensivkrankenschwester begannen sie unmittelbar danach mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung und setzten einen Notruf ab.

Die Integrierte Leitstelle entsendete sofort einen Rettungswagen aus Aschheim, Notarzt aus Bogenhausen und zusätzlich den Rettungshubschrauber Christoph 1 zur Einsatzstelle. Zusätzlich wurde der Helfer vor Ort der Bereitschaft Ismaning des Bayerischen Roten Kreuz alarmiert, der bereits wenige Minuten nach der Alarmierung am Einsatzort war.

Der Notfallsanitäter des Helfer vor Ort begann sofort mit der Intensivierung der bereits laufenden Herz-Lungen-Wiederbelebungsmaßnahmen und konnte mit einem elektrischen Stromstoß mit dem mitgeführten EKG mit Defibrillator das Kammerflimmern des Patienten nach kurzer Zeit unterbrechen. Eine Minute später schlug das Herz des Patienten wieder und er begann wieder zu Atmen. Nach Eintreffen des Notarztes kam der Patient langsam wieder zu sich und konnte einige Minuten später mit den Einsatzkräften sprechen.

Auf Grund des stabilen Zustandes des Patienten wurde der Rettungshubschrauber aus dem Einsatz entlassen. Der Patient wurde weiter versorgt und konnte anschließend bodengebunden von Rettungswagen und Notarzt Bogenhausen in die Kardiologie eines Münchener Krankenhauses transportiert werden.

Dank der gut funktionierenden Rettungskette, der vorbildlichen Zusammenarbeit von allen Beteiligten, Ersthelfern sowie den umgehend von der Leitstelle München entsendeten Einsatzkräften, Helfer vor Ort des BRK Ismaning, Rettungsdienst und Luftrettungsdienst hat der Patient überlebt.

„Eine besondere Bedeutung kommt bei solchen Notfällen den Augenzeugen als Ersthelfer zu.“, so Notfallsanitäter und BRK-Leiter Fried Saacke. „Ohne die wichtigen Basismaßnahmen von Ersthelfern kommt die professionelle Hilfe oft zu spät. Daher sollte jeder Mensch regelmäßig, alle 2 bis 3 Jahre einen Erste Hilfe Kurs besuchen und die Lebensrettenden Sofortmaßnahmen trainieren.“

Quelle: BRK Ismaning (Stand 10.02.2024)

Notfallsanitäter und Helfer-vor-Ort des BRK Ismaning Fried Saacke.

Exhibitionistische Handlung in Parkanlage in Ismaning – Polizei sucht Zeugen

Maria Sabbas-Scouras

In einer Parkanlage in Ismaning ereignete sich am Montag, den 5. Februar 2024, gegen 12:40 Uhr, eine unangenehme Szene. Eine aufmerksame Spaziergängerin wurde Zeugin, wie ein bislang unbekannter Mann mit heruntergelassener Hose auf einer Parkbank saß und sexuelle Handlungen an sich vornahm. Entsetzt über das Gesehene, alarmierte sie sofort die Polizei.

Der Täter, der sich in unbekannte Richtung entfernte, konnte trotz einer sofortigen Fahndung mit mehreren Streifenwagen nicht ausfindig gemacht werden. Die Ermittlungen in diesem Fall hat das Kommissariat 15 (Sexualdelikte) der Münchner Kriminalpolizei übernommen.

Eine Beschreibung des Täters liegt vor: Er wird als männlich, schlank und gekleidet in eine blaue Steppjacke, blaue Jeans, schwarze Schuhe der Marke "Salomon" und eine graue Mütze beschrieben.

Die Polizei bittet nun Zeugen, die im angegebenen Zeitraum im Bereich des südlichen Feldwegs der Parkanlage "Eisweiher" in Ismaning unterwegs waren und möglicherweise etwas Verdächtiges beobachtet haben, sich zu melden. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 15, unter der Telefonnummer 089/2910-0 oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.


Quelle: Polizeipräsidium München (Stand 06.02.2024)

Informationstage der Ismaninger Kinderbetreuungseinrichtungen vom 22. Januar bis 1. Februar 2024

Maria Sabbas-Scouras

Liebe Eltern und Interessierte,

einmal im Jahr öffnen die Ismaninger Kinderbetreuungseinrichtungen ihre Türen, um Ihnen die Gelegenheit zu bieten, die Kindertagesstätten und die pädagogischen Teams besser kennenzulernen.

Die Tabelle mit den Einrichtungen inkl. Adresse und Terminangaben finden Sie im KITA Portal.

Vorab und damit ergänzend können Sie bereits einen Blick in das KITA PORTAL Ismaning werfen. Unter www.ismaning.de/kitaportal erhalten Sie Auskunft über unsere Einrichtungen und sehen die Verfügbarkeit von Plätzen.

Bitte beachten Sie: Meldefrist ist der 31. März 2024

Quelle: Gemeinde Ismaning (Stand 15.01.2024)

Zusatzvorstellung: „Kasperl und das Gschpenscht oder der verschossene Ball“ am Dienstag, 23. Januar 2024 um 16.00 Uhr im Großen Saal der Seidl-Mühle

Maria Sabbas-Scouras

Dummerweise hat der Kasperl seinen geliebten Fußball über die Schlossmauer gebolzt, mitten in das Reich von König Torsten. Nun schleicht er sich ins Schloss, um den Ball heimlich zurückzuholen. Dort sind gerade der König, die Prinzessin Heike und auch der ängstliche Hausmeister Seppl in heller Aufregung: Aus dem königlichen Brunnen dringen unheimliche Gesänge, wahrscheinlich von einem Brunnengespenst. Der König schickt daher den Zauberer Wurst ins Brunnengewölbe, um den Geist zu vertreiben. Kindertheater für Kinder ab 3 Jahren

Das Mindestalter ist 3 Jahre. Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich. Kostenlose Eintrittskarten erhalten Sie in der Gemeindebibliothek.

Quelle: Gemeindebibliothek Ismaning

Öffentlichkeitsfahndung nach vermisstem 24-Jährigen aus Ismaning

Maria Sabbas-Scouras

Am Donnerstag, den 11. Januar 2024, gegen 09:00 Uhr, befand sich ein 24-jähriger Mann aus Neufahrn bei Freising in Ismaning zu einem Arztbesuch. Der Patient, der geistig beeinträchtigt und stumm ist, war in Begleitung eines Angehörigen. Während des Arztbesuchs gelang es dem 24-Jährigen, die Praxis unbemerkt zu verlassen.

Trotz bisheriger Suchmaßnahmen und Ermittlungen der Polizei konnte der Aufenthaltsort des Vermissten bisher nicht ermittelt werden. Aufgrund seiner geistigen Beeinträchtigung ist anzunehmen, dass er hilflos und orientierungslos in oder um München umherirrt. Es gibt Vermutungen, dass er öffentliche Verkehrsmittel nutzt.

Beschreibung des Vermissten:

  • 24 Jahre alt

  • etwa 170 cm groß

  • etwa 90 kg schwer

  • indisches Erscheinungsbild, braune Hautfarbe

  • schwarze Haare, dunkle Augen

  • kräftige Figur

Bekleidung:

  • grüne Jacke

  • blaue Jeans

  • schwarze Schuhe

  • vermutlich trägt er eine FFP2-Maske

Die Polizei bittet um Mithilfe: Personen, die den Vermissten gesehen haben oder Informationen zu seinem Aufenthaltsort haben, werden gebeten, sich mit dem zuständigen Kommissariat 14 unter Tel. 089/2910-0 oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen. Weitere Details zur Öffentlichkeitsfahndung sind unter folgendem Link abrufbar: Öffentlichkeitsfahndung - Vermisster 24-Jähriger.

Quelle: Polizeipräsidium München (Stand 16.01.2024)


Fahrplanänderung auf der Linie S8 wegen Oberleitungs- und Kabelarbeiten

Maria Sabbas-Scouras

Die Deutsche Bahn teilt mit, dass es durchgehend bis Montag, 22. Januar 2024, um 5.00 Uhr zwischen Ostbahnhof und Johanneskirchen-Ismaning-Flughafen zu Fahrplanänderungen mit Schienenersatzverkehr kommt.

Mehr Informationen unter www.s-bahn-muenchen.de oder www.mvv-muenchen.de

sowie auf den Aushangfahrplänen an den S-Bahnhöfen.

Gemeinde Ismaning (Stand 08.01.2024)

Öffentliche Sicherheit und Ordnung

HEUTE - Musikwettbewerb der Musikschule Ismaning am Buß- und Bettag, Mittwoch, 22. November, ab 14 Uhr

Maria Sabbas-Scouras

Bereits zum zwanzigsten Mal richtet die Musikschule einen eigenen Musikwettbewerb aus, der alle Altersgruppen ab dem sechsten Lebensjahr berücksichtigt. Der Wettbewerb spornt viele Schülerinnen und Schüler regelrecht an, neue Ensembles kommen zustande, die Preise und entgegengebrachte Wertschätzung machen die Teilnehmer*innen zu Recht stolz. Am Buß- und Bettag, Mittwoch, 22. November, starten die öffentlichen Wertungsspiele um 14 Uhr im Konzertsaal und weiteren Räumen der Musikschule.

29. Ismaninger Blutspendetag: BRK ruft zum Aderlass auf die Spenderliege am 24. November

Maria Sabbas-Scouras

Die BRK Ismaning ruft anlässlich des 29. Ismaninger Blutspendentages zum Aderlass auf. Die Blutspendeaktion findet am 24. November 2023 von 14:00 bis 20:00 Uhr im Ismaninger Bürgersaal, Erich-Zeitler-Straße 2, 85737 Ismaning, statt. „Blutspender sind Lebensretter“, betont Ismanings BRK Bereitschaftsleiter Fried Saacke, „bitte helfen Sie mit Ihrer Spende“.

Blutspende zum Wunschtermin!

Für kürzere Wartezeiten und einen reibungslosen Ablauf bitten wir um die Online-Reservierung ihres Termins. Besuchen sie hierfür bitte unsere Webseite: http://blutspendedienst.com/ismaning. Wenn alle Termine bereits vergeben sind, dann versuchen Sie es gerne kurz vor dem Termin noch einmal. Häufig werden Termine wieder freigegeben, wenn Spender verhindert sind.

Für die telefonische Terminvereinbarung erreichen Sie uns unter der kostenfreien Rufnummer 0800 / 1194911.

Blutspenden in Unterföhring und weitere Termine

Die BRK Bereitschaft Ismaning führt auch in Unterföhring gemeinsam mit dem Blutspendedienst des BRK Blutspendetermine durch.

Die nächsten Termine sind:

12. Unterföhringer Blutspendetag
Freitag, 19.01.2024, 15:00 – 20:00 Uhr, Bürgerhaus Unterföhring

30. Ismaninger Blutspendetag,
Freitag, 15.03.2023, 14:00 – 20:00 Uhr, Bürgersaal Ismaning

Über das BRK-Ismaning

Die Bereitschaft Ismaning im Bayerischen Roten Kreuz ist für den Sanitäts- und Betreuungsdienst in Ismaning und den Nachbargemeinden zuständig. Daneben werden Erste-Hilfe-Ausbildungen für die Bevölkerung angeboten.

Seit der Übernahme des Städtischen Blutspendedienstes durch den Blutspendedienst des BRK unterstützt die Bereitschaft Ismaning auch bei der Organisation und Durchführung der Blutspendetermine in Ismaning und Unterföhring.

Zusätzlich betreibt das BRK Ismaning einen Helfer vor Ort, auch First Responder genannt, der die Zeit zwischen Eintreten eines Notfalls und der ersten medizinischen Versorgung das sogenannte „therapiefreie Intervall“ verkürzen soll, bis Notarzt und Rettungsdienst eintreffen. Der Helfer vor Ort wird bei Bedarf durch die Integrierte Leitstelle, Notruf 112, alarmiert.

Die Bereitschaft Ismaning wurde 1972 von im Bereich Ismaning ansässigen Bürgern gegründet. Einige dieser Gründungsmitglieder sind heute noch im aktiven Dienst. Die ehrenamtlichen Mitglieder kommen aus Ismaning, Unterföhring, Garching, Hallbergmoos und München. Sie alle identifizieren sich mit den Grundsätzen der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung: „Menschlich zu handeln, sich selbst gegenüber anderen Menschen menschlich zu erleben, das ist das größte Abenteuer, auf das du dich einlassen kannst. Im Sinne von Henry Dunant, dem Gründer der Rotkreuzbewegung, handeln wir. Überall und jeden Tag."

 

Bayerisches Rotes Kreuz
Kreisverband München

Kater Loki - VERMISST

Maria Sabbas-Scouras

Grau gemusterte Katze, männlich, kastriert wird seit Tagen in Ismaning vermisst !!!

Loki fehlt seiner Familie sehr.


Wer hat ihn gesehen ??

Wenn jemand das Tier gesehen hat bzw. weiß wo es sich aufhält, rufen Sie bitte umgehend an! Beziehen Sie sich dabei bitte auf die Suchdienstnummer S2822292.


24-Stunden-Notrufnummer: 06190 / 93 73 00

oder direkt bei 0176 / 298 102 83 bzw. auf 0178 / 33 22 819


Die Familie ist dankbar für jeden HInweis !!!


Radfahren in der dunklen Jahreszeit: Tipps für eine gute Sichtbarkeit

Maria Sabbas-Scouras

Es ist Herbst und ab Ende Oktober gilt dann auch wieder die Winterzeit: es wird also früher dunkel. Da unser Sehvermögen mit einsetzender Dämmerung stark abnimmt, steigt leider auch das Unfallrisiko auf der Straße um das Dreifache bei Dunkelheit; kommen Regen und Schnee dazu sogar um das Zehnfache! Zur Verringerung dieser Unfallrisiken ist eine gute Beleuchtung aller Fahrzeuge – so auch Fahrräder - ein wesentlicher Faktor. Sichtbarkeit in der Dunkelheit schützt insbesondere die schwächeren Verkehrsteilnehmenden vor Unfällen. Setzen Sie also bewusst wichtige Lichtreize – so bleibt das Radfahren auch in der dunklen Jahreszeit ein Vergnügen.

Was sollten Sie tun?

Die Beleuchtung von Fahrrädern unterliegt gesetzlichen Regelungen. Andere Verkehrsteilnehmer müssen frühzeitig auf Radfahrer aufmerksam werden. So müssen Fahrräder mit einem nach vorne gerichteten Scheinwerfer und einer roten Schlussleuchte ausgestattet sein. Fahrradlampen müssen im Dauerbetrieb leuchten. Blinkende Lampen sind nicht erlaubt; deren Befestigung ist lediglich an Kleidung, Rucksack oder Helm zulässig. Beleuchtungssysteme mit Funktionen wie Tagfahrlicht, Fernlicht und/oder Bremslicht dürfen verwendet werden. Grundsätzlich gilt: Andere Verkehrsteilnehmer dürfen nicht durch die Lichter geblendet werden.

Zu empfehlen sind außerdem helle, auffällige Kleidung und lichtreflektierende Materialien. Warnwesten mit Reflektorstreifen sind beispielsweise ein Accessoire, das Radfahrer, neben einer funktionierenden Beleuchtung, bereits in bis zu 130 Meter Entfernung sichtbar machen kann. Auch Reflektoren an Rucksäcken und Helmen sowie Reflektorbänder für Arme und Beine erhöhen die Sichtbarkeit.

Ihre Gemeinde Ismaning (Stand 16.10.2023)

Eschentriebsterben; umfangreiche Baumfällarbeiten in der Isarau

Maria Sabbas-Scouras

Aus Sicherheitsgründen müssen zahlreiche Bäume in der Isarau, auch entlang der Hauptwege westlich der Lindenstraße, gefällt werden. Die Bäume sind stark geschädigt. Die Ursache ist das bereits bekannte Eschentriebsterben, eine Pilzerkrankung die unsere Hauptbaumart seit einigen Jahren befallen hat.

In unseren Isarauen betrug der Eschenanteil bis einigen Jahren noch über 90 % der dort wachsenden Baumarten, so dass die bisherigen und nun erneut notwendigen Fällungen deutlich sichtbar sein werden.

Die Arbeiten sind erheblich; die Maßnahmen tragen zur Verkehrssicherung und auch der hohen Frequentierung und Beliebtheit der Isarau Rechnung.

Die zu entnehmenden Bäume sind markiert, die Maßnahme wird in diesen Tagen durchgeführt und dauert bis zu zwei Wochen. Während der Fällungen ist der Bereich großräumig abgesperrt. Nur der Fahrradweg an der Isar ist befahrbar, aber auch hier kann es punktuell zu Sperrungen kommen.

Für die Fällungen ist der Einsatz von schwereren Maschinen erforderlich.

Nachdem es sich bei dem betroffenen Bereich um ein FFH-Gebiet handelt, erfolgen umfangreiche Aufforstungsmaßnahmen in Abstimmung mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Eberberg-Erding.

Spaziergänger müssen ggf. Umwege in Kauf nehmen. Wir bitten zu Ihrer eigenen Sicherheit um Beachtung der wegen Fällarbeiten gesperrten Bereiche!

Gemeinde Ismaning (Stand 23.10.2023)

Gartenbau und Forst

Die Seniorenbeauftragte informiert: Pflege-Info-Café am Dienstag, 31. Oktober, 16 – 18 Uhr

Maria Sabbas-Scouras

Hillebrandhof - Haus der Senioren, Aschheimer Str. 2, Ismaning

Die häusliche Pflege wirft häufig viele Fragen auf. An wen kann ich mich wenden? Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es? Welche Anträge sind zu stellen? Was leistet die Pflegeversicherung?

Beim Pflege-Info-Café können Sie Ihre individuellen Fragen und Anliegen rund um das Thema „Pflege und Betreuung zu Hause“ mit Frau Christine Erdinger, Fachstelle für pflegende Angehörige, besprechen und sich mit anderen austauschen, die sich in einer ähnlichen Situation befinden.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und bitten um

Anmeldung unter Tel. 089 6221-2128

Eine zeitgleiche Betreuung von demenziell erkrankten Angehörigen ist im Café Zeitlos, Tel. 089 960 799 42, möglich.

Christine Steurer

Seniorenbeauftragte der Gemeinde Ismaning, Tel. 96 99 82 73 oder hillebrandhof@ismaning.de

Als Seniorenbeauftragte

• bin ich Ansprechpartnerin für Fragen, die mit dem Älterwerden (in Ismaning) zusammenhängen,

• informiere, berate und unterstütze ich ältere Bürgerinnen und Bürger sowie deren Angehörige

• setze ich mich für die Belange älterer Menschen im Ort ein und

• unterliege ich der Schweigepflicht.

Quelle: Gemeinde Ismaning

Feiertagsbedingte Änderung der Müllabfuhr

Maria Sabbas-Scouras

Aufgrund des Feiertags am Dienstag, 3. Oktober 2023, ändern sich die Abfuhrzeiten:

die Tonnen für Restmüll, Bioabfall und Papier werden in allen Abfuhrgebieten einen Tag später als üblich geleert.

Für die, durch den Feiertag notwendige Verschiebung der Abfuhrtage, bitten wir um Verständnis.

Gemeinde Ismaning (Stand 26.09.2023)

Fotowettbewerb zur Landesgartenschau 2024: Natürlich Ismaning - Natur im Fokus

Maria Sabbas-Scouras

Unter dem Motto “Zusammen.Wachsen” findet 2024 in Kirchheim die Landesgartenschau statt. Dort wird sich die Gemeinde Ismaning vom 12. bis 15. September 2024 im Pavillon des Landkreises München präsentieren - auch mit anschaulichen Bildern.

Dafür veranstaltet die Gemeinde in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule im Norden des Landkreises München e.V. vom 25. September 2023 bis 3. Juni 2024 den Fotowettbewerb Natürlich Ismaning - Natur im Fokus.

Wir suchen Motive aus den schönen Kultur- und Naturlandschaften der Gemeinde. Möglich sind Landschaftsaufnahmen, Fotos von Wildtieren und -pflanzen, von Gewässern, von der spannungsvollen Beziehung zwischen Natur und Kultur sowie zwischen Mensch und Natur. Wichtig: Entstehen müssen die Aufnahmen auf dem Gemeindegebiet Ismaning.

Eine siebenköpfige Fachjury bewertet die eingereichten Fotos nach Kreativität, Fotoqualität und Naturnähe. Die besten 10 Bilder gewinnen und werden auch auf der Landesgartenschau ausgestellt. Die Preise: 1. bis 3. Preis: je € 100, 4. bis 10. Preis: je € 50, außerdem ein hochwertiger gerahmter Abzug des prämierten Bildes (im Format DIN A3).

Weitere Informationen zum genauen Ablauf finden Sie auf www.ismaning.de/fotowettbewerb.

Ihre Gemeinde Ismaning

(Stand 20.09.2023)