Persönliche Angaben, die Sie uns beim Ausfüllen von Kontaktformularen oder per E-Mail mitteilen, behandeln wir selbstverständlich vertraulich. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich zweckgebunden, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Eine Weitergabe der Daten an Dritte schließen wir grundsätzlich aus. Nach der Beantwortung Ihrer Anfrage werden Ihre Daten bei uns unwiederbringlich gelöscht, sobald die Daten nicht mehr benötigt werden.

 

         

123 Street Avenue, City Town, 99999

(123) 555-6789

email@address.com

 

You can set your address, phone number, email and site description in the settings tab.
Link to read me page with more information.

DSC02388.JPG

ISMANING

in unserem News-Blog gibt es für Sie ständig aktuelles zum nachlesen oder Stöbern ...

Autoverkäufer wird in Ismaning ausgeraubt

Maria Sabbas-Scouras

Ein 64-Jähriger aus Bremen war im Internet auf der Suche nach einem bestimmten Pkw und stieß auf ein Inserat über ein solches Fahrzeug.
Telefonisch wurde daraufhin ein Besichtigungstermin in München für Mittwoch, 11.01.2017, nachmittags vereinbart. Der 64-Jährige reiste mit dem Zug an und begab sich vereinbarungsgemäß zu einem Treffpunkt in der Dietlindenstraße Ecke Ungererstraße.
Dort traf er auf den vermeintlichen Verkäufer und in der Folge auf dessen angeblichen Bruder.
Unter einem Vorwand brachten sie den 64-Jährigen dazu, mit ihnen nach Ismaning in die Münchner Straße zu fahren. Dort wurde der Pkw stark abgebremst und der vermeintliche Verkäufer umfasste mit dem Arm von hinten den Hals des 64-Jährigen der auf dem Beifahrersitz saß. Er forderte die Herausgabe des Kaufgeldes. Parallel dazu zog der Mittäter eine silberfarbene Waffe und richtete diese auf den Bremer.
Die Täter brachten mehrere tausend Euro an sich, zwangen den 64-Jährigen auszusteigen und fuhren davon.

Täterbeschreibung:
Täter 1:
Männlich, ca. 25 Jahre alt, ca. 180 cm groß, westeuropäischer Typ, helle kurze Haare, sprach deutsch mit „rollendem“ R, bekleidet mit grüner Bomberjacke und Blue-Jeans.

Täter 2:
Männlich, ca. 25 Jahre alt, ca. 175 cm groß, schmächtige Figur, bekleidet mit dunkler Wollmütze, dunklem knielangen Mantel und bewaffnet mit silberfarbener Faustfeuerwaffe.

Zeugenaufruf:
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 21, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.

Ismaning verpflichtet ehemaligen Wacker-Manager

Maria Sabbas-Scouras

Dem FC Ismaning ist ein Transfercoup gelungen. Florian Hahn kommt als neuer Sportlicher Leiter zum Bayernligisten. Er nimmt die Arbeit sofort auf.

Der FC Ismaning verstärkt sich in der Führungsetage. Florian Hahn, ehemalige Manager von Wacker Burghausen, übernimmt ab sofort die Sportliche Leitung beim Bayernliga-Aufsteiger und löst damit Holger Hering ab.

"Der FC Ismaning ist überzeugt davon, dass Florian Hahn durch seine Erfahrung den Verein im sportlichen Bereich erfolgreich weiterentwickeln wird. Der FC Ismaning bedankt sich beim bisherigen sportlichen Leiter Holger Hering für seine geleistete Arbeit und sein großes Engagement für den Verein", schreibt der Klub auf seiner vereinseigenen Website. 

Lesen Sie hier weiter:

https://www.merkur.de/sport/amateur-fussball/landkreis-muenchen/ismaning-verpflichtet-ehemaligen-wacker-manager-7202564.html

ZUR ERINNERUNG - Christbaumabholung

Maria Sabbas-Scouras

Auch 2017 bietet die Gemeinde ihren Bürgern wieder die Möglichkeit, Christbäume umweltfreundlich zu entsorgen.
Stellen Sie bitte Ihre Christbäume am Montag, 9. Januar 2017, in Ismaning und
Fischerhäuser bis 7.00 Uhr auf dem Gehweg bereit. Denken Sie bitte daran, dass die
Bäume den Verkehr nicht behindern dürfen und gut sichtbar sein sollen.
Entfernen Sie bitte Lametta und Baumschmuck. Die Christbäume werden gehäckselt
und in der Hackschnitzelanlage des gemeindlichen Bauhofs umweltfreundlich verwertet.
Gemeinde Ismaning, Abteilung Umweltschutz

Vermehrt betrügerische Werbeanrufe in Ismaning

Maria Sabbas-Scouras

Aktuell werden immer wieder Fälle bei der SVI – Stromversorgung Ismaning GmbH
gemeldet, in denen die Ismaninger Bürgerinnen und Bürger von unseriösen Stromanbietern
angerufen werden. Diese schrecken auch nicht vor Betrug zurück und geben sich
fälschlicherweise als Mitarbeiter der SVI – Stromversorgung Ismaning GmbH aus.
Die unseriösen Stromanbieter fragen die Kunden am Telefon nach Zählernummer,
Jahresverbrauch, Abschlagshöhe etc. und möchten ihnen aufgrund dieser Daten einen
neuen und günstigeren Tarif anbieten. Was sich zuerst als harmloses Beratungsgespräch
erweist, kann oft bis hin zu einem Lieferantenwechsel führen. Meist bekommen die Kunden
dies erst mit, wenn sie abgeschlossene Neuverträge samt Vertragsbestätigung per Post von
anderen Stromanbietern bekommen.
Die SVI – Stromversorgung GmbH distanziert sich hiermit ausdrücklich von diesen Firmen
und möchte alle Ismaninger Bürgerinnen und Bürger dringend davor warnen, keine Zähler-,
Bank- oder sonstige persönliche Daten leichtfertig telefonisch weiterzugeben.
Für Fragen können Sie sich jederzeit gerne an uns wenden.
Tel: 089 / 960 576 – 16 / -17 / -18 / -19

Ihr SVI Vertriebs-Team

Wichtig!!!
Schützen Sie sich vor diesen Anrufen, indem Sie keine persönlichen Daten rausgeben (z.B.
Zählernummer, Kundennummer, Bankverbindung,…

Unbekannte Privatschätze

Maria Sabbas-Scouras

In Ismaning zeigt eine Ausstellung Arbeiten von Hans Jürgen Kallmann aus dem Besitz seiner Witwe

Unbekannte Werke von Hans Jürgen Kallmann sind über den Jahreswechsel im Kallmann-Museum, Ismaning, zu sehen. Die Ausstellung "Stationen - Leben und Werk von Hans Jürgen Kallmann" widmet sich neben dem künstlerischen Schaffen Kallmanns auch dessen bewegtem Leben, das in Dokumenten und Fotografien beleuchtet wird.

Erstmals werden dabei ausschließlich Arbeiten gezeigt, die nicht zum Bestand des Kallmann-Museums gehören und daher ganz neue Begegnungen mit dem Oeuvre des Künstlers erlauben. Sowohl das dokumentarische Material wie auch die gezeigten Werke stammen aus der Sammlung von Dr. Gerda Haddenhorst-Kallmann, der Witwe des Malers.

Lesen Sie hier weiter:

http://www.bayerische-staatszeitung.de/staatszeitung/kultur/detailansicht-kultur/artikel/unbekanntes-aus-privatbesitz.html

Ismaning strapaziert die Nerven seiner Fans

Maria Sabbas-Scouras

Der FC Ismaning ist zurück im Konzert der Großen aus dem Landkreis. Nach zwei Jahren Landesliga gelang der Aufstieg in die Bayernliga, wo sich der Aufsteiger trotz großem Potenzial schwertat.

Ismaning ist bei dem Projekt Klassenerhalt auf Kurs, darf sich aber keine Schwächen leisten.

In der Saison 2015/16 hatte Ismaning personell gewaltig aufgerüstet, dann aber mit dem FC  Deisenhofen  einen ganz hartnäckigen Konkurrenten, der auf teilweise wackelige Siege mit einem Tor Unterschied spezialisiert zu sein schien. Die beiden Mannschaften aus dem Norden und Süden des Landkreises München machten die Landesliga 2015/16 zur wohl stärksten aller Zeiten.

Lesen Sie hier weiter:

https://www.merkur.de/sport/amateur-fussball/landkreis-muenchen/ismaning-strapaziert-nerven-seiner-fans-7177755.html

 

 

Christbaumabholung

Maria Sabbas-Scouras

Auch 2017 bietet die Gemeinde ihren Bürgern wieder die Möglichkeit, Christbäume umweltfreundlich zu entsorgen.
Stellen Sie bitte Ihre Christbäume am Montag, 9. Januar 2017, in Ismaning und
Fischerhäuser bis 7.00 Uhr auf dem Gehweg bereit. Denken Sie bitte daran, dass die
Bäume den Verkehr nicht behindern dürfen und gut sichtbar sein sollen.
Entfernen Sie bitte Lametta und Baumschmuck. Die Christbäume werden gehäckselt
und in der Hackschnitzelanlage des gemeindlichen Bauhofs umweltfreundlich verwertet.
Gemeinde Ismaning, Abteilung Umweltschutz

Bilder eines Künstlerlebens

Maria Sabbas-Scouras

Hans Jürgen Kallmann (1908 bis 1991) hat viel erlebt und ist als Maler vor allem bekannt für seine Porträts. Eine Ausstellung in Ismaning zeigt jetzt Dokumente aus wichtigen Stationen seines Lebens.

Ismaning – Hans Jürgen Kallmann hat dem Museum in Ismaning seinen Namen gegeben. Als Stiftungsmuseum betreut es sein gesamtes Werk. Auch deshalb ist ein Mal im Jahr eine Ausstellung diesem Künstler und seinen Arbeiten gewidmet. In diesem Jahr trägt die Ausstellung den Titel „Stationen“. Sie zeigt Dokumente sowie Fotos aus dem Leben von Hans Jürgen Kallmann und läuft bis 5. Februar.

Ein Großteil der Exponate stammt aus dem Besitz der Witwe des Malers, Gerda Haddenhorst-Kallmann. Den Besuchern werden Einblicke gewährt in das Leben von Kallmann (1908 bis 1991), der während des Nazi-Regimes als entarteter Künstler gegolten hat und entsprechend geächtet worden ist. Die Vitrinen zeigen Kindheitsfotos und Briefe Kallmanns sowie ein Zeitungsporträt vom 15. Februar 1940.

 

Lesen Sie hier weiter:

https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/ismaning-ort28863/bilder-eines-kuenstlerlebens-7105782.html

Öffnungszeiten des Wertstoffhofs über die Feiertage

Maria Sabbas-Scouras

Samstag 24.12.2016 geschlossen (Heiligabend)
Montag 26.12.2016 geschlossen (2. Weihnachtsfeiertag)
Dienstag 27.12.2016 geöffnet
Freitag 30.12.2016 geöffnet
Samstag 31.12.2016 geöffnet (Silvester)
Dienstag 03.01.2017 geöffnet
Freitag 06.01.2017 geschlossen (Hl. Drei Könige)
Samstag 07.01.2017 geöffnet

Gemeinde Ismaning, Umweltabteilung

Ablesung der Zählerstände für die Jahresabrechnung 2016

Maria Sabbas-Scouras

Zum 31.12.2016 findet die Strom-Jahresendabrechnung statt. Die entsprechenden
Zählerstandsmeldekarten werden Anfang Dezember an Sie verschickt. Bitte tragen Sie den
bzw. die abgelesenen Zählerstände in die Karte ein und schicken diese an uns zurück.
Gerne können Sie die Stände auch per Online-Formular an uns schicken. Bitte nutzen Sie
hierfür das Formular "Zählerstandsmeldung“ auf unserer Internetseite
www.stromversorgung-ismaning.de.
Bitte schicken Sie die ausgefüllten Zählerstandsmeldekarten bis spätestens 20.12.2016 an
uns zurück.
In einigen Gebäuden werden die Zähler von unseren Außendienstmitarbeitern abgelesen.
Um Missbrauchsversuche zu verhindern, möchten wir Sie darauf hinweisen, sich immer den
Firmenausweis vorzeigen zu lassen. Sollte dennoch eine Unsicherheit bezüglich der
Berechtigung des Ablesers bestehen, können Sie sich jederzeit an unten stehende
Ansprechpartner wenden!

Frau Wittmann, Tel. 089/960576 -16, Frau Berger, Tel. 089/960576 -17
Frau Winkler, Tel. 089/960576 -18
Stromversorgung Ismaning GmbH

Eine Kerze für Sternenkinder

Maria Sabbas-Scouras

Sternenkinder werden Kinder genannt, die vor, während oder kurz nach der Geburt sterben. Um ihren Eltern und den Angehörigen aller verstorbenen Kinder einen gemeinsamen Tag des Gedenkens zu geben, ruft eine Initiative immer am zweiten Dezembersonntag zum "Worldwide Candle Lighting" auf, dazu, in Erinnerung an die Kinder eine Kerze zu entzünden. Auf dem neuen Friedhof in Ismaning gibt es seit einem Jahr eine Stele für Sternenkinder. Dorthin lädt der Hospizkreis an diesem Sonntag, 11. Dezember, von 15 Uhr an, zu einem gemeinsamen Gedenktreffen. Der Friedhof befindet sich an der Greimelstraße, die Stele steht am Gräberfeld K.

Cammann rechnet mit 1400 Startern beim Ismaninger Winterlauf

Maria Sabbas-Scouras

Die 26. Ismaninger Winterlaufserie wirft ihre Schatten voraus. Thorsten Cammann erwartet für die erste Etappe über 13 Kilometer zwischen 1300 und 1400 Teilnehmer. „So ganz genau kann man das nicht sagen, es hängt vom Wetter und von der Zahl der Nachmeldungen ab“, sagt der Leichtathletik-Abteilungsleiter des TSV Ismaning. Kurzentschlossene können sich am Sonntag noch bis 9.30 Uhr in die Startliste eintragen, eine halbe Stunde später geht’s dann los.

Für Cammann ist es die achte Winterlaufserie als Chef-Organisator, an die Premiere mit dem bisherigen Rekord von 1500 teilnehmenden Läuferinnen und Läufern kann er sich noch sehr gut erinnern („Da war hier ganz schön was los“), sieht es aber durchaus positiv, dass sich die Zahlen in den vergangenen Jahren bei knapp 1400 einpendeln. „Das ist für uns organisatorisch wunderbar zu stemmen und der Größe der Veranstaltung angemessen.“

Die Vorbereitungen auf die aktuelle Serie – am 15. Januar 2017 geht es auf die 17-Kilometer-Distanz, den Abschluss bildet das Rennen über 21,4 Kilometer am 19. Februar 2017 – laufen auf Hochtouren, wie immer wird’s in der Woche vor dem eigentlichen Start für das Orga-Team des TSV Ismaning merklich stressiger. Cammann: „Insgesamt läuft aber alles ziemlich ruhig ab, da macht sich inzwischen auch eine gewisse Routine bemerkbar.“

Lesen Sie hier weiter:

http://www.merkur.de/sport/lokalsport/muenchen-lk-nord/leichtathletik-thorsten-cammann-rechnet-mit-1400-startern-beim-winterlauf-tsv-ismaning-7080225.html

Budo-Club Ismaning - Familien- und Trainingswochenende am Achensee

Maria Sabbas-Scouras

Das 25-te Jubiläumsjahr des Budo-Club-Ismanings hatte am Wochenende vom 18. bis 20. November mit einem Trainingswochenende einen weiteren Höhepunkt. Wie bereits in den vergangenen Jahren diente das Selbstversorgerhaus Karlingerhof am Achensee in bester Uferlage als Unterkunft und Trainingsstätte. Eine besondere Freude war, dass neben den Mitgliedern des Budo-Clubs und deren Angehörigen auch wieder eine große Anzahl an Teilnehmern aus der befreundeten Kampfsport-Abteilung des VfR Garchings dabei waren.

In bewährter Manier wurde am Freitagnachmittag der Karlingerhof in Windeseile für zweieinhalb Tage zum Kampfsportzentrum umfunktioniert. Neben der Verpflegung und Getränke für die 70 Teilnehmer waren auch die mitgebrachten Matten dank der zahlreichen helfenden Hände schnell ausgeladen und an ihrem Bestimmungsort. Während insbesondere die Kinder bereits am ersten Abend die zahlreichen Angebote der Unterkunft nutzten: Tischtennis, Tischfußball, Kletterwand und Gesellschaftsspiele, begann das Wochenende für die meisten erwachsenen Teilnehmer mit einem gemütlichen Zusammensein.

Nach einem vielfältigen Frühstück am Samstagmorgen startete der erste Trainingstag mit einer Einheit Karate. Trotz des weiten Spektrums an Teilnehmern, von jung bis alt, von Anfänger bis Profi, schaffte es Trainer Michael durch geschickte Auswahl der Techniken alle in das Training einzubeziehen. Auch in dem darauffolgenden Judo-Training konnten alle, unabhängig von ihren Vorkenntnissen, sich an neuen Techniken probieren, welche Lutz anhand von Alltagssituationen anschaulich vermittelte. Aikido, die dritte Trainingseinheit wurde von Martin angeleitet. Auch er ermöglichte es allen Teilnehmern durch den schrittweisen Aufbau der Technik die Eigenheiten dieser Kampfkunst hautnah zu erleben und auszuprobieren.

Mittags trotzten ein paar fleißige Helfer dem herbstlich ungemütlichen Wetter am Grill. Frisch gestärkt stellten sich die Teilnehmer am Nachmittag wieder zahlreichen sportlichen Herausforderungen. Neben dem obligatorischen Ballspiel in der Turnhalle und dem Laufen am See, konnte dank professioneller Unterstützung und Sicherung auch die große Kletterwand mit acht Meter Höhe ausgiebig genutzt werden. Für alle die nach dem aktiven Vormittag etwas Entspannung bevorzugten bot die hauseigene Sauna die gewünschte Möglichkeit zu Ruhe und Entspannung. Nach einem weiteren gemütlichen Abendessen gab es noch die Möglichkeit das Tanzbein beim Salsa zu schwingen. Für alle die nicht mehr so sattelfest bezüglich der Schritte waren oder gar eine Einführung brauchten, boten Sabine und Christoph einen Salsa-Crashkurs an.

Auch der Sonntag ermöglichte noch einmal für alle ein Training in den drei Kampfsportarten Aikido, Karate und Judo. Alternativ bot der sonnige Vormittag eine Gelegenheit die Natur direkt vor der Haustür zu nutzen. Dank vieler fleißiger, großer und kleiner Hände waren nach der letzten Einheit die mitgebrachten Matten schnell wieder im Anhänger verstaut. Das abschließende Mittagessen bot am Sonntag eine letzte Gelegenheit für Gespräche, bevor das Selbstversorgerhaus geschwind in seinen leeren Zustand zurückversetzt wurde und die Heimreise angetreten werden konnte.

Auch ohne Jubiläum freuen wir uns schon heute auf das hoffentlich kommende Trainingswochenende in 2017. Ein besonderer Dank gilt, im Namen aller Teilnehmer, neben den Trainern vor allem dem Vorstand Holger und Doris für die tolle Organisation vor, während und nach dem Wochenende.

Fabian Distel

Endlich Vorfahrt zum Sportpark

Maria Sabbas-Scouras

Ismaning ändert die lange umstrittene Kreuzungsregelung am Lenzenfleck. Umbauten sollen dort Unfälle vermeiden helfen

"Das ist wie ein Weihnachtsgeschenk", freute sich Willi Wantosch, Vorsitzender des Tennisclubs Ismaning, und das wohl stellvertretend für viele Ismaninger Sportler. Nach langer Diskussion hat der Gemeinderat beschlossen, die Verkehrsregelung am Knotenpunkt Freisinger Straße/Am Lenzenfleck zu ändern und dort in Zukunft denjenigen, die von Ismaning aus geradeaus in Richtung Sportpark und zum Ortsteil Fischerhäuser fahren, Vorfahrt zu gewähren.

81 000 Euro brutto kostet die Gemeinde diese Einigung, doch sie bringt, so bleibt zu hoffen, Ruhe in eine lange währende und teils hitzig geführte Diskussion. Bislang hatten die Autofahrer, die aus dem Hauptort kommend nördlich der B 471 von der Freisinger Straße ins Gewerbegebiet abbogen, an der Kreuzung Vorrang gehabt. Diese Regelung hatte etwa 15Jahre Bestand und beruhte auf der Überlegung, dass Lastwagen, die ins Gewerbegebiet am Lenzenfleck fahren, nicht zu lange warten müssten gegenüber dem Geradeausverkehr. Zum Unmut von Gemeinde und Anwohnern wird die Freisinger Straße nämlich nicht nur von den Bewohnern von Fischerhäuser, sondern durchaus gern auch von Schleichwegefahrern genutzt, welche die Ortsumfahrung B 388 scheuen.

Lesen Sie hier weiter:

http://www.sueddeutsche.de/muenchen/landkreismuenchen/ismaning-endlich-vorfahrt-zum-sportpark-1.3279050

Stationen -- Leben und Werk von Hans Jürgen Kallmann

Maria Sabbas-Scouras

Kallmann-Museum Ismaning
10. Dezember 2016 bis 5. Februar 2017
Eröffnung: Freitag, 9. Dezember, 19 Uhr


Die Ausstellung „Stationen“ widmet sich neben dem künstlerischen Schaffen des Malers und
Zeichners Hans Jürgen Kallmann auch dessen bewegtem Leben, das in Dokumenten und
Fotografien beleuchtet wird. Die Ausstellung erlaubt dabei neue Begegnungen mit dem
Oeuvre Kallmanns, da sie zum ersten Mal ausschließlich Arbeiten präsentiert, die nicht zum
Bestand des Museums gehören. Sowohl das dokumentarische Material wie auch die gezeigten
Werke, die bis auf wenige Ausnahmen erstmals in Ismaning zu sehen sind, stammen aus der
Sammlung von Dr. Gerda Haddenhorst-Kallmann, der Witwe des Malers.
Hans Jürgen Kallmann wurde 1908 in Wollstein (heute Polen) geboren. Nach einem
abgebrochenen Medizinstudium in Halle ging er 1930 nach Berlin, wo er seine entscheidende
künstlerische Prägung erfuhr. Er unterhielt enge Kontakte in die Kunstszene der Stadt und
führte erste wichtige Porträts aus, darunter von Max Slevogt, Max Liebermann, Käthe Kollwitz
und Ernst Barlach. Kallmanns erfolgversprechende frühe Karriere wurde jäh unterbrochen, als
1937 sechs seiner Arbeiten im Rahmen der NS-Aktion „Entartete Kunst“ aus deutschen
Museen beschlagnahmt wurden. In der Folgezeit lebte Kallmann eine Zeit lang isoliert unter
schwierigen wirtschaftlichen Verhältnissen in Berlin. Zu Beginn der 1940er Jahre verlagerte er
seinen Hauptwohnsitz nach Tirol. Nach dem Zweiten Weltkrieg, in dem Kallmann einen
Großteil seines Frühwerks verloren hatte, folgte er zunächst einem Ruf als Professor an die
Kunstakademie in Caracas. Von 1952 bis zu seinem Tod 1991 lebte er in Pullach bei München.
1992 wurde in Ismaning das Kallmann-Museum eröffnet.
Die Ausstellung „Stationen – Leben und Werk von Hans Jürgen Kallmann“ ist retrospektiv
angelegt. Gezeigt werden Arbeiten aus allen Werkphasen, von frühen Pastellen und
Kohlezeichnungen aus den 1930er Jahren, an denen das vielfach düstere Kolorit sowie die
eindringlichen atmosphärischen Werte faszinieren, bis zu den letzten, in Filzstift
ausgeführten Werken des Künstlers. Dabei werden nicht nur Porträts, Tier- und
Landschaftsbilder zu sehen sein, die sich bereits in Kallmanns Frühwerk als dessen
wesentliche Themen herausgebildet haben, sondern auch Stillleben und Interieurs.
Kallmanns besonderes Gespür für Charakterisierungen und psychologische Feinheiten soll
vor allem anhand von Porträts befreundeter Schauspieler und Schriftsteller vorgestellt
werden, die wichtige Bezugspersonen für Kallmann waren. Ein besonderer Fokus der
Ausstellung liegt auf dem Leben und der Persönlichkeit des Malers, mithin auf den
Umständen seines Schaffens. Anliegen ist es, Kallmann durch Zeitdokumente als Mensch
hinter seinen Werken greifbar und erfahrbar werden zu lassen. Dazu tragen auch die
Selbstporträts bei, die aus allen Phasen seines Lebens stammen und die Veränderungen des
Menschen Hans Jürgen Kallmann über die Jahrzehnte spiegeln.

Ausstellungsdauer 10. Dezember 2016 bis 5. Februar 2017
Eröffnung Freitag, 9. Dezember, 19.00 Uhr
Öffnungszeiten Dienstag bis Sonntag, 14.30 bis 17.00 Uhr
Eintritt 4 € (Ermäßigt 2,50 €)

Standesamt geschlossen

Maria Sabbas-Scouras

Am Mittwoch, 7. Dezember 2016, ist das Standesamt augrund einer Fortbildungsmaßnahme geschlossen.
Ab dem 8. Dezember 2016 sind wir wieder zu den bekannten Parteiverkehrszeiten für Sie
da.


Gemeinde Ismaning
Standesamt

Kindernachmittag am Mittwoch, 7. Dezember 2016 um 15.00 Uhr

Maria Sabbas-Scouras

Vorgelesen wird „Ein Weihnachtslied unterm Apfelbaum“ von Luise Holthausen.
Es ist Weihnachten! Und genau wie die Menschen wollen auch die Kuh, der Esel, die beiden Schafe, die Gans und die Maus einmal Weihnachten feiern. Zuerst müssen sie allerdings herausfinden, wie das überhaupt geht! Ob sich die Kuh vielleicht ins Bauernhaus schleichen und nachsehen könnte? Unauffälliger wäre wohl die Maus, überlegt die kluge Gans. Gesagt, getan. Als die Maus zurückkommt, erzählt sie mit glänzenden Augen, was zu einem gemütlichen Fest alles dazugehört: Man beschenkt sich, isst leckeres Essen, singt ein Weihnachtslied und schmückt einen Baum. Das hört sich doch ganz einfach an! Oder?
Für Kinder von 5-8 Jahren.

Gemeindebibliothek Ismaning