Persönliche Angaben, die Sie uns beim Ausfüllen von Kontaktformularen oder per E-Mail mitteilen, behandeln wir selbstverständlich vertraulich. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich zweckgebunden, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Eine Weitergabe der Daten an Dritte schließen wir grundsätzlich aus. Nach der Beantwortung Ihrer Anfrage werden Ihre Daten bei uns unwiederbringlich gelöscht, sobald die Daten nicht mehr benötigt werden.

 

         

123 Street Avenue, City Town, 99999

(123) 555-6789

email@address.com

 

You can set your address, phone number, email and site description in the settings tab.
Link to read me page with more information.

DSC02388.JPG

ISMANING

in unserem News-Blog gibt es für Sie ständig aktuelles zum nachlesen oder Stöbern ...

Fahrplanänderung der Regionalbuslinie 230

Maria Sabbas-Scouras

Wegen Bauarbeiten am Kreuzungspunkt Osterfeldstraße / Robert-Bürkle-Straße müssen
die Busse der MVV-Regionalbuslinie 230 vom 1. August 2016 bis Ende September
2016 umgeleitet werden.
Die Haltestelle „Robert-Bürkle-Straße“ in Ismaning kann nicht angefahren werden. Die
Busse fahren in beide Richtungen direkt von der Haltestelle „Osterfeldstraße“ bis zur
Haltestelle „Geroldstraße“ und zurück.


Gemeinde Ismaning

Das BRK Ismaning bedankt sich bei 90 Blutspendern

Maria Sabbas-Scouras

Trotz des heißen Tages folgten 90 Ismaningerinnen und Ismaninger dem Aufruf des BRK und spendeten etwas von ihrem Blut. „Die Blutspende ist freiwillig und unentgeltlich und verdient unsere Anerkennung und unseren Dank“ betont BRK Bereitschaftsleiter Fried Saacke.

Mit ihrer Blutspende werden die Spender zu Lebensrettern. Operationen könnten ohne Blutspenden nicht durchgeführt, Schwerstverletzte nicht versorgt und viele krebskranke Menschen nicht behandelt werden. Vier von fünf Menschen brauchen mindestens einmal in ihrem Leben Blut.

Die Fachgruppe Blutspendedienst der BRK Bereitschaft Ismaning hat unter Leitung des stellvertretenden Bereitschaftsleiters Thomas Angenendt den Blutspendetag gemeinsam mit dem Blutspendedienst des BRK organisiert. „Wir bedanken uns bei allen Sendern, den Blutspendern wie auch den Firmen, die den Blutspendetag in Ismaning möglich gemacht haben.“, so Thomas Angenendt. „Insbesondere möchte ich mich ganz persönlich bei der Leiterin des Hillebrandhofs, Frau Steurer für die Bereitstellung der Räume und bei der Metzgerei Richi’s bedanken, die uns bei der Verpflegung der Spender mit Würstl und Leberkäs unterstützt hat.“

Daneben haben viele weitere Ismaninger Betriebe den Blutspendetag unterstützt. Ihnen allen gilt unser Dank, auch im Namen des Blutspendedienst des BRK und der vielen Menschen, denen mit den Blutkonserven geholfen werden kann.

Der nächste Blutspendetag in Ismaning ist für den Herbst geplant.

Vollmondkonzert Jubiläum 10 Jahre arsNoah

Maria Sabbas-Scouras

DUO PASiÓN mit "Boleros y más"
Samstag, 23.7.2016, 20:00 Uhr"

Das Künstlerpaar präsentiert Lieder mit Hingabe und Virtuosität.
Es brilliert mit klanglicher Individualität: Die kolumbianische Sängerin Helena Sattler-Zárrate präsentiert Bolero kunstvoll seelenvoll mitreißend, wird begleitet von ihrem Pianisten Stefan Sattler – einfühlsam und im Einklang mit den vorgetragenen Liedern.

Was ist "BOLERO"? Bolero entstand im 19. Jahrhundert, bezeichnet einen Tanz und eine Liedform exakter Musik und Taktart aus Lateinamerika. Rumba ist der ursprünglich dazugehörige Tanz. Duo Pasión erobert seine Zuhörer, bezaubert mit kultureller Crème de la Créme. Sängerin und Pianist sind als einzige Formation in Deutschland auf Bolero spezialisiert.

arsNoah feiert gerne mit treuen Gästen und auch ganz neuen Zuhörern sein 10jähriges Jubiläum. Der Kulturkreis bedankt sich sehr bei DUO PASIÓN, dass anlässlich dieses Jubiläums mit schönsten Klängen auftritt wie auch bei allen Konzertbesuchern. Dankeschön für das große anhaltende Interesse an den arsNoah-Vollmondkonzerten – in den letzten 10 Jahren.

Veranstaltungsort: Jans Bistro, Kirchplatz 4, 85737 Ismaning
Datum und Zeit: Samstag, 23.7.2016, 20:00 Uhr, Einlass ab 18:30 Uhr
Eintritt: 15 Euro

Platzreservierung über das Lokal, Tel. 089 965425
Nehmen Sie bitte reservierte Plätze bis 19:30 Uhr ein.

Bei sehr schönem Wetter / Sommerwetter findet das Konzert auf der einladenden Bistro-Terrasse statt.

Beflaggung mit Trauerflor am 20. Juli – in Erinnerung gegen das Vergessen

Maria Sabbas-Scouras

Zum Gedenken der Opfer des 20. Juli 1944, die im Widerstand gegen die Nazi-Herrschaft
ihr Leben verloren haben, werden am Jahrestag alljährlich die öffentlichen Gebäude mit
Trauerflor beflaggt. Bekannteste Person der Opposition gegen Hitler ist der an diesem Tag
hingerichtete Claus Schenk Graf von Stauffenberg.
Die Gemeinde Ismaning hat die Straßen im Baugebiet zwischen Adalpero- und
Bajuwarenstraße nach Persönlichkeiten benannt, die im Widerstand gegen die Nazi-
Herrschaft ihr Leben verloren haben.

Mit der Benennung der Straßen will die Gemeinde an diese schreckliche Zeit erinnern und
die Personen, die für den Widerstand gekämpft haben, nicht vergessen lassen. Der Zusatz
zum Straßennamenschild bietet Hintergrundinformationen über die Person, nach der die
Straße benannt ist.

Claus Schenk Graf von Stauffenberg (1907 – 1944) war Offizier und Widerstandskämpfer
gegen die NS-Diktatur. Er wurde nach dem gescheiterten Attentat auf Adolf Hitler am
20. Juli 1944 am 21. Juli 1944 hingerichtet.

Dietrich Bonhoeffer (1906 - 1945) war führendes Mitglied der Bekennenden Kirche, traf
sich 1942 in Schweden mit dem englischen Bischof Bell, um die Bedingungen einer
deutschen Kapitulation zu erkunden. Am 5. April 1943 wurde er verhaftet; am 9. April 1945
wurde Dietrich Bonhoeffer im KZ Flossenbürg ermordet.

Die Benennung weiterer Straßen in diesem Baugebiet wurde bereits festgelegt. Im Zuge
ihrer Fertigstellung werden sie sodann benannt nach:

Georg Elser (1903 – 1945) war Widerstandskämpfer gegen die NS-Diktatur; er wurde nach
dem gescheiterten Bombenattentat auf Adolf Hitler am 8. November 1939 im Münchner
Bürgerbräu-Keller verhaftet; am 9. April 1945 wurde Georg Elser im KZ Dachau ermordet.

Sophie Scholl (1921 - 1943) und Hans Scholl (1919 - 1943) bildeten zusammen mit Willi
Graf, Christoph Probst, Alexander Schmorell und Kurt Huber den Kern der studentischen
Widerstandsgruppe "Weiße Rose". Die Geschwister Scholl wurden beim Verteilen des
6. Flugblatts in der Münchner Universität verhaftet, am 22. Februar 1943 wurden Sophie
und Hans Scholl zum Tode verurteilt und in Stadelheim ermordet.

Julius Leber (1891 - 1945) war sozialdemokratischer Reichstagsabgeordneter und
Widerstandskämpfer gegen die NS-Diktatur. Von 1933 bis 1937 verbrachte er 20 Monate
im Gefängnis und war anschließend in den Konzentrationslagern Esterwegen und
Sachsenhausen inhaftiert. Um 1940 schloss sich Leber u.a. auch dem Kreis um
Stauffenberg an. Julius Leber wurde am 4. April 1944 verhaftet, zum Tod verurteilt und am
5. Januar 1945 ermordet.

Die Würdigung dieser Persönlichkeiten steht stellvertretend für Hunderte anderer
Personen aus den unterschiedlichsten Bevölkerungsgruppen, die während des
Dritten Reichs im Widerstand gewirkt haben.

Gemeinde Ismaning

Festnahme eines Exhibitionisten in Ismaning

Maria Sabbas-Scouras

Am Freitag, 08.07.2016, um 13.30 Uhr, befanden sich drei Frauen (18, 25 und 55 Jahre alt) auf einer Kiesbank an der Isar in der Gemeinde Ismaning. Dort bemerkten sie einen 68-jährigen Münchner, der dort völlig nackt herumlief. Dazu sahen sie, wie der Münchner zu ihnen Blickkontakt aufnahm und dabei an seinem Geschlechtsteil manipulierte.

Sie alarmierten die Polizei.

Eine Streife der Polizeiinspektion 26 (Ismaning) konnte den Münchner an der Isar noch antreffen und dort vorläufig festnehmen. Er wurde wegen einer exhibitionistischen Handlung angezeigt und danach wieder entlassen.

Quelle: Polizei München

Änderung der Ortskundeprüfung für Taxi- und gewerbsmäßige Mietwagenfahrer im Landkreis München

Maria Sabbas-Scouras

Nachweis für Landkreisbürger wird seit 1. Juli 2016 zentral von der Landeshauptstadt München abgenommen
Taxifahrer und Personen, die gewerbsmäßig Personen mit einem PKW befördern, benötigen für ihre Tätigkeit im Stadt- und Landkreisgebiet München einen sogenannten Ortskundenachweis. Dieser Nachweis ist im Zuge einer Ortskundeprüfung im Regelfall einmalig zu erbringen. Bei Taxifahrern ist dieser Nachweis in jedem Fall erforderlich. Gewerbsmäßige Mietwagenfahrer betrifft dies nur, wenn die Kommune, in der sich der Betriebssitz des Mietwagenunternehmens befindet, mehr als 50.000 Einwohner hat (z. B. in der Landeshauptstadt München. Bisher wurde diese Ortskundeprüfung für Landkreisbürger durch die TÜV SÜD Auto Service GmbH in München abgenommen.
Seit dem 1. Juli 2016 ist nun eine neue Vereinbarung zwischen Landkreis München und der Landeshauptstadt München in Kraft. Danach wird die Ortskundeprüfung für Bürgerinnen und Bürger des Landkreises München ab sofort zentral durch die Fahrerlaubnisbehörde der Landeshauptstadt München abgenommen.
 

Neuer Prüfdienst, neue Modalitäten zur Prüfungsanmeldung
Die Prüfungsfragen beziehen sich, wie auch bisher, schwerpunktmäßig auf das Stadt- und Landkreisgebiet München sowie die Flughafenregion. Die Anmeldung zur Ortskundeprüfung für Bürgerinnen und Bürger des Landkreises München erfolgt nun jedoch im Zuge der Antragstellung auf einen Führerschein zur Fahrgastbeförderung zentral beim Landratsamt München. Ein Prüfauftrag wird dann an die Fahrerlaubnisbehörde der Landeshauptstadt München (Kreisverwaltungsreferat) gesendet. Dort können dann Prüftermine vereinbart werden. Die Prüfung selbst findet vorerst weiterhin in den Räumlichkeiten der TÜV SÜD Auto Service GmbH in der Rüdesheimer Straße 7 in München statt.
Weitere Informationen rund um den Betrieb von Taxen und Mietwagen im Landkreis München finden Sie auf der Webseite des Landkreises unter http://www.landkreis-muenchen.de/auto-verkehr-sicherheit-ordnung/taxi-und-mietwagen/.
Für Fragen stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Führerscheinstelle unter der Bereichsleitung von Frau Susann Foerster telefonisch unter 089 / 6221-3000) gerne zur Verfügung.

 

Quelle: Landratsamt München

Neue Plattform „Asyl und Integration“ – Alles an einem Ort Informationen der 29 Kommunen auf einer Website gebündelt

Maria Sabbas-Scouras

Wie viele Asylbewerber leben im Landkreis München? Wann findet die nächste Eröffnung einer Unterkunft statt? Wo kann ich mich vor Ort engagieren oder spenden? Antworten auf Fragen wie diese und viele mehr finden Sie künftig auf der neuen Plattform „Asyl und Integration im Landkreis München“ unter:

integration.landkreis-muenchen.de

Die Website hat ein großes Ziel: Alle wichtigen Informationen zum Thema Asyl und Integration aus dem gesamten Landkreis auf einen Blick zu präsentieren. Um das möglich zu machen, haben die 29 Kommunen zusammen mit dem Landratsamt in einer Gemeinschaftsleistung in den vergangenen Monaten an dem neuen Webauftritt gearbeitet. Die neue Seite richtet sich insbesondere an die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises, die Kommunen und ihre Helferkreise sowie Pressevertreter.
„Zu gemeinsamer Verantwortung gehören auch geteiltes Wissen, Austausch und Begegnung. All dies stärkt und fördert diese Website. Nutzen Sie sie, um Antworten auf die wichtigsten Fragen zu „Asyl und Integration im Landkreis München“ zu finden. Und nutzen Sie sie, um den Dialog zu führen – in Ihrer Stadt oder Gemeinde und genauso städte- und gemeindeübergreifend“, appelliert Landrat Christoph Göbel.

Neuigkeiten auf einen Blick
Auf der Startseite finden Sie aktuelle Pressemitteilungen aus dem Landratsamt und den Rathäusern rund um das Themenfeld Asyl. Unter den Rubriken „Ankommen“, „Bleiben“ und „Helfen“ gibt es viele wichtige und interessante Informationen über das Asylverfahren, über Integrationsmaßnahmen und darüber, wie man sich als Bürgerin oder Bürger selbst engagieren kann. Hintergrundinfos über die Unterbringung von Asylbewerbern sowie das Engagement der Helferkreise direkt vor Ort stehen unter „Städte und Gemeinden“ zum Abruf bereit.
In einem für Pressevertreter aufbereiteten Bereich finden sich noch einmal kompakt alle Pressemitteilungen des Landratsamtes sowie ein Downloadbereich mit Fotos für die Berichterstattung, welcher laufend ausgebaut wird.
Alle Infos zu den Themen Asyl und Integration im Landkreis München sind nun kompakt auf einer Website gebündelt.

Alle Infos zu den Themen Asyl und Integration im Landkreis München sind nun kompakt auf einer Website gebündelt.

Unter dem Menüpunkt „Fragen und Antworten“ stehen hier auch die wichtigsten Infos zum Thema Asyl kompakt im Überblick bereit. Konkret drehen sich die Fragen um die Themen „Asylverfahren“, „Verteilung der Asylbewerber“, „Sicherheit und Gesundheit“, „Arbeitsmöglichkeiten“ und viele mehr. (http://integration.landkreis-muenchen.de/presse/fragen-und-antworten)

Die Website wird laufend weiter ausgebaut und aktualisiert.
Quelle: Landratsamt München

EINLADUNG zum Vortrag „Nizaqete Bislimi: Durch die Wand“

Maria Sabbas-Scouras

Von der Asylbewerberin zur Rechtsanwältin - Ein Aufstieg gegen alle Wahrscheinlichkeit.
in der vhs-Blackbox im Kultur- und Bildungszentrum, Mühlenstr. 15, 

am 05.07.2016 um 19.30 Uhr


14 Jahre lang lebten Nizaqete Bislimi und ihre Familie in Flüchtlingsunterkünften und im
Status der Duldung, 14 Jahre ohne sichere Lebensperspektive, in Unsicherheit und Angst.
Von der sogenannten "Kinderduldung" sind heute rund 100.000 Menschen in
Deutschland betroffen.
Trotz all dieser Widerstände hat es Nizaqete Bislimi mit eisernem Willen, aber auch mit der
Unterstützung von vorurteilsfreien Menschen geschafft, sich ein Leben in Deutschland
aufzubauen.
In Deutschland werden Roma 70 Jahre nach dem Holocaust noch immer diskriminiert.
"Es gibt viele erfolgreiche Roma in Deutschland. Doch die meisten geben sich nicht als
Roma zu erkennen. Aus Angst vor den alten Stigmata", sagt Nizaqete Bislimi, die selbst
lange ihre Herkunft verschwieg. Und als Anwältin für Ausländer- und Asylrecht begegnen
ihr immer wieder Mandanten, die ebenfalls ihre Volkszugehörigkeit verschweigen. Auch
deshalb kommt in der sogenannten Mehrheitsbevölkerung nicht an, wie viele gut integrierte
Roma in Deutschland leben.
"Nizaqete Bislimi weiß wie man sich verteidigt. Sie war einst Flüchtling und hilft heute
Flüchtlingen (...) Die erstaunliche Geschichte von einem Roma-Mädchen aus dem Kosovo,
erzählt von einer starken, tapferen Hauptfigur. Sie hat viele heimliche Nebenhelden. Und
obwohl diese Geschichte wie in Märchen klingt, wie ein Wunder aus besseren Zeiten,
beantwortet sie möglicherweise die Frage, ob wir das jetzt wirklich schaffen. Und wenn,
wie." Evelyn Roll, SZ
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Interkulturellen Arbeitskreis der
sozialen Agenda 21 und der Gemeindebibliothek Ismaning statt. Eintritt: 6,00 €

Gemeinde Ismaning
Sozialverwaltung
Marianne Abelshauser

Umleitungen und Haltausfällen wegen Schienenschleifarbeiten zwischen Ostbahnhof und Hackerbrücke

Maria Sabbas-Scouras

Die Deutsche Bahn teilt mit, dass es wegen Schienenschleifarbeiten zwischen Ostbahnhof
und Hackerbrücke auf der Linie S 8 in den Nächten Mo./Di. 4./5.7. bis Do./Fr. 7./8.7.2016
und in den Nächten So./Mo. 10./11.7. bis Do./Fr. 14./15.7.2016 jeweils von 23.45 bis
4.50 Uhr zu Änderung der Linienführung und Haltausfälle kommt.
Mehr Informationen unter www.s-bahn-muenchen.de oder www.mvv-muenchen.de sowie
auf den Aushangfahrplänen an den S-Bahnhöfen.

Gemeinde Ismaning
Öffentliche Sicherheit und Ordnung

Straßenreinigung

Maria Sabbas-Scouras

Die nächste Straßenreinigung findet am Montag, 4. Juli und Dienstag, 5. Juli 2016 statt.
An diesen beiden Tagen wird von der beauftragten Firma das gesamte Gemeindegebiet
gereinigt, wobei jeweils am zweiten Reinigungstag der Ortsteil Fischerhäuser befahren
wird.
Die Anlieger werden gebeten, unmittelbar vor diesen Terminen die Gehwege zu säubern,
damit die Straßenkehrmaschine den Schmutz mit aufnehmen kann.

Gemeinde Ismaning
-Tiefbau

Fünfte Jugend-Olympiade des Landkreises München Sportwettbewerbe in zwölf Disziplinen

Maria Sabbas-Scouras

Der Landkreis München veranstaltet in diesem Jahr am 23. Juli die fünfte Jugend-Olympiade mit einer breiten Palette an Sportwettbewerben. Teilnahmeberechtigt sind alle Kinder und Jugendlichen aus Schulen und Vereinen des Landkreises oder mit Wohnsitz im Landkreis München.
Auch die polnischen Partnerlandkreise Krakau und Wieliczka beteiligen sich bereits zum vierten Mal mit insgesamt 70 Sportlerinnen und Sportlern.
Am 23. Juli finden in zwölf Disziplinen Sportwettbewerbe in folgenden Landkreisgemeinden statt, Ausrichter sind jeweils ortsansässige Vereine bzw. die Mittelschule Unterhaching.


 Schießen in Feldkirchen (Gau München Ost-Land mit Altschützengesellschaft Feldkirchen)
 Badminton, Taekwondo, Schach in Neubiberg (TSV Neubiberg-Ottobrunn und Schachklub München Süd-Ost)
 Schwimmen, Beachhandball, Tischtennis in Ottobrunn (Schwimmverein und TSV Ottobrunn)
 Leichtathletik, Volleyball in Taufkirchen (SV-DJK Taufkirchen)
 Ringen, Turnen in Unterföhring (SC Isaria und TSV Unterföhring)
 Fußball in Unterhaching (Mittelschule Unterhaching)


Die Sportveranstaltung wird auch dieses Mal von der Kreissparkasse München Starnberg Ebersberg gefördert und unterstützt.
Der Landkreis München und die ausrichtenden Vereine freuen sich über zahlreiche sportbegeisterte Teilnehmer.


Interessierte erhalten weitere Infos unter Telefon 089/6221-2321.

Genossenschaftliches Wohnen, wie funktioniert das?

Maria Sabbas-Scouras

Bei einer Informationsveranstaltung

 

am Dienstag, 5. Juli 2016 um 19 Uhr

im Bürgersaal Ismaning, Erich-Zeitler-Str. 2

 

stellt sich die AWOhnbau Genossenschaft vor. Max Wagmann, Vorstand der AWOhnbau Genossenschaft, und Mindy Konwitschny, Vorstand und Zuständige für das Projektmanagement, beantworten Fragen rund um das Thema genossenschaftliches Wohnen. Was ist eigentlich eine Genossenschaft, worin unterscheidet sie sich zu anderen Gesellschaftsformen? Wie wird eine Genossenschaft gegründet? Wie werden genossenschaftliche Wohnprojekte aufgezogen und wie kann man Mitglied werden?

 

Der AWO Ortsverein Ismaning hat die Absicht, in Form einer AWOhnbau-Genossenschaft Ismaning eG, Wohnungen zu bauen. Werden Sie als Ismaninger Mitglied in der künftigen Genossenschaft. Für den Bau von Genossenschaftswohnungen gibt es bereits einen Grundsatzbeschluss des Ismaninger Gemeinderats.

Andrea Mahner

Umleitungen und Haltausfällen wegen Schienenschleifarbeiten zwischen Ostbahnhof und Hackerbrücke

Maria Sabbas-Scouras

Die Deutsche Bahn teilt mit, dass es wegen Schienenschleifarbeiten zwischen Ostbahnhof und Hackerbrücke auf der Linie S 8

in den Nächten Mo./Di. 4./5.7. bis Do./Fr. 7./8.7.2016
und in den Nächten So./Mo. 10./11.7. bis Do./Fr. 14./15.7.2016 jeweils von 23.45 bis 4.50 Uhr zu Änderung der Linienführung und Haltausfälle kommt.


Mehr Informationen unter www.s-bahn-muenchen.de oder www.mvv-muenchen.de sowie auf den Aushangfahrplänen an den S-Bahnhöfen.


Gemeinde Ismaning

Waldorfschule Ismaning lädt ein - Der Sommer, er kommt…

Maria Sabbas-Scouras

… und zwar am 2. Juli 2016 in die Freie Waldorfschule Ismaning. Diese rüstet wieder zu ihrem alljährlichen traditionellen Sommerfest.

Wie bereits in den Jahren davor gibt es zum Auftakt um 13.30 Uhr „musikalische Schmankerl“ aus den eigenen Reihen der Schule.
Im Anschluss ab 14 Uhr begleiten vielfältige Angebote aus Unterhaltung sowie Informations- und Verkaufsstände den interessierten Besucher durch einen abwechslungsreichen Nachmittag.
Gegen 18 Uhr klingt das Sommerfest am Lagerfeuer langsam und stimmungsvoll aus. 
Veranstaltungsort ist die Rudolf-Steiner-Schule Ismaning, Dorfstr. 77, 85737 Ismaning. Zu dieser offenen Veranstaltung sind alle herzlichst eingeladen.

BITTE PARKEN SIE NUR AUF AUSGEWIESENEN PARKPLÄTZEN, PARKVERBOTE SIND – AUCH IM EIGENEN INTERESSE – UNBEDINGT ZU BEACHTEN!!
Fesselndes Unterhaltungsprogramm, stimmungsvolle Musik und kulinarische Delikatessen…
…für jeden ist hier etwas dabei.

Ismaninger Festwoche 2016 Ein Programm für alt und Jung

Maria Sabbas-Scouras

 

Vom 1. bis zum 5. Juni war ganz Ismaning in  Feierstimmung. Für alle Altersklassen war etwas geboten. Anlässlich der Ismaninger Festwoche am Eisweiher standen in der Gemeinde die Zeichen auf Musik, Tanz und kulinarische Schmankerln.
Auch wenn die Wetterverhältnisse in diesem Jahr eine Herausforderung darstellten, war die Festwoche ein Erfolg. Mit nur zwei Schlägen hatte Bürgermeister Dr. Alexander Greulich am Mittwochabend angezapft.
Zum Auftakt zog sich ein bunter Festzug vom Schloss zum Festplatz am Eisweiher. Greulich marschierte an der Spitze des Zuges mit Gästen und freute sich über dessen beeindruckende Länge. Sämtliche Ismaninger Vereine waren im Festzug vertreten und zeigten auch an den folgenden Tagen ständige Präsenz. Beispielsweise zum Abschluss der Festwoche am Sonntag nachmittag beim Festakt zum 120-jährigen Bestehen des Ismaninger Männergesangsvereins.
Auch an den übrigen Tagen kam zu keinem Zeitpunkt Langeweile auf. Am Donnerstag spielte abends die Band Tropical Rain. Am Freitag kamen Ismanings Senioren und Kinder auf ihre Kosten. Abends zog ein beachtliches Feuerwerk sämtliche Blicke auf sich. Verregnete Stunden konnten die Ismaninger komfortabel  im vom neuen Festwirt Jochen Mörz betriebenen Festzelt verbringen. 
Zum Abschluss der Festwoche stellte nach einem feierlichen Festgottesdienst am Sonntagnachmittag der Männergesangsverein anlässlich seines Jubiläums im Festzelt sein Können unter Beweis. Unter der Leitung von Michael Clemens Frey gaben die Sänger klassisches aber auch zeitgenössiches Liedgut zum Besten.
Schließlich zog sich am Nachmittag ein eindrucksvoller Oldtimer-Korso durch Ismaning – der krönende Abschluss einer gelungenen Festwoche 2016.
jm

Männergesangverein Ismaning feiert 120-jähriges Jubiläum - Trotz Regen ein schönes Fest

Maria Sabbas-Scouras

Mehrere Hundert Gäste nahmen am vergangenen Wochenende an den Feierlichkeiten
zum 120-jährigen Jubiläum des Männergesangvereines Ismaning teil, das ein voller
Erfolg war. Zunächst wurden nach einem Standkonzert der Festkapelle Ainet der
Männergesangverein und seine Gäste von den beiden Pfarrern Dr. Markus Brunner und
Carsten Klingenberg im Kircheninnenhof begrüßt. Danach marschierte der Zug zum
Ismaninger Schlosshof, wo der Empfang durch den 1. Bürgermeister Dr. Alexander Greulich
stattfand. Am Kriegerdenkmal ehrte man im Anschluss die toten Mitglieder, was von Salutschüssen begleitet wurde.
Im bis zum letzten Platz durch die Ismaninger Vereine und die die am Programm beteiligten
Teilnehmer besetzten Bürgersaal fand der anschließende Festabend statt – eine bunte
Mischung aus bayerisch-alpenländischen Gesängen,
Schlagern und Evergreens. Die Festkapelle Ainet umrahmte die Veranstaltung, die
von drei unterschiedlichen Chören durch Gesangsstücke gestaltet wurde: Die Sängerrunde
Schwoich/Tirol, die Chorgemeinschaft Ismaning („Chorisma“) sowie der Männergesangverein
Ismaning als Gastgeber.
Einen absoluten und unerwarteten Höhepunkt bildete der Solo-Auftritt des international
bekannten Opernsängers Andreas Hörl, der es sich nicht nehmen ließ, als Vereinsmitglied aus Barcelona zum Jubiläum anzureisen. Sein stark umjubelter Auftritt wurde meisterhaft von Claudia Windirsch-Schuster am Klavier begleitet, die auch die Chöre bestens unter stützte.
Der gelungene und mit starkem Beifall bedachte Festabend wurde durch den „Gefangenenchor aus Nabucco“, den alle drei Chöre gemeinsam einstimmten, beschlossen.
Am vergangenen Sonntag konnte der geplante Festzug mit Festgottesdienst im Schlosspark
aufgrund des schlechten Wetters leider nicht stattfinden, so dass die Veranstaltung komplett
im Bierzelt am Eisweiher stattfand. Der Festgottesdienst wurde von Pfarrer Dr. Markus
Brunner den Diakonen Franz Grössler und Robert Stolz zelebriert. Mehrere Gesangvereine
sowie die Festkapelle aus Ainet umrahmten das darauffolgende Fest im Zelt. Aus Ebbs
bei Kufstein reiste eigens die Schützenkompanie an, um vor dem Zelt ein Salut zu schießen,
das von der Blaskapelle Feldkirchen begleitet wurde.
Festschriften können noch zum Preis von 4 EUR in der Metzgerei Beck erworben werden.
Dr. Hansjörg Heller

Eingeschränkte Erreichbarkeit der Ausländerbehörde Freitag, 10. Juni, bis Montag, 13. Juni 2016

Maria Sabbas-Scouras

Der Bereich „Erteilung von Aufenthaltstiteln und Passersatzpapieren“ sowie „Abgabe von Verpflichtungserklärungen“ der Ausländerbehörde des Landratsamtes München ist von Freitag, 10. Juni, bis Montag, 13. Juni 2016, aufgrund einer internen Schulung geschlossen.

Die Schließung betrifft auch die allgemeine Servicenummer der Ausländerbehörde 089/6221-1400, welche an diesen beiden Tagen ebenfalls nicht besetzt ist.

Ab Dienstag, den 14. Juni 2016, sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.
Der Bereich „Asylangelegenheiten“ und die Bereiche „Einbürgerung, Namensrecht und Staatsangehörigkeitsrecht“ sind von dieser Schließung nicht betroffen.
Wegen möglicher Unannehmlichkeiten bittet das Landratsamt München die Landkreisbürgerinnen und -bürger um Verständnis.

Quelle: Landratsamt München

Vollsperrung der B 471 in Oberschleißheim

Maria Sabbas-Scouras

 

Bahnübergang an der Dachauer Straße wegen dringender Gleisbauarbeiten in der Nacht vom 31. Mai 2016 auf 1. Juni 2016 gesperrt

Aufgrund von dringenden Gleisbauarbeiten im Auftrag der Deutschen Bahn – DB Netz AG muss der Bahnübergang an der B 471 Dachauer Straße in Oberschleißheim vom 31. Mai 2016 ab 22:00 Uhr bis längstens 01. Juni 2016, 05:00 Uhr, vollständig gesperrt werden. Eine Überquerung der Gleise ist dort während dieser Zeit nicht möglich.

Eine Umleitung wird über die Mittenheimer Straße und die Feierabendstraße und sinngemäß umgekehrt ausgeschildert.

Bitte beachten Sie: Auch Fußgänger und Radfahrer können die Gleise während der Arbeiten nicht überqueren. Sie werden gebeten, den Bahnübergang in der Schönleuthner Straße zu nutzen.

Quelle: Landratsamt München