Persönliche Angaben, die Sie uns beim Ausfüllen von Kontaktformularen oder per E-Mail mitteilen, behandeln wir selbstverständlich vertraulich. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich zweckgebunden, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Eine Weitergabe der Daten an Dritte schließen wir grundsätzlich aus. Nach der Beantwortung Ihrer Anfrage werden Ihre Daten bei uns unwiederbringlich gelöscht, sobald die Daten nicht mehr benötigt werden.

 

         

123 Street Avenue, City Town, 99999

(123) 555-6789

email@address.com

 

You can set your address, phone number, email and site description in the settings tab.
Link to read me page with more information.

GARCHING

SU-Senioren-Union Garching, Ankündigung: Forum 19.05.2025

Maria Sabbas-Scouras

Am Montag, dem 19. Mai 2025 findet das Forum der Senioren Union Garching statt.

Was: Forum der Senioren-Union Garching
Thema: Neues aus der Stadtverwaltung mit dem 2. Bürgermeister Jürgen Ascherl
Wann: 19.05.2025 um 18:00 Uhr
Wo: Hotel König Ludwig II Garching
Veranstalter: Senioren-Union der CSU Garching (bei München)

Carl Horlebein
Orstvorsitzender der Senioren-Union Garching

Einbruch in Bürocontainer aufgeklärt – Tatverdächtiger durch DNA-Spur ermittelt

Maria Sabbas-Scouras

Bereits am Montagmorgen, 13. November 2023, wurde die Polizei über einen Einbruch auf einer Baustelle in Garching informiert. Ein Mitarbeiter hatte gegen 6:30 Uhr bemerkt, dass in einen Bürocontainer eingebrochen worden war, und alarmierte daraufhin die Polizei.

Wie die Ermittlungen ergaben, hatten sich ein oder mehrere bislang unbekannte Täter Zugang zum Container verschafft und mehrere hochwertige Baustellenwerkzeuge entwendet. Die Täter konnten zunächst unerkannt flüchten.

Am Tatort wurden umfangreiche Spurensicherungsmaßnahmen durchgeführt – mit Erfolg: Dank einer gesicherten DNA-Spur konnte das Bayerische Landeskriminalamt nun einen Tatverdächtigen identifizieren. Es handelt sich um einen 35-jährigen bosnischen Staatsangehörigen ohne festen Wohnsitz in Deutschland.

Durch die Spurenauswertung konnte dem Mann auch ein weiterer Einbruch auf einer Baustelle in Ottobrunn im Zeitraum vom 14. bis 15. Dezember 2023 zugeordnet werden. Auch dort wurden Baumaschinen im Wert eines mittleren fünfstelligen Eurobetrags entwendet. Auch an diesem Tatort hatte die Polizei Spuren gesichert.

Der 35-Jährige befindet sich derzeit wegen eines Wohnungseinbruchsdiebstahls vom 14. Dezember 2024 in Untersuchungshaft. Nun wird gegen ihn zusätzlich wegen besonders schweren Diebstahls ermittelt.

Die weiteren Ermittlungen führt das Kommissariat 52 der Münchner Kriminalpolizei.

Quelle: Polizeipräsidium München (Stand 05.05.2025)

Foto: Pixabay

Bayern fördert TUM.EnergyLab: Innovationsschub für Energietechnologien am Campus Garching

Maria Sabbas-Scouras

Mit einem gezielten Förderimpuls unterstützt der Freistaat Bayern auf Antrag des Landtagsabgeordnetem Maximilian Böltl die konzeptionelle Weiterentwicklung des TUM.EnergyLab, einer neuen Initiative der Technischen Universität München (TUM), die auf dem Campus Garching entsteht.

Ziel ist es, innovative Energie-Technologien in realen Anwendungsumgebungen zu erproben und so einen wichtigen Beitrag zur Skalierung dieser Lösungen zu leisten.

Die Fördermittel werden über die TUM Venture Labs administriert und fließen in die konzeptionelle Ausgestaltung und die strategische Vorbereitung des Projekts. Das TUM.EnergyLab wird als Reallabor für nachhaltige Energieanwendungen konzipiert – mit Fokus auf skalierbare Technologien wie reversible CO₂-negative Kraftwerke, Power-to-X-Anwendungen, Redox-Flow-Batteriesysteme und Direct-Air-Capture-Anlagen. Der Aufbau erfolgt in enger Zusammenarbeit mit Akteuren aus Forschung,

Industrie und Start-up-Ökosystem.

Im Kontext der fortschreitenden Entwicklung von Energietechnologien und der Notwendigkeit, innovative Lösungen schnell in die Praxis umzusetzen, ist das TUM.EnergyLab eine zentrale Initiative. Hartmut Spliethoff, der Initiator des TUM.EnergyLab, erklärt: „Das TUM.EnergyLab soll Wissenschaftlern, Studenteninitiativen und Gründern erlauben, in einem realistischen Umfeld an den Technologien von morgen zu arbeiten. Damit schließen wir eine kritische Lücke zwischen der angewandten Forschung und der Kommerzialisierung von Energietechnologien, getreu dem TUM-Leitbild einer unternehmerischen Universität.“

„Mit dem TUM.EnergyLab entsteht ein Ort, an dem wir die Energiewende nicht nur theoretisch denken, sondern praktisch umsetzen – direkt auf dem Campus. Das Zentrum dient als Reallabor für innovative Energietechnologien, in dem Wissenschaftler und Unternehmen gemeinsam Lösungen entwickeln können.“, so Florian Lintl, Operations Director der TUM Venture Labs. „Die Unterstützung von Maximilian Böltl gibt uns einen wertvollen Impuls, die nächsten Schritte zügig umzusetzen.“

Ein passender Anlass für die Bekanntgabe dieser Partnerschaft war das Halbfinale des MIT Climate & Energy Prize, das am 14. März 2025 in Garching stattfand – ausgerichtet von den TUM Venture Labs am SAP Campus. Der Wettbewerb ist der weltweit renommierteste Wettbewerb für studentische Start-ups im Klima- und Energiebereich und unterstreicht die internationale Relevanz des TUM-Ökosystems. Maximilian Böltl freut sich über den Erfolg seines Antrags: „Mit dem TUM.EnergyLab entsteht ein Innovationszentrum im Landkreis München, in dem neue Ideen aus der Universität direkt in marktfähige Produkte überführt werden können. Auf dem Weg vom Patent zum Produkt kann so sichergestellt werden, dass sich der wirtschaftliche Kreislauf hier bei uns zum Nutzen der Region schließt. Zu oft wandern Gründer ab und produzieren erste Serien oder Prototypen woanders. Dafür haben wir künftig ein Angebot, von dem dauerhaft auch umliegende Gewerbegebiete durch Neuansiedlungen aus dem TUM.EnergyLab heraus profitieren werden. Gerade für Energiewende und Klimaschutz brauchen wir mehr Innovationen, die Ökologie und Ökonomie in Einklang bringen!“

Quelle: Maximilian Böltl, MdL, Aschheim

(Stand 03.05.2025)

Foto: Pixabay

Bewegung, Entspannung, Spiel und Spaß für alle! – Dritter Inklusiver Bewegungstag "Garching Bewegt" am 4. Mai 2025

Maria Sabbas-Scouras

Bewegung verbindet und macht zudem einfach Spaß! Am Sonntag, den 4. Mai 2025 laden der Garchinger Behindertenbeirat und der Integrationsbeirat zum dritten Inklusiven Bewegungstag „Garching Bewegt“ ein. Der Chor für Andershörende mit Chorleiterin Barbara Roberts von den Funny Valentines und die inklusive Tanzgruppe Black Hats geben Kostproben ihrer Repertoires.

Beim Bewegungstag stehen Bewegung und Entspannung, aber vor allem Spiel und Spaß für alle Altersgruppen sowie für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung an erster Stelle! Örtliche Vereine und Anbieter gestalten ein buntes Programm, bei dem für jeden etwas dabei ist. Sporterfahrung ist nicht not-wendig, im Gegenteil: Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, verschiedene Bewegungsangebote einfach mal auszuprobieren.

Die geplanten Mitmach-Angebote sind unter anderem Gymnastik- und Fitnesseinheiten, buntes Tanzangebot inkl. Sitztanz, individuelle Übungsmöglichkeiten und Bewegungsberatung, Laufrunden für alle, Yoga für alle, Tischten-nis, verschiedene Boxtechniken, Slow Walking Meditation, Qigong, Bewe-gungsparcours und Spiele für Kinder und Familien. Die Besuchenden können auch interessante Informationen über inklusive Angebote erfahren, zum Bei-spiel das inklusive Surfen, oder sich mit den Beiräten austauschen.

Alle Angebote sind barrierefrei erreichbar, Gebärdensprachdolmetscher und Systeme zur Hörunterstützung sind vor Ort. Die Angebote sind inklusiv ge-plant und ein Shuttle Service sowie Lotsen stehen zur Verfügung. Zur Verpfle-gung gibt es Kaffee und Kuchen sowie internationale Häppchen.

Der Garchinger Behindertenbeirat und der Integrationsbeirat freuen sich auf viele „Bewegerinnen und Beweger“! Fragen rund um das Bewegungsfest, zum Shuttle und zu allem weiteren können unter inklusion@garching.de gestellt werden. Auch auf Facebook ("Garching-Bewegt") wird regelmäßig informiert.

Das komplette Programm gibt es auf https://www.garching.de/Inklusion .

Dritter Inklusiver Bewegungstag "Garching Bewegt"

4. Mai 2025 von 13:00 - 18:00 Uhr

Werner-Heisenberg-Gymnasium, Gebäude C sowie Außenfläche

Quelle: Stadt Garching b. München (Stand 03.04.2025=

Bild/Collage: Felix Benjamin Brümmer, Stadt Garching b. München

Bürgersprechstunde im Mai

Maria Sabbas-Scouras

Die nächste Bürgersprechstunde des Ersten Bürgermeisters Dr. Dietmar Gruchmann im Garchinger Rathaus, Rathausplatz 3, findet am Donnerstag, 08.05.2025 von 16:00 – 17:30 Uhr statt.

Um Anmeldung unter Tel 089 / 320 89-150 wird gebeten.

In der Bürgersprechstunde haben die Garchingerinnen und Garchinger Gelegenheit, Anliegen, Fragen und Anregungen direkt mit dem Bürgermeister zu besprechen. Die Besucher melden sich hierzu bitte im Vorzimmer (Zimmer 2.24, 2. Stock). Die Stadt bittet um Verständnis, dass es zu kurzen Wartezeiten kommen kann.

Quelle + Foto: Stadt Garching b. München (Stand 29.04.2025)

Beseitigung von Schrottfahrrädern an den U-Bahnstationen Garching, Hochbrück und Forschungszentrum am 08. Mai

Maria Sabbas-Scouras

Um das Stadtbild zu verschönern und Platz zu schaffen, werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der P+R Park & Ride GmbH an den U-Bahnstationen Garching (Maibaumplatz und Helmut-Karl-Platz), Hochbrück und Forschungszentrum offensichtlich herrenlose Altfahrräder entfernen.

 

Die Beseitigung der Schrottfahrräder erfolgt am Mittwoch, den 08.05.2025.

 Quelle + Foto: Stadt Garching b. München (Stand 29.04.2025)

Feiertagsregelung in der Abfallentsorgung im April 2025

Maria Sabbas-Scouras

Aufgrund der Feiertage im April 2025 kommt es bei den Leerungen der Abfalltonnen sowohl bei der Hausmüllabfuhr als auch bei den Leerungen der gelben Tonne zu einigen Verschiebungen:

 

Ostern 2025

Die übliche Leerung vom                            erfolgt bereits am

Montag                  14.04.2025                        Samstag 12.04.2025

Dienstag                15.04.2025                        Montag  14.04.2025

Mittwoch              16.04.2025                         Dienstag 15.04.2025

Donnerstag          17.04.2025                         Mittwoch 16.04.2025

Freitag                   18.04.2025                        Donnerstag 17.04.2025

Die übliche Leerung vom                               erfolgt erst am

 

Montag                  21.04.2025                           Dienstag       22.04.2025

Dienstag                22.04.2025                          Mittwoch       23.04.2025

Mittwoch              23.04.2025                           Donnerstag  24.04.2025

Donnerstag           24.04.2025                          Freitag            25.04.2025

Freitag                   25.04.2025                           Samstag 26.04.2025

 

Somit werden die Leerungen der Tonnen in der ersten Osterwoche bereits einen Tag früher erfolgen bzw. Samstag statt Montag. In der zweiten Osterwoche werden die Tonnen einen Tag später entleert.

 

Die Stadtverwaltung Garching bittet ihre Bürgerinnen und Bürger die Änderungen zur Kenntnis zu nehmen und die Hausverwaltungen, die Änderungen an ihr Hausmeister weiter zu geben.

 

Alle feiertagsbedingten Verschiebungen sind in der Abfall+ App bereits berücksichtigt.

 Quelle: Stadt Garching b. München (Stand 01.04.2025)

Problemmüllabgabe im April 2025

Maria Sabbas-Scouras

Das Giftmobil besucht Garching am

 

-          Mittwoch, den 16. April 2025 von 9.00 Uhr bis 10.30 Uhr

 

am städtischen Wertstoffhof, Brunnenweg Ecke Riemerfeldring.

Außerhalb dieser Giftmobiltermine werden keine Problemabfälle vom städtischen Wertstoffhof angenommen!

 

Angenommen werden:

-  Öl- und fetthaltige Abfälle (Altöl ist beim Handel zurückzugeben!)

-  Quecksilber- und PCB-haltige Abfälle

-  Klebstoffe / Lacke (LÖSEMITTELHALTIG)

-  Pflanzen- und Schädlingsbekämpfungsmittel

-  Autowasch- und Pflegemittel

-  Säuren, Laugen, Salze, Chemikalien

-  Lösungsmittel, -gemische

-  Batterien und Akkumulatoren (können auch kostenlos beim Handel abgegeben werden! Für Autobatterien besteht eine Pfandregelung!)

-  Haushaltsreiniger, Waschmittel, Spraydosen

 

Am Wertstoffhof können Garchinger Privatpersonen, unter Vorlage des Personalausweises, auch Gartenabfälle, Sperrmüll, Altholz, Kartonagen, E-Schrott und Altmetall in haushaltsüblichen Mengen abgeben. Bei Bauschutt ist die Abgabemenge auf 100 Liter pro Haushalt beschränkt.

 

Die regulären Öffnungszeiten am städtischen Wertstoffhof sind:

-  Montag                  von 16 Uhr bis 19 Uhr

-  Mittwoch              von   9 Uhr bis 12 Uhr

-  Donnerstag           von 16 Uhr bis 19 Uhr

-  Freitag                   von 14 Uhr bis 17 Uhr

-  Samstag von   9 Uhr bis 13 Uhr

Sperrmüll und Kühlschränke können auch kostenfrei durch die Firma Steiger GmbH abgeholt werden. Genauere Informationen und die erforderlichen Bestellkarten sind im Garchinger Rathaus an der Information erhältlich oder online unter https://www.garching.de/abfallentsorgung

 

Umfassende Informationen zur Abfallentsorgung finden Sie unter www.garching.de und in der Broschüre „Abfallentsorgung Garching 2025“, die im Rathaus kostenlos zum Mitnehmen ausliegt.

Quelle: Stadt Garching b. München (Stand 01.04.2025)

Abschnittsweise Vollsperrung des Riemerfeldrings ab 7. April

Maria Sabbas-Scouras

Aufgrund von Sanierungsarbeiten an den Sickeranlagen im Riemerfeldring kommt es vom 7. April 2025 bis voraussichtlich 02. Mai 2025 zu einer abschnittsweisen Vollsperrung des Riemerfeldrings, und zwar ab Höhe Pröllerweg 8 bis Riemerfeldring 21.

 

Die Zufahrt zum Wallbergweg, zum Schrannerweg und zum Daxenäckerweg wird jederzeit möglich sein. Es muss mit Einschränkungen bei der Nutzung von öffentlichen Parkflächen und dem ÖPNV gerechnet werden. Detaillierte Informationen hierzu werden vor Ort ausgeschildert.

 

Bei Fragen stehen Ihnen der Bereich Tiefbau (089/320 89 117) oder das Ordnungsamt (089/320 89 169 oder 089/320 89 146) zur Verfügung.

Quelle: Stadt Garching b. München (Stand 01.04.2025)

Erfahrungsaustausch zur Tiefengeothermie: Saarländische Delegation zu Besuch in Garching

Maria Sabbas-Scouras

Das Molassebecken in Bayern gilt als Zentrum der geothermischen Nutzung in Deutschland. Doch auch in anderen Bundesländern wie dem Saarland wächst das Interesse an der Tiefengeothermie. Obwohl dort geeignete geologische Voraussetzungen bestehen, werden diese bislang noch nicht genutzt. Um sich über Erfahrungen und bewährte Verfahren auszutauschen, besuchte eine Delegation des saarländischen Wirtschaftsministeriums gemeinsam mit Vertretern des bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie am 20.03.2025 die Stadt Garching.

Am Vormittag war die Delegation zu Gast bei der Geothermie Allianz Bayern (GAB) am Hochschul-Campus der TU München. Die GAB ist ein Forschungsprojekt verschiedener Hochschulen, das den Wissens- und Datentransfer zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik fördert. Dort informierte sich die Delegation über aktuelle Entwicklungen in der Geothermie und die Arbeit der GAB.

Am Nachmittag folgte die Besichtigung der benachbarten Geothermie-Anlage der Energie-Wende-Garching (EWG). EWG-Geschäftsführer Linus Diergarten präsentierte die Entwicklung des Garchinger Geothermie-Projekts sowie die Pläne zur Erweiterung der Anlage, auch unter dem Gesichtspunkt der Wirtschaftlichkeit. Neben dem Bau des Fernwärmenetzes und der Hausanschlüsse wurden auch Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze diskutiert.

Herr Diergarten betonte: „Ich freue mich über das große Interesse aus anderen Bundesländern. Eine erfolgreiche Wärmewende erfordert, dass sich möglichst viele Kommunen für eine CO2-neutrale Wärmeversorgung entscheiden. Die Tiefengeothermie in Garching ist ein Vorzeigeprojekt für die erfolgreiche Dekarbonisierung der Wärmeversorgung und zeigt, wie auch kleinere Städte mit innovativen Technologien einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz leisten können.“

Über die Energie-Wende-Garching Die Energie-Wende-Garching ist ein Pionier in der nachhaltigen Energieversorgung. Mit CO2-armer, Grüner Wärme aus Geothermie setzt das Unternehmen auf klimafreundliche Lösungen und leistet damit einen bedeutenden Beitrag zur Wärmewende in Garching. Seit Inbetriebnahme hat die EWG bereits rund 100.000 Tonnen CO2 eingespart.

Die Delegation aus dem Saarland konnte wertvolle Erkenntnisse für eine klimafreundliche Wärmeversorgung gewinnen. Am nächsten Tag setzte sie ihren Besuch mit weiteren Terminen im Rathaus und bei der Geothermie-Anlage in Unterschleißheim fort.

Quelle: Energie-Wende-Garching (Stand 20.03.2025)
Copyright Fotos: Energie-Wende-Garching

Besuch der EWG Förderpumpe

Besuch der EWG Heizzentrale

Besuch der EWG Heizzentrale

Städtische Homepage von Garching nach Cyberangriff nur eingeschränkt erreichbar

Maria Sabbas-Scouras

Seit heute Morgen ist die offizielle Homepage der Stadt Garching, www.garching.de, von einem sogenannten DDoS-Angriff betroffen. Dabei wird der Server mit einer extrem hohen Anzahl an Anfragen überflutet, sodass er überlastet ist und nicht mehr reagiert. Infolgedessen war die Webseite für die Bürgerinnen und Bürger nicht erreichbar.

Als vorübergehende Lösung hat der technische Dienstleister eine Umleitung eingerichtet. Das bedeutet, dass die Homepage weiterhin genutzt werden kann – auch wenn im Browser eine andere Webadresse erscheint. Diese Umleitung stellt sicher, dass wichtige Informationen weiterhin abrufbar bleiben.

Das technische Team arbeitet mit Hochdruck daran, das Problem zu beheben und die ursprüngliche Erreichbarkeit von www.garching.de wiederherzustellen. Die Stadt Garching bittet um Verständnis und wird über weitere Entwicklungen informieren.

Quelle: Stadt Garching b. München (Stand 14.02.2025)

SAMMELAKTION FÜR GRÜNABFÄLLE am 22. Februar

Maria Sabbas-Scouras

Einsammeln von Grünabfällen, Baum- und Strauchschnitt

vom 22. Februar 2025 bis 16. März 2025

 

Die Stadt Garching b. München führt vom

 

22. Februar 2025 bis 16. März 2025

 

eine Sammelaktion für Grünabfälle, Baum- und Strauchschnitt durch.

 

Für die Sammelaktion stellt die Stadt Garching b. München an insgesamt 21 Standorten in Garching und Hochbrück große 30 m³-Sammelcontainer auf, in denen die Garchinger Bürgerinnen und Bürger innerhalb dieses Zeitraums die Möglichkeit haben, ihr Grüngut abzugeben bzw. einzuwerfen.

 

Es wird um Beachtung der folgenden Zeiträume für folgende Standorte gebeten:

 

1)                  Für die Zeit von Samstag, den 22. Februar 2025 bis einschließlich Sonntag, den 16. März 2025 - also für den gesamten Zeitraum der Aktion – stehen die Grüngutcontainer an folgenden Standorten:

•     Ecke Hardtweg / Keltenweg

•     Breslauerstr. in der Parkbucht vor Haus-Nr. 84

•     Dirnismaning bei der Wertstoffsammelstelle

•     Parkbucht Bürgermeister-Wagner-Str. Ecke Römerhofweg, ggü. ehem. VHS-Gebäude

 

2)    Für die Zeit von Samstag, den 22. Februar 2025 bis Dienstag, den

04. März 2025 (Standortwechsel) stehen die Grüngutcontainer an folgenden Standorten:

•     Hohe-Brücken-Straße gegenüber Tannenbergstraße

•         Pfarrer-Seeanner-Str. vor Haus-Nr. 20a/20b

•     Ecke Gartenstraße / Frühlingstrasse in der Frühlingstraße vor dem Spielplatz

•     Professor-Angermair-Ring, gegenüber Haus-Nr. 6-6c

•     Watzmannring in Höhe Haus-Nr. 78 auf dem Parkplatz

•     Daxenäckerweg Ecke Riemerfeldring

•     Einsteinstraße in Höhe Max-Planck-Straße

•     Parkbucht Am Mühlbach Höhe Haus Nr. 1e

 

3)            Für die Zeit von Mittwoch, den 05.März 2025 (Standortwechsel) bis einschließlich Sonntag, den 16. März 2025 stehen die Grüngutcontainer an folgenden Standorten:

      •       Michael-Asam-Weg vor Haus-Nr. 35

      •       Königsberger Str. vor Haus-Nr. 26

      •       Ecke Jochbergweg / Watzmannring

      •       Ecke Daxenäckerweg / Lusenweg vor Haus-Nr. 22

      •       Untere Straßäcker Ecke Enzianstraße, vor Nordeingang Friedhof

      •       Ecke Echinger Weg / Lehrer-Stieglitz-Straße

      •       Ecke Ismaninger Straße / Kanalstraße

      •       Angerlweg Ecke Überreiterweg

•         Poststraße beim Zugang zum Sportgelände an der Schule St. Severin

 

Die Sammelcontainer sind ausschließlich für die Sammlung von Grünschnitt, Baum -und Strauchschnitt vorgesehen. Es können aber auch Grasschnitt, Blumen und Laub abgegeben werden. Wir bitten jedoch eindringlich darum, dieses Grüngut nicht in Müllsäcke verpackt, sondern als loses Material in die Sammelcontainer einzuwerfen. Bioabfälle, die im Haushalt anfallen sind dafür nicht bestimmt und dürfen weiterhin nur über die Biomülltonne entsorgen werden.

 

Das von der Stadt Garching beauftragte Entsorgungsunternehmen trägt dafür Sorge, die Grüngutcontainer in den angegebenen Zeiträumen schnellstmöglich leeren zu lassen, sobald sie voll sind.

 

WICHTIGER HINWEIS:

Das Ablagern von Gartenabfällen außerhalb des oben genannten Zeitraums

oder an anderen Stellen im Ortsgebiet ist nicht gestattet und wird als Ordnungswidrigkeit geahndet.

Das Abladen von anderen Abfällen wie Müllsäcken etc. ist ebenfalls nicht gestattet und wird ebenfalls als Ordnungswidrigkeit geahndet.

Quelle: Stadt Garching b. München (Stand 29.01.2025)

 

Foto: Pixabay

CSU-Senioren-Union Garching, Forum am 17.02.2025

Maria Sabbas-Scouras

Am Montag, dem 17. Februar 2025 findet das Forum der Senioren Union Garching statt.

Was: Forum der Senioren-Union Garching
Thema: Austausch zur Bundestagswahl mit Lukas Scharl
Wann: 17.02.2025 um 18:00 Uhr
Wo: Hotel König Ludwig II Garching
Veranstalter: Senioren-Union der CSU Garching (bei München)


Carl Horlebein
Orstvorsitzender der Senioren-Union Garching

Einladung zur ersten Versammlung des Jugendparlaments am 08.02.2025 – Party für alle im Anschluss!

Maria Sabbas-Scouras

Die Stimme der Garchinger Jugend wird seit dem vergangenen Jahr vom Jugendparlament der Stadt Garching vertreten. Am 19. April 2024 wurde es von den Kindern und Jugendlichen gewählt, seit 3. Juni 2024 ist es durch die konstituierende Sitzung im Amt. Nun lädt das Jugendparlament erstmals zu einer Jugendversammlung ein. Eine Party im Anschluss rundet den Tag im Bürgerhaus, der ganz den Kindern und Jugendlichen gehört, ab.

 

Welche Themen beschäftigen dich?

 

Am 8. Februar 2025 heißt es: Welche Angebote fehlen dir in Garching? Welche Themen beschäftigen dich? Wie können deine Ideen für eine bessere Jugendkultur umgesetzt werden? Die Kinder und Jugendlichen haben bei der Jugendversammlung die Gelegenheit, ihre Ideen, Wünsche und Anregungen einzubringen und direkt mit dem Parlament ins Gespräch zu kommen, um Garching gemeinsam zu gestalten. Freizeitangebote, Umweltthemen oder digitale Projekte – jede Meinung zählt!

 

Bitte Ideen einsenden!

 

Zur besseren Vorbereitung bittet das Jugendparlament darum, Ideen und Anregungen bis zum 6. Februar über den Umfragelink https://survey.lamapoll.de/Jugendversammlung einzusenden.

 

Im Anschluss an die Jugendversammlung gibt es eine Party für alle, auf der ein DJ für Stimmung sorgt!

 

Jugendversammlung des Garchinger Jugendparlaments mit Party

Samstag, 8. Februar 2025 im Bürgerhaus Garching

15 Uhr: Jugendversammlung

17 bis 19 Uhr: Party für alle U11 bis 11 Jahre

20 bis 22 Uhr: Party für alle ab 12 Jahren

Quelle: Stadt Garching b. München (Stand 20.01.2025)

Schulweghelferin in Garching von Auto erfasst – Fahrer flüchtet

Maria Sabbas-Scouras

Am Dienstagmorgen, den 28. Januar 2025, kam es in Garching zu einem Verkehrsunfall, bei dem eine 51-jährige Schulweghelferin von einem Auto erfasst und verletzt wurde. Der Fahrer des Wagens beging Unfallflucht.

Gegen 7:15 Uhr fanden zwei Passantinnen die Frau auf dem Fußgängerüberweg in der Poststraße, in unmittelbarer Nähe einer Schule, liegend vor. Sie alarmierten umgehend den Rettungsdienst. Die Verletzte gab an, von einem bislang unbekannten Pkw angefahren worden zu sein. Das Fahrzeug sei nach dem Zusammenstoß weitergefahren, ohne anzuhalten oder Hilfe zu leisten.

Rettungskräfte brachten die 51-Jährige in ein Krankenhaus. Während der Unfallaufnahme kam es zu keinen nennenswerten Verkehrsbehinderungen.

Die Münchner Verkehrspolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen um Mithilfe: Wer Hinweise zum Unfallhergang oder zum flüchtigen Fahrzeug geben kann, wird gebeten, sich beim Unfallkommando unter der Telefonnummer (089) 6216-3322 zu melden.

Quelle: Polizeipräsidium München (Stand 29.01.2025)

Foto: Pixabay

Einbruch in Geschäft in Garching – Polizei sucht Zeugen

Maria Sabbas-Scouras

Im Zeitraum von Samstag, dem 28. Dezember 2024, 13:00 Uhr, bis Sonntag, dem 29. Dezember 2024, 10:40 Uhr, kam es in Garching zu einem Einbruch in ein Geschäft. Unbekannte Täter verschafften sich gewaltsam Zutritt, indem sie ein Fenster aufbrachen.

Durchsuchung des Büroraums

Im Inneren des Geschäfts wurde ein Büroraum durchsucht. Nach aktuellem Ermittlungsstand wurde jedoch nichts gestohlen. Die Einbrecher flohen anschließend in unbekannte Richtung.

Zeuge entdeckt Tat

Ein unbeteiligter Zeuge bemerkte das offenstehende Fenster und alarmierte die Polizei über den Notruf 110. Die Münchner Kriminalpolizei führte vor Ort umfangreiche Spurensicherungsmaßnahmen durch. Am beschädigten Fenster entstand ein Sachschaden in Höhe von mehreren hundert Euro.

Ermittlungen der Kriminalpolizei

Das Kommissariat 52, das für Einbruchsdelikte zuständig ist, hat die weiteren Ermittlungen übernommen.

Zeugenaufruf

Die Polizei bittet die Bevölkerung um Mithilfe:
Wer im Zeitraum zwischen Samstag, dem 28. Dezember, und Sonntag, dem 29. Dezember 2024, im Bereich der Münchener Straße, Schleißheimer Straße und Auweg in Garching verdächtige Beobachtungen gemacht hat, wird gebeten, sich zu melden.

Sachdienliche Hinweise nimmt das Polizeipräsidium München, Kommissariat 52, unter der Telefonnummer 089 2910-0 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.

Fazit

Die Polizei hofft, durch die Mithilfe von Zeugen die Täter identifizieren zu können. Jeder Hinweis zählt, um den Fall aufzuklären.

Quelle: Polizeipräsidium München (Stand 30.12.2024)

Foto: Pixabay