Persönliche Angaben, die Sie uns beim Ausfüllen von Kontaktformularen oder per E-Mail mitteilen, behandeln wir selbstverständlich vertraulich. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich zweckgebunden, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Eine Weitergabe der Daten an Dritte schließen wir grundsätzlich aus. Nach der Beantwortung Ihrer Anfrage werden Ihre Daten bei uns unwiederbringlich gelöscht, sobald die Daten nicht mehr benötigt werden.

 

         

123 Street Avenue, City Town, 99999

(123) 555-6789

email@address.com

 

You can set your address, phone number, email and site description in the settings tab.
Link to read me page with more information.

GARCHING

Erster Garchinger Blutspendetag des Roten Kreuz

Maria Sabbas-Scouras

Am Freitag 22. März 2019, führt erstmals die BRK Bereitschaft Ismaning gemeinsam mit dem Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuz (BRK) in der Zeit von 15.00 bis 20.00 Uhr im Werner-Heisenberg-Gymnasium eine Blutspendenaktion durch. Das BRK möchte dabei an die alte Garchinger Blutspendetradition anknüpfen und appelliert an alle Garchinger die Aktion zu unterstützen.

Seit der Übernahme des Städtischen Blutspendedienstes, den die Landeshauptstadt aus wirtschaftlichen Gründen zum 1. Mai 2016 an das BRK verkauft hatte, fanden in Garching keine öffentlichen Blutspenden mehr statt. Lediglich die TU Garching hat seither gemeinsam mit dem BRK regelmäßig sehr erfolgreiche Blutspendeaktionen mit ihren Studenten und Mitarbeitern durchgeführt. Die BRK Bereitschaft Ismaning möchte nun gemeinsam mit dem BRK Blutspendedienst die alte Garchinger Blutspendetradition wiederbeleben.

Täglich werden allein in Bayern über 2.000 Blutkonserven benötigt. Wer kranken und schwerverletzten Menschen mit einer Blutspende helfen möchte ist eingeladen zur guten Tat auf die Spenderliege zu kommen. Ein Blutspendepass wäre von Vorteil. Wenn keiner vorhanden ist, wird ein Lichtbildausweis benötigt, zum Beispiel der Personalausweis oder Führerschein.

Die Blutspende an sich dauert meist nicht länger 10 Minuten. Für den gesamten Ablauf sollte man etwa 60 Minuten einplanen. Erstspender müssen intensiver auf die Blutspende vorbereitet werden. So dauern das Arztgespräch und die Blutspende an sich oftmals etwas länger.

Die BRK Bereitschaft Ismaning und insbesondere viele Mitglieder, die selbst in Garching wohnen, unterstützen unter der Leitung des stellvertretenden Bereitschaftsleiters Thomas Angenendt den ersten Garchinger Blutspendetag des BRK: „Wir sind hoch motiviert und leisten eine wichtige Hilfe bei der Planung, Organisation und Durchführung des Blutspendetermins in Garching. Dabei setzen wir auf unsere langjährige Erfahrung in Ismaning.“, so Angenendt. „Wir betreuen Sie vor Ort und möchten für Sie einen möglichst zügigen Ablauf ermöglichen. Jeder Spender bekommt nach der Blutspende von uns eine stärkende Brotzeit gereicht und natürlich reichlich zu trinken.“

Jede Blutspende hilft - helfen auch Sie.

Rathaus am Faschingsdienstag geschlossen

Maria Sabbas-Scouras

Am Faschingsdienstag, den 5. März 2019 ist das Rathaus der Stadt Garching b. München geschlossen.

 

Über die Schließzeiten der Bücherei und der städtischen Kinderbetreuungseinrichtungen wird direkt über die Einrichtungen informiert.

Quelle: Stadt Garching b. München

SAMMELAKTION FÜR GRÜNABFÄLLE

Maria Sabbas-Scouras

Einsammeln von Grünabfällen, Baum- und Strauchschnitt

vom 23. Februar 2018 bis 17.März 2019

 

Die Stadt Garching b. München führt vom

 

23. Februar bis 17. März 2019

 

eine Sammelaktion für Grünabfälle, Baum- und Strauchschnitt durch.

 

Für die Sammelaktion stellt die Stadt Garching b. München an insgesamt 22 Standorten in Garching und Hochbrück große 30 m³-Sammelcontainer auf, in denen die Garchinger Bürgerinnen und Bürger innerhalb dieses Zeitraums die Möglichkeit haben, ihr Grüngut abzugeben bzw. einzuwerfen.

 

Es wird um Beachtung der folgenden Zeiträume für folgende Standorte gebeten:

 

1)               Für die Zeit von Samstag, den 23. Februarbis einschließlich Sonntag, den 17.März2019 - also für den gesamten Zeitraum der Aktion – stehen die Grüngutcontainer an folgenden Standorten:

•     Ecke Hardtweg / Keltenweg

•     Breslauerstr. in der Parkbucht vor Haus-Nr.84

•     Parkbucht Bürgermeister-Wagner-Str. Ecke Römerhofweg, ggü. dem VHS-Gebäude

 

2)   Für die Zeit von Samstag, . Märzbis einschließlich Dienstag, den 05. März 2019 stehen die Grüngutcontainer an folgenden Standorten:

•     Hohe-Brücken-Straße gegenüber Tannenbergstraße

•        Pfarrer-Seeanner-Str. vor Haus-Nr. 20a/20b

•     Ecke Gartenstraße / Frühlingstrasse in der Frühlingstraße vor dem Spielplatz

•     Professor-Angermair-Ring, gegenüber Haus-Nr. 10

•     Watzmannring in Höhe Haus-Nr. 78 auf dem Parkplatz

•     Daxenäckerweg  Ecke Riemerfeldring

•     Einsteinstraße in Höhe Max-Planck-Straße

•     Parkbucht Am Mühlbach in Höhe Haus Nr. 1e

•     Dirnismaning bei der Wertstoffsammelstelle

 

3)         Für die Zeit von Mittwoch, den 06. März 2019 (Standortwechsel) bis einschließlich Sonntag, den 17. März 2019stehen die Grüngutcontainer an folgenden Standorten:

•           Michael-Asam-Weg vor Haus 35

•           Königsberger Str. vor Haus-Nr. 26

•           Ecke Jochbergweg / Watzmannring

•           Ecke Daxenäckerweg / Lusenweg vor Haus-Nr. 22

•           Untere Straßäcker, Parkplatzvor der Kindertagesstätte

•           Ecke Echinger Weg / Lehrer-Stieglitz-Straße

•           Ecke Ismaninger Straße / Kanalstraße

•           Angerlweg Ecke Überreiterweg

•           Dirnismaning an der Überquerung B 11 / Schleißheimer Kanal

•        Poststraße beim Zugang zum Sportgelände an der Schule St. Severin

 

Im Rahmen dieser Grünabfälle-Sammelaktion können auch Grasschnitt, Blumen und Laub abgegeben werden. Wir bitten jedoch eindringlich darum, dieses Grüngut nicht in Müllsäcke verpackt, sondern als loses Material in die Sammelcontainer einzuwerfen.

 

Die Sammelcontainer sind mit dem Hinweis „Nur für Grünabfälle, Baum- und Strauchschnitt“ beschildert.

 

Die Stadt Garching trägt dafür Sorge, die Grüngutcontainer in den angegebenen Zeiträumen unverzüglich leeren zu lassen, sobald sie voll sind. Sollte dies einmal nicht der Fall sein, bitten wir um eine kurze Mitteilung unter der Tel. 089/32089-140 oder -139.


 WICHTIGER HINWEIS:

Das Ablagern von Gartenabfällen außerhalb des oben genannten Zeitraums

oder an anderen Stellen im Ortsgebiet ist nicht gestattet und wird als Ordnungswidrigkeit geahndet.

Das Abladen von anderen Abfällen wie Müllsäcken etc. ist ebenfalls nicht gestattet und wird ebenfalls als Ordnungswidrigkeit geahndet.

Quelle: Stadt Garching b. München

Mein Weg Leben mit Migrationshintergrund in Garching

Maria Sabbas-Scouras

Mittwoch, 13. Februar 2018, 19.30 Uhr

im Pfarrhaus von St. Severin

 

Mit dem Ehepaar Najiba und Atiqulla Aziz aus Afghanistan

 

In dieser Gesprächsreihe erzählen in Deutschland heimisch gewordene Migranten über ihren Weg in die deutsche Gesellschaft.

Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Helferkreis Asyl in Garching statt.

 

 Herzliche Einladung!

  

Pfarrei St. Severin, Poststr. 8, 85748 Garching

In Garching ist noch Luft nach oben!

Maria Sabbas-Scouras

Mindestens 300 Unterschriften fehlen zum Minimalziel zehn Prozent

Gleich am ersten Tag haben die Bürgerinnen und Bürger einen Blitzstart hingelegt und über 300 Unterschriften geleistet. Mittlerweile ist die Kurve etwas abgeflacht. Am Dienstagabend steht der Zähler bei 728 Eintragungen.

Im Landkreis haben Ottobrunn und Unterschleißheim bereits zehn Prozent der Bürgerinnen und Bürger unterschrieben.

Für den Schlussspurt ist das Garchinger Rathaus am Donnerstag bis 18 Uhr und am Samstag von 10 bis 12 Uhr geöffnet. Für Samstag plant das Bündnis Volksbegehren Artenvielfalt noch Infostände im Ortszentrum und beim REWE-Markt am nördlichen Ortseingang. Hier können sich Unentschlossene über die Hintergründe des Volksbegehren informieren. Das Bündnis auch, dass jetzt mit der Max-Planck-Gesellschaft ein gewichtigen Mitglied aus der Wissenschaft zu den Unterstützern des Volksbegehrens zählt ( https://www.mpg.de/12681256/volksbegehren-artenvielfalt ).

Kontakt:

Bündnis Volksbegehren

i.A. Dr. Götz Braun

Tel 089-3262130

Mobil 0160-7979870

info@bn-garching.de

NUR ALLE 7 JAHRE… - DREI MAL SCHÄFFLERTANZ IN GARCHING

Maria Sabbas-Scouras

Nur alle 7 Jahre tanzen die Schäffler…so auch wieder in diesem Jahr:

die Stadt Garching hat sich rechtzeitig um Termine bemüht, und so können wir die Schäffler dreimal bei uns begrüßen!

 

Die Termine:

Samstag, 2. Februar 2019, 11 Uhr
Ismaninger Schäffler (Garchinger Bauernmarkt, Rathausplatz)

 

Samstag, 23. Februar 2019, 12 Uhr
Schäfflerzunft Kirchheim (Garchinger Bauernmarkt, Rathausplatz)

 

Faschingsdienstag, 5. März 2019, 15 Uhr
Schäfflerzunft Kirchheim (Garchinger Faschingstreiben, Bürgerplatz)

schaeffler_garching_2019.jpg

Garching ist für kürzere Laufzeit

Maria Sabbas-Scouras

Die Grünen hatten gehofft, dass Garching ein Zeichen setzt. Doch die große Mehrheit im Bauausschuss des Stadtrates wollte kein Zeichen setzen: Mit zwölf gegen drei Stimmen hat sie dem Vorhaben der Technischen Universität zugestimmt, weiterhin schwach radioaktives Abwasser, das vom Forschungsreaktor (FRM II) und vom Institut der Radiochemie (RCM) stammt, in die Isar einzuleiten. Grünen-Fraktionssprecher Hans-Peter Adolf hatte sich zuvor vergeblich gegen den seiner Meinung nach "rechtswidrigen Betrieb" des Reaktors ausgesprochen, der mit hochangereichertem Uran arbeitet, und gerügt, dass dieser gegen den Atomwaffensperrvertrag verstoße. Bürgermeister Dietmar Gruchmann (SPD) wollte wie Adolf auch ein Zeichen setzen, "aber nicht eines des Misstrauens", wie er sagte, "sondern des Vertrauens" in die Wissenschaftler, von denen viele in Garching wohnten.

Lesen Sie hier weiter:

https://www.sueddeutsche.de/muenchen/landkreismuenchen/forschungsreaktor-garching-ist-fuer-kuerzere-laufzeit-1.4290820

Verkehrsunfall mit zwei Leichtverletzten in Garching

Maria Sabbas-Scouras

Am Mittwoch, 16.01.2019, gegen 17.50 Uhr, befuhr eine 52-Jährige mit ihrem Pkw Toyota die Münchner Straße von Dirnismaning kommend stadteinwärts nach Garching.

Zur gleichen Zeit befuhr ein 31-Jähriger mit seinem Pkw Mazda die Münchner Straße stadtauswärts. Er wollte an der Kreuzung zur B471 nach links abbiegen.

Nach derzeitigem Ermittlungsstand übersah der 31-Jährige das führ ihn geltende Rotlicht und prallte mit dem entgegenkommenden Pkw der 52-Jährigen zusammen. Dabei stieß er mit der rechten vorderen Fahrzeugseite gegen die Front des Toyotas.

Die 52-Jährige wurde in ihrem Pkw eingeklemmt und musste durch die Feuerwehr Garching befreit werden. Durch den hinzugerufenen Notarzt wurden leichte Verletzungen diagnostiziert werden. Der 31-Jährige wurde ebenfalls leicht verletzt.

An beiden Fahrzeugen entstand ein Totalschaden in Höhe von insgesamt ca. 25.000 Euro. Während der Unfallaufnahme musste die Kreuzung für die Dauer von einer Stunde vollständig gesperrt werden. Es kam zu erheblichen Verkehrsbehinderungen.

Quelle: Polizei München

Bürgersprechstunde im Januar

Maria Sabbas-Scouras

Die nächste Sprechstunde des Ersten BürgermeistersDr. Dietmar Gruchmannim Rathaus findetam Donnerstag, 24. Januar 2019 von 16 bis 17.30 Uhr statt.

 In der Bürgersprechstunde haben die Garchinger Gelegenheit, ihre Anliegen, Fragen und Anregungen direkt mit dem Bürgermeister zu besprechen. Eine Terminvereinbarung ist nicht erforderlich.

 Besucher melden sich bitte im Vorzimmer (Zimmer 2.24, 2. Stock). Je nach Besucheraufkommen kann es zu kurzen Wartezeiten kommen.

 

Die Vermessung des Universums

Maria Sabbas-Scouras

Galaxien wie unsere Milchstraße sind die sichtbaren Bausteine des Universums. Sie bestehen aus Milliarden Sternen und verteilen sich in riesenhaften Abständen voneinander wie kleine Inseln in einem gigantischen Ozean. Zu vermessen, wie weit die Galaxien voneinander, und von uns, entfernt sind, ist eine echte Herausforderung.

Eng verbunden mit den Entfernungen der Galaxien ist die Expansion des Universums. 1929 zeigte Edwin Hubble, dass das Universum expandiert: Die Galaxien des Universums bewegen sich voneinander weg und je weiter sie von uns entfernt sind, desto größer ist ihre Fluchtgeschwindigkeit. Die Hubble-Konstante verknüpft Fluchtgeschwindigkeit und Entfernung und sagt uns, wie groß die Geschwindigkeit ist, wenn wir die Entfernung kennen (oder umgekehrt). Der genaue Wert ist von fundamentaler Bedeutung, um die globalen Eigenschaften des Universums zu bestimmen, z.B. Alter, Eigenschaften der Materiebestandteile im Universum und die physikalischen Ursachen, die zur Beschleunigung der Expansionsbewegung der Galaxien in sehr großen Entfernungen führen (»Dunkle Energie«). Eine Genauigkeit von mindestens einem Prozent wird hierfür benötigt. Lange Zeit galt dies als hoffnungsloses Unterfangen angesichts der vielfältigen Schwierigkeiten von astronomischen Entfernungsmessungen. Aber neue Ideen, neue Teleskope und neue Methoden haben uns dem ehrgeizigen Ziel deutlich nähergebracht. Doch mit immer besseren Messungen stoßen wir auf einmal auf neue unerwartete Fragen.

 

Prof. Dr. Rolf Kudritzki hat neue Methoden zur quantitativen Analyse von Sternspektren entwickelt, die er nun unter Verwendung der größten Teleskope der Welt in Hawaii und Chile auf die Beobachtung von Sternen in weit entfernten Galaxien anwendet.

Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt.

Garching, Theater im Römerhof

Mittwoch, 09.01.19, 19.30 Uhr

Gebühr: EUR 7,00

Rolf-Peter Kudritzki.jpg

Resilienz Was Kinder und Jugendliche stark macht

Maria Sabbas-Scouras

Resilienz bedeutet die psychische Widerstandskraft gegenüber Belastungen und schwierigen Lebensbedingungen. Sie gilt als Basiskompetenz und soll nach den bayerischen Bildungsplänen unterstützt werden. Hintergrund für das Interesse an der Forschung zu Resilienz sind die raschen Veränderungen in Familie und Lebensumwelt, mit denen Kinder sich heute auseinandersetzen. Auch Armut und soziale Isolierung können dazugehören. Kinder müssen zunehmend lernen, mit Unsicherheiten und Belastungen umzugehen. Neuere Erkenntnisse darüber, wie Kinder sich von solchen Problemen nicht unterkriegen lassen, bilden die Grundlage für den Ansatz, in Erziehung und Bildung die kindliche Resilienz zu unterstützen.

Fragen werden sein:

Wodurch zeichnen resiliente Kinder sich aus?

Welche Ressourcen tragen zur Widerstandskraft gegenüber Lebensbelastungen bei?

Wie können Bewältigungsfähigkeiten im Lebensalltag wirksam gefördert werden?

Wilfried Griebel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am renommierten Staatsinstitut für Frühpädagogik in München.

Gebühr wird an der Abendkasse bezahlt.

Garching, vhs-Zentrum, Bgm.-Wagner-Str. 3

Dienstag, 08.01.19, 19.30 Uhr   

Gebühr: EUR 7,00

Einbruch in einem Reiheneckhaus in Garching

Maria Sabbas-Scouras

Während sich ein 55-jähriger Bewohner eines Reiheneckhauses in Garching außer Haus befand, hebelten im Zeitraum von Montag, 24.12.2018, 16.30 Uhr, bis Dienstag, 25.12.2018, 00.30 Uhr, ein oder mehrere unbekannte Täter die geschlossene Terrassentür an der Gebäuderückseite auf und gelangten so in

das Haus.

Auf beiden Etagen wurden sämtliche Räume durchsucht und letztlich aus dem Schlafzimmer diverser Schmuck im Wert von mehreren Tausend Euro entwendet.

Im Anschluss flüchteten der oder die Einbrecher samt der Tatbeute über die Terrassentür.


Zeugenaufruf:

Wer hat im angegebenen Zeitraum im Watzmannring in Garching Wahrnehmungen gemacht, die im Zusammenhang mit diesem Vorfall stehen könnten?

Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 53, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.

Quelle: Polizei München

Gut besuchte Infoveranstaltung zum Garchinger Naturkindergarten - Anmelde DEADLINE der 19. Dezember !!

Maria Sabbas-Scouras

Im östlichen Garching entsteht in Trägerschaft des AWOKreisverbands München-Land im Laufe des kommenden Jahres ein Naturkindergarten für bis zu 20 Kinder. Interessierte Eltern und Familien konnten sich vergangenen Mittwoch über das geplante Vorhaben im Rahmen einer Infoveranstaltung erkundigen. Anwesende Vertreterinnen und Vertreter der Stadt und des Trägers sowie eine erfahrene Leiterin eines AWO Waldkindergartens im Landkreis München gaben Auskünfte etwa zu den Inhalten der Waldpädagogik, zum künftigen Standort sowie zu verschiedenen organisatorischen Fragen.

Das Interesse der rund 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Infoabends richtete sich auf unterschiedliche Themenkomplexe. So kam zum Beispiel die für sie wichtige Frage auf, ob die Schulfähigkeit ihres Kindes im Naturkindergarten genauso gegeben sei wie in einer Regeleinrichtung. Fragen zu den Öffnungszeiten der Einrichtung wurden angesprochen, ebenso solche zum Tages­-

ablauf – auch im Jahresverlauf. Letztendlich beschäftigte die Eltern unter anderem auch, welche Rolle sie selbst spielen bezüglich einer Beteiligung oder organisatorischer Einbeziehung im Naturkindergarten.

Informationen zum geplanten Garchinger Naturkindergarten erhalten Interessentinnen und Interessenten unter:

kita@garching.de, 089 320 89 174.

Unter diesem Kontakt kann auch gleich eine Anmeldung erfolgen, für die folgende Daten notwendig sind: Der Name des Kindes und das Geburtsdatum, die Adresse, sowie die gewünschte Buchungszeit. Anmelde-Deadline ist der 19. Dezember 2018.

Wie in einem klassischen Waldkindergarten werden sich die Kinder und die pädagogischen Fachkräfte im Garchinger Naturkindergarten die meiste Zeit des Tages in der Natur aufhalten, und Ausflüge und Entdeckertouren, zum Beispiel in die nahegelegenen Isarauen unter­nehmen. Im Naturkindergarten entwickeln die Kinder bereits in jungen Jahren ein wichtiges Bewusstsein für ökologische Zusammenhänge. Der ständige Aufenthalt an der frischen Luft fördert die gesundheitliche Entwicklung und die der Motorik, und die hauptsächliche Verwendung von Naturma-terialien führt beim Spielen dazu, dass bei den Kindern Kreativität und Fantasie gefördert werden. Ein Bauwagen steht für den Rückzug und für gemeinsame Mahlzeiten und pädagogische Angebote bereit. Bei extre mer Witterung findet die Gruppe Schutz in der Regenbogenvilla am Kreuzeckweg.

Quelle: Stadt Garching b. München

Archäologische Erkundung in der Kommunikationszone

Maria Sabbas-Scouras

Aufmerksame Bürgerinnen und Bürger haben es schon bemerkt: Es tut sich in der Kommunikationszone! Die vorübergehenden, augenscheinlichen Erdarbeiten sind mitnichten wie zuweilen angenommen.

 

Vielmehr handelt es sich hierbei um eine vom Landratsamt genehmigte archäologische Erkundung eines Privatgrundstücks im Bereich der nächsten Kommunikationszone. Notwendig ist dies, weil sich dieser Bereich zwei kartierte Bodendenkmäler befinden. Das Gebiet der Kommunikationszone ist auch laut Einschätzung des Landesamtes für Denkmalpflege als „potentielle Verdachtsfläche“ für Bodendenkmäler zu betrachten. In der Folge sind dortige Eigentümer verpflichtet, die zur Erkundung freizugeben.

 

Über die Dauer der Erkundung kann derzeit keine Aussage getroffen werden; sie hängt auch von Art und Anzahl der Bodenfunde ab, die dort gemacht werden.

Problemmüllabgabe im Dezember 2018

Maria Sabbas-Scouras

Das Giftmobil besucht Garching

 

§  Mittwoch, den 12. Dezember 2018 von 9 Uhr bis 10 Uhr

 

am Städtischen Wertstoffhof, Brunnenweg Ecke Riemerfeldring.

Außerhalb dieser Giftmobiltermine werden keine Problemabfälle vom Städtischen Wertstoffhof angenommen!

 

Angenommen werden:

§ Öl- und fetthaltige Abfälle zurückgeben!

§ Quecksilber- und PCB-haltige Abfälle

§ Klebstoffe / Lacke (LÖSEMITTELHALTIG)

§ Pflanzen- und Schädlingsbekämpfungsmittel

§ Autowasch- und Pflegemittel

§ Säuren, Laugen, Salze, Chemikalien

§ Lösungsmittel, -gemische

§ Batterien und Akkumulatoren (Autobatterien besteht eine Pfandregelung!)

§ Haushaltsreiniger, Waschmittel, Spraydosen

 

Am Wertstoffhof können Garchinger Privatpersonen, unter Vorlage des Personalausweises, auch Gartenabfälle, Sperrmüll, Altholz, Kartonagen, E-Schrott und Altmetall in haushaltsüblichen Mengen ausgeben (insgesamt max. 5 m³). Bei Bauschutt ist die Abgabemenge auf 20 Liter pro Haushalt.

 

Die regulären Öffnungszeiten am Städtischen Wertstoffhof sind:

 

§ Montag von 16 Uhr bis 19 Uhr

§ Mittwoch von 9 Uhr bis 12 Uhr

§ Donnerstag von 16 Uhr bis 19 Uhr

§ Freitag von 14 Uhr bis 17 Uhr

§ Samstag von 9 Uhr bis 13 Uhr

  

Sperrmüll und Kühlschränke können von der Firma Steiger GmbH abgeholt werden. Genauere Informationen und die Bestellinformationen sind im Garchinger Rathaus an der Information erhältlich oder online unter www.garching.de/Bestellkarte

 

Umfassende Informationen zur Abfallentsorgung unter www.garching.de und in der Broschüre „Abfallentsorgung Garching 2018“, im Rathaus kostenlos zum Mitnehmen ausliegt.

Zeit für mich

Maria Sabbas-Scouras

Auftanken im Alltag bei zeitgenössischer Musik und Texten zum Nachdenken

 

Am Mittwoch, den 12. Dezember um 19.30 bis 20.00 Uhr in St. Severin, Poststr. 8

 

Anschließend Beisammensein im Pfarrhaus

Wegen Umbau Stadtbücherei Garching: Die Bücherei ist von 10.12. bis 26.12 2018 geschlossen

Maria Sabbas-Scouras

Nach etwa 40 Jahren ist der schönste und beste Teppichboden am Ende…. 10.000 Sachbücher durchforsten, hinterlassen ihre Spuren.

Deshalb muss im „Sanierungsmaßnahme Bürgerhaus“ der Teppichboden im Obergeschoss in der Bücherei ausgetauscht werden. Dazu müssen die Bücher komplett aus den Regalen geräumt und zwischengelagert werden; die Regale selbst müssen abgebrannt und eingelagert werden, so dass der Bodenleger freie Hand zum Verlegen für den neuen Teppich hat. Nachdem der neue Boden drin ist, müssen die Regale wieder aus dem Lager geholt und eingeräumt werden.

Außerdem wird diese Gelegenheit genutzt, die abgenutzten Ausleihtheke im Erdgeschoss und die ebenso verschlissenen Infotheke im ersten Stock auszutauschen. Es gibt auch viel zu tun, auch ohne Bücherei-Öffnung.

Die Donnerstags-Vorlesestunde muss daher am 13.12. und am 20.12. 2018 ausfallen.

 

Am ersten Öffnungstag nach der Schließung - Donnerstag, 27. 12. 2018 - steht Ihnen die Bücherei zur Verfügung.

 

Die Schließungstage werden natürlich in die Leihfrist mit eingerechnet.

 

Wir freuen uns auf die Wiedereröffnung und auf ihr Kommen.

Heiße Beats und coole Drinks auf der Garchinger Clubnacht!

Maria Sabbas-Scouras

Am Freitag, den 23. November öffnet die Mensa im WHG erstmals ihre Pforten für die Garchinger Clubnacht. Ein DJ sorgt für super ausgelassene Stimmung, und die zuvor bei der Sportlerehrung ausgezeichneten Sportlerinnen und Sportler stoßen zum Partyvolk dazu!

 

Party in Garching? – Die Garchinger Clubnacht!

Alle, die Lust haben auf heiße Beats und coole Drinks, sind ab 21.00 Uhr herzlich willkommen!

 

++ Eintritt frei! ++

++ Getränkepreise zum Abtanzen! ++

 

Garchinger Clubnacht

Freitag, 23.11.2018, ab 21 Uhr

In der Mensa des Werner-Heisenberg-Gymnasiums

Professor-Angermair-Ring 40 | 85748 Garching b. München

Spielen und Lernen im Einklang mit der Natur – Informationsabend „Naturkindergarten in Garching“

Maria Sabbas-Scouras

Eine gute Nachricht für alle Eltern: Die Garchinger Kinderbetreuungslandschaft wird in 2019 wieder ein Stück weiter wachsen! Denn im Laufe des kommenden Jahres entsteht auf einem geeigneten Grundstück im Osten der Stadt ein naturnaher Kindergarten für bis zu 20 Kinder. Träger des Kindergartens wird der AWO- Kreisverband München-Land sein. Die AWO betreibt auch das Kinderhaus Regenbogenvilla und ist im Landkreis München bereits seit vielen Jahren erfolgreich mit Waldeinrichtungen vertreten.

 

Wie in einem klassischen Waldkindergarten werden sich die Kinder und die pädagogischen Fachkräfte die meiste Zeit des Tages in der Natur aufhalten, und Ausflüge und Entdeckertouren, zum Beispiel in die nahegelegenen Isarauen unternehmen. Im Naturkindergarten entwickeln die Kinder bereits in jungen Jahren ein wichtiges Bewusstsein für ökologische Zusammenhänge. Der ständige Aufenthalt an der frischen Luft fördert die gesundheitliche Entwicklung und die der Motorik, und die hauptsächliche Verwendung von Naturmaterialien führt beim Spielen dazu, dass bei den Kindern Kreativität und Fantasie gefördert werden. Ein Bauwagen steht für den Rückzug und für gemeinsame Mahlzeiten und pädagogische Angebote bereit. Bei extremer Witterung findet die Gruppe Schutz in der Regenbogenvilla am Kreuzeckweg.

 

Interessierte Eltern und Familien können sich über das geplante Vorhaben im Rahmen einer Informationsveranstaltung am Mittwoch, den 28.11. um 19.00 Uhr im AWO Kinderhaus, Kreuzeckweg 21 in Garching erkundigen. Anwesende Vertreterinnen und Vertreter der Stadt und des Trägers sowie eine erfahrene Leiterin eines AWO Waldkindergartens im Landkreis München geben Auskünfte zu den Inhalten der Waldpädagogik, zum Standort sowie zu organisatorischen Fragen (u.a. exemplarischer Tagesablauf, Öffnungszeiten, Anmeldung, Bringen und Holen der Kinder, Gebühren).

 Zur besseren Planung der Veranstaltung bittet die Stadt Garching um Anmeldung unter kinderhaus.garching@awo-kvmucl.de , oder telefonisch unter der Rufnummer: 089 95446210.