Persönliche Angaben, die Sie uns beim Ausfüllen von Kontaktformularen oder per E-Mail mitteilen, behandeln wir selbstverständlich vertraulich. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich zweckgebunden, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Eine Weitergabe der Daten an Dritte schließen wir grundsätzlich aus. Nach der Beantwortung Ihrer Anfrage werden Ihre Daten bei uns unwiederbringlich gelöscht, sobald die Daten nicht mehr benötigt werden.

 

         

123 Street Avenue, City Town, 99999

(123) 555-6789

email@address.com

 

You can set your address, phone number, email and site description in the settings tab.
Link to read me page with more information.

GARCHING

Schwere Schäden nach Brand auf Baustelle in Garching

Maria Sabbas-Scouras

achdem die letzten Handwerker die Baustelle am Kinderhaus Untere Straßäcker verlassen hatten, hingen am späten Freitagnachmittag dicke Rauchschwaden über dem Gebäude in Garching. Die Feuerwehr wurde gegen 17.12 Uhr alarmiert. "Das war ein großes Feuer", sagt der Kommandant der Garchinger Feuerwehr, Christian Schweiger. Es wütete besonders auf der Nord- und Westseite des Hauses. Das Isoliermaterial und die Holzverkleidung der Fassade brannten, und wegen der großen Hitze zerriss es laut Feuerwehr Fensterscheiben und die Fensterrahmen verschmorten oder verbrannten.

Die Isolierung sollte eigentlich schwer entflammbar sein, "aber es hat trotzdem ganz schön gebrannt", stellte der Kommandant verwundert fest. "Aber das Dach ist unversehrt geblieben." Dort hatten zuletzt noch Bauarbeiten stattgefunden, es befanden sich Schweiger zufolge auch Gasflaschen auf der Baustelle. Die Feuerwehr hatte den Brand nach einer halben Stunde unter Kontrolle, es folgten Nachlösch- und die Aufräumarbeiten. Unterstützt wurden die Garchinger Einsatzkräfte von der Werksfeuerwehr der TU und den Kollegen aus Dietersheim im Landkreis Freising. Die Brandursache wird jetzt untersucht.

Lesen Sie hier weiter:

http://www.sueddeutsche.de/muenchen/landkreismuenchen/garching-kinderhaus-in-flammen-1.4028090

Vollsperrung der Staatstraße 2350 zwischen München-Freimann und Dirnismaning, Stadt Garching

Maria Sabbas-Scouras

Brückenabriss und -neubau
Für den vierstreifigen Ausbau der Bundesautobahn A 99 im Auftrag der Autobahndirektion Südbayern müssen am Autobahnkreuz München-Nord die bestehenden Brücken abgerissen und neugebaut werden.
Deswegen wird die unter der A 99 verlaufende Staatsstraße 2350 (ehemalige Bundesstraße 11) vom 13. Juli, 22.00 Uhr, bis 16. Juli, 5.00 Uhr, erneut gesperrt.
Für den Verkehr wird eine Umleitung über Garching-Hochbrück - Bundesstraße 13 - Neuherberg - München, Ingolstädter Landstraße - Heidemannstraße und sinngemäß umgekehrt ausgeschildert.
Der Radfahrverkehr zwischen München und Garching wird im Bereich des Geh- und Radwegs bzw. im Baustellenbereich gesichert weitergeführt.
Die weiteren Sperrtermine werden gesondert veröffentlicht.

Quelle: Landratsamt München

STADTRADELN-Auftakttour am1. Juli – „Erfahren“ Sie das fahrradfreundliche Garching!

Maria Sabbas-Scouras

Zum STADTRADELN-Auftakt am 1. Juli lädt die Stadt Garching wieder zu einer gemeinsamen Radltour ein. Der Fahrradbeauftragte der Stadt Garching, Rudi Naisar, wird die Tour wie gehabt leiten, und hat sich bezüglich der Strecke dieses Mal etwas ganz Besonderes einfallen lassen.

Für ihre erfolgreichen Bestrebungen, die Radinfrastruktur zu optimieren und damit den Radverkehrsanteil im Stadtgebiet kontinuierlich zu erhöhen, wurde die Stadt Garching im Herbst 2017 von der „Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen“ (AGFK) als fahrradfreundliche Kommune zertifiziert.

Wichtige Bausteine, um die Rahmenbedingungen für Fahrradfahrer weiter zu verbessern, sind etwa die im April 2018 eingerichtete Fahrradstraße „Am See“ und das für Herbst 2018 geplante Fahrradverleihsystem MVG-Rad.Das Konzept zur Förderung des Radverkehrs rund um den Stadtteil Hochbrück wird im Rahmen des Projektes „bike2business“ durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) unterstützt.Weitere Partner des Projekts sind der Business Campus München : Garching und die Firma Voith Composites GmbH.

 

Die Auftakt-Radltour will die ersten Ergebnisse und Infrastruktur-Neuerungeneinmal vorstellen, und dabei auch aufzeigen, welche Schritte und Maßnahmen zukünftig noch geplant sind. Ebenso werden die Radlerinnen und Radler durch die Heidelandschaft fahren und dabei teilweise neu angelegte Wege befahren, die auch durch bisher unbekanntes Terrain führen. Enden wird die Fahrradtour am Brückenfest in Hochbrück, bei dem in geselliger Runde Hunger und Durst gestillt werden können.

Eine spannende Fahrt also, zu der Rudi Naisar herzlich einlädt. Er freut sich über zahlreiche, enthusiastische Mitradler, die diese interessante Strecke mit ihm zusammen erleben und erfahren wollen!

Wann: Am Sonntag, den 1.Juli um 10.00 Uhr (Ende ca. 12.00 Uhr)

Wo: Am Maibaumplatz

Länge der Tour: 10-12 km

Weitere Informationen

FahrradbeauftragterRudi Naisar,Email: fahrradbeauftragter@garchingmail.de

Registrierung und Infos zum STADTRADELN:

Quelle: Stadt Garching b. München

Garching Route 2018_1.jpg

Allgemeinverfügung Alkohol- und Glasflaschenverbot zu „Seequency“

Maria Sabbas-Scouras

Aufgrund der am 23.06.2018 stattfindenden Veranstaltung „Seequency“ wurde eine Allgemeinverfügung erlassen, die das Mitführen von Alkohol und Glasflaschen im Bereich des Erholungs- und Badegeländes „Garchinger See“ verbietet.

Das Verbot gilt von Samstag, den 23.06.2018 von 13:00 Uhr bis Sonntag, den 24.06.2018, 01:00 Uhr.

Dieser Bereich ist durch eine Beschilderung gekennzeichnet.

Die Allgemeinverfügung kann im Ordnungsamt der Stadt Garching b. München, Zimmer 0.18, eingesehen werden.

Quelle: Stadt Garching b. München

Eingeschränkter Parteiverkehr im Bürgerservice am 18. Juni

Maria Sabbas-Scouras

Aufgrund eines Personalengpasses ist am Montag, den 18. Juni im Einwohnermelde-, Pass- und Gewerbeamt nur eingeschränkter Parteiverkehr möglich. Die Verwaltung bittet die Bürgerinnen und Bürger, sich ggf. auf längere Wartezeiten einzustellen.

Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis.

Ab Dienstag, den 19. Juni ist das Einwohnermelde-, Pass- und Gewerbeamt wieder wie gewohnt erreichbar.

Sommer, Sonne, GARNIX!

Maria Sabbas-Scouras

Vom 11. - 15. Juni 2018 heißt es am Campus Garching wieder Sommer, Sonne, GARNIX! Auf dem
Vorplatz der TUM Fakultät für Mathematik und Informatik in Garching baut die studentische
Vertretung Bühne, Biergarten und Essensstände auf und bietet die ganze Woche über beste
musikalische Unterhaltung aus diversen Stilrichtungen. Von Pop und Rock über Singer-Songwriter bis
Hiphop und sogar Opera Metal ist alles dabei. Im Biergarten wird Weihenstephaner Bier
ausgeschenkt und dank fleißigen studentischen Helfern werden den ganzen Tag über Grillfleisch,
Pommes, Semmeln und Süßwaren angeboten. Sogar ein open-air Kino gibt es: An drei Abenden
werden aktuelle Filme im Freien gezeigt. Auch aus der Innenstadt ist das Festival leicht mit dem Auto
oder der U6 erreichbar, also lohnt es sich absolut, dort vorbeizuschauen!

GARNIX 2018 – In Stichpunkten
- Organisiert durch die studentische Vertretung der TUM (Studenten aus verschiedensten
Fachrichtungen)
- Öffnungszeiten 11:00-23:00. Dienstag 10:00-23:00

Programm
- Anstich durch Garchinger Bürgermeister Dr. Dietmar Gruchmann, Montag 15:00, dann Bands.
- Dienstag: Bayerischer Tag mit Jodelkurs v. Corinna Veit und Schafkopfturnier.
- Mittwoch: Sportfest mit Basketballturnier und Beachvolleyballturnier.

Essen
- Grillfleisch, Grillkäse in der Semmel, Falafel, Grillwurst, Pommes
- Süßwaren: Waffeln, Eis, Obstspieße.

U3/U6: Am Wochenende wieder Pendelzug-Betrieb wegen Baustelle – bitte ausweichen!

Maria Sabbas-Scouras

Wie bereits angekündigt wirkt sich der Umbau des U-Bahnhofs Sendlinger Tor auch am kommenden Wochenende auf die U-Bahnlinien U3 und U6 aus. Beide Linien werden von Samstag, 9. Juni (21 Uhr) bis Montag, 11. Juni (5 Uhr) in der Innenstadt unterbrochen.

Auf dem Abschnitt Odeonsplatz – Marienplatz – Sendlinger Tor – Goetheplatz verkehrt lediglich ein Pendelzug im 15-Minuten-Takt. Auch auf den Außenästen kommt es wie bereits an den vergangenen Wochenenden zu Einschränkungen und Änderungen. Grund dafür sind Sanierungsarbeiten im Gleisbereich der U-Bahnstation Sendlinger Tor.

Dringende Empfehlung ist daher, die U3/U6 zu meiden und auf alternative Verbindungen auszuweichen.

Ausführliche Informationen inkl. einer Auflistung aller Ausweichmöglichkei-ten gibt es hier: www.mvg.de/suse 

Im zweiten Halbjahr 2018 wird es ebenfalls zu Einschränkungen in ähnlichem Umfang kommen, das nächste Mal am Wochenende 21./22. Juli.

Problemmüllabgabe im Juni 2018

Maria Sabbas-Scouras

Das Giftmobil besucht Garching am

Samstag, den 09. Juni 2018 von 14.15 Uhr bis 15.15 Uhr

Mittwoch, den20. Juni 2018 von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr

 am Städtischen Wertstoffhof, Brunnenweg Ecke Riemerfeldring.

Außerhalb dieser Giftmobiltermine werden keine Problemabfälle vom Städtischen Wertstoffhof angenommen!

 

Angenommen werden:

-  Öl- und fetthaltige Abfälle (Altöl ist beim Handel zurückzugeben!)

-  Quecksilber- und PCB-haltige Abfälle

-  Klebstoffe / Lacke (LÖSEMITTELHALTIG)

-  Pflanzen- und Schädlingsbekämpfungsmittel

-  Autowasch- und Pflegemittel

-  Säuren, Laugen, Salze, Chemikalien

-  Lösungsmittel, -gemische

-  Batterien und Akkumulatoren (können auch kostenlos beim Handel abgegeben werden! Für Autobatterien besteht eine Pfandregelung!)

-  Haushaltsreiniger, Waschmittel, Spraydosen

 

Am Wertstoffhof können Garchinger Privatpersonen, unter Vorlage des Personalausweises, auch Gartenabfälle, Sperrmüll, Altholz, Kartonagen, E-Schrott und Altmetall in haushaltsüblichen Mengen abgeben (insgesamt max.5 m³). Bei Bauschutt ist die Abgabemenge auf 20 Liter pro Haushalt beschränkt.

Die regulären Öffnungszeiten am Städtischen Wertstoffhof sind:

 -  Montag                     von 16 Uhr bis 19 Uhr

-  Mittwoch                 von 9 Uhr bis 12 Uhr

-  Donnerstag            von 16 Uhr bis 19 Uhr

-  Freitag                      von 14 Uhr bis 17 Uhr

-  Samstag                   von 9 Uhr bis 13 Uhr

Sperrmüll und Kühlschränke können auch kostenfrei durch die Firma Steiger GmbH abgeholt werden. Genauere Informationen und die erforderlichen Bestellkarten sind im Garchinger Rathaus an der Information erhältlich oder online unter www.garching.de/Bestellkarte

Quelle: Stadt Garching b. München

5000 tanzen auf dem Garchinger Campus

Maria Sabbas-Scouras

5000 Techno-Jünger haben sich beim Festival „Back to the Woods“ auf dem Garchinger Forschungsgelände den Alltag von der Seele getanzt. Am Morgen darauf ist Gabriel Adorf (27) noch immer im Flow.

„1A“, jubiliert der mittlerweile in Berlin lebende, aus Garching stammende Grafikdesigner, einer von vier Geschäftsführern der Agentur „Kellerkind“, die das Festival seit Jahren organisiert: „Jedes Jahr denken wir, dass wir das Vorjahr nicht toppen können. Und jedes Mal ist Back to the Woods noch größer. Spektakulär!“ Eine kleine Gruppe befreundeter Schüler aus Garching tat sich vor acht Jahren zusammen, um ein Fest auf die Beine zustellen. Aus dem Techno-Event im Obstgarten mit 100 Gästen wurden „Back to the Woods“ und „Schall im Schilf“ am Garchinger See. Die Festivals wurden über die Münchner Elektro-Szene hinaus bekannt. Es kommen international renommierte DJ´s aus Großbritannien, Frankreich oder New York.

Lesen Sie hier weiter:

https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/garching-ort28709/5000-tanzen-auf-garchinger-campus-9919624.html

Beflaggung der städtischen Gebäude zu Fronleichnam

Maria Sabbas-Scouras

Am Donnerstag, den 31. Mai werden die städtischen Gebäude zu Fronleichnam beflaggt.

Der Fronleichnamsgottesdienst beginnt am Donnerstag um 9.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Severin. Anschließend findet die Fronleichnamsprozession durch Garching statt.

Der Prozessionsweg:St.-Severin-Str., Schleißheimer Str., Telschowstr. (1. Altar Ecke Telschow-/Türkenstraße), Türkenstraße, Freisinger-Landstr., Bgm.-Hagn-Str. , Römerhofweg  (2. Alta r Patrona Bavariae), Römerhof-weg , Maibaumplatz, Weg zu Mühlgasse, Mühlgasse, Mühlfeldweg, Weg zum Seniorenzentrum (3. Altar im Seniorenzentrum), Weg zur Mühlgasse, Mühlgasse, Bgm.-Amon-Str., Münchener Straße, über die Poststraße wieder zurück zur Pfarrkirche St. Severin (4. Altar.)

Eingeladen sind alle Vereine mit ihren Fahnenabordnungen. Die Anwohner werden gebeten, die Häuser entlang des Prozessionsweges zu schmücken.

Während der Prozession kann es durch Straßensperrungen zu kurzzeitigen Verkehrsbehinderungen kommen. Die Stadt bittet hierfür um Verständnis.

Fronleichnam wird am Donnerstag nach dem Dreifaltigkeitsfest begangen (am 60. Tag nach dem Ostersonntag) und fällt somit frühestens auf den 21. Mai und spätestens auf den 24. Juni. Der Donnerstag als Festtermin steht in enger Verbindung zum Gründonnerstag und der damit verbundenen Einsetzung der Eucharistie durch Jesus Christus selbst.

Der Fronleichnamsgottesdienst beginnt am Donnerstag um 9.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Severin. Anschließend findet die Fronleichnamsprozession durch Garching statt.

Der Prozessionsweg:St.-Severin-Str., Schleißheimer Str., Telschowstr. (1. Altar Ecke Telschow-/Türkenstraße), Türkenstraße, Freisinger-Landstr., Bgm.-Hagn-Str. , Römerhofweg  (2. Alta r Patrona Bavariae), Römerhof-weg , Maibaumplatz, Weg zu Mühlgasse, Mühlgasse, Mühlfeldweg, Weg zum Seniorenzentrum (3. Altar im Seniorenzentrum), Weg zur Mühlgasse, Mühlgasse, Bgm.-Amon-Str., Münchener Straße, über die Poststraße wieder zurück zur Pfarrkirche St. Severin (4. Altar.)

Eingeladen sind alle Vereine mit ihren Fahnenabordnungen. Die Anwohner werden gebeten, die Häuser entlang des Prozessionsweges zu schmücken.

Während der Prozession kann es durch Straßensperrungen zu kurzzeitigen Verkehrsbehinderungen kommen. Die Stadt bittet hierfür um Verständnis.

Fronleichnam wird am Donnerstag nach dem Dreifaltigkeitsfest begangen (am 60. Tag nach dem Ostersonntag) und fällt somit frühestens auf den 21. Mai und spätestens auf den 24. Juni. Der Donnerstag als Festtermin steht in enger Verbindung zum Gründonnerstag und der damit verbundenen Einsetzung der Eucharistie durch Jesus Christus selbst.

Quelle: Stadt Garching b. München

CSU Orstverband lädt ein:

Maria Sabbas-Scouras

Der CSU-Ortsverband Garching lädt alle Bürger - egal ob CSU-Mitglied oder nicht - am Mittwoch, 30. Mai 2018, zum politischen Stammtisch ein.

Wer sich einfach nur unterhalten möchte, ist ebenso willkommen wie Besucher, die mit einem speziellen Anliegen kommen.

Alle Interessierten treffen sich ab 19 Uhr im Nebenraum des Garchinger Augustiner.

TSV München-Milbertshofen : C-Juniorinnen 1:1

Maria Sabbas-Scouras

Die Garchinger Mädchen waren das spielerisch bessere Team, die Milbertshofener das kämpferische Team.

In den ersten 20 Minuten war das Spiel sehr ausgeglichen, mit wenig Torchancen. In der 22 Spielminute erzielte Antonia Lipp den 1:0 Führungstreffer die Heimmannschaft.

Wie in den Partien davor machten die Garchingerinnen nach dem Rückstand mehr Druck und kamen zu Möglichkeiten. Die Beste hatte Viktoria nach eine Ecke, brachte die Kugel aber nicht über die Linie.

Nach der Pause erzielte Genta Krasnigi in der 36 Minute den verdienten Ausgleich. Es gab noch die eine oder andere Gelegenheit aber am Ende trennte man sich Leistungsgerecht.

Für die Garchinger Spielerinne war es das dritte Spiel in folge, das nicht verloren ging.

Mit sportlichen Grüßen

Achim Schürer

Trainer C-Juniorinnen VfR Garching

Betriebsausflug der Stadtverwaltung - Rathaus am 9. Mai 2018 geschlossen

Maria Sabbas-Scouras

Am Mittwoch, 9. Mai 2018 bleiben das Rathaus sowie die städtischen Einrichtungen, insbesondere die städtischen Kindergärten und –horte wegen des alljährlichen Betriebsausfluges der Stadtverwaltung geschlossen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Die Stadtbüchereiist an diesem Tag jedoch zu den üblichen Zeiten geöffnet.

Ab Freitag, den 11. Mai 2018 sind das Rathaus sowie alle städtischen Einrichtungenzu den üblichen Zeiten wieder geöffnet.

Quelle: stadt Garching b. München

 

Drei Bittgänge in Garching vor Christi Himmelfahrt

Maria Sabbas-Scouras

Die Bittgänge haben eine lange katholische Tradition in Bayern und dienen dazu, Gottes Segen für die Fluren des Ortes zu erbitten. An den drei Tagen vor Christi Himmelfahrt gehen die Gläubigen betend zu verschiedenen Gotteshäusern oder an die schönen Feldkreuze oder Kapellen. So auch in der Pfarrei St. Severin in unserer Universitätsstadt Garching.

Der erste Bittgang geht traditionell am Montag, den 7. Mai um 18 Uhr von St. Severin zum alten romanischen Kircherl Heilig-Kreuz nach Fröttmaning, das Bittamt findet dort um 19.30 Uhr statt. Nebenbei eine schöne Gelegenheit, die älteste Kirche unserer Umgebung zu besuchen.

Am Dienstag, den 8. Mai geht es um 18 Uhr von St. Severin nach Hochbrück, Bittamt um 19.15 Uhr in St. Franziska Romana. Der dritte und letzte Bittgang geht am Mittwoch, den 9. Mai um 18 Uhr von der alten Pfarrkirche St. Katharina zu den Garchinger Feldkreuzen und zurück, das Bittamt in der Kirche St. Katharina ist um 19 Uhr.

Herzliche Einladung an alle Garchinger die Tradition weiter zu leben, mitzugehen und mit zu beten!

 

Irina Ionescu-Cojocaru
Pfarrgemeinderat St. Severin


 

 

Anwohner sauer: Hilfe, FC-Bayern-Fans parken Garching zu

Maria Sabbas-Scouras

Garching und der FC Bayern, das ist ein zweischneidiges Schwert. Die Nähe zum Stadion macht aber aus Garching auch einen illegalen Riesen-Parkplatz, was Anwohner zunehmend nervt.

Die Wirte frohlocken, wenn der FC Bayern seine Gegner in der Allianz Arena empfängt, nur zwei U-Bahnstationen entfernt von Garchings Stadtmitte, und Fans sich die Zeit zuvor im Biergarten vertreiben. Dass die Stimmung im Ort dennoch gereizt ist, liegt an den Falschparkern. Kaum ein Garchinger, der mit seinem Auto nicht schon eine Ewigkeit nach einem freien Stellplatz suchen musste.

„Ich sag’ Ihnen“, fasst Detlef-Clemens Kottmeier (71) die Lage zusammen: Von der Türkenstraße über die Münchner Straße bis zur Schleißheimer Straße und weiter zum Brunnenweg, der Alten Post und dem Schulgebäude, wo Bayern-Fans ihre Autos regelrecht verstecken würden. „Die Lage ist prekär.“ Kottmeier ist im Seniorenbeirat der Stadt aktiv und hat das Rathaus nicht nur einmal um Abhilfe gebeten. Stattdessen stellt der 71-Jährige fest, der gern noch seine Runden mit dem Radl dreht, dass der Radweg ab Dirnismaning kaum mehr befahrbar ist. „Da kommst’ einfach nicht mehr rum.“ Und was ihn besonders ärgert: „Die Polizei fährt vorbei und macht nichts“, behauptet er.

Lesen Sie hier weiter:

https://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk/garching-ort28709/garching-anwohner-aerger-wegen-park-chaos-durch-fc-bayern-fans-9825304.html

Dekanats Maiandacht am Sonntag, den 6. Mai 2018

Maria Sabbas-Scouras

Am kommenden Sonntag steht unser Garchinger Patrona Bavariae wieder im Mittelpunkt.

Die im Mai übliche Dekanats-Maiandacht (Garching gehört zum Dekanat München-Freimann) findet diesmal in Garching in dem schön angelegten Garten vor der im September 2017 geweihten Patrona statt. Wir freuen uns sehr darauf und hoffen, dass viele Besucher den Weg dorthin finden und mit uns beten!

Irina Ionescu-Cojocaru

Garchinger_Patrona.jpg

Beflaggung der städtischen Gebäude zum 1. Mai

Maria Sabbas-Scouras

Am 1. Mai werden die städtischen Gebäude beflaggt.

Der 1. Mai ist der „Tag der Arbeit“, ein gesetzlicher Feiertag. Er wird innerhalb und außerhalb Europas genutzt, um für bessere Arbeitsbedingungen und faire Entlohnung zu kämpfen.

Der Tag der Arbeit hat seinen Ursprung in der US-amerikanischen Arbeiterbewegung. Ende des 19. Jahrhunderts, im Zeitalter der Industrialisierung, beschlossen amerikanische Gewerkschaften am 1. Mai 1886 einen Generalstreik auszurufen.Das Hauptanliegen der Streikenden war eine Verkürzung der Arbeitszeit auf acht Stunden am Tag. Dafür kämpfte die Arbeiterbewegung in den USA bereits seit den 1860er Jahren. Seinerzeit gelang es den Gewerkschaften bereits, die Arbeitszeit von dreizehn auf zehn Stunden zu verkürzen.

Um den 8-Stunden-Tag endgültig durchzusetzen, beteiligten sich am 1. Mai 1886 rund 400.000 Beschäftigte aus 11.000 Betrieben in den USA an der politischen Aktion. Kundgebungsort war die Arbeiterstadt Chicago.

AufgrundblutigerAusschreitungen während der Demonstrationen wurde zum Gedenken an die Opfer im Jahr 1889 der 1. Mai als Protest- und Gedenktag ausgerufen.Ein Jahr später wurde er das erste Mal begangen.

Quelle: Stadt Garching b. München