Persönliche Angaben, die Sie uns beim Ausfüllen von Kontaktformularen oder per E-Mail mitteilen, behandeln wir selbstverständlich vertraulich. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich zweckgebunden, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Eine Weitergabe der Daten an Dritte schließen wir grundsätzlich aus. Nach der Beantwortung Ihrer Anfrage werden Ihre Daten bei uns unwiederbringlich gelöscht, sobald die Daten nicht mehr benötigt werden.

 

         

123 Street Avenue, City Town, 99999

(123) 555-6789

email@address.com

 

You can set your address, phone number, email and site description in the settings tab.
Link to read me page with more information.

GARCHING

Beseitigung von Schrottfahrrädern an den U-Bahnstationen Garching, Hochbrück und Forschungszentrum

Maria Sabbas-Scouras

Um das Stadtbild zu verschönern und Platz zu schaffen, werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der P+R Park & Ride GmbH an den U-Bahnstationen Garching (Maibaumplatz und Helmut-Karl-Platz), Hochbrück und Forschungszentrum offensichtlich herrenlose Altfahrräder entfernen.

 Die Beseitigung der Schrottfahrräder erfolgt in der Zeit vom 21. bis 25. November 2016. Entsprechende Hinweise werden an den Fahrradabstellanlagen angebracht.

 Sollte ein Rad versehentlich entfernt werden, so können Bürger sich an die P+R Park & Ride GmbH (Tel. 089/ 32 46 47 48, E-Mail: info@parkundride.de) wenden.

Quelle: Stadt Garching b. München

Die Energie-Wende-Garching (EWG) senkt weiter den Wärmepreis aus Geothermie

Maria Sabbas-Scouras

Kunden der Energie-Wende-Garching leisten nicht nur einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz und machen sich mit der Fernwärme aus Tiefen-Geothermie von knapper werdenden fossilen Energieträgern unabhängig, sondern sie profitieren gleichzeitig auch von aktuell stetig sinkenden Wärmepreisen.
Der Arbeitspreis der EWG ist aufgrund der bestehenden Preisregelung an verschiedene Parameter des Statistischen Bundesamtes (wie z.B. Erdgas, Strom, Wärme) gekoppelt. Durch den Abwärtstrend der Parameter sinkt er bereits seit über 2 Jahren kontinuierlich. Inzwischen macht die Reduzierung des Arbeitspreises mehr als 10% aus, d.h. 2014 noch musste für den Verbrauch von Wärme aus Geothermie im Durchschnitt 10% mehr bezahlt werden als heute. Der Bezug von Fernwärme aus Geothermie ist für den Verbraucher kostengünstig wie schon lange nicht mehr. Außerdem hat die EWG eine faire Preisgestaltung – vom Einfamilienhaus bis zum Großkunden ist der Wärmepreis für alle gleich.
Das niedrige Wärmepreisniveau ist eine erfreuliche Tatsache, die beweist, dass sich Umweltverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit nicht ausschließen müssen.

Räum- und Streupflicht in der Stadt Garching b. München

Maria Sabbas-Scouras

Nach einem herrlichen Herbst steht nun der Winter vor der Tür. Zu Beginn der Räum- und Streusaison weist die Stadt Garching deshalb auf die geltenden Regelungen hin.

Nach der städtischen Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter obliegt die Verpflichtung zum Reinigen, Schneeräumen und Streuen bei Glatteis oder Schneeglätte innerhalb der geschlossenen Ortslage dem Straßenanlieger. Straßenanlieger ist der Grundstückseigentümer oder Nutzungsberechtigte des an einen öffentlichen Weg unmittelbar angrenzenden Grundstücks. Die Gehwege müssen an Werktagen ab 7 Uhr bis 20 Uhr, an Sonntagen und gesetzlichen Feiertagen von 8 Uhr bis 20 Uhr, vom Schnee freigemacht bzw. mit Sand oder Splitt bestreut werden. Sofern es erforderlich ist sind diese Maßnahmen mehrmals am Tag zu wiederholen.

Von der Räum- und Sicherungspflicht kann niemand entbunden werden.

Wenn jemand aufgrund von Arbeitszeiten, Abwesenheit oder anderen Umständen nicht in der Lage ist, die Sicherungspflichten selbst ordnungsgemäß auszuführen, ist gegebenenfalls die Hilfe Dritter (z. B. Hausmeisterdienste, Nachbarn, Verwandte oder die Nachbarschaftshilfe) in Anspruch zu nehmen. Sofern jemand - in der Regel der Eigentümer - seiner Räum- und Sicherungspflicht nicht nachkommt, muss er mit zivil- und strafrechtlichen Folgen rechnen. Eine Zuwiderhandlung gegen die Bestimmungen der städtischen Verordnung kann zudem mit einer Geldbuße geahndet werden.

Erfasst von dieser Räum- bzw. Sicherungspflicht sind die Geh- bzw. Radwege in der gesamten Breite (falls nicht vorhanden die öffentliche Straße in einer Breite von 1 Meter), sowie auch die an das Grundstück angrenzenden oder das Grundstück mittelbar erschließenden öffentlichen Straßen. Der Schnee ist am Rande des Gehweges bzw. der Fahrbahn so zu lagern, dass keine Behinderung des Verkehrs eintritt. Abflussrinnen, Hydranten, Kanaleinlaufschächte und Fußgängerüberwege sind freizuhalten.

Wie in den letzten Jahren werden von der Stadt wieder etwa 100 Splittkisten im Raum Garching aufgestellt und befüllt. Sie stehen den Grundstückseigentümern zur Verfügung. Die Hausmeister großer Wohnanlagen, die größere Mengen Splitt benötigen, werden gebeten, sich nicht an den Splittkisten zu bedienen.

Die Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen finden Sie auch im Internet unter www.garching.de.

 

Städtischer Bauhof für den Winter gut gerüstet.

Der Bauhof der Stadt Garching ist gut vorbereitet. Die Bereitschaft für den Winterdienst hat begonnen. Die Lager sind mit Streusalz und Splitt gefüllt. Die Räumgeräte einsatzbereit.

Für die Mitarbeiter gilt es Straßen und Wege von insgesamt 329 km tagtäglich schnellstmöglich zu räumen, damit diese bis zum eintretenden Berufsverkehr halbwegs befahr- bzw. begehbar sind. Von der Olympia-Schießanlage im Süd-Westen bis kurz vor Dietersheim im Nord-Osten, erstreckt sich das ca. 28,16 km² große Stadtgebiet von Garching und damit auch das öffentliche Straßen- und Wegenetz, die das Bauhofpersonal vom Schnee befreien muss. Dazu stehen große und kleine Räum- und Streufahrzeuge zur Verfügung. Ebenso räumen die Mitarbeiter wichtige Fußgängerüberwege auch per Hand, um diese begehbar zu machen.

Räum- und Streuplan ist in drei Kategorien eingeteilt

Nach dem vorhandenen Räum- und Streuplan der Stadt, der auf die gesetzlichen Vorgaben abgestimmt ist, gibt es drei Kategorien, die vom Bauhof nach ihrer Priorität abgearbeitet werden.

Kategorie 1:

Räum- und Streudienst der in die Verkehrssicherungspflicht der Stadt fallenden Geh- und Radwege sowie die innerörtlichen Fußgängerüberwege, Bushaltestellen und Fußgängerzone.

Kategorie 2:

Räum- und Streudienst der verkehrswichtigen Straßen und besonderen Gefahrenstellen.

Kategorie 3:

Räumdienst aller anderen Straßen mit Verkehrsbedeutung.

In den Bereichen der Kategorie 3 wird nur im Ausnahmefall gestreut, beispielsweise, wenn ganze Straßenzüge aufgrund geschlossener und flächendeckender Eisschicht unpassierbar werden.

 

Um 3.30 Uhr beginnt der Dienst

Zuerst werden die Straßen der Kategorie 1 geräumt. Das ist, je nach Schneefall, bis 6 oder 7 Uhr in der Früh geschafft, dann folgt das Räumen und Streuen der Straßen mit Kategorie 2 sowie der Bürger- und Rathausplatz. Werden die gesetzlich vorgeschriebenen Ruhezeiten nicht überschritten, folgen dann die Straßen mit Kategorie 3. Gegen Mittag sind dann die Straßen und Wege soweit geräumt und – falls erforderlich – auch gestreut, wie es der Gesetzgeber vorschreibt.

Bei anhaltenden Schneefällen rückt das gleiche Personal nach einer Pause am Spätnachmittag wieder aus, so dass mehrere 10-Stunden-Arbeitstage am Stück keine Seltenheit sind. Ein Schicht-Betrieb ist aufgrund der dünnen Personaldecke des Garchinger Bauhofs nicht möglich.

Bauhofleiter Helmut Medel ist dennoch guter Dinge. Sein Team ist sehr motiviert und der Großteil der Garchinger Bevölkerung ist entgegenkommend. Und auch Garchings Erster Bürgermeister Dr. Dietmar Gruchmann weiß: „Die Mitarbeiter im Bauhof leisten jedes Jahr beim Winterdienst eine vorbildliche, engagierte und sehr gewissenhafte Arbeit. Mir ist bewusst, dass mehr nicht mehr geht.“

Zwei Fremdfirmen unterstützen deshalb den Bauhof z.B. in der Autobahnsiedlung, im Bereich Pfarrer-Seanner-Straße, Daxenäckerweg, Untere Straßäcker sowie die Rettungswege entlang der U-Bahnstrecke. Für die Räumung der Bundesstraße ist das Straßenbauamt zuständig. Das Hochschul- und Forschungsgelände wird ebenfalls nicht vom städtischen Bauhof geräumt. Die Stadt weist darauf hin, dass auch private Räumdienste in der Stadt unterwegs sind, die nicht von der Stadt sondern z.B. von Hausverwaltungen oder Bauträgern beauftragt werden. Auch der Business Campus wird „privat“ geräumt.

Die Stadt tut mehr als sie muss

Gesetzlich verpflichtet ist die Stadt ausschließlich zum Räumen von gefährlichen und verkehrswichtigen Straßen. Trotzdem soll der Winterdienst auch in dieser Winterdienstsaison weit über die gesetzlichen Anforderungen hinaus aufrechterhalten werden. Bei extremen Wetterverhältnissen und großen Schneemassen ist es in manchen Bereichen äußerst schwierig, zu jeder Zeit für schnee- und eisfreie Gehwege bzw. Straßen zu sorgen. Oftmals führen das Parken von Kraftfahrzeugen sowie das Festfahren der Schneemassen dazu, dass sich eine harte Schneeunterlage bzw. größere Eisplatten bilden. Leider können die Räumfahrzeuge des Bauhofs oftmals insbesondere in kleinere Straßen nicht einfahren und räumen, weil parkende Fahrzeuge deren Einfahrt behindern bzw. versperren. Den Räumfahrzeugen ist es aufgrund gesetzlicher Vorgaben nicht gestattet rückwärts zu fahren oder zu wenden.

Der Bauhof und die Stadtverwaltung bitten um Verständnis für eventuelle Verzögerungen bei den Räum- und Streuarbeiten.

Quelle: Stadt Garching b. München

Wahlfach Rock

Maria Sabbas-Scouras

In der Garchinger Mittelschule gibt es seit dem vergangenen Jahr eine Schulband

Wo gibt es das, dass Kinder sich auf einen Schultag freuen, ja regelrecht darauf hinfiebern? In der Garchinger Mittelschule ist der Montag so ein Tag, denn da trifft sich die Schulband "Garching School of Rock" zur Probe. Die 17 Schüler aus den Klassen fünf bis zehn proben derzeit für ein Konzert im nächsten März. Dann sollen sie das Abschiedsfest für eine Schulrätin begleiten. Das Lied steht schon fest: "Boulevard of Broken Dreams" von Green Day.

Lesen Sie hier weiter:

http://www.sueddeutsche.de/muenchen/landkreismuenchen/garching-wahlfach-rock-1.3252883

Zu heiß, zu kalt und rund um die Uhr überwacht

Maria Sabbas-Scouras

Die Klagen über die technischen Anlagen am Neubau des Garchinger Gymnasiums reißen nicht ab

Die technischen Anlagen des Werner-Heisenberg-Gymnasiums in Garching scheinen ein Eigenleben zu führen. Nachdem Probleme mit der Raumluft und auffälligen Wasserproben in dem 2013 eröffneten Neubau behoben sind, gibt es erneut Grund zur Klage. Ralf Laupitz, Mitarbeiter der Schulleitung des WHG, berichtete in der Sitzung des Zweckverbandes Staatliches Gymnasium Garching am Montag von Beschwerden der Lehrer und Schüler über große Temperaturschwankungen. "In manchen Räumen ist es so, als wenn man gegen eine Wand läuft", beschrieb er die Situation in den Klassenzimmern. 

Lesen Sie hier weiter:

http://www.sueddeutsche.de/muenchen/landkreismuenchen/garching-zu-heiss-zu-kalt-und-rund-um-die-uhr-ueberwacht-1.3251168

Truppenübung der Bundeswehr

Maria Sabbas-Scouras

Die Bundeswehr meldet, dass sie vom 20.11.2016 bis 24.11.2016 unter anderem im Raum Garching eine Truppenübung mit Rad- und Luftfahrzeugen durchführt. Eine Beeinträchtigung der Straßen- und Verkehrssituation ist nicht zu erwarten.

 Die Stadt Garching weist darauf hin, dass in der Folge der Übung im betreffenden Zeitraum Rauch und Nebel gesichtet werden und Übungsteilnehmer im Stadtbild auftauchen können.

Quelle: Stadt Garching b. München

Vollsperrung der St 2350 zwischen München-Freimann und Dirnismaning

Maria Sabbas-Scouras

Das Landratsamt München informiert:

Sperrung der Staatsstraße 2350 zwischen München-Freimann und Dirnismaning vom 18.11.2016 längstens bis 21.11.2016.

Für den 4-streifigen Ausbau der BAB A 99 i. A. der Autobahndirektion Südbayern muss am Autobahnkreuz München-Nord eine Behelfsbrücke eingehoben werden.

Deswegen wird die unter der A 99 verlaufende Staatsstraße 2350 (ehemalige Bundesstraße 11) vom Freitag, 18.11.2016 22.00 Uhr längstens bis Montag, 21.11.2016 05.00 Uhr voll gesperrt.

Für den Verkehr wird eine Umleitung über Garching-Hochbrück - Bundesstraße 13- Neuherberg - München, Ingolstädter Landstraße - Heidemannstraße und sinngemäß umgekehrt ausgeschildert.

Der Radfahrverkehr zwischen München und Garching wird im Bereich des Geh- und Radwegs bzw. im Baustellenbereich gesichert weiter geführt.

Quelle: Stadt Garching b. München

Tückischer Zebrastreifen macht Eltern Angst

Maria Sabbas-Scouras

Der Zebrastreifen am Zugspitzweg gehört für viele Garchinger Kinder zu den heikelsten Stellen des Schulwegs. Nachdem seine Tochter dort eine brenzlige Situation erlebt hat, kämpft Leonard Burtscher für mehr Sicherheit an dem Übergang.

Die sechsjährige Tabea ist an diesem Sommertag mit ihrer Mutter im Garchinger Zugspitzweg unterwegs. Das Mädchen wird bald eingeschult, weshalb die Eltern mit ihm schon mal den Schulweg einstudieren – als Übung sozusagen. An diesem Tag fährt Tabea auf ihrem Rad voraus, während die Mutter mit dem Kinderwagen folgt.

Lesen Sie hier weiter:

http://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk-nord/garching/tueckischer-zebrastreifen-macht-eltern-garching-angst-6972432.html

Frauen Union Ortsverband Garching teilt mit...

Maria Sabbas-Scouras

Entgegen anderslautender Meldungen findet der Christkindlmarkt der Frauen-Union im Römerhof am 2. Advent nicht statt.
Das Votum der Mehrheit im Stadtrat, den städtischen Weihnachtsmarkt am 1. Advent stattfinden zu lassen, hat uns die Möglichkeit genommen, beliebte und erfolgreiche Standbetreiber zu buchen.

Der Frauen-Union war es eine Freude und Ehre, den Garchinger Bürgern 10 Jahre lang einen schönen und beliebten Christkindlmarkt zu bieten und wünscht Ihnen allen eine zauberhafte Adventszeit!

Irina Ionescu-Cojocaru
Ortsvorsitzende Frauen-Union Garching

Veranstaltungen für Kinder in der Stadtbücherei Garching

Maria Sabbas-Scouras

Herzliche Einladung an alle Kinder ab 4 Jahren:

 

Am Dienstag, den 15. November kommt um 15.30 Uhr

 das Klexs-Theater

 mit dem Stück “Sterntaler” in die Stadtbücherei!

Die Geschichte von dem Mädchen, das kaum etwas besaß nur die Kleider die es trug. Und doch hatte es keine Angst davor, sein letztes Hemd herzugeben…

Ganz am Ende der Geschichte wurde das Mädchen reich belohnt, das Mädchen mit dem Namen Sterntaler. Eine berührende und poetische Geschichte auf wundersame Weise dargestellt.

 

Kostenlose Eintrittskarten gibt es

ab Montag, den 7.11.2016 an der Infotheke.

Stadtbücherei Garching, Bürgerplatz 11,
85748 Garching b. München

Öffnungszeiten: Montag 11 - 20 Uhr, Dienstag bis Freitag 11 - 18 Uhr,
jeden 1. Samstag im Monat 9 - 13 Uhr

Letzte Ehre für Hochbrücks Feuerwehrmann Günter Nistler

Maria Sabbas-Scouras

Zur Trauerfeier sind sie alle gekommen: die Feuerwehrler, die Siedler und die Schützen, außerdem die Nachbarn aus dem Seilerweg, die in all der Zeit zu Freunden wurden, die früheren Arbeitskollegen, die Mitbetroffenen der Dialyse-Selbsthilfegruppe und die zahlreichen Bekannten aus Garching und Hochbrück. Sie alle wollten Günter Nistler in der Laudatekirche die letzte Ehre erweisen.

„Das wäre eine Feier in seinem Sinne gewesen“, sagt Eva Nistler, seine Ehefrau. 

Lesen Sie hier weiter:

http://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk-nord/garching/garching-beerdigung-trauerfeier-guenter-nistler-6965625.html

Reißen die Garchinger ihr Bürgerhaus ab?

Maria Sabbas-Scouras

Je länger die Garchinger Stadträte über die Sanierung des Bürgerhauses diskutieren, desto teurer wird es. Nun gibt es sogar Stimmen, die über einen Abriss und Neubau des Gebäudes räsonieren.

Wann immer der Punkt Bürgerhaus-Sanierung auf der Tagesordnung steht, laufen die Sitzungen nach einem bestimmten Muster ab. Zunächst erklärt Architekt Andreas Irl vom Münchner Büro Raumtailor in langen Worten, welche vielfältige Möglichkeiten der Renovierung und des Umbaus an dem Gebäude möglich wären. Ungleich kürzer äußert er sich danach über „neue Situationen“, die sich ergeben hätten und die „problematisch sind“. Konkret geht es um Kostensteigerungen – meist wegen Brandschutzauflagen. Ganz zum Ende kommt der Architekt zur Gesamtsumme, die er geschickt aufteilt – mal in verschiedenen Varianten, mal in Paketen und zuletzt im Bauausschuss in Stufen.

Lesen Sie hier weiter:

http://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk-nord/garching/reissen-garchinger-buergerhaus-6961542.html

Weber: "Haching ist einfach eine Klasse für sich"

Maria Sabbas-Scouras

Ein absolutes Spitzenspiel gegen Unterhaching im November? Ausgelacht worden wäre man, hätte man das vor Saisonbeginn Daniel Weber prophezeit. Bei allem Optimismus, davon durfte der Trainer des VfR Garching nicht einmal träumen.

Nun aber ist man punktgleich mit den zweiten Mannschaften von Augsburg, Bayern und 1860 München einer von vier „Verfolgern“ des Spitzenreiters, sofern man angesichts von 16 Punkten Rückstand davon noch sprechen will. Haching spielt inzwischen in einer eigenen Liga, allzu viel darf sich auch der VfR Garching am Sonntag (14 Uhr) nicht ausrechnen.

Lesen Sie hier weiter:

http://www.merkur.de/sport/amateur-fussball/landkreis-muenchen-nord/weber-haching-einfach-eine-klasse-sich-6960965.html

"Hans im Glück" im Bürgerhaus Garching?

Maria Sabbas-Scouras

Bei der bis zu zehn Millionen Euro teuren Sanierung des Garchinger Bürgerhauses könnte auch das Restaurant umgebaut werden. Denn auch hier gibt es Probleme mit dem Brandschutz, und das Lokal „Rondell“, das seit Februar leer steht, ist in seiner jetzigen Form nur schwer zu vermieten.

Ohnehin sei nach der Eröffnung des Augustiners „die gutbürgerliche Küche in Garching abgedeckt“, sagte Bürgermeister Dietmar Gruchmann (SPD). Daher solle man im Bürgerhaus auf „eine andere Variante“ setzen, „die ein anderes Publikum anspricht.“

Lesen Sie hier weiter:

http://www.merkur.de/lokales/muenchen-lk-nord/garching/hans-glueck-buergerhaus-garching-6961554.html

Garching erobert auch Fußballerdorf Buchbach

Maria Sabbas-Scouras

Nun haben die Garchinger auch das Fußballdorf Buchbach erobert. Nach einem fulminanten Beginn gewann der VfR etwas glücklich, aber doch verdient 3:2 (3:1) und kann den Ligaverbleib noch vor der Winterpause klar machen.

Die Garchinger legten in den ersten 20 Minuten los, dass Buchbach Hören und Sehen verging. Während die Hausherren verhalten starteten, attackierte der Aufsteiger früh und nutzt jede noch so kleine Chance, die sich anbot. Bereits in der 2. Minute kam der VfR einmal gefährlich vors Tor und dann folgten zum 2:0 wunderbar heraus gespielte Treffer von Dennis Niebauer (5.) und Manuel Eisgruber (7.). Buchbach konnte sich dann wenigstens einmal schütteln, bevor Daniel Suck den Abpraller einer Ecke unter die Latte zimmerte.

Lesen Sie hier weiter:

http://www.merkur.de/sport/amateur-fussball/landkreis-muenchen-nord/garching-erobert-fussballerdorf-buchbach-6943036.html

Neu in Garching: Jetzt gibt es eine Babysprechstunde

Maria Sabbas-Scouras

In Zusammenarbeit mit – AndErl – Guter Anfang im KindErleben findet seit Oktober jeden Monat eine kostenlose Babysprechstunde in Garching statt.

 

Der nächste Termin ist am 15. November 2016

 

Jeweils am zweiten Dienstag des Monats (außer in den Schulferien) von 10 bis 12 Uhr wird die Babysprechstunde in den Räumlichkeiten der Vinzenz-Kinderkrippe Garching, Einsteinstraße 5 mit der Kinderkrankenschwester Corinna Weyer stattfinden.

 

Weitere Termine sind:

13. Dezember 2016

10. Januar 2017,
14. Februar 2017,
14. März 2017

Hier können alle Fragen rund um das Baby oder Kleinkind, wie zum Beispiel Ernährung, Entwicklung und Gesundheit, besprochen werden. Zudem besteht die Möglichkeit die Kinder wiegen und messen zu lassen. Die Babysprechstunde ist ein Zusatzangebot zum Kinderarztbesuch. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig.

 Weitere Informationen:
Landratsamt München, AndErl – Frau Weyer
Mariahilfplatz 17
81541 München
Tel.: 089/62211155
E-Mail: weyerc@lra-m.bayern.de