GARCHING
Lesung mit Prof. Paul Scheffer: „Die Eingewanderten – Toleranz in einer grenzenlosen Welt“
Maria Sabbas-Scouras
Die Straßen werden gereinigt
Maria Sabbas-Scouras
Die monatliche Straßenreinigung im Stadtgebiet Garching mit Ortsteilen findet am
11. und 12. Oktober sowie 25. und 26. Oktober 2016statt.
Die weiteren Termine in 2016
8. und 9. November 2016 sowie 22 und 23. November 2016
Die Anlieger werden gebeten, unmittelbar vor diesen Terminen die Gehwege zu säubern, damit die Straßenkehrmaschine auch diesen Schmutz mit aufnehmen kann.
An die Kraftfahrzeugbesitzer ergeht die Bitte, an den Tagen der Straßenreinigung die Autos nicht am Straßenrand abzustellen. Insbesondere Zweitwagen sollten nach Möglichkeit auf den privaten Stellplätzen abgestellt werden.
Sollte die Straßenreinigungsmaschine durch parkende Kraftfahrzeuge öfters am Kehren behindert sein, werden diese Fahrzeugbesitzer gebeten, die Straße im Bereich der „Laternenparkplätze“ nach dem Verursacherprinzip selbst zu reinigen.
Das Interesse an einer sauberen Stadt sollte den Anliegern bzw. den Besitzern von Kraftfahrzeugen diese Mühe wert sein.
Quelle: Stadt Garching
SAMMELAKTION FÜR GRÜNABFÄLLE Einsammeln von Grünabfällen, Baum- und Strauchschnitt vom 22. Oktober bis 13. November 2016
Maria Sabbas-Scouras
Die Stadt Garching b. München führt vom
22. Oktober bis 13. November 2016
eine Sammelaktion für Grünabfälle, Baum- und Strauchschnitt durch.
WICHTIGER HINWEIS:
Mit der Novellierung des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) gelten seit dem 01.03.2010 strengere Vorschriften desAllgemeinenArtenschutzes für die Beseitigung und den Rückschnitt von Bäumen und Sträuchern. Nach § 39 Abs.5 S.1 Nr.2 ist es verboten, „Bäume, (…), Hecken, lebende Zäune, Gebüsche und andere Gehölze in der Zeit vom 01. März bis zum 30. September abzuschneiden oder auf den Stock zu setzen; zulässig sind schonende Form- und Pflegeschnitte zur Beseitigung des Zuwachses der Pflanzen oder zur Gesunderhaltung von Bäumen, (…) “.
Wir bitten um Kenntnisnahme und Einhaltung des o.g. Gesetzes. Genauere Informationen erhalten Sie bei der Unteren Naturschutzbehörde im Landratsamt München.
Für die Häckselaktion stellt die Stadt Garching b. München an insgesamt 22 Standorten in Garching und Hochbrück große 20 m³-Sammelcontainer auf, in welche die Garchinger Bürgerinnen und Bürger innerhalb dieses Zeitraums die Möglichkeit haben, ihr Grüngutabzugeben bzw. einzuwerfen.
Es wird um Beachtung der folgenden Zeiträume für folgende Standorte gebeten:
1) Für die Zeit von Samstag, den 22. Oktober bis einschließlich Sonntag, den 13. November 2016 - also für den gesamten Zeitraum der Aktion – stehen die Grüngutcontainer an folgenden Standorten:
• Ecke Hardtweg / Keltenweg
• Breslauerstr. in der Parkbucht vor Haus-Nr.84
• Parkbucht Bürgermeister-Wagner-Str. Ecke Römerhofweg, ggü. dem VHS-Gebäude
2) Für die Zeit von Samstag, den 22. Oktober bis einschließlich Mittwoch, den 02. November 2016stehen die Grüngutcontainer an folgenden Standorten:
• Hohe-Brücken-Straße gegenüber Tannenbergstraße
• Pfarrer-Seeanner-Str. vor Hausn-Nr. 20a/20b
• Ecke Gartenstraße / Frühlingstrasse in der Frühlingstraße vor dem Spielplatz
• Professor-Angermair-Ring, gegenüber Haus-Nr. 10
• Watzmannring in Höhe Haus-Nr. 78 auf dem Parkplatz
• DaxenäckerwegEcke Riemerfeldring
• Einsteinstraße in Höhe Max-Planck-Straße
• Parkbucht Am Mühlbach Höhe Haus-Nr. 1b
• Dirnismaning bei der Wertstoffsammelstelle
3) Für die Zeit von Donnerstag, den 03. November (Standortwechsel) bis einschließlich Sonntag, den 13. November2016stehen die Grüngutcontainer an folgenden Standorten:
• Michael-Asam-Weg vor Haus 35
• Königsberger Str. vor Haus-Nr. 26
• Ecke Jochbergweg / Watzmannring,
• Ecke Daxenäckerweg / Lusenweg vor Haus-Nr. 22
• Untere Straßäcker Ecke Mitterweg
• Ecke Echinger Weg / Lehrer-Stieglitz-Straße
• Ecke Ismaninger Straße / Kanalstraße
• Angerlweg Ecke Überreiterweg
• Dirnismaning an der Überquerung B 11 / Schleißheimer Kanal
• Poststraße bei der Zugang zum Sport-Schulgelände
Die Standorte finden Sie auch im Internet unter: www.garching.de/Häckselaktion
Die Sammelcontainer sind mit dem Hinweis „Nur für Grünabfälle, Baum- und Strauchschnitt“ beschildert.
Die Stadt Garching bemüht sich, die Grüngutcontainer in den angegebenen Zeiträumen unverzüglich leeren zu lassen, sobald sie voll sind. Sollte dies einmal nicht der Fall sein, bitten wir um eine kurze Mitteilung unter der Tel. 089/32089-140.
WICHTIGER HINWEIS:
Das Ablagern von Gartenabfällen außerhalb des oben genannten Zeitraums oder an anderen Stellen im Ortsgebiet ist nicht gestattet und wird als Ordnungswidrigkeit geahndet.
Das Abladen von anderen Abfällen wie Müllsäcken etc. ist ebenfalls nicht gestattet und wird ebenfalls als Ordnungswidrigkeit geahndet.
Im Rahmen dieser Grünabfällesammelaktion können auch Grasschnitt, Blumen und Laub abgegeben werden. Wir bitten jedoch eindringlich darum, dieses Grüngut nicht in Müllsäcke verpackt, sondern als loses Material in die Sammelcontainer einzuwerfen.
Quelle: Stadt Garching
Spatenübergabe am neuen Baseballpark der Garching Atomics
Maria Sabbas-Scouras
Seit April 2016 wurde am Business Campus Sportpark fleißig gebaggert und gebaut. Der Neubau des Baseballpark und die Neuordnung der Fußballplätze waren in vollem Gange.
Am vergangenen Mittwoch, 28.09.2016, war es dann soweit: Die Bauarbeiten sind im Zeitplan abgeschlossen worden. Lediglich der Rasen benötigt noch Nacharbeiten und etwas Zeit, um bespielbar zu sein.
Für die Garching Atomics und die Stadt Garching war dies der Anlass die Übergabe der Anlage zu feiern. Bürgermeister Dr. Dietmar Gruchmann überreichte symbolisch einen Spaten an den Baseballverein. Die Atomics können nun nach Abschluss der Arbeiten mit ihren Eigenleistungen beginnen.
In den kommenden Wochen werden in Eigenregie die Dugouts (Spielerunterstände) und Spielfeldmarkierungen hergestellt und der Umzug der Lagerflächen und des Kiosks organisiert.
Für den Baseballsport in Garching und die Jugendarbeit der Garching Atomics liefert diese Anlage ideale Bedingungen, um auch in den nächsten Jahren den Sport weiterhin erfolgreich zu betreiben und bildet ein Highlight für den internationalen Charakter der Universitätsstadt Garching.
Die Eröffnung der topmodernen Anlage erfolgt im April 2017 zum Beginn der neuen Baseballsaison.
Quelle: Baseballverein Garching Atomics e.V.
Bürgermeister Dr. Gruchmann mit dem Vorstand der Garching Atomics.
Luftbild der Anlage.
Stammtisch der Frauen-Union findet am Dienstag, den 11. Oktober 2016
Maria Sabbas-Scouras
Der monatliche Stammtisch der Frauen-Union findet am Dienstag, den 11. Oktober 2016 um 19 Uhr im Hotel König Ludwig II statt.
Alles interessierten Damen sind herzlich eingeladen!
Irina Ionescu-Cojocaru
Ortsvorsitzende Frauen-Union Garching
Pflegearbeiten an Bäumen auf städtischem Grund
Maria Sabbas-Scouras
Bäume, die in der Verkehrssicherungspflicht stehen werden im Fachbereich Umwelt- und Klimaschutz in einer Liste geführt - dem sogenannten Baumkataster. Diese Bäume werden mit fortlaufenden Nummernschildchen gekennzeichnet und je nach Standort, Größe und Bedeutung alle 1 bis 1,5 Jahre von einem Ingenieurbüro begutachtet. Aufgrund dieser Begutachtung empfiehlt das Ingenieurbüro Maßnahmen, die vom städtischen Bauhof oder externen Baumpflegern anschließend durchführt werden.
Derzeit sind in dieser Liste ca. 2500 Bäume verzeichnet. Jedes Jahr kann der Bauhof, vorausgesetzt es herrscht ein milder Winter, an etwa 400 Bäumen die erforderlichen Pflegemaßnahmen ausführen. Dazu zählen zum Beispiel Totholzentnahme, Kronensicherungsmaßnahmen und Freischneiden des Lichtraumprofils. Die Arbeiten dürfen nur außerhalb der Vogelbrutzeit, also im Zeitraum zwischen 1. Oktober und 28. Februar durchgeführt werden. Deshalb ist es oft notwendig, auch externe Fachfirmen zu beauftragen, um das Pensum an Pflegemaßnahmen in der zur Verfügung stehenden Zeit zu schaffen.
In diesem Winterhalbjahr 2016/2017 werden unter anderen folgende Baumstandorte gepflegt:
· Wiesäckerbach(etwa 250 Bäume)
· Friedhof (188 Bäume)
· Lindenallee(74 Bäume)
· Seniorenwohnanlage (47 Bäume)
· Mühlbach Biergarten (32 Bäume)
Bäume, die aufgrund ihrer Größe noch nicht unter die Verkehrssicherheitspflicht fallen, können erst nach Erledigung dieser dringend notwendigen Arbeiten in Angriff genommen werden.
Deshalb bittet die Stadtverwaltung um Verständnis, wenn Wünsche oder Anregungen, diesen oder jenen Baum zu pflegen, nicht immer entsprochen werden kann.
Wir möchten auch darauf hinweisen, dass notwendige Schnittmaßnahmen an Bäumen auf öffentlichem Grund ausschließlich von zertifizierten Baumpflegern ausgeführt werden. Radikale Rückschnitte oderdrastische Einkürzungen zählen nicht zum fachgerechten Baumschnitt. Sie schädigen den Baum nachhaltig und sind deshalb abzulehnen.
Quelle: Stadt Garching
Garching - Diebstahl von sechs Sätzen Sommerreifen mittels DNA-Treffer geklärt
Maria Sabbas-Scouras
In der Zeit von Montag, 24.08.2015 auf Dienstag, 25.08.2015, schnitt ein zunächst unbekannter Täter den Maschendrahtzaun eines Firmengeländes in Garching auf. Im Anschluss gelangte der
Täter auf das Gelände und montierte an sechs Fahrzeugen die Reifen ab und entwendete diese. Die reifenlosen Fahrzeuge wurden auf Steine aufgebockt.
Durch das Abstellen an den Steinen entstand an den Fahrzeugen ein erheblicher Sachschaden.
Hinweise auf den Täter lagen zum Beginn der Ermittlungen nicht vor.
Es wurde jedoch am Tatort eine Spurensicherung durchgeführt.
Hierbei konnten tatrelevante humanbiologische Spuren gesichert werden. Ein Abgleich dieser Spuren, der mit der Unterstützung des Bayerischen Landeskriminalamtes in der DNA-Analysedatei durchgeführt wurde, führte zu einem Treffer in der Datenbank.
Die Spur konnte eindeutig einem 40-jährigen Polen zugeordnet werden. Dieser befindet sich derzeit ebenfalls wegen Diebstahls von Kompletträdern in Untersuchungshaft.
In seiner Vernehmung wollte sich der 40-Jährige nicht zum Tatvorwurf äußern. Hinweise auf Mittäter haben sich durch die Ermittlungen nicht ergeben. Der Wert der entwendeten
Reifensätze beläuft sich auf mehrere tausend Euro.
Quelle: Polizei München
Krach im Hause Gott am 29. September
Maria Sabbas-Scouras
Rettungswache Aicher bleibt in Garching
Maria Sabbas-Scouras
Die Rettungswache der Ambulanz Aicher München oHG bleibt Garching erhalten. Die Rettungswache ist von der Dieselstraße in die Gutenbergstraße 13 umgezogen. Die Stadt Garching verfügt damit weiterhin über einen eigenen Rettungswagen.
Quelle: Stadt Garching
Mit dem Rad durch die dunkle Jahreszeit Auf die richtige Beleuchtung achten
Maria Sabbas-Scouras
Die dunkle Jahreszeit ist kein Grund aufs Fahrradfahren zu verzichten. Allerdings ist die Fahrradsicherheit gerade jetzt ein wichtiges Thema. Weil die Tage kürzer werden und viele Radfahrer bald auch im Alltagsverkehr im Dunkeln unterwegs sind, muss die Fahrradbeleuchtung einwandfrei funktionieren.
Immer noch sind Radfahrende ohne Licht auf Garchings Straßen unterwegs. Vielen ist dabei gar nicht bewusst, in welche Gefahr sie sich und ggf. auch andere bringen.
Höchste Zeit, Scheinwerfer & Co. zu überprüfen. Geht das Licht einwandfrei – auch das Rücklicht? Ist das Fahrrad ausreichend mit Reflektoren an Speichen und Pedalen ausgestattet? Sind Reflektoren oder Licht von Schmutz gereinigt? Wenn diese Fragen mit Ja beantwortet werden können, ist alles in Ordnung.
Neben der Beleuchtung, die auch gesetzlich vorgeschrieben ist, kann man auch durch die richtige Kleidung die Sichtbarkeit erhöhen. Helle Kleidung mit Reflektoren ist da eine gute Wahl. Aber auch bei der Auswahl des Fahrradhelmes sollte man auf grelle Farben und Reflektoren setzen. Manche Modelle haben sogar ein Rücklicht integriert.
Jeder kann mitwirken den Verkehr sicherer zu machen.
Deshalb: „Gib ACHT in der Nacht!“
Dieser Reim ist mehr als ein schlichter Appell fürs sichere Fahrradfahren: Er ist zudem ein praktischer Merksatz, wenn es um die Inspektion der Radbeleuchtung geht. Denn genau acht Stellen am Fahrrad sollten im Dunkeln leuchten. Das geschieht einerseits aktiv durch LEDs, Glüh- oder Halogenlampen, andererseits passiv durch reflektierende Flächen, die aufleuchten, wenn sie angestrahlt werden. Beim Licht-Check ist es sinnvoll, das Rad von vorne nach hinten abzugehen, um keine Leuchtstelle zu vergessen.
Und das sind die acht Stellen:
1. Frontscheinwerfer: Ein Testlauf mit drehenden Rädern und angelegtem Dynamo zeigt, ob die Lampen funktionieren.
2. Weißer Frontreflektor: Einige Halogenfrontscheinwerfer haben bereits Reflektoren integriert. Ist dies nicht der Fall, sollte ein zusätzlicher Reflektor angebracht werden.
3. und 4. Reflektoren an Vorder- und Hinterrad: Neben Reflektoren, die in den Speichen der Räder befestigt werden, sind auch reflektierende Streifen für den Reifen zulässig.
5. und 6. Reflektoren an den Pedalen: An jedem Pedal sollten Reflektoren befestigt sein, die nach vorne und hinten wirken.
7. Rücklicht mit eingebautem Reflektor.
8. Roter Rückstrahler: Moderne LED-Leuchten verfügen zusätzlich über eine Standlichtfunktion.
Übrigens: Blinkendes Licht, das viele Radfahrer bevorzugen, weil sie damit besser gesehen werden, ist nicht zulässig und kann mit einem Bußgeld geahndet werden. Fahrradfahrer, die mit Anhänger unterwegs sind, müssen auch diesen mit einer funktionstüchtigen Lichtanlage ausstatten.
Ausführliche Infos zum Thema unter www.agfk-bayern.de.
Neu in Garching: Jetzt gibt es eine Babysprechstunde
Maria Sabbas-Scouras
In Zusammenarbeit mit – AndErl – Guter Anfrang im KindErleben findet ab Oktober jeden Monat eine kostenlose Babysprechstunde in Garching statt. Garchings Erster Bürgermeister Dr. Dietmar Gruchmann freut sich, dass es gelungen ist, die Babysprechstunde nun auch in Garching anzubieten.
Alle Mütter und Väter sind zur ersten Sprechstunde am 11. Oktober herzlich eingeladen.Jeweils am zweiten Dienstag des Monats (außer in den Schulferien) von 10 bis 12 Uhr wird die Babysprechstunde in den Räumlichkeiten der Vinzenz-Kinderkrippe Garching, Einsteinstraße 5 mit der Kinderkrankenschwester Corinna Weyer stattfinden.
Weitere Termine sind:
15. November 2016, 13. Dezember 2016
10. Januar 2017, 14. Februar 2017, 14. März 2017
Hier können alle Fragen rund um das Baby oder Kleinkind, wie zum Beispiel Ernährung, Entwicklung und Gesundheit, besprochen werden. Zudem besteht die Möglichkeit die Kinder wiegen und messen zu lassen. Die Babysprechstunde ist ein Zusatzangebot zum Kinderarztbesuch. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig.
Weitere Informationen:
Landratsamt München, AndErl – Frau Weyer
Mariahilfplatz 17
81541 MünchenTel.: 089/62211155
E-Mail: weyerc@lra-m.bayern.de
Kostenlose Energieberatung im Rathaus - Termine im Oktober 2016
Maria Sabbas-Scouras
Die kostenlose Energieberatung der Stadt Garching durch unabhängige Energieberater findet im Oktober wie folgt statt:
Dienstag, 4. Oktober 2016 durch Dipl.-Ing. Tibor Szigeti, Umweltingenieur und Sachverständiger
- Dienstag, 11. Oktober 2016 durch Dipl.-Arch. Andreas Balasiu
- Dienstag 18. Oktober 2016 durch Josef Euringer, Bezirks-Kaminkehrermeister
im Rathaus, EG Zimmer 006, jeweils von 17 bis 19 Uhr.
Grundsätzlich erreichen Sie die Energieberater immer am 1., 2. und 3. Dienstag im Monat.
Anmeldung unter energieberatung@garching.de.
Die Experten beraten zu Energieeinsparungsmöglichkeiten in privaten Haushalten und zu allen Energiethemen rund um das Gebäude. Strommessgeräte können unentgeltlich ausgeliehen werden. Auch Gewerbebetriebe können sich beraten lassen.
Sprechstunde der Wohnungsnotfallhilfe FOL im Garchinger Rathaus
Maria Sabbas-Scouras
Probleme mit der Wohnung? Die Wohnungsnotfallhilfe FOL der AWO München Land e.V. bietet in Garching monatlich eine kostenlose Beratungsstunde an.
Die Oktober-Sprechtstunde entfällt.
Die nächste Sprechstunde findet am 9. November statt.
Grundsätzlich findet die Sprechstunde jeweils am 2. Mittwoch eines Monats von 9 bis 11 Uhr im Rathaus Garching, Rathausplatz 3, statt.
Nermin Cihan berät vor Ort, wenn der Verlust des Wohnraums droht. Die Wohnungsnotfallhilfe FOL setzen auf Deeskalation und hilft bei der Korrespondenz und den Verhandlungen mit dem Vermieter und den zuständigen Ämtern. Ziel ist es, den Wohnraum zu erhalten, zumindest so lange, bis neuer Wohnraum gefunden wurde. Bei Bedarf gibt es eine Kooperation mit einer rechtlichen Kurzberatung.
Die Wohnungsnotfallhilfe bietet darüber hinaus eine Reihe von unterstützenden Angebote wie Workshops für Wohnungssuche, Praxiskurse im Internet und Mieter-Seminare an.
Weitere Infos und Anmeldung über 089/402879720.
Bürgersprechstunde im Oktober
Maria Sabbas-Scouras
Die nächste Sprechstunde des Ersten Bürgermeisters Dr. Dietmar Gruchmannim Rathaus findet am Donnerstag, 6. Oktober statt. Bitte beachten: Die Sprechstunde ist aus terminlichen Gründen vorverlegt und findet von 15.30 bis 17 Uhr statt.
Weitere Sprechstunden im Oktober:
Donnerstag, 13. Oktober von 16 bis 17.30 Uhr
Donnerstag, 20. Oktober von 16 bis 17.30 Uhr
Bei der Bürgersprechstunde haben die Garchinger die Gelegenheit ihre Anliegen, Fragen und Anregungen direkt mit dem Bürgermeister zu besprechen. Eine Terminvereinbarung ist nicht erforderlich. Besucher melden sich bitte im Vorzimmer (Zimmer 2.24, 2. Stock). Je nach Besucheraufkommen kann es zu kurzen Wartezeiten kommen.
Für umfangreiche oder zeitaufwändige Anliegen ist eine Terminvereinbarung außerhalb der Bürgermeistersprechstunde über das Vorzimmer, Frau Spicker, Tel. 32089-150 möglich.
SPD Radltour am Sonntag, 9. Oktober 2016
Maria Sabbas-Scouras
Die SPD Garching lädt ein
Radltour am Sonntag, 9. Oktober 2016
Treffpunkt: 14 Uhr am Rathaus (Ostseite)
Die Strecke führt diesmal vom Zentrum (Fußgängerzone) und Garching-Ost (Neubau eines Hotels
und Neuanlage des Mühlfeldwegs) über den entstehenden Bürgerpark zu den Neubauten im
Forschungszentrum (ESO-Sternwarte und Galileo). Auf dem Rückweg radeln wir am Gelände des
künftigen Wohnbaugebietes im Garchinger Norden vorbei.
Bürgermeister Dietmar Gruchmann informiert auf der Tour über aktuelle Aktivitäten und Planungen der Stadt. Über den Radschnellweg und die Garchinger Studie berichtet Stadtrat Rudi Naisar.
Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich zum Mitradeln eingeladen!
GROSSER MARKTTAG am Samstag, 1. Oktober 2016, 8:00 -12:00 Uhr in Garching
Maria Sabbas-Scouras
Einladung des Vereins „Lebendige Ortsmitte Garching e.V."
GROSSER MARKTTAG
am Samstag, 1. Oktober 2016, 8:00 -12:00 Uhr
in Garching
· Marmelade und mehr– aus Garching und Umgebung
· Die Garching Bauerbühne stellt sich vor
· „Garching I mog di!“ Stand der Lebendigen Ortsmitte mit Glücksrad für Kinder und Lebkuchenherzen
· "Genuss ohne Reue": Literarische Häppchen in der Stadtbücherei Garching, von 11.45 - 12.00 Uhr
· Der Bauernmarkt mit vielen Schmankerln und Aktionen ist an diesem Tag bis 12 Uhr geöffnet, ebenso viele Geschäfte
Ankündigung: Dieser Termin ist voraussichtlich der letzte Große Markttag in diesem Jahr. Der Bauernmarkt findet natürlich weiterhin jeden Samstag statt.
Rathaustiefgarage bald wieder offen
Maria Sabbas-Scouras
Die Sanierungsarbeiten an der Rathaustiefgarage in Garching sind nahezu abgeschlossen. Die bereits seit Mai gesperrte Tiefgarage kann zum Beginn der kalten und nassen Jahreszeit ihre Tore wieder öffnen.
Die Eröffnung ist aktuell für den 7. Oktober 2016 vorgesehen.
Quelle: Stadt Garching b. München
Wohnen für Hilfe am Donnerstag, 29. September 2016
Maria Sabbas-Scouras
Garching kennenlernen - Einladung zum Neubürgerempfang
Maria Sabbas-Scouras
Die Garchinger Neubürger bekommen in den nächsten Tagen Post aus dem Rathaus. Garching kennenlernen und Kontakte knüpfen. Darum geht es, wenn der Erste Bürgermeister Dr. Dietmar Gruchmann, die im vergangenen Jahr neu Zugezogenen , am 21. Oktober 2016, ab 16 Uhr, zum 9. Neubürgerempfang ins Bürgerhaus einlädt.
Der Neubürgerempfang bietet die Möglichkeit Garching sozusagen „auf einen Blick“ kennenzulernen und viel Wissenswertes über die neue Heimat zu erfahren. Die Vielfalt des städtischen Lebens wird unter anderem durch die Garchinger Vereine und Einrichtungen präsentiert, die bereits in den vergangenen Jahren mit großem Engagement vertreten waren. Beim Rundgang steht deshalb nicht nur die Information im Mittelpunkt. Die Zugezogenen sollen vor allem die Gelegenheit haben mit alteingesessenen Garchingern ins Gespräch zu kommen. Auch die Stadträte sind für Fragen vor Ort. Ein interessantes Rahmenprogramm sorgt zusätzlich für einen kurzweiligen Nachmittag.
Jedes Jahr ziehen rund 1.500 Menschen nach Garching. Um den neuen Garchingern das Einleben zu erleichtern hat die Stadt bereits 2008 den Neubürgerempfang ins Leben gerufen. Der Neubürgerempfang ist jedes Jahr gut besucht.
Quelle: Stadt Garching